Seat Altea Freetrack 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 281 of 331

279
Situationen
stabile Unterlage. Bei glattem Untergrund, wie z.B. Fliesenboden, sollten
Sie eine nicht rutschende Unterlage (z.B. eine Gummimatte) verwenden.
ACHTUNG
● Ergreifen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, damit der Wagenheber
nicht abrutschen kann. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Wenn Sie den Wagenheber nicht an den vorgesehenen Stellen anset-
zen, kann dies zu Schäden am Fahrzeug führen. Außerdem kann der Wa-
genheber bei nicht ausreichendem Halt am Fahrzeug abrutschen – Verlet-
zungsgefahr!

Ansatzpunkte für Wagenheber bei Fahrzeugen mit
Trittleiste*
Abb. 183 Kunststoff-
Trittleiste mit Deckel zur
Aufnahme des Wagenhe-
bers
Fahrzeuge mit Kunststoff-Trittleiste, mit Deckel*
– Nehmen Sie den Deckel A
ab, damit die Aufnahmepunkte für
den Wagenheber des Fahrzeugs frei sind ⇒ 
Abb. 183. –
Dazu ziehen Sie den Deckel in Pfeilrichtung ab ⇒ Abb. 183.
– Der Deckel bleibt nach dem Abziehen an einem Bügel hängen,
damit der nicht verloren geht. 
Das Rad abnehmen und anbringen
Zum Ab- bzw. Anbauen des Rades sind die folgenden Schrit-
te durchzuführen. Nachdem Sie die Radschrauben gelockert und das Fahrzeug mit
dem Wagenheber angehoben haben, tauschen Sie das Rad wie
folgt aus:
Rad abnehmen
– Drehen Sie die Radschrauben mit dem Radschraubenschlüssel
heraus und legen Sie sie auf einen sauberen Untergrund.
Rad anbauen
– Schrauben Sie die Radschrauben ein und ziehen Sie sie mit
dem Radschraubenschlüssel leicht fest.
Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Kontrollieren Sie
die Auflageflächen von Rad und Nabe. Verunreinigungen auf diesen Flächen
sind vor der Radmontage zu entfernen.
Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen beachten Sie bitte
die Laufrichtung. 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 282 of 331

280Situationen
Diebstahlhemmende Radschrauben*
Zum Lösen der diebstahlhemmenden Schrauben benötigt
man einen speziellen Adapter.
Abb. 184 Diebstahlhem-
mende Radschraube
– Setzen Sie den Adapter bis zum Anschlag in die diebstahlhem-
mende Radschraube ein ⇒ Abb. 184.
– Setzen Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag in den Adapter
ein.
– Lösen Sie die Radschraube bzw. ziehen Sie sie fest.
Code-Nummer
Die Nummer der Radschraube ist auf der Vorderseite des Adapters einge-
stanzt.
Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden,
denn nur mit dieser Nummer ist ein Duplikat des Adapters beim SEAT-Be-
trieb erhältlich. Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herum mon-
tiert werden.
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist erkennbar an den Pfeilen auf
der Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgegebene Laufrich-
tung sollten Sie unbedingt einhalten. Nur dann kommen die optimalen Ei-
genschaften dieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Laufgeräusch, Abrieb
und Aquaplaning voll zur Geltung.
Falls Sie das Reserverad bei einer Reifenpanne einmal entgegen der Lauf-
richtung montieren müssen, fahren Sie bitte vorsichtig, da die optimalen Ei-
genschaften des Reifens in dieser Situation nicht mehr gegeben sind. Dies
ist besonders bei Nässe wichtig.
Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips wieder
voll nutzen können, sollten Sie den defekten Reifen sobald wie möglich er-
setzen und die richtige Laufrichtung bei allen Reifen wiederherstellen. 
Reifenreparaturset* (Tire-Mobility-System)
Allgemeines und Sicherheitshinweise
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifenreparaturset, dem sogenannten Tire-Mobi-
lity-System (TMS), ausgestattet.
Für den Fall einer Reifenpanne befinden sich im Gepäckraum unter der La-
debodenabdeckung das Reifendichtmittel und ein Kompressor.
Mit dem Tire-Mobility-System können Reifenbeschädigungen, verursacht
durch Fremdkörper bis etwa 4 mm Durchmesser, zuverlässig abgedichtet
werden. 

