Seat Ateca 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 348
Transportieren und praktische Ausstattungen
– Hän g
en Sie die Haltebänder in der Gepäck-
raumklappe ein A
› ›› .
ACHTUNG
● Die Gepäc k
raumabdeckung darf auf keinen
Fall unbefestigt eingesetzt werden - Unfallge-
fahr!
● Die Gepäckraumabdeckung ist keine Ge-
päck
ablagefläche. Auf der Abdeckung abge-
legte Gegenstände gefährden beim plötzli-
chen Bremsen oder bei einem Unfall alle Fahr-
zeuginsassen - Unfallgefahr! Gepäckraumabdeckung verstauen
Abb. 150
Im Gepäckraum: Abdeckungen zum
V er
stauen der Gepäckraumabdeckung. Abb. 151
Im Gepäckraum: Einsetzen der Ge-
päc k
raumabdeckung. Die Gepäckraumabdeckung kann unter dem
v
ari
ablen Gepäckraumboden verstaut wer-
den.
● Entfernen Sie die Abdeckungen links und
rec
hts ››› Abb. 150.
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung in
die dafür
vorgesehene Aufnahme, bis sie ein-
rastet ››› Abb. 151.
● Bringen Sie die linke und rechte Abde-
ck
ung nun wieder in die ursprüngliche Positi-
on. Durchladeeinrichtung*
Abb. 152
An der Rücksitzlehne: Öffnung der
D ur
chladeeinrichtung. Abb. 153
Im Gepäckraum: Öffnung der Durch-
l a
deeinrichtung. Am Rücksitz befindet sich hinter der mittleren
Arm
l
ehne eine Durchladeeinrichtung für den
Transport langer Gegenstände im Innenraum,
wie zum Beispiel Skier. »
159
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 162 of 348
Bedienung
Damit der Innenraum Ihres Fahrzeugs nicht
v er
schmutzt wird, sollten Sie schmutzige Ge-
genstände z. B. mit einer Decke einwickeln,
bevor Sie die Gegenstände durch die Durch-
ladeeinrichtung schieben.
Wenn die Armlehne herausgeklappt ist, dür-
fen auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitz-
bank keine Personen befördert werden.
Leiterklappe öffnen
● Klappen Sie die Mittelarmlehne herunter.
● Ziehen Sie den Entriegelungshebel in Pfeil-
richt
ung und schwenken Sie den Deckel der
Durchladeeinrichtung ››› Abb. 152 1 voll-
s tändig n
ach vorn.
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schieben Sie die langen Gegenstände vom
Gepäck
raum aus durch die Durchladeeinrich-
tung.
● Sichern Sie die Gegenstände gut mit dem
Sicherheitsgur
t.
● Heckklappe schließen.
Leit
erklappe schließen
● Klappen Sie den Deckel der Durchladeein-
richt
ung nach hinten bis er einrastet. Die rote
Markierung auf der Gepäckraumseite darf
nicht sichtbar sein.
● Heckklappe schließen.
● Klappen Sie gegebenenfalls die Mittelarm-
lehne w
ieder hoch. Hinweis
Die Durchladeeinrichtung kann auch vom Ge-
päc k
raum aus geöffnet werden. Dafür muss
der Entriegelungshebel in Pfeilrichtung nach
unten gedrückt und der Deckel noch vorn ge-
schwenkt werden ››› Abb. 153. Verzurrösen*
Abb. 154
Im Gepäckraum: Verzurrösen. Im vorderen und hinteren Bereich des Ge-
päc
k
raums befinden sich Verzurrösen zum
Befestigen von Gepäckstücken ›››
Abb. 154.
Die vorderen Verzurrösen müssen vor ihrer
Verwendung angehoben werden. ACHTUNG
Bei Verwendung von ungeeigneten Riemen
oder S
pannbändern können diese im Falle ei-
nes abrupten Bremsvorgangs oder Unfalls reißen. Die Gegenstände können dann durch
d
a
s Fahrzeug geschleudert werden und zu
schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren.
● Es müssen immer geeignete Riemen oder
Sp
anngurte in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden.
● Befestigen Sie die Riemen und Spanngurte
sic
her an den Verzurrösen.
