TOYOTA GR86 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 602

49
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
WARNUNG
■Wenn ein kleiner Erwachsener auf
dem Beifahrersitz sitzt
Wenn ein kleiner Erwachsener auf dem
Beifahrersitz sitzt, kann das SRS-Front-Airbag-System den
SRS-Front-Airbag des Beifahrers je nach
Sitzhaltung des Insa ssen aktivieren oder nicht. Wenn sich ein kleiner Erwachsener
auf dem Beifahrersitz befindet und die
OFF-Anzeige weiterhin aufleuchtet, wäh- rend die ON-Anzeige erlischt, siehe S.47.
■Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
bezüglich des Insassenerkennungs- systems
Treten Sie nicht gegen den Beifahrersitz
und setzen Sie ihn keinen starken Stößen
aus. Ansonsten leucht et möglicherweise die SRS-Warnleuchte auf, um eine Stö-
rung des Insassenerkennungssystems für
die Beifahrerseite anzuzeigen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich unverzüg-
lich an Ihren Toyota-Händler zu wenden.
■Nach dem Auslösen
Berühren Sie die Komponenten des SRS-Airbag-Systems nicht direkt nach
dem Auslösen mit bloßen Händen. Dies
kann Verbrennungen verursachen, da die
Bestandteile aufgrund des Auslösens sehr heiß sein können.
HINWEIS
■SRS-Front-Airbag auf Beifahrerseite
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Nichtbeachtung kann zur
Beeinträchtigung der korrekten Funktions- weise des SRS-Front-Airbags auf der Bei-
fahrerseite oder zum Systemausfall
führen.
●Üben Sie keine starken Stöße auf den
Beifahrersitz aus, z. B. durch Tritte.
●Lassen Sie Insassen auf den Rücksit-
zen nicht ihre Füße zwischen der Sitz- lehne und dem Sitzpolster des
Vordersitzes ablegen.
●Verschütten Sie keine Flüssigkeit auf
dem Beifahrersitz. Falls Flüssigkeit ver-
schüttet wird, wischen Sie diese umge- hend auf.
●Entfernen oder demontieren Sie den
Beifahrersitz nicht.
●Installieren Sie kein Zubehör (z. B.
einen Audioverstärker) unter dem Bei-
fahrersitz, das kein Originalzubehör von
Toyota ist.
●Legen Sie keine Gegenstände (Schuhe,
Schirm etc.) unter den Beifahrersitz.
●Legen Sie keine Gegenstände (Bücher etc.) in den Bereich des Beifahrersitzes.
●Verwenden Sie den Beifahrersitz nicht,
wenn die Kopfstütze entfernt wurde.
●Hinterlassen Sie keine Gegenstände
auf dem Beifahrersitz und lassen Sie die
Zunge und das Schloss des Sicherheits- gurts nicht eingerastet, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
●Legen Sie keine/n scharfen Gegen- stand/Gegenstände auf den Sitz und
stechen Sie nicht in die Sitzpolsterung.
●Bringen Sie keinen Magneten in die Nähe des Schlosses und der Aufrollvor-
richtung des Sicherheitsgurts.
●Verwenden Sie die Vordersitze nicht, wenn deren Vorwärts-/Rückwärts-Positi-
onsversteller und Sitzlehnenversteller
nicht sicher eingerastet sind. Falls sie nicht sicher eingeraste t sind, stellen Sie
sie erneut ein. Informationen zum Ein-
stellverfahren finden Sie auf S.122.
■Bei Verwendung eines Kinderrück-
haltesystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, da die Last auf dem Beifahrersitz dadurch erhöht wird und eine nicht ord-
nungsgemäße Funktion verursachen
kann.
●Installieren Sie kein Zubehör wie einen
Tisch oder Fernseher an der Sitzlehne.

