Seat Leon 5D 2007 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 311
Licht und Sicht129
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Automatische Abblendfunktion ausschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 128, Abb. 86 . Die Kontroll-
leuchte erlischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 128, Abb. 86 . Kontrollleuchte
leuchtet auf.Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse wird eingeschaltet.
Der Spiegel blendet in Abhängigkei t vom Lichteinfall von hinten automatisch
ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Die automatische Abblendfunk-
tion wird bei Einlegen des Rückwärtsgangs abgeschaltet.
Hinweis
•
Die automatische Abblendfunktion für Innenspiegel ist nur wirksam,
wenn die Sonnenblende* für Heckscheibe aufgerollt ist oder keine anderen
Gegenstände das Fahrzeuginnere verdunkeln.
•
Wenn Sie an der Windschutzscheibe Klebeband anbringen müssen,
dürfen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass die
automatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert.
Außenspiegel
Die Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Mittel-
konsole eingestellt werden.Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie den Drehknopf ⇒Abb. 87 in Stellung L ( linker
Außenspiegel ).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben.
3. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung R (rechter Außenspiegel ).
4. Stellen Sie dann den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben ⇒.
AA
AB
AA
Abb. 87 Drehknopf für
Außenspiegeleinstellung
leon aleman.book Seite 129 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Page 132 of 311
Licht und Sicht
130
Beheizbare Außenspiegel*
– Drehen Sie den Drehknopf nach vorne auf die mittlere Stellung ⇒Seite 129, Abb. 87 , damit die Heizung der Außenspiegel
und die Funktion der beheizbaren Windschutzscheibe* im
Bereich der Ruhestellung der Wischerblätter eingeschaltet wird.
⇒ Seite 125
Außenspiegel anklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf ⇒Seite 129, Abb. 87 in Stellung
,
um die Außenspiegel anzuklappen. Sie sollten die Außenspiegel
immer anklappen, wenn Sie eine automatische Waschanlage
durchfahren, um Beschädigungen zu vermeiden.
Anklappen der Außenspiegel bei der Komfortverriegelung*
– Der Außenspiegel wird mit der Komfortverriegelung automatisch angeklappt (Fernbedienung oder Schlüssel).
– Zum Aufklappen der Spiegel die Tür öffnen und die Zündung einschalten.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf in eine andere Stellung, um die Außenspiegel zurückzuklappen ⇒.
Synchrone Spiegeleinstellung
1. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung L ( linker Außenspiegel ).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben. Der rechte
Außenspiegel wird gleichzeitig (synchron) mit eingestellt.
ACHTUNG!
•
Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern das
Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg
erscheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfol-
genden Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten
Sie sich verschätzen – Unfallgefahr!
•
Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um den
Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.
•
Achten Sie beim Zurückklappen der Außenspiegel darauf, dass keine
Finger zwischen dem Spiegel und dem Spiegelfuß kommen – Verletzungs-
gefahr!Umwelthinweis
Die Außenspiegelbeheizung sollte nur so lange eingeschaltet bleiben, wie
sie benötigt wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht.
Hinweis
•
Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen-
spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt
werden.
•
Bei Fahrzeugen mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln ist folgendes
zu beachten: wenn das Spiegelgehäuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B.
Anstoßen beim Rangieren) verste llt wurde, müssen die Spiegel elektrisch bis
zum Anschlag angeklappt werden. Das Spiegelgehäuse darf keinesfalls von
Hand zurückgestellt werden, da sonst die Spiegelfunktion beeinflusst wird.
•
Wie vorstehend beschrieben können die Außenspiegel einzeln und
zusammen (synchron) eingestellt werden.
A1
leon aleman.book Seite 130 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Page 133 of 311
Sitzen und Verstauen131
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sitzen und VerstauenWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig?Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des
Airbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
Der Fahrer- und Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperlichen
Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstellung der
Sitze ist besonders wichtig für:•
ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedieneleme nte der Instru-
mententafel,
•
eine entspannte, ermüdu ngsarme Körperhaltung,
•
ein sicheres Fahren ⇒Seite 7,
•
die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems ⇒ Seite 19
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
•
Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.
•
Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein ⇒Seite 48, „Sicherheit von
Kindern“.
•
Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu bieten.
•
Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefähr-
liche Verletzungen zuziehen.
•
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm vom Lenkrad bzw. von der Instrumententafel einzuhalten. Wenn
Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwischen Fahrer und dem Lenkrad
bzw. zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel sollte immer so
groß wie möglich sein.
•
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifah rersitz nur bei stehendem Fahrzeug
ein. Ihr Sitz könnte sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und
das kann zu einer gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verlet-
zungen führen. Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine
falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr!
