sensor Seat Toledo 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 31 of 309
Sicherheitsgurte29
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
•
Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer 
Verletzungen.
•
Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt richtig 
anzulegen und ihn während der  Fahrt auch richtig zu tragen.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten  ⇒Seite 24.
GurtstrafferFunktionsweise der Gurtstraffer
Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der 
vorderen Sitzplätze automatisch gestrafft.Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-
stattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontalkollisionen, Seiten- und Heckkolli-
sionen mit höherer Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn 
der jeweilige Sicherheitsgurt angelegt ist. Dadurch werden die Sicherheits-
gurte entgegen der Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der 
Insassen reduziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.
Bei leichten Frontalkollisionen, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Über-
schlag sowie bei Unfällen, bei denen  keine erheblichen Kräfte von vorne, 
hinten und die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der 
Gurtstraffer.
Hinweis
•
Werden die Gurtstraffer ausgelöst, ents teht feiner Staub. Das ist normal 
und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
•
Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind 
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese 
Vorschriften sind bei Fachbetrieben  bekannt und können dort eingesehen 
werden.
Service und Entsorgung der GurtstrafferDie Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplätzen 
Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie 
Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten 
ausführen, kann der Sicherheitsgurt b eschädigt werden. Das kann zur Folge 
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht 
funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer  nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen, 
müssen Vorschriften beachtet werden,  die den Fachbetrieben bekannt sind.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen 
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil 
dadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.
•
Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau 
von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten durch.
•
Der Gurtstraffer und Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurtaufroll-
automaten können nicht repariert werden.
toledo_aleman_0706  Seite 29   Freitag, 1. September 2006  1:54 13 
Page 41 of 309
Airbag-System39
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
gurte auch die Aufgabe, die Insassen auf den Vordersitzen und den äußeren 
Rücksitzen bei einem Seitenunfall so in Position zu halten, dass die Seiten-
airbags maximalen Schutz bieten kann.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des 
gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass 
die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammen-
wirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb sind die 
Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, 
sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen 
⇒Seite 19, 
„Grundsätzliches“.
Das Seitenairbag-System wird nicht ausgelöst bei:
•
ausgeschalteter Zündung,
•
leichten Seitenkollisionen,
•
leichten Frontalkollisionen.
•
leichten Heckkollisionen,
•
Überschlag.
Das Airbag-System besteht im wesentlichen aus:
•
einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuer-
gerät),
•
den vorderen Seitenairbags an de n Lehnen der Vordersitze und den 
hinteren Seitenairbags an der hinteren Radhausverkleidung,
•
einer Kontrollleuchte 
 in der Instrumententafel  ⇒Seite 33.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht. 
Nach jedem Einschalten der Zündung le uchtet die Airbag-Kontrollleuchte für 
ca. 4 Sekunden lang auf (Eigendiagnose).
ACHTUNG!
•
Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausgelöst, 
wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht korrekt  messen, da die Luft aus Bereichen mit Löchern oder Öffnungen in den 
Türverkleidungen entweicht.
•
Fahren Sie daher nicht mit ausgebauten Innenverkleidungen der Türen.
•
Fahren Sie nicht, wenn die inneren Türverkleidungen ausgebaut 
wurden oder die Verkleidungen nicht korrekt ausgerichtet sind.
•
Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in den Türverkleidungen 
ausgebaut wurden, außer die Lautsprecheröffnungen wird ordnungs-
gemäß abgedeckt.
•
Überprüfen Sie, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossen 
wurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die inneren 
Türverkleidungen eingebaut wurden.
•
Alle Arbeiten an den Türen müssen in einem zugelassenen Fachbetrieb 
ausgeführt werden.
•
Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht  ⇒Seite 10, „Rich-
tige Sitzposition der Insassen“.
•
Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umge-
hend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die 
Gefahr, dass das Airbag-System bei einer Seitenkollision gar nicht oder 
nicht einwandfrei ausgelöst wird.ACHTUNG! Fortsetzung
toledo_aleman_0706  Seite 39   Freitag, 1. September 2006  1:54 13 
Page 43 of 309
Airbag-System41
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System wird in vielen 
seitlichen Kollisionen erheblich die Verletzungsgefahr redu-
ziert!
ACHTUNG!
•
Wenn Sie keine Sicherheitsgurte angelegt haben, sich während der 
Fahrt nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen 
Sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus, wenn 
das Seitenairbag-System auslöst.
•
Damit die Seitenairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können, 
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während 
der Fahrt immer beibehalten werden.
