USB Seat Altea XL 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 331

Sicherheitsgurte29
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer
Verletzungen.•Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt richtig
anzulegen und ihn während der Fahrt auch richtig zu tragen.•Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten ⇒Seite 23.
GurtstrafferFunktionsweise der Gurtstraffer
Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der
vorderen Sitzplätze automatisch gestrafft.Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-
stattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mit
höherer Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jeweilige
Sicherheitsgurt angelegt ist. Dadurch werden die Sicherheitsgurte entgegen
der Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.
Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Überschlag
sowie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne, hinten und
auf die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt-
straffer.
Hinweis
•Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal
und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.•Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehen
werden.Service und Entsorgung der GurtstrafferDie Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplätzen
Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie
Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten
ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht
funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,
müssen Vorschriften beachtet werden, die den Fachbetrieben bekannt sind.
ACHTUNG!
•Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.•Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau-
arbeiten von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten durch.•Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurtauf-
rollautomaten können nicht repariert werden.
AlteaXL_DE.book Seite 29 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 36 of 331

Airbag-System
34niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbagmodule mit
lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger wird die
Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erheblichen
Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.•Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau-
arbeiten von Teilen des Airbag-Systems durch.•Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) sollten nur
durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fachbetriebe haben die
erforderlichen Werkzeuge, Reparaturinformationen und das qualifizierte
Personal.•Für alle Arbeiten am Airbag-System empfehlen wir Ihnen dringend, sich
an einen Fachbetrieb zu wenden.•Nehmen Sie niemals Änderungen am vorderen Stoßfänger oder an der
Karosserie vor.•Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.Umwelthinweis
Airbags enthalten pyrotechnische Komponenten und gehören zum Sonder-
abfall. Daher müssen sie durch zugelassene Betriebe entsorgt werden.
ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 34 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 47 of 331

Airbag-System45
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag
geschützt.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System kann bei vielen
Unfallarten die Verletzungsgefahr erheblich reduzieren!
ACHTUNG!
•Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.•Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeugen, in denen eine Innen-
raum-Trennscheibe eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden.
Wenden Sie sich zur Ausführung dieser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb.•Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen und dem Austrittsbereich
der Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegen-
stände befinden, damit sich der Kopfairbag ungehindert entfalten und
seine maximale Schutzfunktion ausüben kann. Deshalb dürfen an den
Seitenscheiben keinesfalls Sonnenrollos angebaut werden, die nicht
ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind
⇒ Seite 235, „Zubehör, Teileersatz und Änderungen“.•An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden. Außerdem dürfen
Sie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.•Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
•Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus- und Einbau von System-
teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbauen)
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.•An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.•Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der
Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen
noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträgli-
chen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die
korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an
der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 45 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 56 of 331

Sicherheit von Kindern
54Befestigen mit dem „ISOFIX“- und Toptether*-System
Die Kindersitze können schnell, einfach und sicher mit dem
„ISOFIX“ oder Toptether*-System auf den äußeren Rücksitzen
befestigt werden.
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kinder-
sitzes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie möglich nach hinten.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis der
Kindersitz sicher und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über
eine Toptether*-Befestigung verfügt, befestigen Sie ihn an der
entsprechenden Halteöse ⇒Abb. 32 . Beachten Sie dafür die
Anleitung des Herstellers.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe.Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen
vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst,
bei anderen am Ladeboden befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen sind zwischen
der Lehne und der Rücksitzbank erreichbar. Die Toptether*-Halteösen
befinden sich im hinteren Bereich de r Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitz-
lehnen oder im Gepäckraumbereich).
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ und Toptether* sind
beim SEAT-Betrieb erhältlich.
ACHTUNG!
•Die Halteösen sind ausschließlich für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-
und Toptether*-System entwickelt worden.•Befestigen Sie niemals Verzurrgurte, Gegenstände oder Kindersitze
ohne das „ISOFIX“- oder Toptether*-System an den Halteösen - Lebensge-
fahr!•Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt in den „ISOFIX“ und
Toptether*-Halteösen befestigt ist.
Abb. 31 ISOFIX -Halte-
ösenAbb. 32 Toptether*-
Halteöse
AlteaXL_DE.book Seite 54 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 74 of 331