● Im Gepäckraum transportierte, nicht befes-
tigt
e Gegenstände können sich plötzlich be-
wegen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs
verändern.
● Sichern Sie auch kleine und leichte Gegen-
stände.
● Über
schreiten Sie nie die maximale Zuglast
der V
erzurrösen bei der Befestigung der Ge-
genstände.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den V
erzurrösen. Hinweis
● Die V
erzurrösen dürfen mit einer Zuglast
von maximal 3,5 kN belastet werden.
● Im Fachhandel können geeignete Riemen
und La
stbefestigungssysteme erworben wer-
den. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler
aufzusuchen.
● Die Verzurrösen können in den Versionen
mit Er
satzreifen nicht verwendet werden.160
Page 163 of 348
Transportieren und praktische Ausstattungen
Taschenhaken Abb. 155
Im Gepäckraum: Taschenhaken. Im hinteren Gepäckraum befinden sich links
u
nd r
echts fest eingebaute Taschenhaken
››› Abb. 155.
Diese Taschenhaken sind für die Befestigung
von Taschen mit leichten Einkäufen vorgese-
hen. ACHTUNG
Benutzen Sie die Taschenhaken nie als Ver-
z urröse. B
ei plötzlichen Bremsmanövern oder
bei einem Unfall können die Haken abbre-
chen. VORSICHT
Jeder Haken darf mit 2,5 kg belastet werden. Gepäckraumnetz*
Abb. 156
Im Gepäckraum: flach eingehäng-
t e
s Gepäckraumnetz. Abb. 157
Im Gepäckraum: Ösen 1 und Ha-
k en 2 zum Einhängen des Gepäckraumnet-
z e
s. Das Gepäckraumnetz verhindert das Verrut-
s
c
hen leichten Ladeguts. Im Gepäckraumnetz
mit Reißverschluss können kleinere Gegen-
stände aufbewahrt werden. Es gibt verschiedene Einhängvarianten, wie
da
s Gepäckraumnetz im Gepäckraum einge-
hängt werden kann.
Gepäcknetz auf dem Gepäckraumboden ein-
hängen
● Heben Sie ggf. die vorderen Verzurrösen
››
› Abb. 156 2 an.
● Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen
2
› ›› ein. Der Reißverschluss des Gepäck-
r aumnetz
es muss dabei nach oben zeigen.
● Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen
1 ein.
Gepäc k
raumnetz an der Ladekante einhän-
gen
● Hängen Sie die kurzen Haken des Netzes in
die V
erzurrösen ››› Abb. 157 1
› ›› ein. Der
R eißv
erschluss des Gepäckraumnetzes muss
dabei nach oben zeigen.
● Befestigen Sie die Spanngurte in den Ta-
sc
henhaken 2 .
Gepäc k
raumnetz abnehmen
Das eingehängte Gepäckraumnetz ist straff
gespannt ››› .
● Entfernen Sie die Haken und Spanngurte
de s
Gepäckraumnetzes aus den Verzurrösen
und den Taschenhaken.
● Verstauen Sie das Gepäckraumnetz im Ge-
päck
raum. »
161
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 164 of 348
Bedienung
ACHTUNG
Um das elastische Gepäckraumnetz in den
V er
zurrösen zu befestigen, muss es in die
Länge gezogen werden. Nach dem Einhängen
ist das Netz straff gespannt. Wenn das Ge-
päckraumnetz nicht vorschriftsmäßig ein-
und ausgehängt wird, können die Haken des
Netzes Verletzungen verursachen.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer gut
fe
sthalten, damit sie beim Ein- und Aushaken
nicht unkontrolliert aus der Öse springen.
● Schützen Sie beim Ein- und Aushängen der
Haken Ihr
e Augen und das Gesicht, um Verlet-
zungen im Fall von versehentlich heraus-
springenden Haken zu vermeiden.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer in der
bes
chriebenen Reihenfolge einhängen. Sollte
sich ein Haken versehentlich lösen, steigt
das Risiko möglicher Verletzungen. Variabler Gepäckraumboden
Abb. 158
Variabler Gepäckraumboden: Positi-
onen. Abb. 159
Variabler Gepäckraumboden: ge-
neig t
e Kerben. Variabler Gepäckraumboden in hoher Positi-
on
● Heben Sie den Boden am Griffstück
› ›
› Abb. 158 1 an und ziehen Sie ihn nachhinten, bis der vordere Teil vollständig über
den
T
rägern 2 liegt.
