Seat Ateca 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 364

Transportieren und praktische Ausstattungen

Spez iel
le Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbretter usw. sind immer ordnungsgemäß
zu montieren.
● Nehmen Sie an den Querstangen oder am
Träger
system keinerlei Veränderungen oder
Reparaturen vor. Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Quer-
s tan

gen und jeweiligen Trägersysteme auf-
merksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit. Dachgepäckträgersystem beladen
Die Ladung kann nur dann sicher befestigt
w
er
den, w

enn die Querstangen und das Trä-
gersystem vorschriftsmäßig montiert wurden
››› .
M ax
im

al zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75
kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers,
der Querstangen und des auf dem Dach
transportierten Ladegutes ››› .
Inf ormier
en

Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers, der Querstangen
und der zu transportierenden Last und wie-
gen Sie bei Bedarf nach. Überschreiten Sie
nie die maximal zulässige Dachlast. Bei Verwendung von Querstangen und Trä-
gersy

stemen mit geringer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht voll-
ständig ausgenutzt werden. In diesem Fall
darf das Gepäckträgersystem nur bis zu der
Gewichtsgrenze belastet werden, die in der
Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
e

stigungsmittel kontrollieren
Nachdem die Querstangen und das Träger-
system montiert sind, sollten die Schraubver-
bindungen und Befestigungsmittel nach ei-
ner kurzen Fahrt und danach in regelmäßigen
Abständen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
sc hritt

en wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Überschreiten Sie niemals die angegebene
Dachl
ast, die zulässigen Achslasten oder das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
● Überschreiten Sie nie die Ladekapazität der
Querst
angen und des Trägersystems, auch
wenn die maximal zulässige Dachlast noch
nicht erreicht ist.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befe
stigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. ACHTUNG
Loses oder nicht ordnungsgemäß befestigtes
Lade gut

kann vom Dachgepäckträger fallen
und dadurch Unfälle und Verletzungen verur-
sachen.
● Es müssen immer geeignete Riemen oder
Spann
gurte in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden.
● Ladegut ordnungsgemäß befestigen. 179Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 182 of 364

Bedienung
Klima
Heiz en, Lüf
t
en, Kühlen
Einführung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur

ch ›››
 Seite 52.
Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Display der Climatronic-Bedieneinheit und
im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Systems Easy Connect werden die Sollwerte
der Temperaturzonen angezeigt.
Die Maßeinheit der Temperatur kann im Sys-
tem Easy Connect umgestellt werden.
Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleein-
satz reduziert in den Fahrzeuginnenraum ein-
dringende Verunreinigungen der Außenluft.
Der Staub- und Pollenfilter muss regelmäßig
gewechselt werden, um nicht die Leistung
der Klimaanlage zu beeinträchtigen.
Wenn die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nachlässt, muss der
Staub- und Pollenfilter ggf. zwischen den Ser-
vice-Ereignissen gewechselt werden. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
ter s

cheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fenster-
scheiben fr
ei von Eis, Schnee und Beschlag
sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
schnel
lstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. Erst
losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vor-
handen sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und
Frisc
hluftsystem bzw. die Klimaanlage und
die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt
werden, um gute Sichtverhältnisse nach au-
ßen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren
Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötig
t wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u

nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann. ●
Niema l

s das Gebläse über einen längeren
Zeitraum ausschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
● Der Au s

tausch des Pollenfilters ist grund-
sätzlich von einer Fachwerkstatt durchzufüh-
ren
● Wenn der Verdacht besteht, dass die Klima-
anlag
e beschädigt wurde, Klimaanlage aus-
schalten. Dadurch können Folgeschäden ver-
mieden werden. Klimaanlage bei einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern be
sondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. SEAT empfiehlt Ihnen, sich an
einen SEAT Fachbetrieb zu wenden. Hinweis
● Bei au sg

eschalteter Kühlanlage wird die
angesaugte Außenluft nicht entfeuchtet. Um
ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden,
empfehlen wir, die Kühlanlage (Kompressor)
eingeschaltet zu lassen. Dazu die Taste  drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste
mus
s

leuchten.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
schnel
lstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. 180

