Seat Ateca 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 311 of 436

Fahrerassistenzsysteme
BSD Plus (Lane Assist mit Blind-Spot-As-
sist ent)*
Die Funktion BSD Plus wir
d eingestellt mittels
Aktivierung der Funktionen Lane Assist und
BSD ››› Seite 313. In diesem Fall werden die
Funktionen des Lane Assist wie folgt erweitert:
Wenn der Fahrer ein Fahrmanöver zum Ver-
lassen der Spur initiiert und sich ein Fahrzeug
in seinem toten Winkel befindet:


Page 312 of 436

Fahren
Stauassistent Beschr eibung und Funktions
weiseAbb. 272
Video zum
Thema Der Stauassistent hilft dem Fahrer, das Fahr-
z
eug in der Spur zu halt

en und bei dichtem
Verkehr oder Stau hintereinander zu fahren.
Der Stauassistent ist eine zusätzliche Funkti-
on des Spurhalteassistenten (Lane Assist)
››› Seite 306 und kombiniert dessen Funktio-
nen mit denen der automatischen Distanzre-
gelung (ACC) ››› Seite 297 Lesen Sie daher
unbedingt diese beiden Kapitel und beachten
Sie die Systemgrenzen und die Hinweise.
Funktionsweise des Stauassistenten
Der Stauassistent kann bei Geschwindigkei-
ten unter 60 km/h (40 mph) einen vom Fahrer
vorher eingestellten Abstand zum vorausfahr-
enden Fahrzeug einhalten und hilft, die Spur
zu halten ››› .
Dazu st euert das Syst

em automatisch das
Gaspedal, die Bremse und die Lenkung,
bremst das Fahrzeug bei Bedarf bis zum voll-
ständigen Stillstand, wenn ein vorausfah- rendes Fahrzeug steht und fährt automatisch
wieder an, sobald das v

orausfahrende Fahr-
zeug weiterfährt.
Der Stauassistent ist nur für den Gebrauch
auf Autobahnen und breiten Straßen ausge-
legt. Verwenden Sie ihn, daher nicht im Stadt-
verkehr.
Technische Anforderungen zur Verwen-
dung des Stauassistenten


Page 313 of 436

Fahrerassistenzsysteme
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetz
en.


Page 314 of 436

Fahren
Notfallassistent (Emergency Assist) ein-
schalt en und ausschalt
en
Der Notfallassistent (Emergency Assist) ist
automatisch eingeschaltet, sofern der Spur-
halteassistent eingeschaltet ist ››› Seite 306.
Technische Anforderungen zum Gebrauch
des Notfallassistenten (Emergency Assist)


Page 315 of 436

Fahrerassistenzsysteme


Page 316 of 436

Fahren
Kontrollleuchten Kontrollleuchten in den Außenspiegeln:

leuchtet auf
Leuchtet einmal kurz auf: Der Blind-Spot-Assistent ist
eingeschaltet und betriebsber eit.
Leuchtet: Der Blind-Spot-Assistent erkennt ein Fahr-
z eug im t

oten Winkel. 
Blinkt
Es ist ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt worden
und gl eichz

eitig ist der Blinker in Richtung des er-
kannten Fahrzeuges gesetzt worden

Page 317 of 436

Fahrerassistenzsysteme
Abb. 275
Heckansicht des Fahrzeugs: Berei-
che der R adarsensor
en. Der Totwinkelassistent überwacht den Be-
r
eich hint

er dem Fahrzeug mittels Radarsen-
soren ››› Abb. 275. Das System misst hierzu
den Abstand und die Geschwindigkeitsdiffe-
renz zu anderen Fahrzeugen. Der Totwinke-
lassistent funktioniert nicht bei Geschwindig-
keiten unter ca. 15 km/h (9 mph). Das System
informiert den Fahrer mittels optischer Signa-
le in den Außenspiegeln. Anzeige im Außenspiegel
Die Kontr

ollleuchte (vergrößertes Bild) infor-
miert im betreffenden Außenspiegel
››› Abb. 274 über die Verkehrssituation hinter
dem Fahrzeug, sofern diese als kritisch be-
trachtet wird. Die Kontrollleuchte des Außen-
spiegels links informiert über die Verkehrssitu-
ation auf der linken Fahrzeugseite, und die
Kontrollleuchte des Außenspiegels rechts
über die Verkehrssituation auf der rechten
Fahrzeugseite.
Bei nachträglich getönten oder mit getönten
Folien versehenen Scheiben besteht die
Möglichkeit, dass die Anzeigen im Außenspie-
gel nicht deutlich oder ordentlich sichtbar
sind.
Halten Sie die Außenspiegel sauber und frei
von Schnee und Eis und decken Sie sie nicht
mit Aufklebern oder ähnlichem ab. Radarsensoren
Die Radarsensor
en befinden sich links und
rechts am hinteren Stoßfänger und sind von
außen nicht sichtbar ››› Abb. 275. Die Senso-
ren erfassen den Bereich des toten Winkels,
sowie den hinter dem Fahrzeug erzeugten
Verkehr ››› Abb. 276,
››› Abb. 277. Die Seiten-
bereiche umfassen etwas über eine Fahr-
bahnbreite.
Die Fahrbahnbreite wird nicht individuell er-
kannt, sondern ist im System vorgegeben. Aus
diesem Grund kann es auf schmalen Straßen
oder zwischen zwei Fahrbahnen zur fehler-
haften Anzeigen kommen. Gleichermaßen
könnte das System Fahrzeuge auf der über-
nächsten Fahrbahn (sofern vorhanden) er-
kennen, oder andere feststehende Objekte
wie beispielsweise Schutzzäune, und eine
Fehlwarnung anzeigen.
315

Page 318 of 436

Fahren
Fahrsituationen Abb. 276
Schematische Darstellung: 

Page 319 of 436

Fahrerassistenzsysteme


Page 320 of 436

Fahren


Page:   < prev 1-10 ... 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 ... 440 next >