● Bewegen Sie den Boden darauf nun nach
v orn b
is an die Rücksitzlehnen heran und
senken Sie den Boden mit dem Haltegriff 1 ab.
V
ari
abler Gepäckraumboden in niedriger Po-
sition
● Heben Sie den Boden am Griffstück
››
› Abb. 158 1 an und ziehen Sie ihn nach
hint en, b
is der vordere Teil vollständig über
den Trägern 2 liegt.
● Stecken Sie nun diesen vorderen Teil in die
u nt
eren Schlitze dieser Träger, verschieben
Sie den Boden nach vorn bis zum Anschlag
an der Rücksitzlehne und senken Sie den Bo-
den gleichzeitig mit dem Haltegriff 1 ab.
V ari
abler Gepäckraumboden in gekippter Po-
sition
Durch das Ankippen des variablen Gepäck-
raumbodens erhalten Sie Zugang zum Reser-
verad und dem Pannenset.
● Heben Sie den Boden am Haltegriff
››
› Abb. 158 1 an und ziehen Sie ihn nach
hint en, b
is der vordere Teil des Bodens über
den geneigten Kerben ›››
Abb. 159 3 liegt.
● Ziehen Sie den Gepäckraumboden an den
g eneig
ten Kerben mithilfe des Griffstücks 1 vorbei, indem Sie solange drücken, bis der
162
Page 165 of 348
Transportieren und praktische Ausstattungen
vordere bewegliche Teil der Gepäckraumab-
dec k
ung zusammenklappt und auf dem Ge-
päckraumboden aufliegt.
Variabler Gepäckraumboden bei umgeklapp-
ten Rücksitzen
● Heben Sie den variablen Gepäckraumbo-
den am Griffs
tück ››› Abb. 158 1 und ziehen
Sie die sen etw
as nach hinten.
● Drücken Sie den variablen Gepäckraumbo-
den mit dem Griff
stück in Richtung umge-
klappter Rücksitze 1 und drücken Sie dabei
etw a
s nach unten, damit der bewegliche Teil
des Gepäckraumbodens bündig an den Rück-
sitzen anliegt. ACHTUNG
Bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unf a
ll können Gegenstände durch den Innen-
raum fliegen und schwere oder tödliche Ver-
letzungen verursachen.
● Befestigen Sie stets alle Gegenstände,
auch w
enn der Gepäckraumboden ordnungs-
gemäß angehoben ist.
● Transportieren Sie zwischen dem Rücksitz
und dem Gepäc
kraumboden nur Gegenstän-
de, die nicht höher als 2/3 der Bodenhöhe
sind.
● Für den Transport zwischen dem Rücksitz
und dem Gepäc
kraumboden sind nur Gegen-
stände zugelassen, die ein Maximalgewicht
von etwa 7,5 kg nicht überschreiten. VORSICHT
● Da s
Höchstgewicht, mit dem der variable
Gepäckraumboden in der hohen Position be-
lastet werden darf, liegt bei 150 kg.
● Lassen Sie den Gepäckraumboden beim
Sch
ließen nicht fallen, sondern führen Sie ihn
immer kontrolliert nach unten. Ansonsten
können die Verkleidungen und der Gepäck-
raumboden beschädigt werden. Hinweis
SEAT empfiehlt, die Gegenstände mit Spann-
gur t
en an den Verzurrösen zu befestigen. Dachgepäckträger
Ein l
eitung zum Thema Das Fahrzeugdach wurde entwickelt, um die
Aer
ody
namik zu optimieren. Aus diesem
Grund können keine Querstangen oder sons-
tigen herkömmlichen Trägersysteme in den
Regenrinnen des Dachs montiert werden.
Da die Regenrinnen im Dach integriert sind,
um den Luftwiderstand zu mindern, dürfen
nur speziell von SEAT zugelassene Querstan-
gen und Trägersysteme verwendet werden. Fälle, in denen die Querstangen und das Trä-
ger
system abgebaut werden sollten
● Wenn sie nicht benutzt werden.
● Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanla-
ge fähr
t.
● Wenn die Höhe des Fahrzeugs die erlaubte
Dur
chfahrtshöhe überschreitet, z. B. in eini-
gen Garagen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren oder großflä-
c hig
en Gegenständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverla-
gerung und die vergrößerte Windangriffsflä-
che.
● Befestigen Sie die Ladung immer mit geeig-
neten Riemen oder
Spanngurten in einwandf-
reiem Zustand.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt
sich negativ auf die Aerodynamik des
Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten aus.
● Vermeiden Sie plötzliche Brems- und Fahr-
manöv
er.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahr
stil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an. » 163
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 166 of 348
Bedienung
VORSICHT
● Montier en
Sie die Querstangen und das
Trägersystem immer vor dem Durchfahren ei-
ner Waschanlage ab.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durc
h die Montage von Querstangen und ei-
nem Trägersystem sowie durch das darauf be-
festigte Ladegut. Stellen Sie daher sicher,
dass die Höhe des Fahrzeugs nicht die beste-
henden Durchfahrtshöhen überschreitet, z. B.
bei Unterführungen oder Garagentoren.
● Die Querstangen, das Trägersystem und die
dar
auf befestigte Ladung sollten nicht über
die Dachantenne hinweg verlaufen und weder
das Öffnen des Panorama-Schiebedachs noch
der Heckklappe behindern.
● Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete
Heckk
lappe nicht an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei montierter Querstange und Trägersystem
i s
t durch den stärkeren aerodynamischen Wi-
derstand mit einem erhöhten Kraftstoffver-
brauch zu rechnen. Querstangen und Trägersystem befes-
tig
en Abb. 160
Befestigungspunkte der Längsträ-
g er für den Dac
hgepäckträger. Die Querstangen sind die Basis für eine gan-
z
e R
eihe spezieller Dachgepäckträgersyste-
me. Für den Transport von Gepäck, Fahrrä-
dern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trä-
gersysteme zu verwenden. Geeignetes Zube-
hör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich.
Befestigen Sie die Querstangen und das Trä-
gersystem immer ordnungsgemäß. Berück-
sichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelie-
ferten Montageanleitungen.
Die Querstangen werden an der seitlichen
Dachreling angebracht. Der Abstand zwi-
schen den Querstangen ››› Abb. 160 A musszwischen 70 und 100 cm betragen und der
Ab
s
tand von den Querstangen und der Dach-
reling B muss entsprechend verteilt werden.
ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Ver-
w endu
ng der Querstangen und des Träger-
systems kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzun-
gen verursachen.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beac
hten.
● Verwenden Sie die Querstangen und die
Träg
ersysteme nur dann, wenn sie sich in ein-
wandfreiem Zustand befinden und ordnungs-
gemäß befestigt wurden.
● Befestigen Sie die Querstangen und das
Träg
ersystem immer ordnungsgemäß.
● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und B
efestigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer Fahrt
nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie die
Schraubverbindungen und Befestigungsmit-
tel bei jedem Halt kurz überprüfen.
● Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier,
Sur
fbretter usw. sind immer ordnungsgemäß
zu montieren.
● Nehmen Sie an den Querstangen oder am
Träg
ersystem keinerlei Veränderungen oder
Reparaturen vor. 164
Page 167 of 348
Transportieren und praktische Ausstattungen
Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Quer-
s t
angen und jeweiligen Trägersysteme auf-
merksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit. Dachgepäckträgersystem beladen
Die Ladung kann nur dann sicher befestigt
w
er
den, wenn die Querstangen und das Trä-
gersystem vorschriftsmäßig montiert wurden
››› .
M ax
imal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75
kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers,
der Querstangen und des auf dem Dach
transportierten Ladegutes ››› .
Inf ormier
en Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers, der Querstangen
und der zu transportierenden Last und wie-
gen Sie bei Bedarf nach. Überschreiten Sie
nie die maximal zulässige Dachlast.
