Seat Mii electric 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 31 of 252
GrundsätzlichesAusschaltenZum Ausschalten des Systems betätigen Sie mehrmals die untere Taste
››› Abb. 37
Kühlbetrieb
Mit der Taste wird der Kühlbetrieb ein- und ausgeschaltet.
Automatikbetrieb
Mit der Taste wird der Automatikbetrieb ein- und ausgeschaltet. Der Automatikbetrieb sorgt für eine gleichmäßige Innenraumtemperatur. Tem-
peratur, Luftmenge und Luftverteilung werden automatisch geregelt. Im Fall einer manuellen Regelung der Belüftung wird der Automatikbetrieb aus-
geschaltet.
TemperaturMit den Tasten 1 und 2
››› Abb. 37 wird die Temperatur eingestellt. Die eingestellte Temperatur wird im Display angezeigt.
Gebläse
Mit den Tasten
››› Abb. 37 wird das Gebläse geregelt.
LuftverteilungMit den Tasten bzw. ››› Abb. 37 wird die Luftverteilung geregelt
Luftstrom Richtung Oberkörper durch die Luftaustrittsdüse an der Instrumententafel
Luftstrom in den Fußraum
Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
Luftstrom zur Frontscheibe
Frontscheibe enteisen
Mit der Taste
››› Abb. 37 wird die Frontscheibe so rasch wie möglich enteist und von Beschlag befreit (Defrostfunktion). Bei Temperaturen über
+3°C (+38°F) wird die Luft entfeuchtet und das Gebläse stärker gestellt.
Umluftbetrieb
Mit der Taste
››› Abb. 37 wird der Umluftbetrieb ein- und ausgeschaltet ››› Seite 140.
Heckscheibenheizung
Mit der Taste im oberen Teil der Mittelkonsole wird bei laufendem Motor die Heckscheibenheizung ein- und ausgeschaltet. Die Heckscheibenhei-
zung schaltet sich nach maximal 10 Minuten automatisch aus.» 29
Page 32 of 252
Grundsätzliches
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 140
››› Seite 140 Wie funktioniert die manuelle Klimaanlage und das Heiz- und Frischluftsystem?
Abb. 38
Im oberen Teil der Mittelkonsole: Bedie-
nelement e der m
anuellen Klimaanlage und des
Heiz- und Frischluftsystems.
AusschaltenZum Ausschalten drehen Sie den mittleren Regler 2 in die Position
››› Abb. 38.
Kühlbetrieb
a)
Mit der Taste wird der Kühlbetrieb ein- und ausgeschaltet.
TemperaturMit dem linken Drehregler 1
››› Abb. 38 wird die Temperatur eingestellt.
Gebläse
Mit dem mittleren Drehregler
2
››› Abb. 38 wird das Gebläse geregelt.
LuftverteilungMit dem rechten Drehregler 3
››› Abb. 38 wird die Luftverteilung geregelt
Luftstrom Richtung Oberkörper durch die Luftaustrittsdüse an der Instrumententafel
30
Page 33 of 252
Grundsätzliches
Luftstrom in den Fußraum
Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
Luftstrom zur Frontscheibe
Frontscheibe enteisen
Mit dem rechten Drehregler
››› Abb. 38 wird die Frontscheibe so rasch wie möglich enteist und von Beschlag befreit (Defrostfunktion).
Umluftbetrieb
Mit dem Schieberegler
4
››› Abb. 38 wird der Umluftbetrieb ein- und ausgeschaltet ››› Seite 140.
Heckscheibenheizung
Mit der Taste im oberen Teil der Mittelkonsole wird bei laufendem Motor die Heckscheibenheizung ein- und ausgeschaltet. Die Heckscheibenhei-
zung schaltet sich nach maximal 10 Minuten automatisch aus.
a) Gilt für Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 140
››› Seite 140 31
Page 34 of 252
Grundsätzliches
Flüssigkeitsstände prüfen Fül lmen
g
en
Füllmenge des Kraftstoffbehälters
BenzinmotorenEtwa 35,0 l
davon etwa 4,0 l Reserve.