Page 183 of 364

Klima

Um die Heiz- b zw
. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen und das Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein. Bedienung der Climatronic über das
Sy
s

tem Easy Connect* 3 Gilt für Fahrzeuge mit Media System Touch/Co-
lour
. Abb. 172
Display Easy Connect: Menü Klima-
an l
ag

e. Im System Easy Connect können Sie auch
v
er
s

chiedene Einstellungen für das Climatro-
nic-System vornehmen.
Das Menü Klimaanlage aufrufen
● Drücken Sie die Taste  an den Bedie-
nu n
g

selementen der Climatronic. ●
ODER: Drücken
Sie die Taste  von Easy
C onnect
.
Wählen Sie mit dem Drehknopf das
Menü Klimaanlage und öffnen Sie es.
Auf dem Touchscreen erscheinen die aktuel-
len Einstellungen, die nach Wunsch geändert
werden können, wie z. B. die Temperatur für
die Fahrer- und die Beifahrerseite, Luftvertei-
lung und Gebläsedrehzahl.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion
bzw. zur Auswahl eines Untermenüs drücken
Sie die entsprechende Funktionsfläche.
Funktionsfläche: Funktion
OFFDas Climatronic-System wird ausgeschal-
tet und eingeschaltet.
SYNCDie Temperatur der Fahrer- und Beifahrer-
seite synchronisieren.
SETUP
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit
den Einstellungen für die Klimatisierung.
Die nachfolgenden Einstellungen sind
möglich.
Klimat.-Profil : Zur Einstellung der
Gebläseleistung im AUTO-Modus. Die Op-
tionen lauten schwach, mittel und stark.
Automatischer Umluftbetrieb : Ein-
und Ausschalten des automatischen Um-
luftbetriebs ››› Seite 184.
ZURÜCK: Untermenü schließen. 
*Dient zum Öffnen des Untermenüs der Zu-
satzheizung.
Funktionsfläche: Funktion 
*Zum manuellen Ein- oder Ausschalten der
Frontscheibenheizung.

Zum Ein- oder Ausschalten von PureAir
und Öffnen des Untermenüs.
Bedienung der Climatronic über das
Sy
s

tem Easy Connect* 3 Gilt für Fahrzeuge mit Media System Plus/Navi
S y

stem/Navi System Plus. Abb. 173
Display Easy Connect: Menü Klima-
an l
ag

e. Im System Easy Connect können Sie auch
v
er
s

chiedene Einstellungen für das Climatro-
nic-System vornehmen.
Das Menü Klimaanlage aufrufen
● Taste  im Climatronic-Bedienfeld drü-
c k
en. »
181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 184 of 364

Bedienung
Im oberen Display-Bereich erscheinen die Ist-
W er
t
e und können nach Wunsch eingestellt
werden, wie z. B. die eingestellte Temperatur
für die Fahrer- und die Beifahrerseite. Tempe-
raturen bis +22°C (+72°F) werden mit blauen
Pfeilen dargestellt, Temperaturen über +22°C
(+72°F) mit roten Pfeilen.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion
bzw. zur Auswahl eines Untermenüs drücken
Sie die entsprechende Funktionsfläche.
Funktionsfläche: Funktion
OFFDas Climatronic-System wird ausgeschal-
tet.
ONDas Climatronic-System wird eingeschal-
tet.
SYNCDie Temperatur der Fahrer- und Beifahrer-
seite synchronisieren.
Funktionsfläche: Funktion
SETUP
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit
den Einstellungen für die Klimatisierung.
Die nachfolgenden Einstellungen sind
möglich.
Automatischer Zuheizer : Zum Akti-
vieren oder Deaktivieren des automati-
schen Zuheizers für Länder mit kaltem Kli-
ma (nur Motoren mit Zusatzheizung).
Wenn diese Funktion deaktiviert ist, kann
die Heizung je nach Umgebungstempera-
tur einen längeren Zeitraum als normal
benötigen, um die Komforttemperatur zu
erreichen.
Automatische Frontscheibenhei- zung *: Ein-/Ausschalten der automati-
schen Frontscheibenheizung ››› Sei-
te 185.
Automatischer Umluftbetrieb : Ein-
und Ausschalten des automatischen Um-
luftbetriebs ››› Seite 184.
ZURÜCK : Untermenü schließen. 
*Dient zum Öffnen des Untermenüs der Zu-
satzheizung.

*Zum manuellen Ein- oder Ausschalten der
Frontscheibenheizung.