Bei Verwendung von Querstangen und Trä-
gersystemen mit geringer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht voll-
ständig ausgenutzt werden. In diesem Fall
darf das Gepäckträgersystem nur bis zu der
Gewichtsgrenze belastet werden, die in der
Montageanleitung angegeben ist. Ladegut verteilen
Lade
gut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
estigungsmittel kontrollieren
Nachdem die Querstangen und das Träger-
system montiert sind, sollten die Schraubver-
bindungen und Befestigungsmittel nach ei-
ner kurzen Fahrt und danach in regelmäßigen
Abständen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
s c
hritten wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Überschreiten Sie niemals die angegebene
Dach
last, die zulässigen Achslasten oder das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
● Überschreiten Sie nie die Ladekapazität der
Quers
tangen und des Trägersystems, auch
wenn die maximal zulässige Dachlast noch
nicht erreicht ist.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn bef
estigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. ACHTUNG
Loses oder nicht ordnungsgemäß befestigtes
La de
gut kann vom Dachgepäckträger fallen
und dadurch Unfälle und Verletzungen verur-
sachen. ●
Es
müssen immer geeignete Riemen oder
Spanngurte in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden.
● Ladegut ordnungsgemäß befestigen. 165
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 168 of 348
Bedienung
Klima
Heiz en, Lüf
ten, Kühlen
Einführung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 45.
Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Display der Climatronic-Bedieneinheit und
im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Systems Easy Connect werden die Sollwerte
der Temperaturzonen angezeigt.
Die Maßeinheit der Temperatur kann im Sys-
tem Easy Connect umgestellt werden.
Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleein-
satz reduziert in den Fahrzeuginnenraum ein-
dringende Verunreinigungen der Außenluft.
Der Staub- und Pollenfilter muss regelmäßig
gewechselt werden, um nicht die Leistung
der Klimaanlage zu beeinträchtigen.
Wenn die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nachlässt, muss der
Staub- und Pollenfilter ggf. zwischen den Ser-
vice-Ereignissen gewechselt werden. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
t er
scheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fenster-
sc
heiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
sc
hnellstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. Erst
losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vor-
handen sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und
Fris
chluftsystem bzw. die Klimaanlage und
die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt
werden, um gute Sichtverhältnisse nach au-
ßen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
ger
en Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht
benötigt wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdu n
g und zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann. ●
Niem a
ls das Gebläse über einen längeren
Zeitraum ausschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
● Der Au
stausch des Pollenfilters ist grund-
sätzlich von einer Fachwerkstatt durchzufüh-
ren
● Wenn der Verdacht besteht, dass die Klima-
anl
age beschädigt wurde, Klimaanlage aus-
schalten. Dadurch können Folgeschäden ver-
mieden werden. Klimaanlage bei einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
for
dern besondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. SEAT empfiehlt Ihnen, sich an
einen SEAT Fachbetrieb zu wenden. Hinweis
● Bei au
sgeschalteter Kühlanlage wird die
angesaugte Außenluft nicht entfeuchtet. Um
ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden,
empfehlen wir, die Kühlanlage (Kompressor)
eingeschaltet zu lassen. Dazu die Taste drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste
mu
s
s leuchten.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
sc
hnellstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. 166
Page 169 of 348
Klima
●
Um die Heiz - b
zw. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen und das Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein. Bedienung über das System Easy Con-
nect*
3 Gi
lt für Fahrzeuge mit Media System Touch/Co-
lour
.
Im System Easy Connect können Sie auch
verschiedene Einstellungen für das Climatro-
nic-System vornehmen.
Das Menü Klimaanlage aufrufen
● Drücken Sie die Taste Set
up .
● ODER: Drüc ken Sie die MENÜ -Taste von Ea-
sy C
onnect. Wählen Sie mit dem Drehknopf
das Menü Klimaanlage und öffnen Sie es.
Auf dem Touchscreen erscheinen die aktuel-
len Einstellungen, die nach Wunsch geändert
werden können, wie z. B. die Temperatur für
die Fahrer- und die Beifahrerseite, Luftvertei-
lung und Gebläsedrehzahl. Mit der Taste wird die Temperatur für den Fahrer und den
B
eif
ahrer synchronisiert ››› Buch Media Sys-
tem Touch/Colour, Kapitel Klimatisierung.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion
bzw. zur Auswahl eines Untermenüs drücken
Sie die entsprechende Funktionsfläche. Weitere Informationen über die Funktionen
››
› Seite 114.