Page 52 of 602

501-1. Für den sicheren Gebrauch
Die SRS-Seiten-Airbags und
SRS-Kopf-Seiten-Airbags des Fahrers
und des Beifahrers werden unabhängig
voneinander ausgelöst, da sie jeweils
einen eigenen Aufprallsensor haben.
Deshalb werden sie möglicherweise
nicht beide in demselben Unfall ausge-
löst. Außerdem werden der SRS-Sei-
ten-Airbag und der
SRS-Kopf-Seiten-Airbag unabhängig
von den SRS-Front-Airbags des Fah-
rers und des Beifahrers im Lenkrad und
in der Instrumententafel ausgelöst.
Ein Aufprallsensor, der die Aufprallkraft
erfasst, befindet sich an jeder der fol-
genden Stellen.
 In den linken und rechten B-Säulen
 In den linken und rechten hinteren
Radkästen
 In den linken und rechten Türen
 Im Airbag-Steuerungsmodul
Nach dem Auslösen beginnt der
SRS-Seiten-Airbag sofort an Luft zu
verlieren. Das Erfassen des Aufpralls
bis zur Entleerung des SRS-Seiten-Air-
bags geschieht im Bruchteil einer
Sekunde. Der SRS-Ko pf-Seiten-Airbag
bleibt für eine Weile nach dem Auslö-
sen entfaltet und verliert dann langsam
Luft.
Der SRS-Seiten-Airbag und der
SRS-Kopf-Seiten-Airbag werden sogar
dann ausgelöst, wenn niemand auf
dem Sitz auf der Seite sitzt, auf der der
Aufprall stattfindet.
Der SRS-Seiten-Airbag und der
SRS-Kopf-Seiten-Airbag sind dazu
ausgelegt, sich bei einem Unfall mit
einer mäßigen bis schweren seitlichen
Kollision aufzublasen. In den meisten
Fällen mit geringerem Seitenaufprall
sind sie nicht für die Auslösung ausge-
legt. Außerdem sind sie in den meisten
Fällen mit Aufprall von vorne oder hin-
ten nicht für die Auslösung ausgelegt,
da das Auslösen des SRS-Seiten-Air-
bags und des SRS-Kopf-Seiten-Air-
bags dem Insassen in diesen
Situationen nicht helfen würde.
Jeder SRS-Seiten-Airbag und
SRS-Kopf-Seiten-Airbag ist für einen
einmaligen Einsatz ausgelegt.
Das Auslösen des SRS-Seiten-Airbags
und des SRS-Kopf-Seiten-Airbags
hängt von dem in der Fahrgastzelle
festgestellten Krafteinwirkung während
einer Kollision von der Seite ab. Diese
Intensität hängt von der Kollisionsart ab
und steht möglicherweise nicht im Ver-
hältnis mit den am Fahrzeug sichtbaren
Schäden.
■Beispiel der Unfallart
 Wann ist es am wahrscheinlichsten,
dass der SRS-Seiten-Airbag und der
SRS-Kopf-Seiten-Airbags ausgelöst
werden?
Ein starker, seitlicher Aufprall nahe dem Vor-
HINWEIS
●Erlauben Sie dem Insassen auf dem
Rücksitz nicht, Hände oder Beine auf
die Sitzlehne des Beifahrers zu legen oder daran zu ziehen.
SRS-Seiten-Airbag und
SRS-Kopf-Seiten-Airbag

Page 53 of 602

51
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
dersitz aktiviert den SRS-Seiten-Airbag und den SRS-Kopf-Seiten-Airbag.
 Beispiele der Unfallarten, bei denen
es möglich ist, dass der SRS-Sei-
ten-Airbag und der SRS-Kopf-Sei-
ten-Airbag ausgelöst werden.
• Überfahren eines Bordsteins, einer Fahr-
bahnkante oder eines harten Untergrunds
• Durchfahren oder Überfahren eines tiefen
Schlaglochs
• Hartes Aufsetzen oder Aufschlagen des Fahrzeugs
Es ist möglich, dass der SRS-Seiten-Airbag
und SRS-Kopf-Seiten-Airbag ausgelöst wer-
den, wenn ein starker Aufprall an der Unter- seite des Fahrzeugs erfolgt.
 Wann ist es unwahrscheinlich, dass
die SRS-Seiten-Airbags ausgelöst
werden?
Es gibt viele Arten von Kollisionen, die nicht notwendigerweise das Auslösen des
SRS-Seiten-Airbags erfordern. Bei Unfällen
wie den dargestellten wird der SRS-Sei- ten-Airbag abhängig von der Intensität der
vorhandenen Unfallkräfte möglicherweise
nicht ausgelöst.
• Das Fahrzeug ist in einem schrägen Sei- tenaufprall involviert.
• Das Fahrzeug ist in einem Seitenaufprall involviert, bei welchem die Fahrgastzelle
nicht getroffen wird.
• Das Fahrzeug stößt gegen einen Telefon-
mast oder einen ähnlichen Gegenstand.
• Das Fahrzeug erleidet einen Seitenauf- prall durch ein Motorrad.

