Seat Ateca 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 364
Transportieren und praktische Ausstattungen
Transportieren und prakti-
s c
he Au
sstattungen
Ablagefächer Ablage unter Vordersitzen* Abb. 154
Ablagefächer unter den Vordersit-
z en Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Ab-
l
ag
ef
ach mit Deckel.
Zum Öffnen des Ablagefachs* am Griff des
Deckels ziehen ››› Abb. 154.
Drücken Sie zum Schließen den Deckel wie-
der an, bis er einrastet. ACHTUNG
● Es dür
fen nur Gegenstände mit einem Ge-
wicht von maximal 1,5 kg in diesem Fach ab-
gelegt werden. ●
Ac ht
en Sie darauf, dass das Fach während
der Fahrt verriegelt ist. Bei einer Vollbrem-
sung bzw. bei einem Unfall besteht sonst Ver-
letzungsgefahr, wenn die Gegenstände he-
rausgeschleudert werden. Getränkehalter
Abb. 155
Mittelkonsole: Getränkehalter vor-
ne. Vorderer Getränkehalter
– Stellen Sie die Getränke in den Halter
› ›
›
Abb. 155. Der Halter bietet Platz für zwei
Getränke. In den Türverkleidungen können
Sie auch größere Plastikflaschen verstau-
en. ACHTUNG
● Stel l
en Sie keine heißen Getränke in den
Halter, während das Fahrzeug in Bewegung
ist. Heiße Getränke können verschüttet wer- den und Verbrennungen verursachen - Unfall-
gef
ahr!
● B
enutzen Sie keine harten Trinkgefäße
(z.B. Glas, P
orzellan). Sie könnten bei einem
Unfall dadurch verletzt werden. VORSICHT
In den Getränkehalter sollten Sie nur ge-
s ch
lossene Trinkgefäße stellen. Die Getränke
könnten sonst verschüttet werden und zu ei-
ner Beschädigung der Fahrzeugausstattung
führen, wie z. B. der Fahrzeugelektronik und
der Sitzbezüge. Handschuhfach
Abb. 156
Handschuhfach. Öffnen/ Schließen
– Ziehen Sie zum Öffnen des Handschuh-
fac
hs
den Griff in Pfeilrichtung. »
169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 172 of 364
Bedienung
– Drüc k
en
Sie zum Schließen den Deckel des
Handschuhfachs nach oben, bis er einras-
tet.
Je nach Ausstattung befindet sich der CD-
Player im Handschuhfach. Seine Bedienung
ist in der zugehörigen Bedienungsanleitung
beschrieben. ACHTUNG
Die Klappe des Handschuhfachs muss wäh-
rend der F ahr
t immer geschlossen sein. An-
dernfalls besteht Unfallgefahr! Andere Ablagen
An verschiedenen Stellen im Fahrzeug finden
Sie w
eit
er
e Ablagen, Ablagefächer und Hal-
ter:
● Im oberen Teil des Handschuhfachs bei
Fahrz
eugen ohne CD-Player. Die Beladung
darf 1,2 kg nicht überschreiten.
● In der Mittelkonsole unter der Mittelarmleh-
ne*.
● Kleiderbügel in den Türrahmen ›››
.
● Im Fond des Fahrzeugs sind links und
r ec
hts
von den Sitzen weitere Ablagen ange-
bracht. ACHTUNG
● Ac ht
en Sie bitte darauf, dass durch aufge-
hängte Kleidung die Sicht nach hinten nicht
beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Klei-
dung auf
gehängt werden. In den Taschen dür-
fen sich keine schweren oder scharfen Gegen-
stände befinden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Auf-
hängen der Kl
eidung, da sonst die Wirksam-
keit der Kopf-Airbags beeinträchtigt wird. Steckdosen
Abb. 157
In der Mittelkonsole hinten: 12-Volt-
St ec k
dose. Abb. 158
Mittelkonsole hinten: USB-Steckdo-
sen. ●
Ziehen Sie den Stecker in der Mittelkonsole
au s
der
Steckdose heraus ››› Abb. 157.