Zum Ein- oder Ausschalten von PureAir
und Öffnen des Untermenüs. Betriebshinweise für Klimaanlage
Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum
fu
nktionier

t nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die Fenster und das Panorama-
Schiebedach geschlossen sind. Wenn jedoch
der Innenraum bei stehendem Fahrzeug
durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt
ist, kann das kurzzeitige Öffnen der Fenster
und des Panorama-Ausstelldachs den Ab-
kühlvorgang beschleunigen.
Climatronic: ändern der Temperatureinheit
auf dem Radio-Bildschirm oder werksseiti-
gen Navigationssystem
Das Umschalten der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des werk-
seitig eingebauten Radios oder Navigations-
systems erfolgt über das Menü im Kombi-In-
strument ›››
 Seite 38.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt .
182

Page 185 of 364

Klima
● Die Um g
e
bungstemperatur ist kälter als et-
wa +3°C (+38°F).
● Der Klimakompressor der Kühlanlage wur-
de weg
en zu hoher Motorkühlmitteltempera-
tur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanl
age bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen. Besonderheiten
Bei hoher Außenluf

tfeuchtigkeit und hohen
Umgebungstemperaturen kann Kondenswas-
ser vom Verdampfer der Kühlanlage abtrop-
fen und unter dem Fahrzeug eine Wasserla-
che bilden. Das ist normal und kein Zeichen
von Undichtigkeit! Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage
kann n ac

h dem Starten des Motors die Front-
scheibe beschlagen. Defrostfunktion ein-
schalten, um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien. Luftaustrittsdüsen
Abb. 174
Auf der Schalttafel: Luftzerstäuber. Luftaustrittsdüsen
Damit
eine au
sr

eichende Heizleistung, Küh-
lung und Luftzufuhr im Fahrzeuginnenraum
erreicht wird, sollten die Luftaustrittsdüsen
››› Abb. 174 1 geöffnet bleiben.

Zum Öff
nen u
nd Schließen der Luftaust-
rittsdüsen das jeweilige Rändelrad (Lupenan-
sicht) in die gewünschte Richtung drehen.
Wenn das Rändelrad in Position  steht, ist
die jeweilige Luftaustrittsdüse geschlossen.
● Mit dem Griff im Lüftungsgitter die Aus-
strömricht
ung einstellen. Weitere, nicht einstellbare Luftaustrittsdüsen
befinden sich in der In

strumententafel 2 ,
den F ußräumen so
w
ie im hinteren Bereich
des Fahrzeuginnenraums. »
183
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 186 of 364

Bedienung
Hinweis
Lebensmittel, Medikamente und Gegenstän-
de nie W ärme oder K
älte aussetzen, weil sie
durch die ausströmende Luft beschädigt oder
unbrauchbar gemacht werden. Umluft
Grundsätzliches
Umluftbetrieb:

Manuelle Umluft
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass Au-
ßen
luf
t

in den Fahrzeuginnenraum gelangt.
Bei sehr heißen Außentemperaturen sollte
kurzzeitig der manuelle Umluftbetrieb ge-
wählt werden, um den Fahrzeuginnenraum
schneller abzukühlen.
Aus Sicherheitsgründen schaltet der Umluft-
betrieb aus, wenn die Taste  gedrückt
oder Luftverteilungsregler auf  gedreht
wird.
Umluftbetrieb ein- und ausschalten
Aktivieren: drücken Sie die Taste  bis sich
die Leuchten einschalten.
Deaktivieren: drücken Sie die Taste  bis
sich die Leuchten einschalten. Funktionsweise des automatischen Umluft-
betriebs

(Inhalt Klimamenü)
Bei eingeschaltetem automatischem Umluft-
betrieb gelangt Frischluft in den Innenraum.
Wenn das System eine erhöhte Schadstoff-
konzentration in der Außenluft erkennt,
schaltet der Umluftbetrieb automatisch ein.
Sobald der Schadstoffgehalt wieder im Nor-
malbereich ist, schaltet der Umluftbetrieb
aus.
Unangenehme Gerüche kann das System
nicht erkennen.
Bei folgenden Außentemperaturen und Be-
dingungen und bei Versionen ohne Feuchtig-
keitssensor wird nicht automatisch in den
Umluftbetrieb geschaltet:
● Die Umgebungstemperatur liegt unter etwa
+3°C (+38°F).
● Die Küh

