Seat Ateca 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 348

Klima
Luftaustrittsdüse Abb. 161
Auf der Schalttafel: Luftzerstäuber. Luftaustrittsdüsen
Damit
eine au
sreichende Heizleistung, Küh-
lung und Luftzufuhr im Fahrzeuginnenraum
erreicht wird, sollten die Luftaustrittsdüsen
››› Abb. 161 1 geöffnet bleiben.
● Zum Öffnen und Schließen der Luftaust-
rittsdüsen d a

s jeweilige Rändelrad (Lupenan-
sicht) in die gewünschte Richtung drehen.
Wenn das Rändelrad in Position  steht, ist
die jeweilige Luftaustrittsdüse geschlossen.
● Mit dem Griff im Lüftungsgitter die Aus-
strömric
htung einstellen.
Weitere, nicht einstellbare Luftaustrittsdüsen
befinden sich in der Instrumententafel 2 ,
den F ußräumen so

wie im hinteren Bereich
des Fahrzeuginnenraums. Hinweis
Lebensmittel, Medikamente und Gegenstän-
de nie W

ärme oder Kälte aussetzen, weil sie
durch die ausströmende Luft beschädigt oder
unbrauchbar gemacht werden. Umluftbetrieb
Grundsätzliches
Umluftbetrieb:

Manuelle Umluft
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass Au-
ßen
luf

t in den Fahrzeuginnenraum gelangt. Bei sehr heißen Außentemperaturen sollte
kur

zzeitig der manuelle Umluftbetrieb ge-
wählt werden, um den Fahrzeuginnenraum
schneller abzukühlen.
Aus Sicherheitsgründen schaltet der Umluft-
betrieb aus, wenn die Taste  gedrückt
oder Luftverteilungsregler auf  gedreht
wird.
Umluftbetrieb ein- und ausschalten
Aktivieren: drücken Sie die Taste  bis sich
die Leuchten einschalten.
Deaktivieren: drücken Sie die Taste  bis
sich die Leuchten einschalten. »
169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 172 of 348

Bedienung
Funktionsweise des automatischen Umluft-
betrie b
s (Inhalt Klimamenü)
Bei eingeschaltetem automatischem Umluft-
betrieb gelangt Frischluft in den Innenraum.
Wenn das System eine erhöhte Schadstoff-
konzentration in der Außenluft erkennt,
schaltet der Umluftbetrieb automatisch ein.
Sobald der Schadstoffgehalt wieder im Nor-
malbereich ist, schaltet der Umluftbetrieb
aus.
Unangenehme Gerüche kann das System
nicht erkennen.
Bei folgenden Außentemperaturen und Be-
dingungen und bei Versionen ohne Feuchtig-
keitssensor wird nicht automatisch in den
Umluftbetrieb geschaltet:
● Die Umgebungstemperatur liegt unter etwa
+3°C (+38°F).
● Die K

ühlanlage sind ausgeschaltet und die
Umg
ebungstemperatur ist kälter als +10°C
(+50°F).
● Die Kühlanlage ist ausgeschaltet, die Um-
ge
bungstemperatur ist kälter als +15°C
(+59°F) und der Scheibenwischer ist einge-
schaltet.
Die Aktivierung /Deaktivierung des automati-
schen Umluftbetriebes erfolgt im Klimamenü
unter „Einstellungen“. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in
Einführu n
g auf Seite 166.
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im
Umluf
tbetrieb die Fensterscheiben sehr
schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse
sehr stark einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht
benötigt wird. VORSICHT
In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei einge-
s c

haltetem Umluftbetrieb sollte nicht ge-
raucht werden. Der angesaugte Rauch kann
sich auf dem Verdampfer der Kühlanlage so-
wie dem Staub- und Pollenfilter mit Aktivkoh-
leeinsatz absetzen und zu dauerhaften Ge-
ruchsbelästigungen führen. Hinweis
Climatronic: Bei eingelegtem Rückwärtsgang
u nd währ

end die Wisch- und Wasch-Automa-
tik arbeitet, schaltet der Umluftbetrieb kurz-
zeitig ein, um das Eindringen von Abgasen
und Gerüchen im Fahrzeuginnenraum zu ver-
meiden. 170

