Seat Exeo ST 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 341
59
Sicherheit von Kindern
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 62 of 341
60Cockpit
Abb. 37 Einige der gezeigten Instrumente oder Anzeigefelder gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Page 63 of 341
61
Cockpit
Bedienungshinweise
Cockpit
Allgemeine ÜbersichtÜbersichtsbild der Instrumententafel
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Luftaustrittsdüsen mit Rändelrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Hebel für Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Hebel und Schalter für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
– Menüanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Je nach Ausstattung:
– Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . . . . . . . . . . .73
– Schalter für das Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
– Warnleuchte für abgeschalteten Beifahrerairbag . . . . . . . . .47
– Schalter für akustische Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
123456789
1011
1213
Ablagen
Je nach Ausstattung: Radio bzw. Navigationssystem
Abschließbares Handschuhfach
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Schalter für Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Rändelrad für Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Schalthebel
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
AUX-Anschluss
Reifendruckkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Ablagefach
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Sitzmemory* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Entriegelung für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
– Coming-/Leaving-Home-Funktion: Verzögerte und verfrüh-
te Aus- bzw. Einschaltung der Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Lenkrad mit:
– Hupe
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
– Bedientasten für Radio und Telefon*
1415161718192021222324252627282930
3132
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 64 of 341
62Cockpit
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Platz für Bordunterlagen / Knieairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
33
34Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Radioanlage oder Navigati-
onssystem liegt eine separate Bedienungsanleitung bei.
● Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung* weicht die Anordnung der Bedie-
nungselemente zum Teil von der in ⇒ Abb. 37 gezeigten Anordnung ab. Die
Symbole, die die Bedienelemente markieren, sind jedoch gleich.
Page 65 of 341
63
Cockpit
Armaturen
Armaturen-Übersicht
Das Kombiinstrument ist die Informationszentrale für den Fahrer.
Abb. 38 Übersicht Kombiinstrument Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Drehzahlmesser mit Digitaluhr und Datumsanzeige . . . . . . . . .65, 65
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Tachometer mit Anzeigefeld für Kilometerzähler . . . . . . . . . . . .67
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1
2345
Einstelltasten für
–
Digitaluhr und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
– Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Display mit
– Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
– Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6
7
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 66 of 341
64Cockpit
CHECK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Abruftaste für Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Rückstelltaste für Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Kühlmitteltemperaturanzeige
Abb. 39 Motorkühlmit-
teltemperaturanzeige
Die Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Abb. 39 arbeitet nur bei eingeschalteter
Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgen-
den Hinweise zu den Temperaturbereichen.
A
Kaltbereich
Ist der Zeiger noch im linken Bereich der Skala, hat der Motor seine Be-
triebstemperatur noch nicht erreicht. Hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung vermeiden.
B
Normalbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger bei
normaler Fahrweise im mittleren Bereich der Skala einpendelt. Bei starker
Motorbelastung - vor allem bei hohen Außentemperaturen - kann der Zeiger 8
910
auch weit nach rechts wandern. Dies ist unbedenklich, solange das Warn-
symbol
im Display des Kombiinstruments nicht aufleuchtet.
C
Warnbereich
Wenn das Symbol im Display blinkt, ist entweder die Kühlmitteltempera-
tur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig ⇒ Seite 83.
ACHTUNG
● Beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 244, bevor Sie die Motor-
raumklappe öffnen und den Kühlmittelstand prüfen.
● Öffnen Sie auf keinen Fall die Motorraumklappe, wenn Dampf oder
Kühlmittel austritt. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr. Warten Sie
solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder hörbar aus-
tritt.
VORSICHT
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des
Kühlmittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung be-
steht dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!
Page 67 of 341
65
Cockpit
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl pro Minute an.