Page 283 of 331

281
Situationen
Der Fremdkörper kann dabei im Reifen verbleiben.
Die Handhabung des Reifendichtmittels ist in einer Anleitung auf der Dicht-
mittelflasche beschrieben.
Hinweise zu dem Umgang mit dem Kompressor finden Sie in einer weiteren
Kurzanleitung.
ACHTUNG
● Das Reifendichtmittel darf nur verwendet werden, wenn der Reifen
nicht durch Fahren ohne Luft vorgeschädigt ist.
● Alle Sicherheits- und Handhabungshinweise auf dem Kompressor und
der Dichtmittelflasche genau befolgen.
● Fahren Sie nicht über 80 km/h, vermeiden Sie Vollgasbeschleunigun-
gen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten.
● Mit dem Dichtmittel reparierte Reifen sind nur für den vorübergehen-
den und kurzzeitigen Einsatz bestimmt. Fahren Sie daher vorsichtig zum
nächsten Fachbetrieb.
Umwelthinweis
Zur Entsorgung der Dichtmittelflasche wenden Sie sich bitte an einen Ent-
sorgungsfachbetrieb oder Ihren SEAT-Betrieb. Dort kann dieses Produkt ein
den geeigneten Behältern fachgerecht entsorgt werden.
Hinweis
● Wenn Dichtmittel ausgetreten ist, lassen Sie es antrocknen. Sie können
es dann wie eine Folie abziehen.
● Achten Sie auf das Verfallsdatum, das auf der Dichtmittelflasche steht.
Lassen Sie das Reifendichtmittel in einem Fachbetrieb austauschen.
● Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Reparatur
mit dem Reifendichtmittel nicht möglich ist. Vorarbeiten
Für die Reifenreparatur sind Vorarbeiten notwendig.
– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit
entfernt vom fließenden Verkehr ab.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Legen Sie den ersten Gang ein oder stellen Sie den Wählhebel
auf die Position P.
– Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Diese sollten sich außer-
halb des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leit-
planke).
– Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Tire-Mobility-System
möglich ist „Allgemeines und Sicherheitshinweise“.
– Schrauben Sie den Ventildeckel des entsprechenden Rades ab.
– Nehmen Sie das Reifenreparaturset aus dem Gepäckraum.
ACHTUNG
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck
auf. Sie schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
VORSICHT
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die Reifenreparatur auf einer ab-
schüssigen Fahrbahn durchführen.
Hinweis
Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 284 of 331

282Situationen
Reifenreparatur durchführen
Die Reifenreparatur selbst besteht nach den Vorarbeiten aus
folgenden Abschnitten:
Reifendichtmittel verwenden
– Auf der Flasche befindet sich eine Anleitung zum richtigen Ge-
brauch des Dichtmittels.
Reifen aufpumpen
– Kompressor und Druckschlauch aus dem Behältnis entnehmen.
– Die Befestigungsmutter auf das Reifenventil aufschrauben.
– Kabelanschluss des Kompressors in eine 12-Volt-Steckdose ste-
cken.
– Kompressor einschalten und Fülldruck am Manometer kontrol-
lieren.
Reparatur beenden
– Druckschlauch des Kompressors vom Ventil lösen.
– Ventildeckel fest aufschrauben.
– Die elektrische Verbindung des Kompressors mit dem Bordnetz
trennen.
– Sämtliche Reparaturutensilien verstauen.
Hinweis
● Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Reifendruckkontrolle ausgestattet ist, müs-
sen die neuen Druckwerte mit der Taste SET an der Mittelkonsole abgespei-
chert werden.
● Der Kompressor sollte nie länger als etwa 6 Minuten betrieben werden. 

