Seat Tarraco 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 271 of 429
Fahrerassistenzsysteme
Vorwarnung (vorherige Warnung)
W enn das Syst
em eine mögliche Kollision mit
dem vorausfahrenden Fahrzeug oder Objekt
erkennt, warnt es den Fahrer mit einem akus-
tischen Signal und einer Anzeige am Bild-
schirm des Kombi-Instruments ››› Abb. 182
.
Der Zeitpunkt der Warnung variiert in Abhän-
gigkeit von der Verkehrssituation und dem
Verhalten des Fahrers. Gleichzeitig wird das
Fahrzeug auf eine mögliche Notbremsung
vorbereitet ››› .
Kritische W arnung
W
enn der Fahrer auf die Vorwarnung nicht
reagiert, kann das System aktiv die Bremsen
beeinflussen und eine kurze Bremsung veran-
lassen, um den Fahrer auf eine unmittelbaren
Kollisionsgefahr hinzuweisen.
Automatische Vollbremsung
Wenn der Fahrer auch auf die kritische War-
nung nicht reagiert, kann das System eine ei-
genständige Notbremsung mittels progressi-
ver Erhöhung der Bremsung entsprechend
dem Gefährlichkeitsgrad der Situation einlei-
ten.
Assistenz bei Notbremsung durch den Fah-
rer
Das System kann erkennen, dass der Fahrer
die Bremse nicht ausreichend betätigt hat, um die Kollision zu vermeiden. In diesem Fall
wird die Br
emsintensität erhöht.
Das System kann in manchen Fällen eine Kol-
lision nicht verhindern, obwohl es deren Fol-
gen durch eine Verringerung der Geschwin-
digkeit und der Aufprallenergie bedeutend
senkt. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 90.
ACHTUNG
Der Front Assist kann weder physikalisch
v or
gegebene Grenzen überwinden noch
den Fahrer hinsichtlich der Fahrzeugkon-
trolle und der Reaktion auf mögliche Not-
fallsituation ersetzen. ACHTUNG
Erfassen Sie nach einer Warnung des Front
Assist sof or
t die Situation und verhindern
Sie eine Kollision je nach Fall.
Page 272 of 429
Fahren
Kupplung, des Gaspedals oder eine Lenk-
r
adbe
wegung unterbrochen werden.
Page 273 of 429
Fahrerassistenzsysteme
Page 274 of 429
Fahren
Verfügt mein Fahrzeug über ACC?
Ihr F ahrz
eug verfügt über ACC, wenn das Ein-
stellungsmenü im Infotainment-System ver-
fügbar ist ››› Seite 96
, und wenn am Multi-
funktionslenkrad die Tasten zur Bedienung
von ACC zur Verfügung stehen ››› Abb. 185
.
Geschwindigkeitsbereich
ACC regelt in einem Geschwindigkeitsbe-
reich zwischen 30 km/h (20 mph) und 210
km/h (130 mph). 1)
Wenn Ihr Fahrzeug mit Automatikgetriebe
ausgestattet ist, kann das ACC Ihr Fahrzeug
bis zum vollständigen Stand abbremsen,
wenn ein Fahrzeug vor Ihnen hält.
Wenn ihr Fahrzeug mit Schaltgetriebe ausge-
stattet ist, achten Sie auf die Geschwindigkeit
und den Gangwechsel. ACC wird deaktiviert,
wenn die Geschwindigkeit zu niedrig ist (unter
30 km/h) oder bei einer zu niedrigen oder ho-
hen Motordrehzahl.
Fahrerübernahmeaufforderung Die automatischen Distanzregelung
(ACC) sind systembedingte Grenzen ge-
setzt. Das heißt, der Fahrer muss unter
Umständen die Geschwindigkeit und
den Abstand zu anderen Fahrzeugen
selbstständig r
egeln. In diesem Fall wird
Ihnen auf dem Bildschirm des Kombi-In-
struments angezeigt, dass Ihr Eingriff
durch Betätigen des Bremspedals er-
forderlich ist und es ertönt ein akusti-
sches Warnsignal.
Radarsensor
Die ACC verwendet den Radarsensor vorn.