Page 173 of 348

Klima
Standheizung (Zusatzheizung) Ein l
eitung zum Thema Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff aus
dem F
ahr

zeugtank versorgt und kann sowohl
während der Fahrt als auch bei Stillstand ge-
nutzt werden.
Die Aktivierung der Standheizung erfolgt
über den Heizschnelltaster auf dem Klimabe-
dienungsteil, über die Funkfernbedienung
oder per Programmierung einer bestimmten
Einschaltzeit über das Menü der Standhei-
zung des Infotainment-Systems.
Im Winter ist es möglich, vor dem Fahrtantritt
mit der eingeschalteten Standheizung even-
tuell vereiste Windschutzscheiben von
Schnee und Eis zu befreien (bei dünner Eis-
schicht).
Bei hohen Außentemperaturen kann der In-
nenraum auch bei abgeschaltetem Motor
mithilfe der Standheizung gelüftet werden. ACHTUNG
Das Verschlucken von Knopfzellenbatterien
mit einem D

urchmesser von 20 mm oder je-
der anderen Knopfzelle kann in kurzer Zeit
sehr schwere Verletzungen verursachen und
sogar zum Tod führen.
● Bewahren Sie daher batteriebetriebene
Fu
nkfernbedienungen, Schlüsselringe mit
Batterien sowie Ersatzbatterien, dazu gehö- ren auch Knopfzellenbatterien und andere
B
att

erien mit einem Durchmesser über 20
mm, außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
● Besteht der Verdacht, dass jemand eine
Batt
erie verschluckt haben könnte, suchen
Sie unverzüglichen einen Arzt auf. ACHTUNG
Die Abgase der Standheizung enthalten unter
ander em d

as geruchs- und farblose giftige
Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann
zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Die Standheizung niemals in geschlosse-
nen oder unbelüf
teten Räumen in einschalten
oder laufen lassen.
● Die Standheizung niemals so programmie-
ren, d
ass sie in geschlossenen oder unbelüf-
teten Räumen einschaltet und läuft. ACHTUNG
Die Bauteile der Standheizung erhitzen sich
sehr s t

ark und könnten einen Brand verursa-
chen.
● Das Fahrzeug so abstellen, dass keine Teile
der Abg
asanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, wie z.B. trockenes Gras. VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
r e k

älte- bzw. wärmeempfindliche Gegenstän- de vor den Luftaustrittsdüsen platzieren. Die
au
s

den Düsen austretende Luft kann Lebens-
mittel, Medikamente oder andere kälte- bzw.
wärmeempfindliche Gegenstände beschädi-
gen oder unbrauchbar machen. Hinweis
Wenn die 12-V-Batterie voll entladen oder
kür z

lich getauscht wurde sowie nach einer
Starthilfe kann es beim Neustart des Motors
passieren, dass einige Einstellungen des Sys-
tems (wie Uhrzeit, Datum, personalisierte
Komfort-Einstellungen und Programmierun-
gen) verstellt oder gelöscht wurden. Wenn die
Batterie wieder ausreichend geladen ist, soll-
ten diese Einstellungen überprüft und korri-
giert werden. Standheizung ein- und ausschalten
Standheizung einschalten:

Manuell mit dem Heizschnelltaster auf dem Kli-
mabedienungsteil. Die Kontrollleuchte des Tas-
ters leuchtet auf
››› Seite 166. 
Manuell mit der Funkfernbedienung
››› Sei-
te 172.
Automatisch mit der Programmierung und Akti-
vierung einer Einschaltzeit ››› Seite 173.» 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 174 of 348

BedienungStandheizung ausschalten:

Manuell mit dem Heizschnelltaster auf dem Kli-
mabedienungsteil. Die Kontrollleuchte des Tas-
ters erlischt
››› Seite 166. 
Manuell mit der Funkfernbedienung
››› Sei-
te 172.
Automatisch durch Erreichen der programmier-
ten Ausschaltzeit oder nach Ablauf der pro-
grammierten Laufzeit ››› Seite 173.
Automatisch durch das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte  (Kraftstoffanzeige) ››› Seite 295.
Automatisch wenn der Ladestand der 12-V-Bat-
terie zu stark abfällt ››› Seite 308. Besonderheiten
Nac
h dem Au

sschalten funktioniert die
Standheizung noch kurz weiter, um den Kraft-
stoff zu verbrennen, der sich noch im System
befindet und um die Abgase auszuleiten. Funkfernbedienung Abb. 162
Standheizung: Funkfernbedienung.
Abb. 162Bedeutung 
Standheizung einschalten