● Stecken Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die St
eckdose.
Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches
Zubehör verwendet werden. Dabei darf die
Leistungsaufnahme an der Steckdose
120 Watt nicht überschreiten.
USB-Steckdosen
Je nach Ausstattung und Land kann das Fahr-
zeug über USB-Anschlüsse mit ausschließli-
cher Lade- oder Steckdosenfunktion verfü-
gen.
Die USB-Eingänge befinden sich im hinteren
Teil der Mittelkonsole zwischen den Vorder-
sitzen ››› Abb. 158. Jeder dieser Anschlüsse
verfügen über eine maximale Leistung von
bis zu 10,5 W.
170
Page 173 of 364
Transportieren und praktische Ausstattungen
Sie sind nic ht für die Wiedergabe von Datei-
en au sg
elegt. ACHTUNG
Die Steckdose funktioniert nur bei einge-
sc h
alteter Zündung. Eine unsachgemäße Ver-
wendung kann schwere Verletzungen oder
sogar ein Feuer zur Folge haben. Daher dürfen
Kinder nicht unbeachtet im Fahrzeug bleiben,
falls sich der Schlüssel darin befindet. Verlet-
zungsgefahr! VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädi-
gun g
en an den Steckdosen nur passende Ste-
cker. Hinweis
● Bei s t
ehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Wenn das angeschlossene elektrische Ge-
rät z
u warm wird, schalten Sie es sofort ab
und trennen Sie die Netzverbindung.
● Ziehen Sie vor dem Ein- oder Ausschalten
der Zündun
g das an die USB-Steckdose ange-
schlossene Gerät heraus, um Schäden durch
Spannungsschwankungen zu vermeiden. Gepäckstücke verstauen
Gepäc k
r
aum beladen Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände
müssen s
ic
her im Gepäckraum befestigt
sein. Nicht befestigte Gegenstände, die im
Gepäckraum hin- und hergeschleudert wer-
den, können die Fahrsicherheit oder die Fah-
reigenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäck r
aum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit w
ie möglich vorne im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckr
aum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände an
den vorh
andenen Verzurrösen ›››
Sei-
te 174. ACHTUNG
● Lo se
s Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen.
● Benutzen Sie speziell zum Befestigen von
sch
weren Gegenständen geeignete Spann-
bänder. ●
Lo se Ge
genstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfällen nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port
von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achs
lasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtig
t, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden. » 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 174 of 364
Bedienung
Hinweis
● Ein Luf t
austausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegut
es an den Verzurrösen können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Gepäckraumabdeckung
Abb. 159
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
c k
u
ng aus- und einbauen. Abb. 160
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
ck u
ng aus- und einbauen. Die Gepäckraumabdeckung versperrt den
Blic
k
in den Gepäc
kraum.
Demontieren
● Hängen Sie die Haltebänder ›››
Abb. 159 B aus den Aufnahmen aus
A aus.
● Drücken Sie die Abdeckung aus den Seiten-
h alt
eru
ngen ››› Abb. 160 aus, indem Sie die-
se nach oben ziehen und herausnehmen.
Bei Bedarf kann die Ablage unter dem dop-
pelten Gepäckraumboden ››› Seite 173 ver-
staut werden.
Anbringen
● Führen Sie die Abdeckung horizontal ein,
sodas
s das „Hufeisen“ über den Achsen der
Halter ››› Abb. 160 liegt und drücken Sie die
Abdeckung nach unten, bis sie einrastet. ●
Hängen
Sie die Haltebänder ››› Abb. 159 B an der Heckklappe ein.
ACHTUNG
● Die Gepäck r
aumabdeckung darf auf keinen
Fall unbefestigt eingesetzt werden - Unfallge-
fahr!