•
Zwischen den Insassen auf den äußeren Sitzplätzen und dem 
Wirkungsbereich der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere 
oder Gegenstände befinden. Wegen der Seitenairbags dürfen außerdem an 
den Türen keine Zubehörteile wie z. B. Getränkedosenhalter befestigt 
werden.
•
An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine 
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden.
•
Es dürfen keine zu großen Kräfte  (wie z. B. kräftiges Stoßen oder 
Gegentreten) auf die Sitzlehnenwangen einwirken, da sonst das System 
beschädigt werden kann. Die Seitenairbags würden in diesem Fall nicht 
auslösen!
•
Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit einge-
bautem Seitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für die 
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack aus 
der Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung von nicht 
freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Seiten- airbags erheblich beeinträchtigt werden 
⇒Seite 210, „Zubehör, Teileer-
satz und Änderungen“.
•
Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-
reich der Seitenairbags müssen umgehend durch einen Fachbetrieb 
instand gesetzt werden.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer 
Auslösung ersetzt werden.
•
Wenn Kinder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen Sie sich im 
Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt beson-
ders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das 
Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensge-
fährlichen Verletzungen führen kann ⇒ Seite 47, „Sicherheit von 
Kindern“.
•
Alle Arbeiten am Airbag sowie Aus- und Einbau von Systemteilen wegen 
anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkrad ausbauen) dürfen nur von einem 
Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine Störung 
des Airbag-Systems auftreten.
•
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen 
vorgenommen werden.
•
Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren, 
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der 
Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen 
noch die Türverkleidungen verändert  werden (z.B. durch den nachträgli-
chen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die 
korrekte Funktion des Airbagsystems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der 
Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
toledo_aleman_0706  Seite 41   Freitag, 1. September 2006  1:54 13 
Page 46 of 309
Airbag-System
44Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit 
werden der Kopf und Brustbereich  beim Eintauchen in den Airbag 
geschützt.Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System kann in vielen 
Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr reduzieren!
ACHTUNG!
•
Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können, 
muss die durch die Sicherheitsgurte  vorgegebene Sitzposition während 
der Fahrt immer beibehalten werden.
•
Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeugen, in denen eine Innen-
raum-Trennscheibe eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden. 
Wenden Sie sich zur Ausführung dies er Abschaltung an Ihren Fachbetrieb.
•
Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen und dem Austrittsbereich 
der Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegen-
stände befinden, damit sich der Kopfairbag ungehindert entfalten und 
seine maximale Schutzfunktion ausüben kann. Deshalb dürfen an den 
Seitenscheiben keinesfalls Sonnenrollos angebaut werden, die nicht 
ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind 
⇒ Seite 210, „Zubehör, Teileersatz und Änderungen“.
•
An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine 
schweren und scharfkantigen Gegen stände befinden. Außerdem dürfen 
Sie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer 
Auslösung ersetzt werden.
•
Alle Arbeiten am Kopf-Airbag sowie der Aus- und Einbau von System-
teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Dachhimmel ausbauen) 
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der 
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.
•
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen 
vorgenommen werden.
•
Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren, 
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der 
Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen 
noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträgli-
chen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die 
korrekte Funktion des Airbagsystems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der 
Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
toledo_aleman_0706  Seite 44   Freitag, 1. September 2006  1:54 13 
Page 84 of 309
Cockpit
82Wenn die Kontrollleuchte aufblinkt, ist die Spannung für einen normalen 
Betrieb des Fahrzeugs nicht ausreichend.Reifenfülldruck* 
Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mit Hilfe der ABS Sensoren die Drehzahl 
und somit den Abrollumfang der einzel nen Räder Wenn sich der Abrollum-
fang ändert, erfolgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte für Reifendruck . Der Abrollumfang eines Reifens ändert sich, wenn:•
der Reifenfülldruck unzureichend ist.
•
die Reifenstruktur beschädigt ist.
•
das Fahrzeug ungleich beladen ist.
•
die Räder einer Achse stärker belastet werden (z. B. beim Fahren mit 
Anhänger oder an starken Steigungen bzw. Gefällen).
•
am Fahrzeug Schneeketten montiert worden sind.
•
das Notrad montiert worden ist.
•
ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines oder 
mehrerer Räder muss bei eing eschalteter Zündung die Taste  ⇒Abb. 48  
gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu hören ist.
Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z. B. beim Fahren 
mit Anhänger oder bei hoher Zuladung),  muss der Reifenfülldruck entspre-
chend der Empfehlung für volle Zuladung  erhöht werden (siehe Aufkleber auf 
der Innenseite der Tankklappe). Wenn  die Taste des Reifenfülldruckkontroll-
systems gedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck 
 leuchtet auf
Wenn der Reifenfülldruck ei nes Rads niedriger ist als der vom Fahrer einge-
stellte Wert, leuchtet die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck auf  ⇒.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck  blinkt
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck blinkt, weist dies auf eine 
Störung hin. Bringen Sie das Fahrzeug zu einer Werkstatt in der Nähe.