Standheizung ausschalten
1Kontrollleuchte
Wenn die Tasten der Fernbedienung unnötig
g
edrüc

kt werden, kann die Standheizung aus
Versehen eingeschaltet werden, auch wenn
man sich außerhalb der Reichweite befindet
oder wenn die Kontrollleuchte blinkt.
Kontrollleuchte in der Funkfernbedienung
Folgende Informationen kann der Benutzer
bei der Betätigung der Tasten erhalten:
Kontrollleuchte 1Bedeutung
Sie leuchtet 2 Sekunden
grün.Die Standheizung wurde
mit der Taste  einge-
schaltet.
Sie leuchtet 2 Sekunden
rot.Die Standheizung wurde
mit der Taste  ausge-
schaltet.
Sie blinkt langsam etwa 2
Sekunden grün (ca. 4 Mal
pro Sekunde).Das Einschaltsignal wurde
nicht empfangen a)
.
Sie blinkt schnell etwa 2
Sekunden grün (ca. 10
Mal pro Sekunde).
Die Standheizung ist blo-
ckiert.
Mögliche Ursachen: Der
Kraftstofftank ist fast leer,
die Spannung der 12-V-
Batterie ist zu niedrig oder
es liegt eine Störung vor.
Sie blinkt etwa 2 Sekun-
den rot (ca. 4 Mal pro Se-
kunde).Das Ausschaltsignal wur-
de nicht empfangen a)
.
Sie leuchtet 2 Sekunden
orange, danach grün bzw.
rot.Die Batterie der Fernbedie-
nung ist fast entladen. Das
Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde aber trotzdem emp-
fangen.
Sie leuchtet 2 Sekunden
orange und blinkt danach
grün bzw. rot.Die Batterie der Fernbedie-
nung ist fast entladen. Das
Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde nicht empfangen. 172

Page 175 of 348

KlimaKontrollleuchte
1Bedeutung
Sie blinkt etwa 5 Sekun-
den orange.Die Batterie der Fernbedie-
nung ist entladen. Das
Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde nicht empfangen.
a) Die Funkfernbedienung befindet sich außerhalb der Reichwei-
te. In diesem Fall nähern Sie sich dem Fahrzeug etwas weiter an
und drücken die jeweilige Taste erneut.
Batterie der Funkfernbedienung wechseln
Wenn beim Drücken der Tasten die Kontroll-
leuchte der Fernbedienung 1 etwa 5 Sekun-
den or an

ge blinkt oder gar nicht mehr leuch-
tet, muss die Batterie gewechselt werden.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
der Funkfernbedienung unter einer Abde-
ckung.
● Zum Öffnen der Abdeckung heben Sie die-
se leic
ht an und ziehen Sie sie nach unten
ab.
● Batterie entnehmen.
● Neue Batterie einsetzen. Achten Sie beim
Batt
eriewechsel auf die richtige Polarität und
benutzen Sie Batterien in gleicher Ausfüh-
rung ››› .
● Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, in-
dem Sie die Na

sen am oberen Teil einsetzen
und den unteren Teil andrücken. Reichweite
Der Empfän

ger befindet sich im Innenraum
des Fahrzeuges. Die Reichweite der Funk-
Fernbedienung beträgt bei vollen Batterien
einige hundert Meter. Hindernisse zwischen
Funk-Fernbedienung und Fahrzeug, schlechte
Witterungsverhältnisse sowie eine schwächer
werdende Batterie verringern erheblich die
Restreichweite. VORSICHT
● In der F u

nk-Fernbedienung befinden sich
elektronische Bauteile. Vermeiden Sie daher
den Kontakt mit Wasser oder direkter Son-
neneinstrahlung sowie Schläge.
● Durch die Verwendung ungeeigneter Batte-
rien kann die F
unk-Fernbedienung beschädigt
werden. Die entladene Batterien ist daher nur
durch eine neue Batterie gleicher Spannung,
Baugröße und Spezifikation zu ersetzen. Umwelthinweis
● Entl a

dene Batterien umweltgerecht entsor-
gen.
● Die Batterie in der Funk-Fernbedienung
kann P
erchlorat enthalten. Beachten Sie die
gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung.
● Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung
nicht
versehentlich betätigt wird, damit es zu
keiner unbeabsichtigten Einschaltung der
Standheizung kommt. Standheizung programmieren
Vor der Pr
ogrammierung ist die ordnungsge-
mäße Ein
stellung von Datum und Uhrzeit des
Fahrzeugs zu kontrollieren ››› .
Die St

