Seat Altea XL 2011 Betriebsanleitung (in German)
Page 31 of 331
Sicherheitsgurte29
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer
Verletzungen.•Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt richtig
anzulegen und ihn während der Fahrt auch richtig zu tragen.•Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten ⇒Seite 23.
GurtstrafferFunktionsweise der Gurtstraffer
Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der
vorderen Sitzplätze automatisch gestrafft.Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-
stattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mit
höherer Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jeweilige
Sicherheitsgurt angelegt ist. Dadurch werden die Sicherheitsgurte entgegen
der Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.
Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Überschlag
sowie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne, hinten und
auf die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt-
straffer.
Hinweis
•Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal
und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.•Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehen
werden.Service und Entsorgung der GurtstrafferDie Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplätzen
Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie
Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten
ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht
funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,
müssen Vorschriften beachtet werden, die den Fachbetrieben bekannt sind.
ACHTUNG!
•Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.•Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau-
arbeiten von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten durch.•Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurtauf-
rollautomaten können nicht repariert werden.
AlteaXL_DE.book Seite 29 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 32 of 331
Sicherheitsgurte
30•Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den Sicherheitsgurten sowie
Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar-
beiten dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden.•Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach
einer Auslösung ersetzt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 30 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 33 of 331
Airbag-System31
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Airbag-SystemGrundsätzliches Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Sitzposition einnehmen?
Damit die auslösenden Airbags die beste Schutzwirkung
erzielen können, muss der Sicherheitsgurt immer richtig
getragen und die richtige Sitzposition eingenommen
werden.Bevor Sie losfahren, beachten Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Sicher-
heit der Insassen Folgendes:
– Tragen Sie den Sicherheitsgurt immer richtig ⇒Seite 19.
– Stellen Sie den Fahrersitz und das Lenkrad richtig ein ⇒Seite 10.
– Stellen Sie den Beifahrersitz richtig ein ⇒Seite 11.
– Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein ⇒Seite 13.
– Benutzen Sie das richtige Kinderrückhaltesystem, um Kinder in Ihrem Fahrzeug zu schützen ⇒Seite 48.Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit. Haben Sie in diesem Augenblick eine falsche Sitzposition
eingenommen, können Sie sich lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass alle Insassen eine richtige Sitzpo-
sition während der Fahrt beibehalten. Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann bewirken, dass ein nicht ange-
gurteter Insasse nach vorne in den Bereich des auslösenden Airbags
geschleudert wird. In diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslö-
senden Airbag lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen. Dies
gilt ganz besonders für Kinder.
Halten Sie immer den größtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und dem
Frontairbag ein. Dadurch können sich die Frontairbags im Falle einer Auslö-
sung vollständig entfalten und somit eine maximale Schutzwirkung bieten.
Die wichtigsten Faktoren in Bezug auf ein Auslösen der Airbags sind: die Art
des Unfalls, der Aufprallwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags ist der bei der Kollision auftre-
tende und vom Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf. Bleibt die während
der Kollision aufgetretene und gemessene Fahrzeugverzögerung unterhalb
der im Steuergerät vorgegebenen Referenzwerte, werden die Front-, Seiten-
und/oder Kopfairbags nicht ausgelöst. Berücksichtigen Sie bitte, dass sicht-
bare noch so schwere Beschädigungen am Unfallfahrzeug kein zwingender
Hinweis darauf sind, dass sich die Airbags ausgelöst haben müssten.
ACHTUNG!
•Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte sowie jede falsche Sitzposition
kann zu lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.•Alle Insassen - auch Kinder -, die nicht richtig angegurtet sind, können
sich lebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Airbag auslöst. Alle
Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf den Rücksitzen trans-
portieren. Nehmen Sie niemals Kinder im Fahrzeug mit, wenn diese unge-
sichert oder nicht ihrem Gewicht entsprechend gesichert sind.•Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen
oder eine falsche Sitzposition einnehm en, so erhöht sich die Verletzungs-
AlteaXL_DE.book Seite 31 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 34 of 331
Airbag-System
32gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.•Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu redu-
zieren, tragen Sie den Sicherheitsgurt immer richtig ⇒Seite 19.•Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen bei
aktiviertem Beifahrerairbag niemals auf dem Beifahrersitz
benutzt werden.Der aktive Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine sehr
große Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein Kind,
wenn Sie das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kinder-
sitz transportieren. Alle Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf
den Rücksitzen transportieren.
Ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, kann
der Kindersitz vom auslösenden Beifahrerairbag mit einer so großen Wucht
getroffen werden, dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die
Folge sein können.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksitzen
zu transportieren. Dies ist für Kinder der sicherste Platz im Fahrzeug. Alter-
nativ kann der Beifahrerairbag mit dem Schlüsselschalter deaktiviert werden
⇒ Seite 46. Benutzen Sie für den Transport des Kindes einen für das Alter
und die Größe geeigneten Kindersitz ⇒Seite 48.
Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter zur Abschaltung des Airbags
müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.
ACHTUNG!
•Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich im
Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder tödli-
cher Verletzungen.•Installieren Sie niemals einen rückwä rts gerichteten Kindersitz auf dem
Beifahrersitz, wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist. Das Kind kann sich
lebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Beifahrerairbag auslöst.•Ein auslösender Beifahrerairbag kann den rückwärtsgerichteten
Kindersitz treffen und diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den Dach-
himmel oder die Rückenlehne katapultieren.•Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind in einem rück-
wärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren,
beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen:
−Schalten Sie den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 46, „Airbags
abschalten*“.
− Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf
dem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
− Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers und
beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in ⇒Seite 48, „Sicherheit
von Kindern“.
− Bevor Sie den Kindersitz richtig mo ntieren, schieben Sie den Beifah-
rersitz ganz nach hinten, damit der größtmögliche Abstand zum Fron-
tairbag hergestellt ist.
− Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daran
hindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.
− Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechten
Position befinden.
ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 32 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11