ACHTUNG!
•
Wenn die Kontro llleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die 
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechsel 
und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell 
wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand der Reifen.
•
Der Fahrer ist für den korrekten Re ifenfülldruck verantwortlich. Daher 
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
•
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei sportlicher Fahrweise, im 
Winter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es 
vorkommen, dass die Kontrollleuchte  für Reifenfülldruck mit Verzögerung 
oder überhaupt nicht funktioniert.
Abb. 48  Mittelkonsole: 
Taste für die Reifenkont-
rollanzeige
toledo_aleman_0706  Seite 82   Freitag, 1. September 2006  1:54 13 
Page 99 of 309
Auf und zu97
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Bei Abschaltung der „Safesicherung“ wird auch der Innenraumvolumen-
sensor der Alarmanlage ausgeschaltet.
Bei ausgeschalteter „Safesicherung“ sind die Türen durch das einfache 
Verriegelungssystem verriegelt, d. h., sie können von innen aber nicht von 
außen geöffnet werden.
Unbeabsichtigte Abschaltung
Der Ablauf zur Abschaltung der „Safesicherung“ kann auch unbeabsichtigt 
ausgeführt werden (wenn man z. B. einmal die Verriegelungstaste   zum 
Verriegeln des Fahrzeugs betätigt und das Fahrzeug verriegelt wird, und man 
dann nicht sicher ist, ob das Fahrzeug verriegelt wurde, weshalb man inner-
halb von 2 Sekunden erneut die Verr
iegelungstaste betätigt, wodurch dann 
die „Safesicherung“ abgeschaltet wird).
Abschaltung beim Öffnen
Für die Abschaltung beim Öffnen siehe „Selektive Entriegelung*“
Zustand der „Safesicherung“
In der linken Vordertür befindet sich eine Kontrollleuchte, die von außen 
durch die Fensterscheibe sichtbar ist, und die den Zustand der „Safesiche-
rung“ anzeigt.
Eine eingeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie am Aufblinken der 
Kontrollleuchte. Diese Kontrollleuchte bl inkt bei allen Fahrzeugen mit oder 
ohne Alarmanlage, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Eine ausgeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie daran, dass die Kontroll-
leuchte ungefähr sieben Mal aufblinkt und dann erlischt. Bei einem Fahrzeug 
ohne Alarmanlage bleibt die Kontrollleuchte aus. Bei einem Fahrzeug mit 
Alarmanlage blinkt die Kontrollleuchte nach Ablauf von ca. 28 Sekunden 
nach dem Erlöschen wieder auf, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Denken Sie daran:
Eingeschaltete Safesicherung mit bzw. ohne Alarmanlage:  die Kontroll-
leuchte blinkt kontinuierlich. Ausgeschaltete Safesicherung ohne Alarmanlage:
 die Kontrollleuchte blinkt 
ca. 7 Mal auf und erlischt dann.
Ausgeschaltete Safesicherung mit Alarmanlage:  die Kontrollleuchte blinkt 
ca. 7 Mal auf, erlischt, und blinkt nach ca. 28 Sekunden wieder auf.
ACHTUNG!
Bei eingeschalteter „Safesicherung“ darf sich niemand im Fahrzeug 
aufhalten, da sich die Türen weder von innen noch von außen öffnen 
lassen, wodurch eine Hilfe von außen erschwert ist. Dies kann lebensge-
fährlich sein. Eingeschlossene Personen könnten in einem Notfall nicht aus 
dem Fahrzeug gelangen.Selektive Entriegelung* 
Dieses System ermöglicht das Entriegeln nur der Fahrtür oder 
des gesamten Fahrzeugs.Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolg t durch eine einfache Entriegelung 
(einmalige Betätigung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit der Funkfernbe-
dienung durchgeführt werden.
Mit dem Schlüssel:  drehen Sie den Schlüssel im Türschloss einmal in Rich-
tung Entriegeln. Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufgehoben und die 
Tür entriegelt, und kann dann geöffnet  werden. Nach dem Öffnen der Fahr-
ertür verfügt man über 15 Sekunden um den Zündkontakt einzuschalten. 
Dabei wird dann die „Safesicherung“  der anderen Türen aufgehoben und die 
Kontrollleuchte erlischt. Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge-
schaltet.