andheizung kann über den Menüpunkt
Standheizung im Infotainment-System pro-
grammiert werden.
Das Menü Standheizung aufrufen
● Taste  im Climatronic-Bedienfeld drü-
c

ken.
● Funktionsfläche  antip pen.
Funktionstaste: Funktion
Absch.: Die Standheizung wird sofort abgeschaltet.
Heizen, Lüften: Hier wird eingestellt, ob die Standhei-
zung nach dem Einschalten das Fahrzeuginnere beheizt
oder lüftet. Die gewünschte Einstellung erfolgt über das
Drücken der Funktionstaste
.
Einstellung:Menü Standheizung öffnen.» 173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 176 of 348

BedienungFunktionstaste: Funktion
Einschaltzeit 1,
Einschaltzeit 2, Einschaltzeit 3: Es kön-
nen drei verschiedene Einschaltzeiten (hh:mm)
eingestellt werden. Wenn die Standheizung nur
an einem bestimmten Wochentag eingeschaltet
werden soll, kann dies zusätzlich angegeben wer-
den.
Dauer: Die Dauer bestimmt die Laufzeit der
Standheizung, wenn sie über den Heizschnelltas-
ter
 auf dem Klimabedienungsteil angeschaltet
wird. Die Dauer wird auch verwendet, um die Aus-
schaltzeit bei manueller Klimaanlage zu berech-
nen. Sie kann in 10-Minuten-Schritten auf 10 bis
60 Minuten eingestellt werden. 
Sprung zurück in das Hauptmenü.
Die programmierte Ausschaltzeit bestimmt
den
Z

eitpunkt, zu dem ungefähr die einge-
stellte Temperatur im Fahrzeug erreicht wird.
Die Standheizung schaltet automatisch in
Abhängigkeit von der Außentemperatur ein.
Programmierung prüfen
Wenn eine bestimmte Einschaltzeit einge-
stellt ist und die Zündung ausgeschaltet
wird, leuchtet die Kontrollleuchte des Heiz-
schnelltasters  ungefähr 10 Sekunden auf. ACHTUNG
Die Standheizung niemals so programmieren,
d a

ss sie in geschlossenen oder unbelüfteten
Räumen einschaltet und läuft. Die Abgase der
Standheizung enthalten unter anderem das geruchs- und farblose giftige Gas Kohlenmo-
no
x

id. Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlo-
sigkeit und zum Tod führen. Betriebshinweise
Das Abgassystem der Standheizung, das sich
u
nt

er dem Fahrzeug befindet, darf nicht
durch Schnee, Matsch oder andere Gegen-
stände blockiert oder verstopft sein. Die Ab-
gase müssen ungehindert austreten können.
Die bei laufender Standheizung entstehen-
den Abgase entweichen durch ein Abgasrohr,
das an der Fahrzeugunterseite angebracht
ist.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums
wird die warme Luft in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur erst auf die Front-
scheibe, danach über die Luftaustrittsdüse in
den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Wenn die
Düsen z.B. auf die Seitenfenster gerichtet
werden, kann das die Luftverteilung beein-
flussen.
Fälle, in denen die Standheizung nicht ein-
schaltet
● Die Standheizung benötigt etwa so viel
Str om w

ie das Abblendlicht. Wenn der Lade-
zustand der 12-V-Batterie zu stark fällt, schal-
tet die Standheizung entweder automatisch
ab oder gar nicht erst ein. So vermeiden Sie
Probleme beim Starten des Fahrzeugmotors. ●
Bei j
eder Einschaltung muss die Heizung
aktiviert werden. So muss auch die Aus-
schaltzeit jedes Mal neu aktiviert werden.
● Die Kontrollleuchte  (Kraf
tstoffanzeige)
leuchtet auf. Hinweis
● Die ein g