Page 54 of 602

521-1. Für den sicheren Gebrauch
• Das Fahrzeug rollt auf seine Seite oder das Dach.
 Wann wird der SRS-Kopf-Seiten-Air-
bag wahrscheinlich nicht ausgelöst?
Es gibt viele Arten von Kollisionen, die nicht
notwendigerweise das Auslösen des
SRS-Kopf-Seiten-Airbags erfordern. Bei Unfällen wie den dargestellten wird der
SRS-Kopf-Seiten-Airbag abhängig von der
Intensität der vorhandenen Unfallkräfte mög- licherweise nicht ausgelöst.
• Das Fahrzeug ist in einem schrägen Sei-
tenaufprall involviert.
• Das Fahrzeug ist in einem Seitenaufprall
involviert, bei welchem die Fahrgastzelle
nicht getroffen wird.
• Das Fahrzeug stößt gegen einen Telefon- mast oder einen ähnlichen Gegenstand.
• Das Fahrzeug erleidet einen Seitenauf- prall durch ein Motorrad.
• Das Fahrzeug rollt auf seine Seite oder
das Dach.

Page 55 of 602

53
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
 Wann wird der SRS-Seiten-Airbag
und SRS-Kopf-Seiten-Airbag nicht
ausgelöst?
Bei Unfällen wie den dargestellten sind der
SRS-Seiten-Airbag und SRS-Kopf-Sei- ten-Airbag in den meisten Fällen nicht für die
Auslösung ausgelegt.
• Das Fahrzeug ist in eine Frontalkollision
mit einem anderen Fahrzeug (in Bewe- gung oder stehend) involviert.
• Das Fahrzeug wird von hinten getroffen.
• Das Fahrzeug überschlägt sich.
Bei einem Unfall, in dem das Fahrzeug
mehr als einmal von der Seite getroffen
wird, werden der SRS-Seiten-Airbag
und SRS-Kopf-Seiten-Airbag nur ein-
mal ausgelöst, und zwar beim ersten
Aufprall mit ausreichender Stärke.
Beispiel: Im Fall einer Doppelkollision
mit Seitenaufprall, zuerst mit einem
Fahrzeug und unmittelbar danach mit
einem anderen Fahrzeug aus der glei-
chen Richtung, aktivieren sich der
SRS-Seiten-Airbag und der
SRS-Kopf-Seiten-Airbag beim ersten
Aufprall, beim zweiten Aufprall werden
sie nicht aktiviert.
SRS-Kopf-Seiten-Airbag
SRS-Seiten-Airbag
1 Erster Aufprall
2 Zweiter Aufprall
Ein Diagnosesystem überwacht ständig
die Bereitschaft des SRS-Air-
bag-Systems (einschließlich der Gurt-
straffer der Vordersitze), wenn der
Motorschalter auf ON steht. Die
SRS-Warnleuchte zeigt durch Auf-
leuchten für ca. 6 Sekunden normalen
Systembetrieb an, wenn der Motor-
schalter auf ON gestellt wird.
SRS-Airbag-System-Überwa-
chung
A

Page 56 of 602

541-1. Für den sicheren Gebrauch
Die folgenden Komponenten werden
von der Anzeige überwacht:
 Frontalaufprallsensor
• Rechte Seite
•Linke Seite
 Airbag-Steuerungssensor (ein-
schließlich Aufprallsensor)
 Front-Airbagmodul
• Fahrerseite
• Beifahrerseite
 Knie-Airbagmodul (Fahrerseite)
 Seitenaufprallsensor
• B-Säule rechte Seite
• B-Säule linke Seite
• Tür, rechte Seite
• Tür, linke Seite
• Hinterer Radkasten rechte Seite
• Hinterer Radkasten linke Seite
 Seiten-Airbagmodul
• Fahrerseite
• Beifahrerseite
 Insassenerkennungssystemsenso-
ren für Beifahrerseite
 Schalter für Sicherheitsgurtschloss
(Beifahrerseite)
 Kopf-Seiten-Airbagmodul
• Rechte Seite
•Linke Seite
 Gurtstraffer
• Fahrerseite
Gurtstraffer und adaptiver Kraftbe-
grenzer
• Beifahrerseite
 ON- und OFF-Anzeige des
Front-Airbags des Beifahrers
 Alle zugehörigen Kabel
■SRS-Warnleuchte
Wir empfehlen Ihnen, das System umgehend
von Ihrem Toyota-Händler überprüfen zu las-
sen, falls die SRS-Warnleuchte aufleuchtet.
WARNUNG
■SRS-Warnleuchte
Falls die Warnleuchte einen der folgenden Zustände aufweist, halten Sie das Fahr-
zeug umgehend an einer sicheren Stelle
an, und wir empfehlen Ihnen, sich an einen Toyota-Händler zu wenden. Wenn
das System nicht von einem Techniker
überprüft und bei Bedarf repariert wird, funktionieren die Gurtstraffer und/oder der
SRS-Airbag bei einer Kollision möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß, was zu Ver- letzungen führen kann.
●Blinken oder Flackern der Warnleuchte
●Kein Aufleuchten der Warnleuchte, wenn der Motorschalter erstmals auf
ON gestellt wird
●Dauerhaftes Leuchten der Warnleuchte
●Aufleuchten der Warnleuchte während
der Fahrt