Mit der Funkfernbedienung:  betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste   
der Funkfernbedienung. Die „Safesicheru ng“ des gesamten Fahrzeugs wird 
toledo_aleman_0706  Seite 97  Freitag, 1. September 2006  1:54 13 
Page 108 of 309
Auf und zu
106•
Klappen Sie den Schlüsselbart heraus, indem Sie auf den Knopf (Pfeil) 
drücken.
•
Schließen Sie das Fahrzeug an der Fahrertür auf. Die Diebstahl-Warnan-
lage bleibt aktiviert, es wird aber noch kein Alarm ausgelöst.
•
Schalten Sie innerhalb von 15 Se kunden die Zündung ein. Beim 
Einschalten der Zündung erkennt die elektronische Wegfahrsicherung einen 
gültigen Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Diebstahl-Warnanlage. Wenn 
Sie die Zündung nicht einschalten, wird nach 15 Sekunden der Alarm ausge-
löst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der Funkfernbedienung 
entriegelt oder der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt wird.Hinweis
•
Wird nach Ablauf des Warnsignals in  einen weiteren Sicherungsbereich 
eingedrungen (z. B. nach dem Öffnen  einer Tür die Heckklappe geöffnet), 
wird erneut Alarm ausgelöst.
•
Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist, bleibt die Fahrzeugüberwachung 
auch dann gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt oder defekt ist.
•
Wird einer der beiden Batteriepole bei geschärf ter Anlage abgeklemmt, 
wird Alarm ausgelöst.
Innenraumüberwachung*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil 
der Diebstahl-Warnanlage* und registriert mittels Ultraschall 
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.Das System verfügt über 3 Sensoren, 2 Sender und einen 
Empfänger. Einschalten
– Die Innenraumüberwachung wird beim Einschalten der Dieb-
stahl-Warnanlage automatisch aktiviert, sowohl beim manuellen 
Abschließen mit Schlüssel als auch beim Abschließen durch 
Betätigen der Taste   der Funkfernbedienung.
Abschaltung
– Drücken Sie zweimal die Taste   auf der Fernbedienung. Es wird  nur die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
ACHTUNG!
•
Die Safesicherung „safe“ bleibt bei Deaktivierung der Innenraumüber-
wachung ausgeschaltet.
•
Bei Fahrzeugen, in die eine Trennscheibe im Innenraum eingebaut ist, 
ist die Funktion der Alarmanlage aufgrund von Sensorstörungen nicht 
gewährleistet.Hinweis
•
Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung 
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende 
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet 
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.
toledo_aleman_0706  Seite 106  Fr eitag, 1. September 2006  1:54 13 
Page 118 of 309
Licht und Sicht
116
Hinweis•
Das Fahrlicht leuchtet nu r bei eingeschalteter Zündung. Beim Einschalten 
der Zündung wird automatisch das Standlicht eingeschaltet.
•
Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel 
abziehen, ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert 
Sie daran, das Licht auszuschalten.
•
Wenn die Funktion coming home* eingesc haltet ist, ertönt der Warnton 
nicht bei eingeschaltetem Abblendlicht. Er ertönt nur, wenn das Standlicht 
eingeschaltet wird.
•
Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgenden 
Verkehr blenden kann. Benutzen Si e die Nebelschlussleuchte nur bei 
geringen Sichtweiten.
•
Wenn Sie mit einer werksseitig eingebauten Anhängevorrichtung  einen 
Anhänger mit Nebelschlussleuchte ziehen , wird die Nebelschlussleuchte am 
Zugwagen automatisch ausgeschaltet.
•
Beachten Sie bei der Benutzung der  beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tungen die gesetzlichen Bestimmungen.
Automatisches FahrlichtEinschalten
– Stellen Sie den Lichtschalter auf die Stellung „Auto“, diese  Anzeige leuchtet auf.Wenn der Lichtschalter in dieser Stellung steht, werden die Leuchten automa-
tisch eingeschaltet, sobald die Helligkeit nachlässt. Die Anzeige „Auto“ 
leuchtet rot.
Automatisches Fahrlicht
Bei eingeschaltetem Automatischem Fahrlicht wird das Fahrlicht über einen 
Dämmerungssensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie zum Beispiel am 
Tage in einen Tunnel einfahren.
Die Regenfunktion schaltet das Fahrlicht ein, wenn für länger als 5 Sekunden 
Dauerwischen der Frontscheibe eingeschaltet ist. Das Fahrlicht wird wieder 
ausgeschaltet, wenn für länger als 255 Sekunden kein Dauer- oder Intervall-
wischen eingeschaltet ist.