● Die Gepäckraumabdeckung ist keine Ge-
päckab
lagefläche. Auf der Abdeckung abge-
legte Gegenstände gefährden beim plötzli-
chen Bremsen oder bei einem Unfall alle Fahr-
zeuginsassen - Unfallgefahr! 172
Page 175 of 364
Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraumabdeckung verstauen Abb. 161
Im Gepäckraum: Abdeckungen zum
V er
s
tauen der Gepäckraumabdeckung. Abb. 162
Im Gepäckraum: Einsetzen der Ge-
päc kr
aumabdeckung. Die Gepäckraumabdeckung kann unter dem
v
ari
ab
len Gepäckraumboden verstaut wer-
den.
● Entfernen Sie die Abdeckungen links und
rechts
››› Abb. 161. ●
Leg
en Sie die Gepäckraumabdeckung in
die dafür vorgesehene Aufnahme, bis sie ein-
rastet ››› Abb. 162.
● Bringen Sie die linke und rechte Abde-
cku
ng nun wieder in die ursprüngliche Positi-
on.
Durchladeeinrichtung* Abb. 163
An der Rücksitzlehne: Öffnung der
D ur
c
hladeeinrichtung. Abb. 164
Im Gepäckraum: Öffnung der Durch-
la deeinric
htung. Am Rücksitz befindet sich hinter der mittleren
Arm
l
ehne eine D
urchladeeinrichtung für den
Transport langer Gegenstände im Innenraum,
wie zum Beispiel Skier.
Damit der Innenraum Ihres Fahrzeugs nicht
verschmutzt wird, sollten Sie schmutzige Ge-
genstände z. B. mit einer Decke einwickeln,
bevor Sie die Gegenstände durch die Durch-
ladeeinrichtung schieben.
Wenn die Armlehne herausgeklappt ist, dür-
fen auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitz-
bank keine Personen befördert werden.
Leiterklappe öffnen
● Klappen Sie die Mittelarmlehne herunter.
● Ziehen Sie den Entriegelungshebel in Pfeil-
richtu
ng und schwenken Sie den Deckel der
Durchladeeinrichtung ››› Abb. 163 1 voll-
s tändig n
ac
h vorn. »
173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 176 of 364
Bedienung
● Öff nen
Sie die Hec
kklappe.
● Schieben Sie die langen Gegenstände vom
Gepäckr
aum aus durch die Durchladeeinrich-
tung.
● Sichern Sie die Gegenstände gut mit dem
Sicherheitsgurt
.
● Heckklappe schließen.
Leiterk
lappe schließen
● Klappen Sie den Deckel der Durchladeein-
richtu
ng nach hinten bis er einrastet. Die rote
Markierung auf der Gepäckraumseite darf
nicht sichtbar sein.
● Heckklappe schließen.
● Klappen Sie gegebenenfalls die Mittelarm-
lehne wieder hoc
h.Hinweis
Die Durchladeeinrichtung kann auch vom Ge-
päck r
aum aus geöffnet werden. Dafür muss
der Entriegelungshebel in Pfeilrichtung nach
unten gedrückt und der Deckel noch vorn ge-
schwenkt werden ››› Abb. 164. Verzurrösen*
Abb. 165
Im Gepäckraum: Verzurrösen. Im vorderen und hinteren Bereich des Ge-
päc
k
r
aums befinden sich Verzurrösen zum
Befestigen von Gepäckstücken ››› Abb. 165.
Die vorderen Verzurrösen müssen vor ihrer
Verwendung angehoben werden. ACHTUNG
Bei Verwendung von ungeeigneten Riemen
oder S p
annbändern können diese im Falle ei-
nes abrupten Bremsvorgangs oder Unfalls
reißen. Die Gegenstände können dann durch
das Fahrzeug geschleudert werden und zu
schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren.
● Es müssen immer geeignete Riemen oder
Spann
gurte in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden.