Page 285 of 331

283
Situationen
Sicherungen
Einleitung
Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des Fahrzeugs, ausstattungsab-
hängiger Zuordnungen der Sicherungen und der gemeinsamen Absicherung
mehrerer Verbraucher über eine Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Verbrauchers zum Zeitpunkt der Druckle-
gung nicht möglich. Informationen über Details der Sicherungsbelegung
sind bei einem SEAT Partner erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Verbraucher gemeinsam über eine Siche-
rung abgesichert sein. Umgekehrt können zu einem Verbraucher mehrere
Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ursache für den Fehler behoben
wurde. Wenn eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch-
brennt, muss die elektrische Anlage von einem Fachbetrieb geprüft werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 245
ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage kann Stromschläge, schwere
Verbrennungen und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage vermeiden.
ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherungen, das Reparieren von Siche-
rungen und das Überbrücken eines Stromkreises ohne Sicherungen kön-
nen einen Brand und schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine höhere Absicherung besit-
zen. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Stärke (gleiche Farbe
und gleicher Aufdruck) und gleicher Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metallstreifen, eine Büroklammer
oder Ähnliches ersetzen.
VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen Anlage im Fahrzeug zu vermei-
den, müssen vor dem Wechseln einer Sicherung immer die Zündung, das
Licht und alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet und der Fahrzeug-
schlüssel aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt wird, können
Schäden auch an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor dem Eindringen von Schmutz
und Nässe geschützt werden. Schmutz und Nässe in den Sicherungskästen
können Beschädigungen an der elektrischen Anlage verursachen.
Hinweis
Zu einem Verbraucher können mehrere Sicherungen gehören.
Hinweis
Mehrere Verbraucher können gemeinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 286 of 331

284Situationen
Sicherungen im Fahrzeug
Abb. 185 Links in der In-
strumententafel: Abde-
ckung des Sicherungs-
kastens.
Abb. 186 Im Motorraum:
Abdeckung des Siche-
rungskasten.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Stärke (gleiche Farbe und glei-
cher Aufdruck) und gleicher Baugröße ersetzen. Farbkennzeichnung der Sicherungen unter der Instrumententafel
ColorStromstärke in Amperelila3hellbraun5braun7,5rot10blau15gelb20weiß oder klar25grün30orange40
Sicherungskasten unter der Instrumententafel öffnen und schließen

Öffnen: Abdeckung nach unten aufklappen ⇒ Abb. 185.
● Schließen: Klappen Sie die Klappe nach oben, bis sie einrastet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorraumklappe öffnen  ⇒ Seite 245.
● Verriegelungstasten in Pfeilrichtung drücken, um den Deckel des Siche-
rungskastens zu entriegeln ⇒ Abb. 186.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Zum Einbauen Abdeckung auf den Sicherungskasten legen. Verriege-
lungstasten entgegen der Pfeilrichtung nach unten schieben, bis diese hör-
bar einrasten.
VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen vorsichtig ausbauen und wieder
richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor dem Eindringen von Schmutz
und Nässe geschützt werden. Schmutz und Nässe in den Sicherungskästen
können Beschädigungen an der elektrischen Anlage verursachen. 

Page 287 of 331

285
Situationen
Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Sicherungen als in diesem Kapitel
angegeben. Diese sollten nur von einem Fachbetrieb gewechselt werden. 
Durchgebrannte Sicherungen auswechseln
Abb. 187 Darstellung ei-
ner durchgebrannten Si-
cherung.
Vorbereitungen
● Zündung, das Licht und alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen ⇒ Seite 284.
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen
erkennbar ⇒ Abb. 187.
Mit einer Taschenlampe auf die Sicherung leuchten. Dadurch kann eine
durchgebrannte Sicherung besser erkannt werden. Sicherung auswechseln