•
Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes
unbedingt die Warnhinweise in ⇒Seite 48, „Sicherheit von Kindern“.ACHTUNG! Fortsetzung
leon aleman.book Seite 131 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Page 134 of 311
Sitzen und Verstauen
132KopfstützeRichtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den
meisten Unfallsituationen reduzieren.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der
Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes, bzw. mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒Abb. 88
und ⇒Abb. 89.Einstellen der Kopfstützen ⇒Seite 133.
ACHTUNG!
•
Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopf-
stützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen können im Falle einer Kollision oder bei
einem Unfall zum Tode führen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.
•
Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Abb. 88 Von vorne
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
Abb. 89 Von der Seite
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
leon aleman.book Seite 132 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Page 135 of 311
Sitzen und Verstauen133
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben
eingestellt werden.Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf
die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach unten drücken.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in einer Position einge- rastet ist.
Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf die gewünschte Position nach oben. – Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach
unten drücken.
– Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist ⇒Seite 14.
Neigungsverstellung (Vordersitze)
– Verstellen Sie die Kopfstütze nach vorne oder hinten auf die gewünschte Stellung.
Kopfstütze ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 90 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze der Körpergröße entsprechend ein ⇒Seite 14 und ⇒Seite 13.
ACHTUNG!
•
Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr!
•
Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt zu
haben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verursachen.
Abb. 90 Kopfstütze
einstellen oder ausbauen
leon aleman.book Seite 133 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Page 136 of 311
Sitzen und Verstauen
134•
Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig entspre-
chend der Körpergröße des Insassen ein, um die optimale Schutzwirkung
zu gewährleisten.
•
Beachten Sie Warnhinweise ⇒Seite 132, „Richtige Einstellung der
Kopfstützen“.
VordersitzeVordersitze einstellen Die Bedienelemente in ⇒ Abb. 91 sind beim rechten Vordersitz
spiegelbildlich angeordnet. Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
– Lassen Sie den Griff los und schieben Sie den Sitz weiter, bis die Sitzverrieglung einrastet.
Sitzhöhe einstellen*
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach) aus der Grundstellung nach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise ange-
hoben oder abgesenkt.
Neigung der Rückenlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.
Lendenwirbelstütze einstellen*
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad um die Lendenwirbelstütze einzustellen.
Die Lehnenpolsterpartie wölbt sich durch die Einstellung im Lendenwirbelbe-
reich mehr oder weniger aus. Dadurc h wird die natürliche Krümmung der
Wirbelsäule besonders wirksam unterstützt.
ACHTUNG!
•
Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt
ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein
– Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei
stehendem Fahrzeug ein.
•
Um das Verletzungsrisiko beim plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall
zu reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit nach hinten geneigten
Rückenlehnen. Die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes wird nur
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 91 Bedienelemente
am linken Vordersitz
A1
A1
A2A3A4
leon aleman.book Seite 134 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Page 137 of 311
Sitzen und Verstauen135
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet
und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben.
Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die
Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!
•
Vorsicht beim Einstellen der Sitzhö
he oder der Längsrichtung! Durch
unachtsames oder unkontrolliertes Zurückklappen der Lehne können
Quetschverletzungen entstehen.
Beheizbare Sitze*
Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze sind mit
einer elektrischen Sitzheizung ausgestattet.
– Drehen Sie das jeweilige Rändelrad ⇒Abb. 92 , um die Sitzhei-
zung einzuschalten. In Grundstellung 0 ist die Sitzheizung
ausgeschaltet.
Die Sitzheizungen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Das linke
Rändelrad steuert den linken Sitz und das rechte Rändelrad den rechten Sitz.
Vorsicht!
Um die Heizelemente der Sitzheizung ni cht zu beschädigen, sollten Sie nicht
auf den Sitzen knien oder die Sitzfläche und Rückenlehne anderweitig punkt-
förmig stark belasten.RücksitzbankRückenlehne umklappen – Ziehen Sie die Entriegelungstaste an der entsprechenden Lehne (geteilte Lehne) in Pfeilrichtung nach vorne.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 92 Rändelräder für
die Sitzheizung der
Vordersitze
Abb. 93 Rückenlehnen
umklappen
leon aleman.book Seite 135 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Page 138 of 311
Sitzen und Verstauen
136
– Klappen Sie die Lehne nach vorne. Wenn die Vordersitze zu weit nach hinten eingestellt sind, müssen Sie ggf. die Kopfstützen vor
dem Vorklappen ausbauen ⇒Seite 133.Rückenlehne hochklappen– Klappen Sie die Lehne nach hinten und drücken Sie die Lehne
fest in die Verrieglung. Die rote Markierung darf nicht sichtbar
sein ⇒Abb. 94 .
