Seat Altea XL 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 291 of 331
289
Situationen
Fernlicht
Abb. 192 Fernlicht
Abb. 193 Fernlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Deckel ⇒ Abb. 192 C
abziehen.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 193 1
von der Lampe ab. –
Die Haltefeder ⇒ Abb. 193 2
durch Eindrücken und Rechtsdre-
hung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe korrekt in
die Aufnahmen des Spiegels einrasten.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 292 of 331
290Situationen
Standlicht
Abb. 194 Standlicht
Abb. 195 Standlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Deckel ⇒ Abb. 194 D
abziehen.
– Den Lampenträger ⇒ Abb. 195 1
herausnehmen. –
Ziehen Sie die Glühlampe heraus.
– Gehen Sie beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Page 293 of 331
291
Situationen
Gilt für das Modell: ALTEA Standlicht/Bremslicht
Abb. 196 Standlicht /
Bremslicht
Abb. 197 Standlicht /
Bremslicht
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Drehen Sie die Schrauben ⇒ Abb. 196 A
heraus. –
Nehmen Sie den Deckel vom Seitenteil des Gepäckraums ab.
– Schrauben Sie die Kunststoffhalterung ⇒ Abb. 197 B
der Rück-
leuchte heraus. Zum Herausdrehen können Sie einen Schrau-
bendreher in dieses Teil einsetzen.
– Nehmen Sie die Rückleuchte teilweise aus der Aufnahme he-
raus. Ziehen Sie dabei nicht am Kabel.
– Ziehen Sie den Stecker vom Lampenträger ab.
– Drehen Sie die Schrauben ⇒ Abb. 198 C
aus dem Lampenträ-
ger heraus und ziehen Sie diesen heraus.
– Die Lampe eindrücken, nach links drehen und die neue Lampe
einsetzen.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei
beim Einsetzen des Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist. Die Metallkontakte am Lampenträger müssen guten
Kontakt zur Rückleuchte haben.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 294 of 331
292Situationen
Gilt für das Modell: ALTEA Blinklicht
Abb. 198 Blinklicht
Abb. 199 Blinklicht
– Nehmen Sie die Leuchte aus der Halterung heraus ⇒ Seite 291.–
Drehen Sie die Schrauben ⇒ Abb. 198 C
des Lampenträgers
heraus und ziehen Sie diesen heraus.
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blinkers mit einem Schrau-
bendreher in Pfeilrichtung heraus ⇒ Abb. 199.
– Nehmen Sie die Lampe durch Eindrücken und Linksdrehung he-
raus und ersetzen Sie sie durch eine neue.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Gilt für das Modell: ALTEA
Rückfahrlicht / Nebelschlussleuchte
Abb. 200 Leuchte von
der Innenseite des Stoß-
fängers aus gesehen
– Drehen Sie den Lampenträger nach links und nehmen Sie ihn in
Pfeilrichtung ab ⇒ Abb. 200.
Page 295 of 331
293
Situationen
– Ersetzen Sie die Glühlampe durch Eindrücken und gleichzeitige
Linksdrehung.
Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Blinklicht, Standlicht und Bremslicht an der Karosserie
Abb. 201 Rücklichter an
der Karosserie
Abb. 202 Rücklichter an
der Karosserie
– Öffnen Sie den Deckel am Seitenteil des Gepäckraums
⇒ Abb. 201.
– Drehen Sie den Lampenträger nach links ⇒ Abb. 202.
– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzen
Sie eine neue Glühlampe ein.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei
beim Einsetzen des Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 296 of 331
294Situationen
Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK Standlicht, Nebelschlussleuchte und Rückfahrlicht an der
Heckklappe
Abb. 203 Leuchten an
der Heckklappe
Abb. 204 Standlicht Standlicht
–
Öffnen Sie die Heckklappe.
– Ziehen Sie den Deckel ab.
– Ziehen Sie den Lampenträger durch Eindrücken der Haltela-
schen heraus.
– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzen
Sie eine neue Glühlampe ein.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei
beim Einsetzen des Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist.
Nebelschlussleuchte und Rückfahrleuchte
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Ziehen Sie den Deckel ab.
– Drehen Sie den Lampenträger nach links.
– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzen
Sie eine neue Glühlampe ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Page 297 of 331
295
Situationen
Seitliche Blinker
Abb. 205 Seitlicher Blin-
ker
– Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder
rechts schieben.
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blinkers heraus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie
durch eine neue.
– Rasten Sie den Lampenträger in der Blinkerführung ein.
– Setzen Sie den Blinker zuerst in der Aufnahme der Karosserie
ein, wobei die Halterungen richtig einrasten müssen
⇒ Abb. 205, Pfeil 1
.
– Die Lampe in Pfeilrichtung 2
⇒ Abb. 205 einsetzen. Gepäckraumbeleuchtung
Abb. 206 Gepäckraum-
beleuchtung
Abb. 207 Gepäckraum-
beleuchtung
– Das Lampenglas der Glühlampe durch Druck mit einem Schrau-
bendreher auf dessen Unterkante (Pfeil) abnehmen
⇒ Abb. 206.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 298 of 331
296Situationen
–Drücken Sie die Lampe zur Seite und nehmen Sie sie aus ihrer
Halterung heraus ⇒ Abb. 207.
Gilt für das Modell: ALTEA
Kennzeichenbeleuchtung
Abb. 208 Kennzeichen-
beleuchtung
Abb. 209 Kennzeichen-
beleuchtung
– Hebeln Sie das Lampenglas mit einem Schraubendreher vor-
sichtig an der Vertiefung heraus, wie dies der Pfeil zeigt
⇒ Abb. 208.
– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus ⇒ Abb. 209.
Page 299 of 331
297
Situationen
Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK Kennzeichenbeleuchtung
Abb. 210 Kennzeichen-
beleuchtung
Abb. 211 Kennzeichen-
beleuchtung
– Drehen Sie zum Abnehmen des Lampenglases die Schrauben
heraus ⇒ Abb. 210. –
Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus ⇒ Abb. 211.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 300 of 331
298Situationen
Leuchte in der Sonnenblende
Abb. 212 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blende
Abb. 213 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blende
– Hebeln Sie das Lampenglas mit einem Schraubendreher vor-
sichtig an der Vertiefung heraus, wie dies im Bild gezeigt wird
⇒ Abb. 213. –
Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus ⇒ Abb. 213.
Starthilfe Starthilfekabel
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsqu-
erschnitt haben.Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können
Sie die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553
(beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers). Der Leitungsquer-
schnitt muss bei Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm 2
und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm 2
betragen.
Hinweis
● Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könn-
te bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
● Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt
sein.