Seat Ibiza 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 241 of 345

Fahrerassistenzsysteme


Page 242 of 345

Fahren
››› Abb
. 158 . Die Einstellung der Geschwin-
digkeit erfolgt in Schritten von 10 km/h (5
mph).
Bei aktivierter ACC können Sie den Hebel in
die Stellung  ››› Abb. 157
2 drücken,
um die Geschwindigk eit in Schritt

en von 1
km/h (1 mph) zu erhöhen. Anschließend kön-
nen Sie  drücken, um die Geschwindigkeit
in Schritten von 1 km/h (1 mph) zu reduzieren.
Das Abstandsniveau programmieren
Die Distanz kann in 5 Stufen, von sehr klein bis
sehr groß, eingestellt werden:


Page 243 of 345

Fahrerassistenzsysteme
Displayanzeigen Abb. 159
Am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments: ACC aktiv .Vorausfahrendes Fahrzeug erkannt.
L
eucht
et, wenn der Abstand zu diesem
geregelt wird.
Ausgewählte Distanzstufe: 2.
Diese Information kann im mittigen Feld in der
Ansicht Assistenten oder im Informationspro-
fil links angezeigt werden ››› Seite 76
. Wenn
Sie diese Ansichten nicht auswählen, wird die
Information automatisch im unteren Teil des
Kombi-Instruments vereinfacht dargestellt.
Neben der in ››› Seite 239, Regelung begin-
nen beschriebenen Statusanzeige der Funkti-
on, wird die eingestellte Geschwindigkeit an-
gezeigt. 1 2 Besondere Fahrsituationen
Abb. 160
Am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments: ACC aktiv , F

ahrzeug auf der linken Seite
erkannt Beachten Sie die zu Beginn dieses Kapitels
beschriebenen Einschr
änk

ungen und Warn-
hinweise ››› in Einleitung zum Thema auf
Seit e 238

.
Rechtsüberholverhinderung 1)
Wenn auf der linken Fahrspur ein Fahrzeug er-
kannt wird, das mit einer geringeren Ge-
schwindigkeit als der vom Fahrer eingestell-
ten fährt, wird das Fahrzeug innerhalb der
Komfortgrenzen des Systems abgebremst,
um ein Überholen auf der rechten Fahrspur zu
verhindern ››› Abb. 160
. Diese Regelung kann durch Ändern der ein-
gestellt

en Geschwindigkeit oder durch Betä-
tigen des Gaspedals abgebrochen werden.
Die Funktion aktiviert sich ab 80 km/h (50
mph). Sie ist in einigen Ländern möglicher-
weise nicht verfügbar.
Überholvorgänge
Wenn zum Überholen der Blinker betätigt
wird, verringert die ACC den Abstand zu dem
vorausfahrenden Fahrzeug, um den Überhol-
vorgang zu erleichtern. Die eingestellte Fahr-
geschwindigkeit wird nicht überschritten.
Die Funktion aktiviert sich ab 80 km/h (50
mph). Sie ist in einigen Ländern möglicher-
weise nicht verfügbar.
Funktion Stop-and-go-Verkehr
 Gilt für: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Die ACC kann das Fahrzeug bis auf 0 km/h
abbremsen, wenn das vorausfahrende Fahr-
zeug anhält.
ACC bleibt aktiv und im Display des Kombi-
Instruments wird einige Sekunden die Mel-
dung ACC anfahrbereit angezeigt. In dieser
Zeit fährt das Fahrzeug automatisch wieder
an, sobald das vorausfahrende Fahrzeug an-
fährt. »1)
Oder Linksüberholverhinderung in Ländern mit
Links v

erkehr. 241

Page 244 of 345

Fahren
Sollte sich das vorausfahrende Fahrzeug
nicht wieder in Be w
egung setzt, kann das ste-
hende Fahrzeug durch Treten des Bremspe-
dals im Zustand ACC anfahrbereit gehal-
ten werden.
Das System kann das Fahrzeug nur einige
Sekunden im Stillstand halten. Im Anschluss
wird die Meldung Bitte bremsen eingeblen-
det und es ertönt ein Warnton. Bremsen Sie,
andernfalls könnte das Fahrzeug unbeab-
sichtigt anrollen Unfallgefahr!
Die ACC schaltet sich aus, wenn während
der Haltephase eine der folgenden Situatio-
nen eintritt:


Page 245 of 345

Fahrerassistenzsysteme


Page 246 of 345

Fahren


Page 247 of 345

Bremsen und Parken
Winter vereister Bremsscheiben und Brems-
bel äge v
erzögert einsetzen. Die Bremsen
müssen erst „trockengebremst“ werden.
Bei höheren Geschwindigkeiten und einge-
schaltetem Scheibenwischer werden die
Bremsbeläge für kurze Zeit an die Brems-
scheiben angelegt. Dies geschieht - für den
Fahrer unbemerkt - in regelmäßigen Abstän-
den und bewirkt eine bessere Ansprechzeit
der Bremsen bei Nässe.
Auch bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen
kann die volle Bremswirkung verzögert einset-
zen, wenn Sie längere Zeit nicht gebremst
hatten. Die Salzschicht auf den Bremsschei-
ben und Bremsbelägen muss beim Bremsen
erst abgeschliffen werden.
Korrosion
Korrosion an den Bremsscheiben und Ver-
schmutzung der Beläge werden begünstigt
durch lange Standzeiten, geringe Laufleis-
tung und geringe Beanspruchung.
Bei geringer Beanspruchung der Bremsanla-
ge sowie bei vorhandener Korrosion empfeh-
len wir, durch mehrmaliges stärkeres Bremsen
aus höherer Geschwindigkeit die Bremsschei-
ben und Bremsbeläge zu reinigen ››› .
St örung Br