Erdgasmotor
Erdgas: ca. 11,0 kg; davon maximal. 1,5 kg Reserve
Benzin: ca. 10,0 l; davon etwa 5,0 l Reserve
Füllmenge des Behälters der Scheibenwaschan-
lage
Die Füllmenge des Scheibenwaschwasserbehälters be-
trägt etwa 3 Liter. Kraftstoff
Abb. 39
Geöffnete Tankklappe mit einge-
hän g
t
em Tankverschluss. Tankverschluss öffnen
Die
T
ankk
lappe befindet sich hinten rechts
am Fahrzeug.
● Tankklappe am hinteren Bereich fassen
und aufkl
appen.
● Gegebenenfalls Schlüsselbart aus dem
Fahrz
eugschlüssel herausklappen
››› Seite 99.
● Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder
des
Tankverschlusses stecken und entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
● Tankverschluss entgegen dem Uhrzeiger-
sinn herau
sdrehen und oben an der Tank-
klappe einhängen ›››
Abb. 39. Tankverschluss schließen
●
Tankverschluss im Uhrzeigersinn auf den
Einfülls
tutzen schrauben, bis er hörbar ein-
rastet.
● Fahrzeugschlüssel im den Schließzylinder
des
Tankverschlusses im Uhrzeigersinn dre-
hen und herausziehen.
● Tankklappe schließen, bis sie hörbar ein-
ras
tet. Die Tankklappe muss bündig mit der
Karosserie abschließen.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 197
››› Seite 200 32
Page 35 of 252
Grundsätzliches
Öl Abb. 40
Ölmessstab Abb. 41
Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung im
Mot orr
aum Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motor-
r
aum ab
g
elesen werden.
Der Ölstand muss sich im Bereich zwischen A und
C befinden. Der Ölstand darf nie-
m al
s
über dem Bereich A liegen.
● Bereich A : Kein Öl nachfüllen. ●
Ber
eic
h B : Sie können Öl nachfüllen, der
Öl s
t
and muss jedoch in diesem Bereich blei-
ben.
● Bereich C : Öl bis zum Bereich
B nachfül-
l en.
Öl n
achfüllen
● Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllöffnu
ng ab.
● Öl langsam nachfüllen.
● Ölstand zwischendurch kontrollieren um
nicht
zu viel Öl einzufüllen.
● Wenn der Ölstand mindestens den Bereich
B erreicht hat, vorsichtig den Deckel des
Einfül l
s
tutzen aufschrauben.
Motorölspezifikationen mit zeit- oder lauf-
leistungsabhängigem Service
44 kW - 55 kW Benzinmoto-
renVW 504 00, VW 502 00
ErdgasmotorVW 502 00
››› in Motorölwechsel auf Seite 206
›››
Seite 204 Kühlmittel
Abb. 42
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
au
sgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum.
B
ei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter liegt.
Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werks-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes G13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich. » 33
Page 36 of 252
Grundsätzliches
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Ant ei
l
des Kühlmittelzusatzes immer mindes-
tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn kein Frostschutz erforderlich ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer
Schutz erforderlich ist, kann man den Kühl-
mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%;
ansonsten wäre der Frostschutz gemindert
und daher die Kühlung verschlechtert.
Wenn Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird, muss
eine Mischung aus destilliertem Wasser und
mindestens 40% Kühlmittelzusatz G13 oder
G12 plus-plus (TL-VW 774 G) (beide lila) ver-
wendet werden, um einen optimalen Korrosi-
onsschutz zu gewährleisten ››› in Motor-
küh lmitt
el
stand prüfen und Motorkühlmittel
nachfüllen auf Seite 209. Die Mischung von
G 13 mit dem Motorkühlmitteln G 12 plus (TL
VW 774 F), G 12 (rot) oder G 11 (blaugrün)
verschlechtert den Korrosionsschutz und ist
zu vermeiden ››› in Motorkühlmittelstand
prüf en u
nd Mot
orkühlmittel nachfüllen auf
Seite 209.
››› in Motorkühlmittelstand prüfen und
Motorkühlmittel nachfüllen auf Seite 208
››› Seite 207 Bremsflüssigkeit
Abb. 43
Motorraum: Deckel des Bremsflüs-
s igk
eits
behälters Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich
im Mot
orr
aum.
D
er Stand muss zwischen den Markierungen
und liegen. Falls der Stand unter
liegt, suchen Sie einen Fachbetrieb auf.