Page 57 of 602

55
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Vorsichtsmaßnahmen bei
Abgasen
Abgase enthalten für den mensch-
lichen Körper schädliche Substan-
zen, wenn diese eingeatmet
werden.
WARNUNG
Abgase enthalten gefährliches Kohlenmo-
noxid (CO), das farblos und geruchlos ist.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Andernfalls können Abgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen und zu einem durch Benommenheit verursachten Unfall
bzw. zum Tod oder zu schwerwiegender
Gesundheitsgefährdung führen.
■Wichtige Punkte während der Fahrt
●Halten Sie den Kofferraumdeckel
geschlossen.
●Wenn Sie Abgasgeruch im Fahrzeugin- neren wahrnehmen, obwohl der Koffer-
raumdeckel geschlossen ist, öffnen Sie
die Fenster und lassen Sie das Fahr-
zeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt über- prüfen.
■Beim Parken
●Falls sich das Fahrzeug in einem
schlecht belüfteten Bereich oder in einem geschlossenen Raum befindet,
wie z. B. in einer Garage, schalten Sie
den Motor aus.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht längere
Zeit mit eingeschaltetem Motor stehen.
Falls sich eine solche Situation nicht vermeiden lässt, parken Sie das Fahr-
zeug im Freien und achten Sie darauf,
dass keine Abgase in den Fahrzeugin- nenraum gelangen.
●Lassen Sie den Motor in einem Bereich,
wo viel Schnee liegt oder wenn es sch-
neit nicht laufen. Wenn sich Schnee- massen um das Fahrzeug ansammeln,
während der Motor läuft, können sich
Auspuffgase sammeln und in das Fahr- zeug gelangen.
■Auspuffrohr
Die Auspuffanlage muss regelmäßig über-
prüft werden. Falls ein durch Korrosion
entstandenes Loch oder ein Riss, ein beschädigtes Anschlussstück oder ein
ungewöhnliches Auspuffgeräusch vorhan-
den ist, muss das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren verlässlichen Werkstatt überprüft und repariert werden.

Page 58 of 602

561-2. Sicherheit der Kinder
1-2.Sicherheit der KinderFahren mit Kindern
Beachten Sie die folgenden Vor-
sichtsmaßnahmen, wenn sich Kin-
der im Fahrzeug befinden.
Verwenden Sie ein für das Kind
geeignetes Kinderrückhaltesy-
stem, bis das Kind groß genug ist,
den Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs ordnungsgemäß anzulegen.
 Es wird empfohlen, Kinder auf den
Rücksitzen zu befördern, damit
sie nicht versehentlich den Schalt-
hebel, Scheibenwischerschalter
usw. betätigen können.
 Verwenden Sie den Fensterverrie-
gelungsschalter, um zu verhin-
dern, dass Kinder den
elektrischen Fensterheber aus
Versehen betätigen. ( S.134)
 Lassen Sie kleine Kinder keine
Ausstattung bedienen, in welchen
Körperteile eingeklemmt oder
gequetscht werden können, wie z.
B. elektrische Fensterheber,
Motorhaube, Kofferraum, Sitze
usw.
WARNUNG
■Wenn sich Kinder im Fahrzeug befin-
den
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug lassen und ihnen niemals den Schlüssel aushändigen.
Kinder können in der Lage sein, das Fahr-
zeug zu starten oder das Fahrzeug in den
Leerlauf zu schalten. Außerdem besteht die Gefahr, dass Kinder sich selbst verlet-
zen, wenn sie mit den Fenstern oder ande-
ren Ausstattungselementen des Fahrzeugs spielen. Darüber hinaus kön-
nen Wärmestau oder extrem niedrige
Temperaturen im Fahrzeuginnenraum für Kinder tödlich sein.