eschaltete Standheizung kann nor-
male Betriebsgeräusche verursachen.
● Bei erhöhter Luftfeuchte und niedriger Um-
ge
bungstemperatur kann bei laufender
Standheizung Kondenswasser aus dem Hei-
zungs- und Lüftungssystem verdunsten. In
diesem Fall kann Wasserdampf unter dem
Fahrzeug austreten. Dies bedeutet nicht, dass
ein Schaden am Fahrzeug vorliegt.
● Wenn das Fahrzeug geneigt ist, also z.B. an
einer St
eigung geparkt wurde, kann es sein,
dass die Funktion der Standheizung durch die
somit niedrigere Tankfüllung (kurz über dem
Reservestand) beeinträchtigt wird.
● Wenn die Standheizung häufig über länge-
re
Zeit in Betrieb ist, entlädt sich die 12-V-
Batterie. Um die Batterie wieder aufzuladen,
muss das Fahrzeug von Zeit zu Zeit einige Ki-
lometer zurücklegen. Zur Orientierung: Die
Fahrzeit muss in etwa der Laufzeit der Stand-
heizung entsprechen.
● Bei Temperaturen unter +5°C (+41°F) schal-
tet
die Standheizung möglicherweise auto-
matisch beim Starten des Motors ein. Nach
einer Weile schaltet die Standheizung dann
wieder ab. 174

Page 177 of 348

Fahren
Fahren
Mot or an
lassen und abstellen
Zündung einschalten und den Motor
mit dem Schlüssel anlassen Abb. 163
Positionen des Zündschlüssels Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm

ationen durch ›››
 Seite 24.
Bei Dieselfahrzeugen kann es vorkommen,
dass bei kühleren Temperaturen der Motor
etwas zeitverzögert startet. Deshalb müssen
Sie das Kupplungspedal (Schaltgetriebe)
bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) so
lange treten, bis der Motor startet. Wenn vor-
geglüht wird, leuchtet die Kontrollleuchte .
Die Vorglühzeit ist von der Kühlmittel- und
Außentemperatur abhängig. Bei betriebswar-
mem Motor bzw. bei Außentemperaturen
über +8°C leuchtet die Kontrollleuchte  für etwa eine Sekunde auf. Das bedeutet, dass
der Motor

sofort anspringt.
Sollte der Motor nicht sofort anspringen, bre-
chen Sie den Startvorgang ab und wiederho-
len Sie ihn nach ca. 30 Sekunden. Um den
Motor erneut zu starten, drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung 1 zurück.
St ar

t-Stopp-System*
Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor abstellt, bleibt die Zündung
eingeschaltet.
Automatikgetriebe: Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist und der Wählhebel in
Stellung P steht.
Fahrerhinweise im Display des Kombi-Instru-
ments
Bitte Kupplung betätigen Dieser Fahrerhinweis erscheint beim Schalt-
getriebe, wenn Sie zum Anlassen des Motors
das Kupplungspedal nicht treten. Der Motor
kann nur gestartet werden, wenn das Kupp-
lungspedal getreten wird.
Bitte Bremse treten
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn Sie bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zum An-
lassen des Motors das Bremspedal nicht tre-
ten. Bitte N oder P wählen
Diese An
zeige erscheint beim Starten oder
Abstellen des Motors, wenn sich der Wählhe-
bel des Automatikgetriebes nicht in den
Wählhebelstellungen P oder N befindet. Der
Motor kann nur in diesen Stellungen gestar-
tet oder abgestellt werden.
P einlegen, Fahrzeug kann wegrol-
len. Türen nur in P abschließbar.
Dieser Fahrerhinweis erscheint aus Sicher-
heitsgründen zusammen mit einem akusti-
schen Warnsignal, wenn sich der Wählhebel
des Automatikgetriebes nach Abstellen des
Motors nicht in Stellung P befindet. Bringen
Sie den Wählhebel in Stellung P, da sonst
das Fahrzeug nicht gegen Wegrollen gesi-
chert ist.
Schaltgetriebe: Wählhebel in
Fahrposition!
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn sich
beim Öffnen der Fahrertür der Wählhebel
nicht in Stellung P befindet. Zusätzlich ertönt
ein Summer. Bringen Sie den Wählhebel in
Stellung P, da sonst das Fahrzeug nicht ge-
gen Wegrollen gesichert ist.
Zündung ein
Dieser Fahrerhinweis erscheint und ein Sum-
mer ertönt, wenn Sie bei eingeschalteter Zün-
dung die Fahrertür öffnen. »
175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 178 of 348