● Befestigen Sie die Riemen und Spanngurte
sicher an den
Verzurrösen. ●
Im Gepäck r
aum transportierte, nicht befes-
tigte Gegenstände können sich plötzlich be-
wegen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs
verändern.
● Sichern Sie auch kleine und leichte Gegen-
stände.
● Übers
chreiten Sie nie die maximale Zuglast
der Ver
zurrösen bei der Befestigung der Ge-
genstände.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Ver
zurrösen. Hinweis
● Die V er
zurrösen dürfen mit einer Zuglast
von maximal 3,5 kN belastet werden.
● Im Fachhandel können geeignete Riemen
und Las
tbefestigungssysteme erworben wer-
den. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler
aufzusuchen.
● Die Verzurrösen können in den Versionen
mit Ers
atzreifen nicht verwendet werden.174
Page 177 of 364
Transportieren und praktische Ausstattungen
Taschenhaken Abb. 166
Im Gepäckraum: Taschenhaken. Im hinteren Gepäckraum befinden sich links
u
nd r
ec
hts fest eingebaute Taschenhaken
››› Abb. 166.
Diese Taschenhaken sind für die Befestigung
von Taschen mit leichten Einkäufen vorgese-
hen. ACHTUNG
Benutzen Sie die Taschenhaken nie als Ver-
zurröse. B ei p
lötzlichen Bremsmanövern oder
bei einem Unfall können die Haken abbre-
chen. VORSICHT
Jeder Haken darf mit 2,5 kg belastet werden. Gepäckraumnetz*
Abb. 167
Im Gepäckraum: flach eingehäng-
t e
s
Gepäckraumnetz. Abb. 168
Im Gepäckraum: Ösen 1 und Ha-
k en 2 zum Einhängen des Gepäckraumnet-
z e
s. Das Gepäckraumnetz verhindert das Verrut-
s
c
hen l
eichten Ladeguts. Im Gepäckraumnetz
mit Reißverschluss können kleinere Gegen-
stände aufbewahrt werden. Es gibt verschiedene Einhängvarianten, wie
das
Gepäckraumnetz im Gepäckraum einge-
hängt werden kann.
Gepäcknetz auf dem Gepäckraumboden ein-
hängen
● Heben Sie ggf. die vorderen Verzurrösen
›››
Abb. 167 2 an.
● Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen
2
› ›› ein. Der Reißverschluss des Gepäck-
r aumnetz
e
s muss dabei nach oben zeigen.
● Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen
1 ein.
Gepäc k
r
aumnetz an der Ladekante einhän-
gen
● Hängen Sie die kurzen Haken des Netzes in
die Ver
zurrösen ››› Abb. 168 1
› ›
› ein. Der
R eißv
er
schluss des Gepäckraumnetzes muss
dabei nach oben zeigen.
● Befestigen Sie die Spanngurte in den Ta-
schenh
aken 2 .
Gepäc k
r
aumnetz abnehmen
Das eingehängte Gepäckraumnetz ist straff
gespannt ››› .
● Entfernen Sie die Haken und Spanngurte
de s
Gepäc
kraumnetzes aus den Verzurrösen
und den Taschenhaken.
● Verstauen Sie das Gepäckraumnetz im Ge-
päckr
aum. »
175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 178 of 364
Bedienung
ACHTUNG
Um das elastische Gepäckraumnetz in den
Ver z
urrösen zu befestigen, muss es in die
Länge gezogen werden. Nach dem Einhängen
ist das Netz straff gespannt. Wenn das Ge-
päckraumnetz nicht vorschriftsmäßig ein-
und ausgehängt wird, können die Haken des
Netzes Verletzungen verursachen.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer gut
fes
thalten, damit sie beim Ein- und Aushaken
nicht unkontrolliert aus der Öse springen.