lanlage sind ausgeschaltet und die
Umge
bungstemperatur ist kälter als +10°C
(+50°F).
● Die Kühlanlage ist ausgeschaltet, die Um-
geb
ungstemperatur ist kälter als +15°C
(+59°F) und der Scheibenwischer ist einge-
schaltet.
Die Aktivierung /Deaktivierung des automati-
schen Umluftbetriebes erfolgt im Klimamenü
unter „Einstellungen“. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Einführun g auf
Seite 180.
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im
Umluft
betrieb die Fensterscheiben sehr
schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse
sehr stark einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötig
t wird. VORSICHT
In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei einge-
sc h

altetem Umluftbetrieb sollte nicht ge-
raucht werden. Der angesaugte Rauch kann
sich auf dem Verdampfer der Kühlanlage so-
wie dem Staub- und Pollenfilter mit Aktivkoh-
leeinsatz absetzen und zu dauerhaften Ge-
ruchsbelästigungen führen. Hinweis
Climatronic: Bei eingelegtem Rückwärtsgang
und währ end die

Wisch- und Wasch-Automa-
tik arbeitet, schaltet der Umluftbetrieb kurz-
zeitig ein, um das Eindringen von Abgasen
und Gerüchen im Fahrzeuginnenraum zu ver-
meiden. 184

Page 187 of 364

Klima
Frontscheibenbeheizung* Abb. 175
Feuchtigkeits- und Temperatursen-
sor der W
ind
schutzscheibe. Die Frontscheibenheizung besteht aus einem
V
erb
u

nd von beheizbaren Fäden, die sich
zwischen den Schichten der Windschutz-
scheibe befinden und sich aufheizen, wenn
sie unter Strom gesetzt werden, und damit
die Temperatur der Scheibe erhöhen.
Sie unterstützen das Klimatisierungssystem
und verhindern ein mögliches Beschlagen
der Windschutzscheibe oder befreien diese
schnell von Beschlag.
Das System kann manuell oder automatisch
eingeschaltet werden.
Manuelles Einschalten
● Taste  im Climatr
onic-Bedienfeld drü-
cken. ●
Tippen Sie auf
die Funktionsfläche  zum
Ein- und Ausschalten der Frontscheibenhei-
zung.
Automatisches Einschalten:
Für einen leichteren Gebrauch der Frontschei-
benheizung ist das automatische Einschalten
verfügbar.
Das Climatronic-Bedienfeld erkennt dank sei-
ner Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren
ein mögliches Beschlagen der Windschutz-
scheibe und schaltet das System daraufhin
ein oder aus ››› Abb. 175. Es wird ebenfalls
automatisch eingeschaltet, wenn Sie die Tas-
te  im Climatronic-Bedienfeld drücken.
Zum automatischen Einschalten müssen fol-
gende Einstellung durchgeführt werden:
● Taste  im Climatr
onic-Bedienfeld drü-
cken.
● Tippen Sie auf die Funktionsfläche SETUP
des Inf
otainment-Systems.
● Schalten Sie die Funktion ein oder aus
durch Antip
pen der Funktionsflä-
che Automatische Frontscheibenheizung .
185
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 188 of 364

Bedienung
Standheizung (Zusatzhei-
z u
n
g)*
Einleitung zum Thema Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff aus
dem Fahr
z

eugtank versorgt und kann sowohl
während der Fahrt als auch bei Stillstand ge-
nutzt werden.
Die Aktivierung der Standheizung erfolgt
über den Heizschnelltaster auf dem Klimabe-
dienungsteil, über die Funkfernbedienung
oder per Programmierung einer bestimmten
Einschaltzeit über das Menü der Standhei-
zung des Infotainment-Systems.
Im Winter ist es möglich, vor dem Fahrtantritt
mit der eingeschalteten Standheizung even-
tuell vereiste Windschutzscheiben von
Schnee und Eis zu befreien (bei dünner Eis-
schicht).
Bei hohen Außentemperaturen kann der In-
nenraum auch bei abgeschaltetem Motor
mithilfe der Standheizung gelüftet werden. ACHTUNG
Das Verschlucken von Knopfzellenbatterien
mit einem D ur

chmesser von 20 mm oder je-
der anderen Knopfzelle kann in kurzer Zeit
sehr schwere Verletzungen verursachen und
sogar zum Tod führen. ●
Bew ahr