Funktions-
flächeFunktion
AUSSCHAL- TENAus- und Einschalten des Climatronic-
Systems.
EINSTEL-LUNGEN
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit
den Einstellungen für die Klimatisierung.
Sie können folgende Einstellungen vor-
nehmen:
Funktionsfläche Klimat.-Profil
: zur Einstel-
lung der Gebläseleistung im AUTO-Mo-
dus. Die Optionen lauten schwach, mit-
tel und stark.
Funktionsfläche Automatischer Umluftbetrieb
: Ein- und Aus-
schalten des automatischen Umluftbet-
riebs ››› Seite 169.
Funktionsfläche ZURÜCK
: Untermenü
schließen. Bedienung über das System Easy Con-
nect*
3 Gi
lt
für Fahrzeuge mit Media System Plus/Navi
System.
Im System Easy Connect können Sie auch
verschiedene Einstellungen für das Climatro-
nic-System vornehmen.
Das Menü Klimaanlage aufrufen
● Drücken Sie die Taste Set
up .Im oberen Display-Bereich erscheinen die Ist-
W
er
te und können nach Wunsch eingestellt
werden, wie z. B. die eingestellte Temperatur
für die Fahrer- und die Beifahrerseite. Tempe-
raturen bis +22°C (+72°F) werden mit blauen
Pfeilen dargestellt, Temperaturen über +22°C
(+72°F) mit roten Pfeilen.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion
bzw. zur Auswahl eines Untermenüs drücken
Sie die entsprechende Funktionsfläche.
Funktions- flächeFunktion
Klimat.-ProfilEinstellung der Gebläseleistung im Mo-
dus AUTO. Die Optionen lauten
schwach, mittel und stark.
OFFDas Climatronic-System wird ausge-
schaltet.
ONDas Climatronic-System wird eingeschal-
tet.
EINSTELLUN- GEN
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit
den Einstellungen für die Klimatisie-
rung. Sie können folgende Einstellungen
vornehmen:
Funktionsfläche Klimat.-Profil
: zur Einstel-
lung der Gebläseleistung im AUTO-Mo-
dus. Die Optionen lauten schwach, mit-
tel und stark.
Funktionsfläche Automatischer Umluftbetrieb
: Ein- und Aus-
schalten des automatischen Umluftbet-
riebs ››› Seite 169.
Funktionsfläche ZURÜCK
: Untermenü
schließen.» 167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 170 of 348
BedienungFunktions-
flächeFunktion
Automati-
sche Zusatz- heizung
Automatisches Ein-/Ausschalten der Zu-
satzheizung für Länder mit kaltem Klima
(nur Motoren mit Zusatzheizung). Wenn
diese Funktion deaktiviert ist, kann die
Heizung je nach Umgebungstemperatur
einen längeren Zeitraum als normal be-
nötigen, um die Komforttemperatur zu
erreichen. Betriebshinweise für Klimaanlage
Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum
f
u
nktioniert nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die Fenster und das Panorama-
Schiebedach geschlossen sind. Wenn jedoch
der Innenraum bei stehendem Fahrzeug
durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt
ist, kann das kurzzeitige Öffnen der Fenster und des Panorama-Ausstelldachs den Ab-
kühlv
organg beschleunigen.
Climatronic: ändern der Temperatureinheit
auf dem Radio-Bildschirm oder werksseiti-
gen Navigationssystem
Das Umschalten der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des werk-
seitig eingebauten Radios oder Navigations-
systems erfolgt über das Menü im Kombi-In-
strument ›››
Seite 31.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt
.
● Die Umgebungstemperatur ist kälter als et-
wa +3°C
(+38°F). ●
Der Klim
akompressor der Kühlanlage wur-
de wegen zu hoher Motorkühlmitteltempera-
tur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaan
lage bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen
Umgebungstemperaturen kann Kondenswas-
ser vom Verdampfer der Kühlanlage abtrop-
fen und unter dem Fahrzeug eine Wasserla-
che bilden. Das ist normal und kein Zeichen
von Undichtigkeit! Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage
k ann n
ach dem Starten des Motors die Front-
scheibe beschlagen. Defrostfunktion ein-
schalten, um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien. 168