Seat Ateca 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 301 of 436

Fahrerassistenzsysteme
Displayanzeigen Abb. 262
Am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments:  ACC inaktiv (St andby). 
ACC aktiv
.Bildschirmanzeigen
››

› Abb. 262:
Vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. ACC
ist nicht aktiv und regelt die Geschwindig-
keit nicht.
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
ACC ist nicht aktiv und regelt den Ab-
stand nicht.
1 2 Vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. ACC
ist aktiv und r
egelt die Geschwindigk

eit.
Vom Fahrer eingestelltes Abstandsniveau
2.
ACC ist aktiv und regelt den Abstand je
nach Geschwindigkeit.
Programmierte Geschwindigkeit mit ACC Hinweis
Bei eingeschalteter ACC bleiben die Warn-
hinw eise auf dem Bil

dschirm der Instrumen-
tentafel aufgrund anderer Funktionen, wie
zum Beispiel die eines eingehenden Anrufs,
ausgeblendet. Radarsensor
Abb. 263
Im Frontbereich hinter dem SEAT-
Embl em: R

adarsensor. Im Frontbereich hinter dem SEAT-Emblem be-
findet sich ein R
adarsensor


›› Abb. 263.
3 4
5
6 Die Erfassungsfähigkeit des Radarsensors
k
ann dur

ch Schmutz oder durch Umwelteinf-
lüsse, wie Regen, Nieselregen reduziert sein.
In diesem Fall funktioniert die automatische
Distanzregelung (ACC) nicht. Am Display des
Kombi-Instruments erscheint folgende Mel-
dung: ACC Sensor ohne Sicht! Reinigen
Sie den Bereich um das SEAT-Emblem ››› .
W enn der R

adarsensor wieder einwandfrei
arbeitet, wird die ACC wieder zur Verfügung
stehen. Die Information am Bildschirm er-
löscht und die ACC kann wieder eingeschal-
tet werden.
Der Betrieb der ACC kann durch starke Um-
kehrspiegelung des Radarsignals beeinflusst
werden. Dies kann beispielsweise in einem
Parkhaus oder aufgrund des Vorhandenseins
von Metallgegenständen (z. B. Leitplanken
oder bei Bauarbeiten eingesetzte Platten)
auftreten.
Der Bereich, der sich vorne und um den Sen-
sor herum befindet, darf nicht durch Klebe-
band, Zusatzleuchten oder ähnliches ver-
deckt sein, denn dies kann den Betrieb der
ACC beeinträchtigen.
Bei unangemessenen Reparaturen des Front-
bereichs oder bei am Fahrzeugrahmen vor-
genommenen Änderungen kann der Betrieb
der ACC beeinträchtigt werden. SEAT emp-
fiehlt daher einen SEAT-Händler aufzusuchen. »
299

Page 302 of 436

Fahren
VORSICHT
Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Ra-
darsensor beschädigt oder v erst
ellt wurde,
schalten Sie die ACC aus. So können Sie
mögliche Schäden vermeiden. Sorgen Sie
in diesem Fall für eine Neueinstellung da-
von!


Page 303 of 436

Fahrerassistenzsysteme
diesem Zeitpunkt ist das ACC nicht aktiv und
es ist k eine Geschwindigk
eit programmiert.


Page 304 of 436

Fahren
Die folgenden Bedingungen können dazu
führ en, dass die ACC nicht r
eagiert:


Page 305 of 436

Fahrerassistenzsysteme
ACHTUNG
Es besteht Gefahr des Zusammenstoßes
w egen Auff
ahrens, wenn der Abstand in Be-
zug auf das vor Ihnen fahrende Fahrzeug
verringert wird und die unterschiedliche
Geschwindigkeit zwischen beiden Fahrzeu-
gen so groß ist, dass die Verringerung der
Geschwindigkeit seitens des ACC nicht
ausreichend ist. In diesem Fall muss sofort
abgebremst werden!


Page 306 of 436

Fahren


Page 307 of 436

Fahrerassistenzsysteme
vorausfahrende Fahrzeug wieder in Bewe-
gung setzt ››
› .
Überhol v
orgänge
Wenn zu Beginn eines Überholvorgangs der
Blinker gesetzt wird, beschleunigt die ACC
automatisch das Fahrzeug und verringert so
den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Wenn Sie auf die Überholspur wechseln und
die ACC kein Fahrzeug vor sich erkennt, be-
schleunigt sie auf die programmiert Ge-
schwindigkeit.
Die Beschleunigung des Systems lässt sich
jederzeit durch Betätigen des Bremspedals
oder Drücken des dritten Hebels bis zur Posi-
tion  ››› Abb. 264
3 unterbrechen.
Beim Kurv enf

ahren
Beim Ein- oder Ausfahren einiger Kurve kann
es vorkommen, dass der Radarsensor das vo-
rausfahrende Fahrzeug nicht mehr erfasst
oder auf ein Fahrzeug auf der Nebenspur rea-
giert ››› Abb. 267 . Es ist möglich, dass das
Fahrzeug unnötigerweise bremst oder nicht
mehr auf das vorausfahrende Fahrzeug rea-
giert. In diesem Fall muss der Fahrer eingrei-
fen, indem er beschleunigt oder durch Betäti-
gen des Bremspedals oder Drücken des drit-
ten Hebels bis zur Position 
››› Abb. 264
3 den Bremsvorgang abbricht. Tunnelfahrten
Beim Dur
chf