››› in Bremsflüssigkeitsstand prüfen
auf Seite 210
››› Seite 209 Scheibenwaschanlage
Abb. 44
Im Motorraum: Deckel des Scheiben-
w a
s
chbehälters. Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet
s
ic
h im Mot
orraum.
Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von
SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi-
schen.
Bei kalten Außentemperaturen, dem Schei-
benwischwasser Frostschutz beimischen.
››› in Scheibenwaschwasserstand prü-
fen und nachfüllen auf Seite 211
››› Seite 211 34
Page 37 of 252
Grundsätzliches
Batterie Die Batterie befindet sich im Motorraum. Sie
is
t
wartungsfrei. Sie wird im Rahmen der In-
spektion geprüft.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 212
››› Seite 211 35
Page 38 of 252
Grundsätzliches
Notfälle
Sic heru
n
gen
Ort der Sicherungen Abb. 45
Auf der Fahrerseite in der Instrumen-
t ent
af
el: Abdeckung des Sicherungskastens. Abb. 46
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru n
gskastens. Unter der Instrumententafel
D
er Sic
herungskasten befindet sich unter
dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite
››› Abb. 45.
Im Motorraum
Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdeckung des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 46.
Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der Instrumententafel
ColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 84
››› Seite 84 Durchgebrannte Sicherung auswech-
seln
Abb. 47
Darstellung einer durchgebrannten
Sic heru
n
g. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
s c
hen Gerät
e ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
›››
Seite 85.
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 47.
Leuchten Sie die Sicherung mit einer Ta-
schenlampe an, um zu sehen, ob sie durch-
gebrannt ist.
Sicherung auswechseln
● Ziehen Sie die Sicherung heraus. 36
Page 39 of 252
Grundsätzliches
● Dur
c
hgebrannte Sicherung durch eine neue
Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe
und gleicher Aufdruck) und gleichen Größe
ersetzen.
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des
Sicherungskastens schließen.
Lampen Glühlampen (12
V)
Lichtquelle für jede Funktion
Halogen-Hauptscheinwer-
ferAusführung
Tagfahrlicht / StandlichtW21/5W
AbblendlichtH4 LL
FernlichtH4 LL
BlinklichtPY21W NA
NebelscheinwerferAusführung
Nebelleuchte/Kurvenfahrlicht*HB4
Heckleuchten mit Glühlam-
penAusführung
Bremslicht/StandlichtP21/5W LL
StandlichtP21/5W LL
Heckleuchten mit Glühlam-
penAusführung
BlinklichtPY21W NA LL
NebelschlussleuchteP21W
RückfahrleuchteR10W Vorgehensweise im Pannenfall
Vor arbeit
en ●
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon-
t al
en Fläc
he und an einem sichern Ort ab,
möglichst weit weg vom fließenden Verkehr.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
● Handschaltgetriebe: Leg
en Sie den 1. Gang
ein.
● Automatikgetriebe: Stell
en Sie den Wählhe-
bel auf D oder P.
● Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An-
hänger
von Ihrem Fahrzeug ab.
● Legen Sie das Bordwerkzeug ›››
Sei-
te 76 und das Reserverad bereit*
››› Seite 222.
● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einz
elner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.). ●
Lassen
Sie alle Insassen des Fahrzeugs
aussteigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Einen Reifen mit dem Pannenset repa-
rier
en Abb. 48
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets » 37
Page 40 of 252
Grundsätzliches
Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 48 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 48 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 48 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 48 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 48 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch 5 des Luftkompressors
› ›
›
Abb. 48 fest auf das Reifenventil schrau-
ben. ●
Prüfen, ob die L
uftablassschraube
››› Abb. 48 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ›››
Abb
. 48
9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 130.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 48 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s
i / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten.
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wird, den R
eifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich d
as Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf d
as Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfüll
druck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen .
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
sch
lauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht
ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter. ●
Reifenfül
ldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ›››
Seite 80.
››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 78
››› Seite 78 Ein Rad wechseln
Bor dw
erkz
eug Abb. 49
Bestandteile des Bordwerkzeugs. Schraubendreher mit Innensechskant im
Griff
Ad
apt
er für die Anti-Die
bstahl-Radschrau-
be.
Einschraubbare Abschleppöse.
1 2
3
38