emsanlage
Wenn Sie beobachten, dass sich der Brems-
pedalweg pl

Page 248 of 345

Fahren
VORSICHT


Page 249 of 345

Bremsen und Parken
rollt. Während dieser zwei Sekunden hat der
F ahr
er genügend Zeit, um das Kupplungspe-
dal freizugeben und zu beschleunigen, ohne
dass das Fahrzeug nach hinten rollt und die
Handbremse zum Einsatz kommt, wodurch
das Anfahren leichter, bequemer und sicherer
wird.
Voraussetzungen für das Funktionieren des
Anfahrassistenten sind:


Page 250 of 345

Fahren
Antriebsschlupfregelung (ASR), die elektroni-
sche Diff er
enzialsperre (EDS) und die elektro-
nische Differenzialsperre (XDS) integriert.
Die ESC unterstützt die Stabilisierung des
Fahrzeugs zusätzlich über eine Änderung des
Lenkmoments.
Die ASR kann ausgeschaltet werden, wenn
ein Schlupf der Reifen erwünscht ist ››› Sei-
te 249.
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS verhindert ein Blockieren der Räder
beim Bremsen bis kurz vor Fahrzeugstillstand.
Dadurch bleibt das Fahrzeug auch bei einer
Vollbremsung lenkbar. Treten Sie das Brems-
pedal ohne Unterbrechung – nicht pumpen!
Das ABS macht sich durch ein Pulsieren des
Bremspedals bemerkbar.
Werden Änderungen am Fahrwerk oder an
der Bremsanlage durchgeführt, kann das die
Funktion des ABS stark beeinträchtigen.
Bremsassistent (HBA)*
Der Bremsassistent kann den Bremsweg re-
duzieren. Die Bremskraft wird verstärkt, wenn
der Fahrer in Notbremssituationen schnell auf
das Bremspedal tritt. Dabei muss das Brems-
pedal so lange betätigt werden, bis die Ge-
fahrensituation vorüber ist. Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR verringert die Antriebskr
aft des Mo-
tors bei durchdrehenden Rädern und passt
die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen
an. Dadurch wird das Anfahren, Beschleuni-
gen und Bergauffahren erleichtert.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)*
EDS bremst ein durchdrehendes Rad ab und
überträgt die Antriebskraft auf das andere
Antriebsrad. Diese Funktion steht bis zu einer
Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (62
mph) zur Verfügung.
Damit die Scheibenbremse des abgebrems-
ten Rads nicht überhitzt, schaltet sich die EDS
bei ungewöhnlich starker Beanspruchung au-
tomatisch aus. Das Fahrzeug bleibt weiterhin
betriebsfähig. Sobald die Bremse abgekühlt
ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
Gespannstabilisierung*
Wenn Sie ein Fahrzeug mit Anhänger fahren,
gilt Folgendes: Das Gespann aus Zugfahr-
zeug und Anhänger tendiert generell zu Pen-
delbewegungen. Werden Pendelbewegun-
gen vom Anhänger auf das Zugfahrzeug
übertragen und vom ESC erkannt, so wird das
Zugfahrzeug innerhalb der Systemgrenzen
automatisch von ESC verzögert und das Ge-
spann stabilisiert sich. Die Gespannstabilisie- rung ist nicht für alle Länderausführungen
verfügbar

›› Seite 265
.
Elektronische Differenzialsperre (XDS)*
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die
elektronische Quersperre, dass das Rad auf
der Kurvenaußenseite schneller dreht als das
Rad auf der Innenseite. Das sich schneller
drehende Rad (Außenseite) wird weniger an-
getrieben als das Rad auf der Innenseite. Dies
kann in bestimmten Situationen dazu führen,
dass der auf das Rad an der Innenseite gege-
bene Antrieb übermäßig hoch ist, was zu
Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu er-
hält das Rad auf der Außenseite weniger An-
trieb als es übertragen könnte. Dies kann zu
einem Verlust der Haftung an der Antrieb-
sachse, in diesem Fall der Vorderachse füh-
ren, was sich als Untersteuern oder „Verlän-
gerung“ des Fahrwegs darstellt.
XDS kann dies über die Signale und Sensoren
des ESC erkennen und diesen Effekt korrigie-
ren.
Die XDS bremst über das ESC das kurvenin-
nere Rad ab, um es am Durchdrehen zu hin-
dern. Dadurch wird der angeforderte Fahrver-
lauf des Fahrzeugs zielgenauer.
XDS funktioniert in Verbindung mit dem ESC
und ist immer aktiv, auch wenn die ASR abge-
schaltet wurde oder das ESC im Sportmodus
bzw. abgeschaltet ist.
248

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 ... 350 next >