Sicherung herausziehen.
● Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Sicherung durch eine neue Siche-
rung gleicher Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher Grö-
ße ersetzen ⇒ 
.
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel des Sicherungskastens schlie-
ßen.
VORSICHT
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt wird, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten. 
Glühlampenersatz
Allgemeine Hinweise
Vor dem Auswechseln einer Glühlampe muss der entsprechende Verbrau-
cher ausgeschaltet werden.
Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch
die Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verrin-
gern und Kondensation auf dem Lampenspiegel verursachen, wodurch die
Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe mit identischen Merkmalen
ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampenso-
ckel oder auf dem Glühbirnenglas.
Wir empfehlen, im Fahrzeug immer ein Etui mit Ersatzglühlampen mitzufüh-
ren. Mindestens sollten Sie folgende Ersatzlampen mitführen, die für die
Verkehrssicherheit erforderlich sind. 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 288 of 331

286Situationen
Hauptscheinwerfer - H7
- H1 - W5W
- PY21W
Xenon-Scheinwerfer 1)
/ Kurvenfahrlicht*
- D1S 2)
- P21W SLL
- W5W - PY21W
Nebelscheinwerfer - H3
Hochgesetzte Rückleuchte (ALTEA) - P21W3)
- R10W
Rückleuchte (ALTEA) - P21W
- P21W
Abblendlicht
Fernlicht
Standlicht
Blinker
Abblend- und Fernlicht
Tagfahrlicht
Standlicht
Blinklichter
Nebelscheinwerfer
Bremsleuchten/Standlicht
Blinker
Nebelschlussleuchte
Rückfahrlicht Heckleuchte fest (ALTEA XL / ALTEA FREETRACK)
- P21W3)
- P21W
Heckleuchte beweglich (ALTEA XL / ALTEA FREETRACK) - P21W
- P21W
- W5W
Seitlicher Blinker - W5W
Kennzeichenbeleuchtung - C5W 
Bremsleuchten/Standlicht
Blinker
Nebelschlussleuchte (Fahrerseite)
Rückfahrleuchte (Beifahrerseite)
Standlicht
Seitlicher Blinker
Kennzeichenbeleuchtung
1)
Bei diesen Scheinwerfern muss der Lampenersatz von einer Fachwerkstatt ausgeführt wer-
den, da komplexere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen, und eine Nullstellung des
automatischen Systems zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.
2) Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um zweieinhalbmal höhere Leuchtstärke und
eine fünfmal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies bedeutet, dass außer im Falle
einer außergewöhnlichen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer des Fahrzeugs
nicht erforderlich ist.
3) Lampe mit einem elektronisch gesteuerten Leuchtfaden für Brems-/ Rückleuchten. Bei
durchgebranntem Faden funktioniert weder die Rück- noch die Bremsleuchten.

Page 289 of 331

287
Situationen
Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit)
können die Scheinwerfer, die Nebelleuchten, die Heckleuchten und die Blin-
ker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer
der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung verschwindet der
Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit. Dennoch können die
Ränder auf der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktions-
tüchtigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor al-
lem der Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit,
sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Da einige der Lampen nur schwer zugänglich sind, sollten diese von ei-
ner Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Anschließend wird jedoch be-
schrieben, wie dieser Austausch durchgeführt werden muss, mit Ausnahme
der Nebelscheinwerfer* und der Innenbeleuchtung. 
Hauptscheinwerfer
Abb. 188 Glühlampen
des Hauptscheinwerfers Blinker
Abblendlicht
Fernlicht
Standlicht

Glühlampe für Blinker
Abb. 189 Glühlampe für
Blinklicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ⇒ Abb. 189 A
nach links und
ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und
gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor. 
A
BCD
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 290 of 331

288Situationen
Abblendlicht
Abb. 190 Abblendlicht
Abb. 191 Abblendlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Streben ⇒ Abb. 190 1
in Pfeilrichtung und
nehmen Sie den Deckel ab. –
Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 191 2
von der Lampe ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ⇒ Abb. 191 3
durch Eindrücken
und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh-
lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt. 

Page:   < prev 1-10 ... 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 ... 340 next >