● Schützen Sie beim Ein- und Aushängen der
Haken Ihre Aug
en und das Gesicht, um Verlet-
zungen im Fall von versehentlich heraus-
springenden Haken zu vermeiden.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer in der
besc
hriebenen Reihenfolge einhängen. Sollte
sich ein Haken versehentlich lösen, steigt
das Risiko möglicher Verletzungen. Variabler Gepäckraumboden
Abb. 169
Variabler Gepäckraumboden:
Hoc hs
t
ellung; Tiefstellung. Abb. 170
Variabler Gepäckraumboden: ge-
neigt e
Stellung. Variabler Gepäckraumboden in hoher Positi-
on
●
Um von der niedrigen in die hohe Position
über z
ug
ehen, heben Sie den Boden am Hal-
tegriff ››› Abb. 169 1 an und ziehen Sie ihn
n ac
h hint
en, bis der vordere Teil des Bodens
vollständig über den Halterungen 2 liegt.
● Bewegen Sie den Boden darauf nun nach
v orn b
i
s an die Rücksitzlehnen heran und
senken Sie den Boden mit dem Haltegriff 1 ab.
V
ari
ab
ler Gepäckraumboden in niedriger Po-
sition
● Um von der hohen in die niedrige Position
überzug
ehen, heben Sie den Boden am Hal-
tegriff ››› Abb. 169 1 an und ziehen Sie ihn
n ac h hint
en, bis der vordere Teil des Bodens
vollständig über den Halterungen 2 liegt.
176
Page 179 of 364
Transportieren und praktische Ausstattungen
● Den
v
orderen Teil auf den Boden absenekn
und diesen bis zum Anschlag an den Rück-
sitzlehnen nach vorn verschieben und dabei
den Boden gleichzeitig mit Hilfe des Halte-
griffs 1 absenken.
V ari
ab
ler Gepäckraumboden in gekippter Po-
sition
Durch das Ankippen des variablen Gepäck-
raumbodens erhalten Sie Zugang zum Reser-
verad und dem Pannenset.
● Bei einem variablen Boden in hoher Positi-
on diesen am Halte
griff anheben ››› Abb. 169
1 , daran ziehen und in Richtung der Rück-
s itz
l
ehne bewegen bis der Boden an der
Scharnierlinie eingeklappt wird und sich der
bewegliche Teil des Bodens auf diesem be-
findet.
● Legen Sie den Gepäckraumboden auf die
dafür v
orgesehenen Aufnahmen ››› Abb. 170
(Pfeile).
Variabler Gepäckraumboden bei umgeklapp-
ten Rücksitzen
● Für den Übergang vom hohen zum tiefen
Boden den vari
ablen Boden am Griffstück
››› Abb. 169 1 anheben und diesen etwas
n ac
h hint
en ziehen.
● Drücken Sie den variablen Gepäckraumbo-
den mit dem Griffs
tück in Richtung umge-
klappter Rücksitze 1 und drücken Sie dabei
etw a
s
nach unten, damit der bewegliche Teil des Gepäckraumbodens bündig an den Rück-
sitzen an
liegt. ACHTUNG
Bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfa l
l können Gegenstände durch den Innen-
raum fliegen und schwere oder tödliche Ver-
letzungen verursachen.
● Befestigen Sie stets alle Gegenstände,
auch wenn der Gepäc
kraumboden ordnungs-
gemäß angehoben ist.
● Transportieren Sie zwischen dem Rücksitz
und dem Gepäck
raumboden nur Gegenstän-
de, die nicht höher als 2/3 der Bodenhöhe
sind.
● Für den Transport zwischen dem Rücksitz
und dem Gepäck
raumboden sind nur Gegen-
stände zugelassen, die ein Maximalgewicht
von etwa 7,5 kg nicht überschreiten. VORSICHT
● Das Höc
hstgewicht, mit dem der variable
Gepäckraumboden in der hohen Position be-
lastet werden darf, liegt bei 150 kg.