ACHTUNG!
•
Vorsicht beim Zurückklappen der Lehne! Durch unachtsames oder
unkontrolliertes Zurückklappen der Lehne können Quetschverletzungen
entstehen.
AblageAblagefach auf der Beifahrerseite Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen ⇒Abb. 95 .
ACHTUNG!
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen,
um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder
im Falle eines Unfalles zu reduzieren.Mittelkonsole mit Getränkehalter
Die Mittelkonsole verfügt über einen Getränkehalter.
Abb. 94 Rückenlehne
hochklappen
Abb. 95 Beifahrerseite:
Ablage
leon aleman.book Seite 136 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Page 139 of 311
Sitzen und Verstauen137
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Ablagefach unter dem linken Vordersitz*
Unter dem linken Vordersitz befindet sich ein Ablagefach mit
Deckel.Das Fach* ⇒Abb. 96 wird durch Ziehen am Deckel geöffnet.
Je nach Zug am Griff öffnet sich der Deckel in einem Winkel von 15° oder 60°.
Wird der Druck ab der Position 60° fortgesetzt, wird das Fach vollständig
geöffnet.
Den Deckel wieder verschließen, bis er einrastet.
ACHTUNG!
•
Es dürfen nur Gegenstände mit einem Gewicht von maximal 1,5 Kg in
diesem Fach abgelegt werden.
•
Achten Sie darauf, dass das Fach wä hrend der Fahrt verriegelt ist. Bei
einer Vollbremsung bzw. bei einem Unfall besteht sonst Verletzungsge-
fahr, wenn die Gegenstände herausgeschleudert werden.
Klapptisch*
An den Rückseiten der Vordersi tzlehnen befinden sich Klapp-
tische.– Klappen Sie den Tisch zum Aufstellen in Pfeilrichtung ⇒Abb. 97
nach oben.
ACHTUNG!
•
Während der Fahrt darf der Klapptisch nicht aufgestellt sein, wenn sich
in der zweiten Sitzreihe Mitfahrer befinden. Bei einem plötzlichen Brems-
manöver besteht Verletzungsgefahr! Der Tisch muss deshalb während der
Fahrt heruntergeklappt und eingerastet sein.
•
Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines
normalen oder plötzlichen Fahrmanöve rs, beim plötzlichen Bremsen oder
beim Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrü-
hungsgefahr!
Abb. 96 Ablagefächer
unter den Vordersitzen
AA
Abb. 97 Klapptisch am
linken Vordersitz
leon aleman.book Seite 137 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Page 140 of 311
Sitzen und Verstauen
138
Vorsicht!Lassen Sie keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter
stehen. Die Getränke könnten z. B. beim Bremsen verschüttet werden und
Schäden am Fahrzeug verursachen.Ablagefach für CD-Wechsler*
Der CD-Wechsler* befindet sich unter dem rechten VordersitzFür den Zugang zum CD-Wechsler
– Öffnen Sie den äußeren Deckel durch Betätigung der Verriege-lungstaste.
– Schieben sie die innere Schiebeklappe nach rechts.
– Drücken Sie die Taste „EJECT“.
– Zum Schließen des Fachs gehen Sie umgekehrt vor.
ACHTUNG!
•
Schließen Sie den äußeren Deckel nicht, solange die Klappe des CD-
Wechslers geöffnet ist.
Weitere Ablagen Weitere Ablagen befinden sich:•
In der Mittelkonsole
•
In den Seitenverkleidungen des Gepäckraumes Die Kleiderhaken befinden sich an der B-Säule zwischen den vorderen und
hinteren Seitenfenstern.
ACHTUNG!
•
Legen Sie keine Gegenstände auf die Instrumententafel. Diese Gegen-
stände können während der Fahrt (z. B. beim Beschleunigen, beim
Abbremsen oder bei einer Kurvenfahrt) in den Innenraum geschleudert
werden und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken.
•
Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der
Mittelkonsole oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fußraum des
Fahrers geraten können. Im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers wären
Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu geben –
Unfallgefahr!
•
Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die Sicht des Fahrers nicht beein-
trächtigen – Unfallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das Aufhängen von
leichten Kleidungsstücken entwickelt worden. Lassen Sie keine harten,
scharfen oder schweren Gegenstände in den aufgehängten Kleidungsstü-
cken. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, insbesondere mit
Airbagauslösung, können diese Teile die Insassen verletzen.
leon aleman.book Seite 138 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09