Bedienung
ACHTUNG
● La s
sen Sie den Motor niemals in geschlos-
senen Räumen laufen - Vergiftungsgefahr! VORSICHT
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Voll-
g a

s und starke Motorbelastung, solange der
Motor seine Betriebstemperatur noch nicht
erreicht hat - Gefahr eines Motorschadens! Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
l auf

en. Fahren Sie sofort los. Dadurch vermei-
den Sie unnötigen Schadstoffausstoß. Hinweis
● Wenn s

ich der Zündschlüssel schwer in
Stellung 1 drehen lässt, bewegen Sie das
L enk
rad etwas hin und her – die Lenkradsper-
re wird dadurch entlastet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es
kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
kommen, weil sich im hydraulischen Ventil-
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen
muss. Das ist normal und unbedenklich.
● Wenn die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
ang
eklemmt wurde, müssen Sie in der Zünd-
schlüsselstellung 1 etwa 5 Sekunden war-
t en, bev

or der Motor angelassen werden
kann.
● Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Nach
dem Aus
schalten der Zündung können Sie den Zündschlüssel nur abziehen, wenn sich
der
W

ählhebel in der Stellung „P“ (Parksper-
re) befindet. Danach ist der Wählhebel blo-
ckiert. Motor mit dem Schlüssel abstellen
Motor abstellen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position
1
› ›

Abb. 163.
Lenkradsperre einlegen
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
kann der Fahrzeugschlüssel nur in Wählhe-
belstellung P herausgenommen werden. – Ziehen Sie den Zündschlüssel in Stel-
lun

g 1
› ››
Abb. 163 ab ››› .
– Drehen Sie das Lenkrad, bis die Lenkrad-
sperr

e hörbar einrastet.
Durch die gesperrte Lenkung wird ein mögli-
cher Diebstahl des Fahrzeugs erschwert. ACHTUNG
● St el

len Sie niemals den Motor ab, bevor
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist. Die volle Funktionsfähigkeit des
Bremskraftverstärkers und der Servolenkung
ist nicht gewährleistet. Sie müssen ggf. mehr
Kraft zum Lenken oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und
br
emsen k

önnen, kann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zünds
chloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
lich einrasten und Sie wären nicht mehr in
der Lage, das Fahrzeug zu lenken: Umfallge-
fahr!
● Nehmen Sie immer den Schlüssel mit,
wenn
Sie das Fahrzeug verlassen. Das gilt be-
sonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurück-
bleiben. Diese könnten sonst den Motor star-
ten oder elektrische Ausstattungen (z. B.
elektrische Fensterheber) betätigen – Unfall-
gefahr! VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung ent-
s t

eht nach dem Abstellen des Motors ein
Wärmestau im Motorraum - Gefahr eines Mo-
torschadens! Lassen Sie deshalb den Motor
noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, be-
vor Sie ihn abstellen. Hinweis
● Nac h dem Ab

stellen des Motors kann der
Kühlerlüfter - auch bei ausgeschalteter Zün-
dung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen.
Er kann sich aber auch nach einiger Zeit wie-
der einschalten, wenn die Kühlmitteltempera-
tur durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei
warmem Motor der Motorraum zusätzlich 176

Page 179 of 348

Fahren
durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt
w
ir
d.
● Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-
Sy
stem* den Motor abstellt, bleibt die Zün-
dung eingeschaltet. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist, da sich sonst die Bat-
terie entleert! Starterknopf*
Abb. 164
Im unteren Bereich der Mittelkonso-
l e:

Starterknopf. Der Fahrzeugmotor kann mit einem Start-
knopf
an

gelassen werden (Press & Drive).
Dazu muss sich ein gültiger Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum im Bereich der Vorder-
oder Rücksitze befinden.
Bei Fahrzeugen mit dem System Keyless Access ››› Seite 118 kann der Motor auch an- gelassen werden, wenn sich der Schlüssel im
Gepäck

raum befindet.
Beim Verlassen des Fahrzeugs wird bei aus-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert.
Zündung manuell ein- und ausschalten
Starterknopf einmal kurz drücken, ohne das
Brems- oder Kupplungspedal zu betäti-
gen ››› .
So w

ohl für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe als
auch mit Automatikgetriebe blinkt der
Schriftzug der Startertaste START ENGINE STOP ,
so b

ald das System zum Ein-und Ausschalten
bereit ist.
Automatische Ausschaltung der Zündung
Entfernt sich der Fahrer vom Fahrzeug bei
eingeschalteter Zündung und trägt dabei den
Fahrzeugschlüssel mit sich, schaltet sich die
Zündung automatisch nach einer gewissen
Zeit ab. War zu diesem Zeitpunkt das Ab-
blendlicht eingeschaltet, leuchtet das Stand-
licht für ca. 30 Minuten weiter. Das Standlicht
kann mittels Verriegelung des Fahrzeugs
››› Seite 118 oder manuell ››› Seite 139 aus-
geschaltet werden.
Notstartfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Dis