en Sie daher batteriebetriebene
Funkfernbedienungen, Schlüsselringe mit
Batterien sowie Ersatzbatterien, dazu gehö-
ren auch Knopfzellenbatterien und andere
Batterien mit einem Durchmesser über 20
mm, außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
● Besteht der Verdacht, dass jemand eine
Batterie
verschluckt haben könnte, suchen
Sie unverzüglichen einen Arzt auf. ACHTUNG
Die Abgase der Standheizung enthalten unter
ander em da

s geruchs- und farblose giftige
Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann
zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Die Standheizung niemals in geschlosse-
nen oder unbelüft
eten Räumen in einschalten
oder laufen lassen.
● Die Standheizung niemals so programmie-
ren, da
ss sie in geschlossenen oder unbelüf-
teten Räumen einschaltet und läuft. ACHTUNG
Die Bauteile der Standheizung erhitzen sich
sehr st ark

und könnten einen Brand verursa-
chen.
● Das Fahrzeug so abstellen, dass keine Teile
der Abga
sanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, wie z.B. trockenes Gras. VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
re k ält

e- bzw. wärmeempfindliche Gegenstän-
de vor den Luftaustrittsdüsen platzieren. Die
aus den Düsen austretende Luft kann Lebens-
mittel, Medikamente oder andere kälte- bzw.
wärmeempfindliche Gegenstände beschädi-
gen oder unbrauchbar machen. Hinweis
Wenn die 12-V-Batterie voll entladen oder
kürz lic

h getauscht wurde sowie nach einer
Starthilfe kann es beim Neustart des Motors
passieren, dass einige Einstellungen des Sys-
tems (wie Uhrzeit, Datum, personalisierte
Komfort-Einstellungen und Programmierun-
gen) verstellt oder gelöscht wurden. Wenn die
Batterie wieder ausreichend geladen ist, soll-
ten diese Einstellungen überprüft und korri-
giert werden. Standheizung einschalten und aus-
s
ch

alten
Standheizung einschalten: 
Manuell mit dem Heizschnelltaster auf dem Kli-
mabedienungsteil. Die Kontrollleuchte des Tas-
ters leuchtet auf
››› Seite 180. 
Manuell mit der Funkfernbedienung
››› Sei-
te 187. 186

Page 189 of 364

KlimaStandheizung einschalten:
Automatisch mit der Programmierung und Akti-
vierung einer Einschaltzeit
››› Seite 188.
Standheizung ausschalten: 
Manuell mit dem Heizschnelltaster auf dem Kli-
mabedienungsteil. Die Kontrollleuchte des Tas-
ters erlischt
››› Seite 180. 
Manuell mit der Funkfernbedienung
››› Sei-
te 187.
Automatisch durch Erreichen der programmier-
ten Ausschaltzeit oder nach Ablauf der pro-
grammierten Laufzeit ››› Seite 188.
Automatisch durch das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte  (Kraftstoffanzeige) ››› Seite 308.
Automatisch wenn der Ladestand der 12-V-Bat-
terie zu stark abfällt ››› Seite 321. Besonderheit
Nac
h dem Au
s

schalten funktioniert die
Standheizung noch kurz weiter, um den Kraft-
stoff zu verbrennen, der sich noch im System
befindet und um die Abgase auszuleiten. Funk-Fernbedienung
Abb. 176
Standheizung: mit Funk-Fernbedie-
nu n
g
Abb. 176Bedeutung 
Standheizung einschalten

Standheizung ausschalten
1Kontrollleuchte
Wenn die Tasten der Fernbedienung unnötig
g
edrüc
kt