Abb. 40 Ausschnitt aus
Kombiinstrument. Dreh-
zahlmesser
Bei einer Drehzahl von unter 1500 Umdrehungen pro Minute sollten Sie in
den nächst kleineren Gang zurückschalten. Der Beginn des roten Bereiches
im Drehzahlmessers kennzeichnet für alle Gänge die maximal zulässige Mo-
tordrehzahl des eingefahrenen und betriebswarmen Motors. Bevor dieser
Bereich erreicht wird, sollten Sie in den nächsthöheren Gang schalten oder
der Fuß vom Gaspedal nehmen.
VORSICHT
Um mögliche Motorstörungen zu vermeiden, wird empfohlen, dass der Zei-
ger des Drehzahlmessers nicht den roten Bereich erreicht. Der Beginn des
roten Bereiches in der Skala hängt vom jeweiligen Motor ab.
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten entsprechend den Gangempfehlungen
⇒ Abb. 51 hilft Ihnen, den Kraftstoffverbrauch, die Emissionen und die Be-
triebsgeräusche zu verringern. Digitaluhr mit Datumsanzeige
Das Fahrzeug ist mit einer Quarzuhr ausgestattet.
Abb. 41 Ausschnitt aus
Kombiinstrument: Digi-
taluhr
Die Uhrzeit und das Datum werden mit den +
-und --Tasten einge-
stellt.
Stunden einstellen
– Drücken Sie die MODE
-Taste. Die Stundenanzeige blinkt.
– Stellen Sie mit der +
-/--Taste die Stunden ein.
Minuten einstellen
– Drücken Sie die MODE
-Taste, bis die Minutenanzeige blinkt.
– Stellen Sie mit der +
-/--Taste die Minuten ein.
Datum einstellen
– Drücken Sie die MODE
-Taste, bis die Tagesanzeige blinkt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 68 of 341
66Cockpit
–Stellen Sie mit der +
-/--Taste den Tag ein.
– Drücken Sie die MODE
-Taste, bis die Monatsanzeige blinkt.
– Stellen Sie mit der +
-/--Taste den Monat ein.
– Drücken Sie die MODE
-Taste, bis die Jahreszahlanzeige blinkt.
– Stellen Sie mit der +
-/--Taste die Jahreszahl ein.
Datumsanzeige ausblenden
– Drücken Sie die MODE
-Taste, bis die komplette Datumsanzeige
blinkt.
– Blenden Sie mit der -
-Taste die Datumsanzeige aus.
Datumsanzeige einblenden
– Drücken Sie die MODE
-Taste, bis die komplette Datumsanzeige
blinkt.
– Blenden Sie mit der +
-Taste die Datumsanzeige ein.
Ein Stellvorgang ist beendet und die Uhrzeit bzw. das Datum werden ge-
speichert, wenn die Anzeige aufhört zu blinken.
Bei ausgeschalteter Zündung kann durch Drücken der CHECK-Taste
⇒ Abb. 38 8
die Digitaluhr mit Datumsanzeige und der Kilometerzähler für
einige Sekunden eingeschaltet werden. Instrumentenbeleuchtung
Die Grundhelligkeit der Instrumentenbeleuchtung kann ein-
gestellt werden.
Abb. 42 Instrumenten-
beleuchtung
– Drücken Sie die Taste “+”, um die Grundhelligkeit zu erhöhen.
– Drücken Sie die Taste “-”, um die Grundhelligkeit zu reduzieren.
Ein im Kombiinstrument integrierter Fototransistor regelt in Abhängigkeit
des Außenlichts die Instrumentenbeleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuch-
tung), die Beleuchtung in der Mittelkonsole und die Beleuchtung der Dis-
plays.
Page 69 of 341
67
Cockpit
Tachometer mit Kilometerzähler
Das Instrument zeigt die Geschwindigkeit und die zurückge-
legte Strecke an.
Abb. 43 Ausschnitt aus
Kombiinstrument: Weg-
streckenanzeigen
Die Angabe der zurückgelegten Strecke erfolgt in Kilometern (km). Bei eini-
gen Modellausführungen erfolgt die Angabe in „Meilen“.