● Lassen Sie den Gepäckraumboden beim
Schließen nic
ht fallen, sondern führen Sie ihn
immer kontrolliert nach unten. Ansonsten
können die Verkleidungen und der Gepäck-
raumboden beschädigt werden. Hinweis
SEAT empfiehlt, die Gegenstände mit Spann-
gurt en an den
Verzurrösen zu befestigen. Dachgepäckträger*
Ein l
eit
ung zum Thema Das Fahrzeugdach wurde entwickelt, um die
Aerody
n
amik zu optimieren. Aus diesem
Grund können keine Querstangen oder sons-
tigen herkömmlichen Trägersysteme in den
Regenrinnen des Dachs montiert werden.
Da die Regenrinnen im Dach integriert sind,
um den Luftwiderstand zu mindern, dürfen
nur speziell von SEAT zugelassene Querstan-
gen und Trägersysteme verwendet werden.
Fälle, in denen die Querstangen und das Trä-
gersystem abgebaut werden sollten
● Wenn sie nicht benutzt werden.
● Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanla-
ge fähr t
.
● Wenn die Höhe des Fahrzeugs die erlaubte
Durc
hfahrtshöhe überschreitet, z. B. in eini-
gen Garagen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren oder großflä-
chig en Ge
genständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverla-
gerung und die vergrößerte Windangriffsflä-
che. » 177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 180 of 364
Bedienung
●
Bef e
stigen Sie die Ladung immer mit geeig-
neten Riemen oder Spanngurten in
einwandfreiem Zustand.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt s
ich negativ auf die Aerodynamik des
Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten aus.
● Vermeiden Sie plötzliche Brems- und Fahr-
manöver
.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an. VORSICHT
● Montieren Sie die Quer
stangen und das
Trägersystem immer vor dem Durchfahren ei-
ner Waschanlage ab.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Mont
age von Querstangen und ei-
nem Trägersystem sowie durch das darauf be-
festigte Ladegut. Stellen Sie daher sicher,
dass die Höhe des Fahrzeugs nicht die beste-
henden Durchfahrtshöhen überschreitet, z. B.
bei Unterführungen oder Garagentoren.
● Die Querstangen, das Trägersystem und die
darauf
befestigte Ladung sollten nicht über
die Dachantenne hinweg verlaufen und weder
das Öffnen des Panorama-Schiebedachs noch
der Heckklappe behindern.
● Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete
Heckkl
appe nicht an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei montierter Querstange und Trägersystem
is t
durch den stärkeren aerodynamischen Wi-
derstand mit einem erhöhten Kraftstoffver-
brauch zu rechnen. Befestigung der Querstangen und des
Träg
er
systems Abb. 171
Befestigungspunkte der Längsträ-
g er für den Dac
h
gepäckträger. Die Querstangen sind die Basis für eine gan-
z
e R
eihe s
pezieller Dachgepäckträgersyste-
me. Für den Transport von Gepäck, Fahrrä-
dern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trä-
gersysteme zu verwenden. Geeignetes Zube-
hör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich. Befestigen Sie die Querstangen und das Trä-
gersy
stem immer ordnungsgemäß. Berück-
sichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelie-
ferten Montageanleitungen.
Die Querstangen werden an der seitlichen
Dachreling angebracht. Der Abstand zwi-
schen den Querstangen ››› Abb. 171 A muss
zw i
s
chen 70 und 90 cm betragen und der Ab-
stand von den Querstangen und der Dachre-
ling B muss 15 cm betragen.
ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Ver-
wendu n
g der Querstangen und des Träger-
systems kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzun-
gen verursachen.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beacht
en.
● Verwenden Sie die Querstangen und die
Träger
systeme nur dann, wenn sie sich in ein-
wandfreiem Zustand befinden und ordnungs-
gemäß befestigt wurden.
● Befestigen Sie die Querstangen und das
Träger
system immer ordnungsgemäß.
● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und Bef
estigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer Fahrt
nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie die
Schraubverbindungen und Befestigungsmit-
tel bei jedem Halt kurz überprüfen. 178