Lesen Sie die Hinweise zur Instandhaltung
und Einschränkungen des Radarsensors
››› Seite 259. ACHTUNG
Die in der ACC enthaltene Technologie
k ann w
eder über die Systemgrenzen selbst
noch gegen die physikalischen Naturgeset-
ze etwas ausrichten. Wenn es auf fahrlässi-
ge oder unvorhergesehene Weise benutzt
wird, können Unfälle verursacht werden
und schwere Verletzungen die Folge sein.
Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahrers nicht ersetzen.
Page 275 of 429
Fahrerassistenzsysteme
Page 276 of 429
Fahren
Die ACC-Kontrollleuchte wird in grau ange-
z eigt; Geschwindigk
eit und Abstand bleiben
gespeichert.
Wenn ESC oder ASR ››› Seite 299
ausge-
schaltet werden, wird die Regelung automa-
tisch unterbrochen.
Die Regulierung wieder einschalten
Page 277 of 429
Fahrerassistenzsysteme
Neben der in ››
› Seite 273, Regelung begin-
nen beschriebenen Statusanzeige der Funkti-
on, wird die eingestellte Geschwindigkeit
angezeigt.
Besondere Fahrsituationen Abb. 187
Am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments: ACC aktiv , F
ahrzeug auf der linken Seite
erkannt Beachten Sie die zu Beginn dieses Kapitels
beschriebenen Einschr
änk
ungen und Warn-
hinweise ››› in Einleitung zum Thema auf
Seit e 27
2.
Rechtsüberholverhinderung 1)
Wenn auf der linken Fahrspur ein Fahrzeug er-
kannt wird, das mit einer geringeren Ge- schwindigkeit als der vom Fahrer eingestell-
ten f
ährt, wird das Fahrzeug innerhalb der
Komfortgrenzen des Systems abgebremst,
um ein Überholen auf der rechten Fahrspur zu
verhindern ››› Abb. 187
.
Diese Regelung kann durch Ändern der ein-
gestellten Geschwindigkeit oder durch Betä-
tigen des Gaspedals abgebrochen werden.
Die Funktion aktiviert sich ab 80 km/h (50
mph). Sie ist in einigen Ländern möglicher-
weise nicht verfügbar.
Überholvorgänge
Wenn zum Überholen der Blinker betätigt
wird, verringert die ACC den Abstand zu dem
vorausfahrenden Fahrzeug, um den Überhol-
vorgang zu erleichtern. Die eingestellte Fahr-
geschwindigkeit wird nicht überschritten.
Die Funktion aktiviert sich ab 80 km/h (50
mph). Sie ist in einigen Ländern möglicher-
weise nicht verfügbar.
Funktion Stop-and-go-Verkehr
Gilt für: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Die ACC kann das Fahrzeug bis auf 0 km/h
abbremsen, wenn das vorausfahrende Fahr-
zeug anhält. ACC bleibt aktiv und im Display des Kombi-
Instruments wird einige Sek
unden die Mel-
dung A C C a n f a h r b e r e i t angezeigt. Sie kön-
nen diese Meldung durch Drücken der Taste
oder, ausstattungsabhängig, durch Über-
nahme der Lenkung verlängern oder reakti-
vieren. In dieser Zeit fährt das Fahrzeug auto-
matisch wieder an, sobald das vorausfahren-
de Fahrzeug anfährt.
Um Anzufahren, wenn die Meldung A C C a n - f a h r b e r e i t nicht mehr angezeigt wird und
das vorausfahrende Fahrzeug angefährt:
Page 278 of 429
Fahren
Gegebenenfalls können dabei Hindernisse,
die sich im F
ahrw
eg befinden, nicht erkannt
werden. Dies kann zu Unfällen und schwe-
ren Verletzungen führen.
Page 279 of 429
Fahrerassistenzsysteme
Nicht erfassbare Objekte
Die ACC-Funktion erk ennt und r
eagiert aus-
schließlich auf Fahrzeuge, die sich in die glei-
che Richtung bewegen. Nicht erkannt werden
daher:
Page 280 of 429
Fahren
Komfortangebot durch diese Funktion darf
niemal
s dazu v
erleiten, ein Sicherheitsrisiko
einzugehen. Wenn es auf fahrlässige oder
unvorhergesehene Weise benutzt wird,
können Unfälle verursacht werden und
schwere Verletzungen die Folge sein. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fah-
rers nicht ersetzen.