play des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei
einer schwachen oder entladenen Knopfbat-
terie im Fahrzeugschlüssel der Fall sein:
● Unmittelbar nach Drücken des Starterknop-
fe

s halten Sie den Fahrzeugschlüssel an die
rechte Lenksäulenverkleidung.
● Die Zündung schaltet sich automatisch ein
und g
gf. springt der Motor an.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfes abstellen lässt,
muss eine Notabschaltung durchgeführt wer-
den:
● Starterknopf zweimal innerhalb 3 Sekun-
den drück
en oder einmal länger als 1 Sekun-
den drücken ››› .
● Der Motor schaltet automatisch ab.
Mot orneu

start-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt. »
177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 180 of 348

Bedienung
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültig en F
unkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden.
Automatische Ausschaltung der Zündung bei
Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
Die Zündung des Fahrzeugs schaltet sich au-
tomatisch bei still stehendem Fahrzeug und
aktivierter automatischer Ausschaltung des
Motors aus, wenn:
● der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht ange-
le

gt ist,
● der Fahrer kein Pedal betätigt,
● die Fahrertür geöffnet wird.
War d
as Abblendlicht  bei der automati-
schen Ausschaltung der Zündung eingeschal-
tet, bleibt das Standlicht für ca. 30 Minuten
eingeschaltet (sofern die Batterie ausrei-
chend geladen ist). Wenn der Fahrer das
Fahrzeug verriegelt oder das Licht manuell
ausschaltet, schaltet sich das Standlicht aus. ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
k ann s

chwere Verletzungen verursachen.
● Beim Einschalten der Zündung we
der das
Bremspedal noch das Kupplungspedal betäti-
gen, da andernfalls der Motor sofort starten
könnte. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutz u

ng der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
al

le Fahrzeugschlüssel mitnehmen. Kinder
oder unbefugte Personen können sonst das
Fahrzeug verriegeln, den Motor starten oder
die Zündung einschalten und damit elektri-
sche Ausstattungen betätigen (z. B. Fenster-
heber). Hinweis
● Vor

Verlassen des Fahrzeugs schalten Sie
die Zündung stets manuell aus und beachten
Sie ggf. die Meldungen im Display des Kom-
biinstruments.
● Bei längerem Stillstand des Fahrzeugs bei
eing
eschalteter Zündung kann sich die Batte-
rie entladen, und unter Umständen kann der
Motor nicht angelassen werden.
● Fahrzeuge mit Dieselmotor brauchen ggf.
etwa
s länger zum Anlassen, wenn sie vorglü-
hen müssen.
● Wenn Sie während der STOP-Phase die Tas-
te S

TART ENGINE STOP drücken, schaltet sich die
Zündu n
g aus und die Taste blinkt.
● Erscheint im Display des Kombiinstruments
die Mel
dung „Start-Stopp-System deakti-
viert: Motor manuell anlassen“ die Taste START ENGINE STOP blinkt. Motor anlassen
3 Gi
lt für Fahrzeuge: mit Keyless Access
Schri
ttMotor mit dem Starterknopf ››› Sei-
te 177 (Press & Drive) anlassen.
1.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 5
ausgeführt ist.
1a.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Kupplung
ganz durchtreten und halten bis der Motor an-
springt.
2.Bringen Sie den Schalthebel in Neutralstellung
oder schieben Sie den Wählhebel in Stellung P
o N.
3.
Starterknopf drücken ››› Abb. 164 ohne Gas zu
geben. Damit der Motor angelassen werden
kann, muss sich ein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befinden.
Nach dem Anlassen des Motors wechselt die
Beleuchtung der Taste START ENGINE STOP
in den
Dauerzustand und zeigt so an, dass der Motor
angelassen ist.
4.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte, Start-
vorgang abbrechen und nach etwa 1 Minute
wiederholen. Gegebenenfalls Notstartfunktion
ausführen ››› Seite 177.
5.Elektronische Parkbremse ausschalten, wenn
losgefahren werden soll ››› Seite 180. ACHTUNG
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei lau-
f endem Mot

or, insbesondere wenn ein Gang
eingelegt oder eine Fahrstufe gewählt ist. 178

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 350 next >