Seat Mii electric 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 244
Bremsen und Parken
Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (62
mph) zur V erfügung.
Damit die Scheibenbr
emse des abgebrems-
ten Rads nicht überhitzt, schaltet sich die EDS
bei ungewöhnlich starker Beanspruchung au-
tomatisch aus. Das Fahrzeug bleibt weiterhin
betriebsfähig. Sobald die Bremse abgekühlt
ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
Elektronische Bremskraftverteilung (EBV)
Bei jedem Fahrzeug verlagert sich bei Betäti-
gung der Bremsen der Fahrzeugschwerpunkt
nach vorn. Dadurch besteht die Gefahr, dass
die Hinterräder aufgrund der niedrigeren
Traktion blockieren. Die elektronische Brems-
kraftverteilung regelt die Bremskraft für die
Hinterräder und sorgt so für optimale Vertei-
lung der Bremskraft zwischen Vorder- und
Hinterachse. Unter normalen Bedingungen
verhindert sie ein Ausbrechen des Hecks we-
gen überbremster Hinterräder. Die Funktion
der elektronischen Bremskraftverteilung ist in
der Funktion ABS enthalten.
Elektromechanischer Bremskraftverstär-
ker (eBKV)
Bei eingeschalteter Zündung verstärkt der
elektromechanische Bremskraftverstärker
den Pedaldruck, den der Fahrer auf das
Bremspedal ausübt. Nach dem Ausschalten
der Zündung wird die Bremskraftunterstüt-
zung stufenweise reduziert. Sichern Sie das Fahrzeug nach dem Anhalten gegen Wegrol-
len
›
›› Seite 170.
Ein Ausfall des elektromechanischen Brems-
kraftverstärkers wird im Kombi-Instrument
durch die zusammen leuchtenden gelben
Kontrollleuchten
Page 172 of 244
Fahren
Hinweis
Page 173 of 244
Hilfen zum Parken und Rangieren
Hilfen zum Parken und
R angier
en
Parkdistanzkontrolle* Einleitung zum Thema Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den
F
ahr
er beim Rangieren und Einparken. Nähert
sich das Fahrzeug im hinteren Bereich einem
Hindernis, ertönt ein Intervallton. Je kürzer der
Abstand wird, desto kürzer werden die Inter-
valle. Wenn das Hindernis sehr nahe ist, ertönt
ein Dauerton.
Wenn beim Dauerton noch näher an das Hin-
dernis gefahren wird, ist das System nicht
mehr in der Lage den Abstand zu messen.
Die Sensoren im hinteren Stoßfänger senden
und empfangen Ultraschallwellen. Während
der Laufzeit der Ultraschallwellen (Senden,
Reflektieren an Hindernissen und Empfangen)
berechnet das System kontinuierlich den Ab-
stand zwischen Stoßfänger und Hindernis. ACHTUNG
Der Park-Distanz-Kontrolle kann die Auf-
merksamk eit des F
ahrers nicht ersetzen.
Page 174 of 244
Fahren
Parkdistanzkontrolle Abb. 144
Sensoren der Parkdistanzkontrolle
im hint er
en Sto
Page 175 of 244
Anhängevorrichtung und Anhänger
Farben der Segmente (farbiges Display) Der Abst and zum Hindernis v
on hinten
beträgt ca. 31-150 cm. Das akustische
Signal ist intermittierend.
Der Abstand zum Hindernis von hinten
beträgt ca. 0-30 cm. Das akustische
Signal ist kontinuierlich. ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bil der v
om Verkehrsgeschehen ablenken
lassen. Hinweis