Abb. 74  Automatisches 
Fahrlicht
toledo_aleman_0706  Seite 116  Fr eitag, 1. September 2006  1:54 13 
Page 119 of 309
Licht und Sicht117
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
•
Bei eingeschaltetem Automatischem Fahrlicht wird zum Beispiel bei 
Nebel oder starkem Regen das Abblendlicht nicht eingeschaltet. In diesen 
Fällen müssen Sie das Abblendlicht einschalten.Hinweis
•
Bei Fahrzeugen mit Automatischem Fahr licht ist beim Abziehen des Zünd-
schlüssels nur dann das Warnsignal zu  hören, wenn der Lichtschalter auf der 
Position 
 bzw. 
 bei Fahrzeugen ohne die Funktion Coming Home steht.
•
Bei eingeschaltetem Automatischem Fa hrlicht können nicht gleichzeitig 
die Nebelscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte zugeschaltet werden.
•
Beachten Sie bei der Benutzung de r beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tungen die gesetzlichen Bestimmungen.
•
Kleben Sie keinen Aufkleber im Be reich vor dem Sensor auf die Front-
scheibe. Dies könnte Störungen in der Funktion des Automatischen Fahr-
lichts verursachen.
Coming-/Leaving-Home-Funktion*
Bei Dunkelheit wird mit Hilfe der Coming-/Leaving-Home-
Funktion das Fahrzeugumfeld automatisch ausgeleuchtet.Coming-Home-Funktion*
Funktion einschalten
– Stellen Sie den Lichtschalter auf die Position 
 bzw. „Auto“ bei 
Fahrzeugen mit Automatischem Fahrlicht.
– Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Funktion ausschalten
– Stellen Sie den Lichtschalter auf die Position 0.
Bei aktiviertem System und bei 
Dunkelheit werden Abblendlicht, Rücklichter 
und Kennzeichenbeleuchtung nach dem Schließen des Fahrzeugs 40 
Sekunden lang eingeschaltet.
Ist eine Tür oder die Heckklappe offen, bleiben Abblendlicht, Rücklichter und 
Kennzeichenbeleuchtung ca. 90 Sekunden lang eingeschaltet. Werden vor 
Ablauf dieser Zeit alle Türen und die Heckklappe geschlossen, verfügt man 
über eine Beleuchtungszeit von 40 Sekunden. Wenn jedoch alle Türen und 
die Heckklappe nach Ablauf der 90 Sekunden geschlossen werden, wird das 
System abgeschaltet und die Beleuchtung schaltet sich nicht mehr ein.
Soll das System erneut eingeschaltet werden, müssen Sie den Einschaltvor-
gang von Beginn an wiederholen.
Die Dauer dieser Beleuchtung ist werkseitig voreingestellt.
Leaving-Home-Funktion*
Diese Funktion wird beim Verriegeln  des Fahrzeugs mit der Funkfernbedie-
nung eingeschaltet. Bei Dunkelheit werden durch die Leaving-Home-Funk-
tion das Abblendlicht, die Rücklichter und die Kennzeichenbeleuchtungen 
über eine Dauer von ca. 40 Sekunden eingeschaltet.
Wenn der Lichtschalter auf de r Position „0“ steht, wird die Funktion Leaving 
Home nicht aktiviert.
Hinweis
•
Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb bei Dunkelheit, steigt bei stetiger 
Nutzung der Coming-/Leaving-Home-Funktion die Batteriebelastung. Damit 
dies nicht eintritt, sollten Sie ab und zu auch längere Strecken fahren.
•
Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tung die gesetzlichen Bestimmungen.
toledo_aleman_0706  Seite 117  Fr eitag, 1. September 2006  1:54 13 
Page 129 of 309
Licht und Sicht127
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Regensensor*
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in 
Abhängigkeit von der Regenmenge
Regensensor einschalten
– Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in Position   
⇒Abb. 86 .
– Bewegen Sie den Schalter   nach links oder rechts, um die  gewünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen. 
Schalter nach rechts – hohe Empfindlichkeit. Schalter nach links 
– niedrige Empfindlichkeit.Der Regensensor ist Teil der Intervall-Wisch-Funktion. Nach dem Ausschalten 
der Zündung muss der Regensensor ne u eingeschaltet werden. Dazu muss 
die Intervall-Wisch-Funktion aus- und wieder eingeschaltet werden.
Hinweis
•
Kleben Sie keinen Aufkleber im Bereich vor dem Regensensor auf die 
Frontscheibe. Dies könnte Funktion sstörungen des Sensors verursachen.
Abb. 85  Regensensor*Abb. 86  Scheibenwi-
scherhebel
A1
AA
toledo_aleman_0706  Seite 127  Freitag, 1. September 2006  1:54 13