Seat Ateca 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 436

Klima


Page 172 of 436

Bedienung


Page 173 of 436

Klima
Standheizung (Zusatzhei-
zung)* Einl eit
ung zum Thema Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff aus
dem F
ahrz

eugtank versorgt und kann sowohl
während der Fahrt als auch bei Stillstand ge-
nutzt werden.
Die Aktivierung der Standheizung erfolgt über
den Heizschnelltaster auf dem Klimabedie-
nungsteil, über die Funkfernbedienung oder
per Programmierung einer bestimmten Ein-
schaltzeit über das Menü der Standheizung
des Infotainment-Systems.
Im Winter ist es möglich, vor dem Fahrtantritt
mit der eingeschalteten Standheizung even-
tuell vereiste Windschutzscheiben von
Schnee und Eis zu befreien (bei dünner Eis-
schicht).
Bei hohen Außentemperaturen kann der In-
nenraum auch bei abgeschaltetem Motor
mithilfe der Standheizung gelüftet werden. ACHTUNG
Die Abgase der Standheizung enthalten
unt er ander

em das geruchs- und farblose
giftige Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid
kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod füh-
ren. 

Page 174 of 436

Bedienung
Besonderheit
Nach dem Ausschalt en funktioniert die
St
andheizung noch kurz weiter, um den Kraft-
stoff zu verbrennen, der sich noch im System
befindet und um die Abgase auszuleiten.
Funkfernbedienung Abb. 157
Standheizung: Funkfernbedienung. Abb. 157
Standheizung einschalt

en
Standheizung ausschalten
Kontrollleuchte
Wenn die Tasten der Fernbedienung unnötig
gedrückt werden, kann die Standheizung aus
Versehen eingeschaltet werden, auch wenn
man sich außerhalb der Reichweite befindet
oder wenn die Kontrollleuchte blinkt.


1 Zum Ein- oder Ausschalten der Standheizung
muss die T
ast

e gedrückt werden (ca. 1 Sekun-
de lang).
Kontrollleuchte in der Funkfernbedienung
Durch Betätigung der Tasten gibt die Kontroll-
leuchte der Funkfernbedienung 1 dem Be-
nutz er f

olgende Informationen aus:
Leuchtet etwa zwei Sekunden.


Page 175 of 436

Klima


Page 176 of 436

Bedienung
Die programmierte Ausschaltzeit bestimmt
den Z eitpunkt, zu dem ungef
ähr die einge-
stellte Temperatur im Fahrzeug erreicht wird.
Die Standheizung schaltet automatisch in
Abhängigkeit von der Außentemperatur ein.
Programmierung prüfen
Wenn eine bestimmte Einschaltzeit eingestellt
ist und die Zündung ausgeschaltet wird,
leuchtet die Kontrollleuchte des Heizschnell-
tasters  ungefähr 10 Sekunden lang. ACHTUNG
Die Standheizung niemals so programmie-
r en, dass sie in geschl

ossenen oder unbe-
lüfteten Räumen einschaltet und läuft. Die
Abgase der Standheizung enthalten unter
anderem das geruchs- und farblose giftige
Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann
zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. Betriebshinweise
Das Abgassystem der Standheizung, das sich
unt
er dem F

ahrzeug befindet, darf nicht
durch Schnee, Matsch oder andere Gegen-
stände blockiert oder verstopft sein. Die Ab-
gase müssen ungehindert austreten können.
Die bei laufender Standheizung entstehen-
den Abgase entweichen durch ein Abgasrohr,
das an der Fahrzeugunterseite angebracht
ist. Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums wird
die warme L

uft in Abhängigkeit von der Um-
gebungstemperatur erst auf die Frontscheibe,
danach über die Luftaustrittsdüse in den
Fahrzeuginnenraum gelenkt. Wenn die Düsen
z.B. auf die Seitenfenster gerichtet werden,
kann das die Luftverteilung beeinflussen.
Fälle, in denen die Standheizung nicht ein-
schaltet


Page 177 of 436

Einführung
Infotainment-System
Einf

Page 178 of 436

Infotainment-System
sichtbare Laserstrahlung verursacht wer-
den.


Page 179 of 436

Einführung
Ger

Page 180 of 436

Infotainment-System
Hauptmen

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 440 next >