ahren von Tunneln kann die Funk-
tion des Radarsensors eingeschränkt sein.
Schalten Sie die ACC in Tunneln aus.
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeu-
ge
Der Radarsensor kann schmale oder versetzt
fahrende Fahrzeuge nur erkennen, wenn sich
diese innerhalb seiner Reichweite befinden
››› Abb. 267 . In diesen Fällen müssen Sie
bei Bedarf selbst bremsen.
Fahrzeuge mit Ladungen und besonderen
Anbauten
Die Ladungen und besonderen Anbauten an-
derer Fahrzeuge, die seitlich, nach hinten
oder über dieselben herausragen, können
außerhalb des Erfassungsbereichs der ACC
bleiben. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die
eigene Fahrspur wechseln, können erst dann
vom Radarsensor erkannt werden, wenn sie in
den Erkennungsbereich des Sensors geraten.
Als Folge daraus wird die ACC langsamer re-
agieren ››› Abb. 268 . Sie müssen bei Be-
darf selbst bremsen. Stehende Fahrzeuge
Die ACC erfasst beim F
ahren keine festste-
henden Gegenstände wie etwa ein Stauende
oder Fahrzeuge mit einer Panne.
Wenn ein von der ACC erfasstes Fahrzeug
abbiegt oder ausschert und sich vor diesem
Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet,
reagiert die ACC nicht auf das stehende
Fahrzeug ››› Abb. 268 . Sie müssen bei Be-
darf selbst bremsen.
Entgegenkommende und kreuzende Fahr-
zeuge
Die ACC reagiert weder auf in Gegenrich-
tung kommende noch kreuzende Fahrzeuge.
Gegenstände aus Metall
Gegenstände aus Metall wie Leitplanken
oder bei Bauarbeiten eingesetzte Platten
können den Radarsensor verwirren und Fehl-
reaktionen der ACC verursachen.
Faktoren, die die Funktionsweise des Ra-
darsensors beeinträchtigen können
Ist die Funktion des Radarsensors durch star-
ken Regen, Nebel, Schnee oder Schlamm be-
einträchtigt, schaltet sich die ACC vorüber-
gehend ab. Diesbezüglich erscheint ein Hin-
weis. Reinigen Sie ggf. das SEAT-Emblem
››› Abb. 263. »
305

Page 308 of 436

Fahren
Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei
arbeit et, wir
d die ACC wieder zur Verfügung
stehen. Die Meldung erlöscht und die ACC
kann wieder eingeschaltet werden.
Im Fall der starken Rückstrahlung des Radar-
signals wie z. B. in einem Parkhaus kann die
Funktionsweise der ACC beeinträchtigt wer-
den. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahren mit Anhänger
Beim Fahren mit Anhänger regelt die ACC mit
weniger Fahrdynamik.
Überhitzte Bremsen
Wenn die Bremsen sich zu sehr aufheizen, wie
z. B. auf langen, starken Gefällstrecken kann
die ACC vorübergehend abgeschaltet wer-
den. Diesbezüglich erscheint ein Hinweis. In
diesem Fall kann die Geschwindigkeitsrege-
lung nicht aktiviert werden.
Sobald die Temperatur der Bremsen abge-
sunken ist, schaltet sich die Geschwindig-
keitsregelung erneut ein. Die Meldung er-
lischt. Wenn die Meldung ACC nicht ver- f

Page 309 of 436

Fahrerassistenzsysteme
Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen
nach w enigen Sek
unden.ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››

› in Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 93. Hinweise im Display des Kombi-In-
struments
Abb. 270
Am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments: Bil dschirmanz

eige des Spurhalteassis-
tenten (Beispiel 1). Abb. 271
Am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments: Bil dschirmanz

eige des Spurhalteassis-
tenten (Beispiel 2). Displayanzeigen
Abb. 270

: System aktiv, aber nicht
verfügbar, da die Mindestgeschwindig-
keit nicht erreicht ist oder das System die
Fahrbahnmarkierung nicht erkennt.
Abb. 270 : System aktiv und verfügbar, beide Begrenzungslinien erkannt. In die-
sem Augenblick wird die Fahrtrichtung
nicht korrigiert. »


307

Page 310 of 436

Fahren
Abb. 271 : Syst em r
egelt; die hervorge-
hobene Linie 1 zeigt an, dass die Ge-
f ahr einer unabsichtlichen Überschr
ei-
tung der Begrenzungslinie bestand. Das
System korrigiert über die Lenkung die
Fahrtrichtung.
Abb. 271 : Die beiden hervorgehobe- nen Linien 1 und
2 leuchten gleichzei-
tig auf , w

enn beide Begrenzungslinien
erkannt sind und die Funktion adaptive
Spurführung eingeschaltet ist.
Betriebsart Lenkradvibration
F
ol

gende Situationen können zu einer Vibrati-
on des Lenkrads führen und eine aktive Über-
nahme der Lenkung durch den Fahrer erfor-
dern:


Page:   < prev 1-10 ... 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 ... 440 next >