Cockpit
72Hauptmenü
In diesem Menü erhalten Sie Zugang zu den verschiedenen
Funktionen des Displays (nur mit dem Hebel der MFA).
Hauptmenü öffnen
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Halten Sie die Taste zwei Sekunden lang gedrückt. Möglicher-
weise müssen Sie diesen Vorgang mehrmals wiederholen, bis
Sie ins Hauptmenü gelangen.
Auswahl eines Menüs im Hauptmenü
– Zur Auswahl einer Menüoption betätigen Sie die Ober- bzw. Unterseite der Wippe . Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei markierten Linien angezeigt.
– Drücken Sie die Taste zur Auswahl der markierten Option.Anwendungsbeispiel der Menüs ⇒Seite 70
Abb. 47 Scheibenwi-
scherhebel (MFA): Taste A
zum Bestätigen von
Menüpunkten und Wippe
B zum Wechseln der
MenüsAbb. 48 Display im
Kombiinstrument: Haupt-
menü
Hauptmenü
Funktion
Multifunktionsan-
zeige
Wechselt zur Multifunktionsanzeige (MFA): „Multi-
funktionsanzeige (MFA)“
Audio
In diesem Menü werden die verfügbaren Informatio-
nen über die aktive Audioquelle angezeigt (Radio-
sender, Titel der CD / MP3 / USB / iPod / Bluetooth
audio
a) / Anrufinformationen
a).
Navigation
Dieses Menü ist nur dann verfügbar, wenn das Fahr-
zeug mit einem Navigationssystem ausgestattet ist.
Das Navigationssystem muss eingeschaltet sein. Bei
aktiver Zielführung werden die Pfeile zum Abbiegen
und die Annäherungsstriche angezeigt. Die Darstel-
lung ist ähnlich wie beim Navigationssystem.
Bei nicht aktiver Zielführung wird die Fahrtrichtung
(Kompass) und der Name der aktuell befahrenen
Straße angezeigt.ABABAA
AlteaXL_DE.book Seite 72 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 90 of 331

Cockpit
88Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien erhält, die sich unter dem
Fahrzeug befinden können. Andernfalls besteht Brandgefahr!Antiblockiersystem (ABS)*
J
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte
J leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
•die Kontrollleuchte
J beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
•die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.•die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.
Weitere Hinweise zum ABS finden Sie auf ⇒Seite 207.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
J zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte
H auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in der
Bremsanlage zu rechnen ⇒.ACHTUNG!
•Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 244, „Arbeiten im Motorraum“.•Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
H zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
J aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒
Seite 257, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in
Anspruch.
•Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Scheibenwaschwasser*
Y
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffüllen
⇒ Seite 253.
Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet
14):
WASCHWASSER AUFFÜLLEN .
Generator
F
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte
F leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
ACHTUNG! Fortsetzung
14)ModellabhängigACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 88 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 93 of 331

Cockpit91
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
H zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
J auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb.
Motoröldruck
E
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet ist der Motoröldruck
zu niedrig.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒ Seite 247.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
18): STOPP
ÖLDRUCK MOTOR AUS BEDIENUNGSANLEITUNG .
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Ölstand feststellen
E
Wenn die Kontrollleuchte
E gelb aufleuchtet, sollten Sie möglichst bald
den Motorölstand prüfen. Füllen Sie bei der nächsten Gelegenheit Öl
⇒ Seite 250 nach. Ölstandssensor defekt*
E
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte
E, suchen Sie einen Fachbetrieb auf und
lassen den Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten Sie sicherheits-
halber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen.
Geschwindigkeitsregelanlage*

Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage auf.Die Kontrollleuchte
 leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe
⇒ Seite 201.
Anzeige für geöffnete Türen*
o
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen offen
ist.Die Kontrollleuchte
o muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig
geschlossen sind.
Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca. 15
Sekunden nach Verriegelung des Fahrzeuges erlöschen.
Elektromechanische Lenkung*

Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Lenkung hängt die Unterstützung
durch die Lenkhilfe von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkrad-
drehung ab.
18)ModellabhängigACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 91 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 95 of 331

Cockpit93
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Falls die Kontrollleuchte
 nach dem Starten des Motors aufleuchtet, kann
eine systembedingte Abschaltung der Funktion vorliegen. In diesem Fall die
Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESP erneut einzu-
schalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte
l informiert über den Abschaltzustand des Systems:
•Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste
l abge-
schaltet wird.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungspro-
gramm (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
J ange-
zeigt. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf. Weitere
Hinweise zur EDS erhalten Sie auf ⇒Seite 211, „Elektronische Differenzial-
sperre (EDS)*“.
Antriebsschlupfregelung (ASR)*
/ l
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Beschleunigen.Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei Informationsleuchten:
 und
l.
Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müssen
nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funkti-
onsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte
 hat folgende Funktion:
•Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die ASR regelnd eingreift. Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontrollleuchte
kontinuierlich auf. Da die ASR in Verbindung mit dem ABS arbeitet, leuchtet
die Kontrollleuchte auch dann auf, wenn am ABS eine Störung vorliegt.
Weitere Hinweise finden Sie auf ⇒
Seite 207, „Bremsen“.
Die Kontrollleuchte
l informiert über den Abschaltzustand des Systems:
•Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste ASR OFF
ausgeschaltet wird.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und die
Kontrollleuchte erlischt.Bremspedal betätigen
K
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt
werden. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikge-
triebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigter
Fahrzeugschlüssel verwendet wird.Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die elektronische
Wegfahrsperre, sobald der Schlüssel in das Zündschloss gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsperre wieder automatisch aktiviert.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
20): SAFE . Das
Fahrzeug kann in diesem Fall nicht gestartet werden ⇒Seite 183.
20)Modellabhängig
AlteaXL_DE.book Seite 93 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 97 of 331

Bedienelemente am Lenkrad95
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Bedienelemente am LenkradBenutzerhinweiseDas Lenkrad verfügt über Multifunktionsmodule, über die die Funktionen
Audio, Telefon, Radio-/Navigationssystem und Schalten bei Automatikge-
triebe* des Fahrzeugs bedient werden können, ohne dass man vom Verkehrs-
geschehen abgelenkt wird.
Es gibt drei Ausführungen der Multifunktionsmodule:•Variante Audio für die Bedienung der verfügbaren Audio-Funktionen vom
Lenkrad aus.•Variante Audio + Telefon für die Bedienung der verfügbaren Audio- und
Telefon-Funktionen vom Lenkrad aus.
Beide Ausführungen können für die Bedienung des Audio-Systems (Radio,
Audio-CD, MP3 CD, iPod
21)/USB
21)/SD21)) und für die Bedienung des Radio-
/Navigationssystems benutzt werden. Zusätzlich zu den vorherigen Funkti-
onen werden dann auch die Navigationsfunktionen bedient.
•Ausführung für Automatikgetriebe* ⇒Seite 195.21)Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist.
AlteaXL_DE.book Seite 95 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page 98 of 331

Bedienelemente am Lenkrad
96Audio-SystemBedienelemente am Lenkrad Variante Audio
Abb. 53 Bedienelemente
am Lenkrad
Abb. 54 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
Ta s t e
Radio
CD/MP3/USB*/iPod*
AUX
a)
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Nächsten Sender suchen
Nächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller Vorlauf
Keine spezifische Funktion
Vorherigen Sender suchen
Vo r he r iges Musikst ück
Anhaltende Betätigung: Schnellrücklauf
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion
Stummschaltung
Pause
Stummschaltung
AAABACADAEAF
AlteaXL_DE.book Seite 96 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Page:   1-10 11-20 21-30 next >