Seat Neuer Leon 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 251 of 420
Starten und Fahren
Lenkung Inf ormationen zur L
enkungDie elektromechanische Servolenkung passt
sich je nach F
ahrz
euggeschwindigkeit, Lenk-
moment und Lenkeinschlag elektronisch an.
Bei einem Ausfall der Servolenkung oder bei
stehendem Motor bleibt das Fahrzeug weiter-
hin voll lenkfähig, sofern die Zündung einge-
schaltet ist, jedoch ist mehr Kraft zum Lenken
notwendig.
Progressivlenkung
Je nach Fahrzeugausstattung kann eine Pro-
gressivlenkung verbaut sein.
Im Stadtverkehr ist beim Parken, Rangieren
sowie beim scharfen Abbiegen weniger Lenk-
bewegung erforderlich.
Landstra
Page 252 of 420
Fahren
Das Profil Individual hingegen biet et die
Möglichk eit, persönliche Präferenzen einzu-
stellen. Alle anderen Profile sind unveränder-
bar konfiguriert.
Beschreibung Je nach Ausstattung des Fahrzeugs hat der
SEAT Driv
e Pr
ofile Auswirkungen auf folgende
Funktionen:
Motor
Abhängig vom gewählten Profil reagiert der
Motor schneller oder sanfter auf die Betäti-
gung des Gaspedals. Bei Wahl des Fahrprofils
Eco schaltet sich die Start-Stopp-Funktion
ein.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe verän-
dern sich die Schaltpunkte, um sie in niedrig-
eren oder höheren Drehzahlbereichen anzu-
siedeln. Das Fahrprofil Eco aktiviert die Funk-
tion zur Nutzung des Freilaufmodus, um Kraft-
stoff zu sparen. Die anderen Fahrprofile akti-
vieren die Funktion zur Nutzung des Freilauf-
modus, wenn sich der Wählhebel nicht in
Stellung S befindet und abhängig davon, wie
das Gaspedal losgelassen wird ››› Seite 247
.
Bei erneutem Starten des Fahrzeugs wird die
Funktion standardmäßig aktiviert, um den
Verbrauch zu reduzieren. Bei Schaltgetrieben ändern sich im Fahrprofil
Eco die Anz
eigen für Schalt
empfehlungen,
um eine effizientere Fahrweise zu fördern.
Adaptive Fahrwerksregelung DCC*
Die adaptive Fahrwerksregelung (DCC)
passt, je nach gewähltem Fahrprofil, während
der Fahrt stets die Dämpfung des Fahrwerks
an den aktuellen Untergrund und die Fahrsi-
tuation an (Geschwindigkeit, Beschleunigung
und Lenkwinkel). Zusätzlich passt sie das dy-
namische Verhalten des Fahrzeugs an und
verbessert die Traktion bei Kurvenfahrt und
die Lenkpräzision. Im Profil Individual kann
das DCC-Niveau auch individuell eingestellt
werden.
Bei einer Störung der DCC erscheint im Dis-
play des Kombi-Instruments die Meldung
S t
Page 253 of 420
Starten und Fahren
Page 254 of 420
Fahren
Page 255 of 420
Starten und Fahren
Regelmäßige Wartung
Dur ch r
egelmäßige Wartung können Sie
schon vor Fahrtantritt eine Voraussetzung für
kraftstoffsparendes Fahren schaffen. Der
Wartungszustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich
nicht nur auf die Verkehrssicherheit und Wer-
terhaltung positiv aus, sondern auch auf den
Kraftstoffverbrauch. Ein schlecht eingestell-
ter Motor kann zu einem Kraftstoffverbrauch
führen, der 10 % höher ist als normal!
Kurzstrecken vermeiden
Motor und Abgasreinigungsanlage müssen
ihre optimale Betriebstemperatur erreicht
haben, um Verbrauch und Abgasemission wir-
kungsvoll zu reduzieren.
Ein kalter Motor verbraucht überproportional
viel Kraftstoff. Erst nach etwa vier Kilometern
ist der Motor betriebswarm und der Ver-
brauch hat sich normalisiert.
Reifendruck beachten
Achten Sie immer auf den richtigen Reifen-
druck ››› Seite 367
, um Kraftstoff zu sparen.
Bereits ein halbes Bar zu wenig kann den
Kraftstoffverbrauch um 5% erhöhen. Zu nied-
riger Reifendruck führt außerdem durch den
erhöhten Rollwiderstand zu einem stärkeren
Verschleiß der Reifen und verschlechtert das
Fahrverhalten.
Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig,
denn das kostet bis zu 10 % mehr Kraftstoff. Unnötigen Ballast vermeiden
Da jedes Kilogr
amm mehr Gewicht den
Kraftstoffverbrauch erhöht, wird empfohlen
unnötigen Ballast zu vermeiden.
Da ein Dachgepäckträger den Luftwider-
stand des Fahrzeugs erhöht, sollte er bei
Nichtgebrauch abgenommen werden. Sie
sparen bei einer Geschwindigkeit von
100-120 km/h (62-75 mph) dadurch etwa 12
% Kraftstoff.
Strom sparen
Der Motor treibt den Generator an und er-
zeugt auf diese Weise Elektrizität. Das bedeu-
tet, dass mit steigendem Stromverbrauch
auch der Kraftstoffverbrauch zunimmt! Schal-
ten Sie deshalb elektrische Gerate wieder
aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Ge-
räte mit hohem Stromverbrauch sind z. B. Lüf-
tungsgebläse auf hoher Stufe, die Heckschei-
benbeheizung und die Sitzheizung*.
Plug-in-Hybridantrieb: Bremsen Sie rechtzei-
tig und gleichmäßig, um die Bremsenergie-
rückgewinnung optimal zu nutzen. Hinweis
Page 256 of 420
Fahren
ACHTUNG
Nach Fahrten durch überflutete Zonen kann
die Wirk ung der Br
emsen wegen nasser
Bremsscheiben und -beläge beeinträchtigt
werden ››› Seite 289
. VORSICHT
Page 257 of 420
Fahrerassistenzsysteme
für die Einhaltung der länderspezifischen
V
orschrift
en verantwortlich.
Page 258 of 420
Fahren
Der Radarsensor vorn erfasst Objekte in sei-
nem Erf assungsber
eich ››› Abb. 168
und un-
terstützt die Funktionen folgender Assistenten:
Page 259 of 420
Fahrerassistenzsysteme
Page 260 of 420
Fahren
Sensoren verstellen. Dadurch können die
Einparkhilf
en beeintr
ächtigt werden. Funk-
tion bei einem Fachbetrieb prüfen lassen.