werden, kann die Standheizung aus
Versehen eingeschaltet werden, auch wenn
man sich außerhalb der Reichweite befindet
oder wenn die Kontrollleuchte blinkt.
Kontrollleuchte in der Funkfernbedienung
Folgende Informationen kann der Benutzer
bei der Betätigung der Tasten erhalten:
Kontrollleuchte 1Bedeutung
Sie leuchtet 2 Sekunden
grün.Die Standheizung wurde
mit der Taste  einge-
schaltet.
Sie leuchtet 2 Sekunden
rot.Die Standheizung wurde
mit der Taste  ausge-
schaltet.
Sie blinkt langsam etwa 2
Sekunden grün (ca. 4 Mal
pro Sekunde).Das Einschaltsignal wurde
nicht empfangen a)
.
Sie blinkt schnell etwa 2
Sekunden grün (ca. 10
Mal pro Sekunde).
Die Standheizung ist ge-
sperrt.
Mögliche Gründe: Der
Kraftstoffbehälter ist fast
leer, die Fahrzeugbatterie-
spannung (12V) ist zu
niedrig oder es liegt eine
Störung vor.
Sie blinkt etwa 2 Sekun-
den rot (ca. 4 Mal pro Se-
kunde).Das Ausschaltsignal wur-
de nicht empfangen a)
.
Sie leuchtet 2 Sekunden
orange, danach grün bzw.
rot.Die Batterie der Fernbedie-
nung ist fast entladen. Das
Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde aber trotzdem emp-
fangen.
Sie leuchtet 2 Sekunden
orange und blinkt danach
grün bzw. rot.Die Batterie der Fernbedie-
nung ist fast entladen. Das
Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde nicht empfangen.
» 187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 190 of 364

BedienungKontrollleuchte
1Bedeutung
Sie blinkt etwa 5 Sekun-
den orange.Die Batterie der Fernbedie-
nung ist entladen. Das
Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde nicht empfangen.
a) Die Funkfernbedienung befindet sich außerhalb der Reichwei-
te. In diesem Fall nähern Sie sich dem Fahrzeug etwas weiter an
und drücken die jeweilige Taste erneut.
Batterie der Funkfernbedienung wechseln
Wenn beim Drücken der Tasten die Kontroll-
leuchte der Fernbedienung 1 etwa 5 Sekun-
den or an
g

e blinkt oder gar nicht mehr leuch-
tet, muss die Batterie gewechselt werden.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
der Funkfernbedienung unter einer Abde-
ckung.
● Zum Öffnen der Abdeckung heben Sie die-
se leicht
an und ziehen Sie sie nach unten
ab.
● Batterie entnehmen.
● Neue Batterie einsetzen. Achten Sie beim
Batteriew
echsel auf die richtige Polarität und
benutzen Sie Batterien in gleicher Ausfüh-
rung ››› .
● Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, in-
dem Sie die Na
sen am o

beren Teil einsetzen
und den unteren Teil andrücken. Restreichweite
Der Empfäng

er befindet sich im Innenraum
des Fahrzeuges. Die Reichweite der Funk-
Fernbedienung beträgt bei vollen Batterien
einige hundert Meter. Hindernisse zwischen
Funk-Fernbedienung und Fahrzeug, schlechte
Witterungsverhältnisse sowie eine schwächer
werdende Batterie verringern erheblich die
Restreichweite. VORSICHT
● In der Fu nk

-Fernbedienung befinden sich
elektronische Bauteile. Vermeiden Sie daher
den Kontakt mit Wasser oder direkter Son-
neneinstrahlung sowie Schläge.
● Durch die Verwendung ungeeigneter Batte-
rien kann die Fu
nk-Fernbedienung beschädigt
werden. Die entladene Batterien ist daher nur
durch eine neue Batterie gleicher Spannung,
Baugröße und Spezifikation zu ersetzen. Umwelthinweis
● Entla dene B

atterien umweltgerecht entsor-
gen.
● Die Batterie in der Funk-Fernbedienung
kann Per
chlorat enthalten. Beachten Sie die
gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung.
● Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung
nicht
versehentlich betätigt wird, damit es zu
keiner unbeabsichtigten Einschaltung der
Standheizung kommt. Die Standheizung programmieren
Vor der Programmierung ist die ordnungsge-
mäße Ein
s

tellung von Datum und Uhrzeit des
Fahrzeugs zu kontrollieren ››› .
Die St andheiz

ung kann über den Menüpunkt
Standheizung im Infotainment-System pro-
grammiert werden.
Das Menü Standheizung aufrufen
● Taste  im Climatronic-Bedienfeld drü-
ck
en.
● Funktionsfläche  antippen.
Funktionstaste:
Absch.: Die Standheizung wird sofort abgeschaltet.
Heizen, Lüften: Hier wird eingestellt, ob die Standhei-
zung nach dem Einschalten das Fahrzeuginnere beheizt
oder lüftet. Die gewünschte Einstellung erfolgt über das
Drücken der Funktionstaste
.
Einstellung:Menü Standheizung öffnen.188

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 370 next >