Unterer Kilometerzähler
Der untere Kilometerzähler zeigt die Kilometer bzw. Meilen an, die das Fahr-
zeug insgesamt zurückgelegt hat.
Oberer Kilometerzähler (Tageskilometerzähler)
Der obere Kilometerzähler zeigt die Strecke an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Kilometerzählers gefahren wurde. Hiermit können Kurzstre-
cken gemessen werden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter- bzw. 1/10-Meilen-
Strecken an. Der obere Kilometerzähler kann durch Drücken der Rückstell-
taste ⇒ Abb. 43 auf Null zurückgesetzt werden. Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, wird im Anzeigefeld des Tageskilo-
meterzählers kontinuierlich
DEF angezeigt. Die Störung sollten Sie mög-
lichst umgehend beheben lassen.
Elektronische Wegfahrsperre
Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine Abfrage der Daten
des Fahrzeugschlüssels.
Falls ein nicht berechtigter Zündschlüssel verwendet wurde, wird im Anzei-
gefeld des Tageskilometerzählers SAFE* angezeigt. Das Fahrzeug kann
dann nicht mehr in Betrieb genommen werden.
KraftstoffvorratDie Anzeige erscheint nur bei eingeschalteter Zündung.
Wenn der Zeiger die Reservemarkierung erreicht, leuchtet im Display des
Kombiinstruments ⇒ Seite 85 das Symbol . Jetzt sind noch etwa 8 bis
10 Liter Kraftstoff vorhanden. Diese Meldung soll Sie daran erinnern zu tan-
ken.
Die Tankfüllmenge Ihres Fahrzeugs können Sie dem Abschnitt ⇒ Seite 327,
Abmessungen und Füllmengen entnehmen.
VORSICHT
Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer! Durch die unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt
unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage. Das kann zur Überhitzung und
Beschädigung des Katalysators führen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 70 of 341
68Cockpit
CHECK-Taste
Abb. 44 Ausschnitt aus
Kombiinstrument:
CHECK-Taste
Mit der CHECK
-Taste können folgende Funktionen durchgeführt werden:
Digitaluhr und Kilometerzähler einschalten
Bei ausgeschalteter Zündung kann durch Drücken der CHECK
-Taste
⇒ Abb. 44 die Digitaluhr mit Datumsanzeige und der Kilometerzähler für ei-
nige Sekunden eingeschaltet werden.
Checkdurchlauf (Auto-Check-Control) starten
Das Auto-Check-Control ⇒ Seite 81 überprüft bestimmte Funktionen und
Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand. Dies geschieht bei eingeschalte-
ter Zündung ständig, auch während der Fahrt.
Durch das Drücken der CHECK
-Taste bei eingeschalteter Zündung, kann ein
„Checkdurchlauf“ von Hand gestartet werden. Die Funktionsprüfung kann
bei stehendem oder laufendem Motor bis zu einer Geschwindigkeit von
5 km/h erfolgen.
Fahrerhinweise einblenden
Beim Aufblinken eines Symbols der Priorität 1 im Display ⇒ Seite 81 oder
bei der Meldung einer Lampenfehlfunktion durch die Lampenausfallkontrol- le ⇒ Seite 87 kann durch kurzes Drücken der
CHECK
-Taste der zugehörige
Fahrhinweis erneut eingeblendet werden. Zum Beispiel:
Motor abstellen Ölstand prüfen
Die Anzeige der eingeblendeten Fahrhinweise im Display erlischt nach etwa
5 Sekunden.
Geschwindigkeitswarnung einstellen
Durch das Drücken der CHECK
-Taste kann die Warnschwelle 1 der Geschwin-
digkeitswarnung ⇒ Seite 89, Warnschwelle 1 einstellen während der Fahrt
gesetzt werden. Die Warnschwelle 2* der Geschwindigkeitswarnung
⇒ Seite 90, Warnschwelle 2 einstellen kann nur bei ausgeschalteter Zün-
dung gesetzt werden.