Page 59 of 602

57
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Merkpunkte: S.57
Bei Verwendung eines Kinderrückhal-
tesystems: S.65
Kompatibilität von Kinderrückhaltesy-
stemen für jede Sitzposition: S.61
Kinderrückhaltesystem-Einbauverfah-
ren: S.65
• Befestigt mit einem Sicherheitsgurt:
 S.66
• Befestigt mit einer unteren
ISOFIX-Verankerung: S.68
• Verwendung einer Verankerung für
die oberen Haltegurte: S.69
 Priorisieren und beachten Sie die
Warnungen sowie die Gesetze und
Verordnungen für Kinderrückhaltesy-
steme.
 Verwenden Sie ein Kinderrückhal-
tesystem, bis das Kind groß genug
ist, den Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs ordnungsgemäß anzulegen.
 Wählen Sie ein Kinderrückhaltesy-
stem, das für das Alter und die
Größe des Kinds geeignet ist.
 Beachten Sie, dass nicht alle Kinder-
rückhaltesysteme für alle Fahr-
zeuge geeignet sind.
Prüfen Sie vor Verwendung oder
Kauf eines Kinderr ückhaltesystems,
ob das Kinderrückhaltesystem mit
den Sitzpositionen kompatibel ist.
( S.61)
Kinderrückhaltesysteme
Vor dem Einbauen eines Kinder-
rückhaltesystems in das Fahr-
zeug müssen die in dieser
Betriebsanleitung beschriebenen
Vorsichtsmaßnahmen, verschiede-
nen Arten von Kinderrückhaltesy-
stemen, Einbauverfahren usw.
beachtet werden.
 Verwenden Sie ein Kinderrückhal-
tesystem, wenn Sie mit einem
Kleinkind fahren, welches noch
nicht in der Lage ist, einen Sicher-
heitsgurt vorschriftsmäßig zu ver-
wenden. Befestigen Sie zur
Sicherheit des Kindes das Kinder-
rückhaltesystem auf einem Rück-
sitz. Befolgen Sie unbedingt das
Einbauverfahren, das in der
Bedienungsanleitung beschrie-
ben wird, die dem Rückhaltesy-
stem beigefügt ist.
 Es wird die Verwendung eines
Originalkinderrückhaltesystems
von Toyota empfohlen, da seine
Verwendung in diesem Fahrzeug
als besonders sicher gilt. Original-
kinderrückhaltesysteme von
Toyota werden speziell für
Toyota-Fahrzeuge hergestellt. Sie
können bei Toyota-Händlern
erworben werden.
Inhaltsverzeichnis
Merkpunkte
WARNUNG
■Wenn ein Kind mitfährt
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.

Page 60 of 602

581-2. Sicherheit der Kinder
■Beim Einbau eines Kinderrückhal-
tesystems auf dem Beifahrersitz
Kinderrückhaltesysteme können nicht
auf dem Beifahrersitz montiert werden.
WARNUNG
●Für einen wirksamen Schutz bei Unfäl-
len oder plötzlichem Bremsen müssen
Kinder mit dem Sicherheitsgurt oder einem ordnungsgemäß eingebauten
Kinderrückhaltesystem im Fahrzeug
gesichert werden. Für nähere Angaben zum Einbau beachten Sie die Bedie-
nungsanleitung, die dem Kinderrückhal-
tesystem beigefügt ist. Allgemeine Einbauhinweise finden Sie in dieser
Anleitung.
●Toyota empfiehlt dringend die Verwen- dung eines für das Gewicht und die
Größe des Kindes geeigneten Kinder-
rückhaltesystems, das auf dem Rücksitz eingebaut wird. Unfallstatistiken bele-
gen, dass ordnungsgemäß gesicherte
Kinder auf den Rücksitzen sicherer sind als auf dem Vordersitz.
●Das Halten von Kindern in den Armen
ist kein Ersatz für ein Kinderrückhaltesy- stem. Bei einem Unfall kann das Kind
gegen die Windschutzscheibe
geschleudert oder zwischen der halten- den Person und Fahrzeuginnenraum-
komponenten eingequetscht werden.
■Handhabung des Kinderrückhaltesy-
stems
Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß befestigt ist, können das
Kind oder andere Insassen bei plötzlichem
Bremsen, plötzlichem Ausweichen oder einem Unfall schwer verletzt oder sogar
getötet werden.
●Wenn das Fahrzeug bei einem Unfall usw. einem starken Aufprall ausgesetzt
wird, kann das Kinderrückhaltesystem
Schaden nehmen, der nicht ohne Weite- res sichtbar ist. Verwenden Sie das
Rückhaltesystem in solchen Fällen nicht
weiter.
●Je nach Kinderrückhaltesystem kann
sein Einbau schwierig oder unmöglich
sein. Überprüfen Sie in solchen Fällen, ob sich das Kinderrückhaltesystem für
den Einbau in das Fahrzeug eignet.
(S.61) Lesen Sie unbedingt zuerst über das Verfahren der Befestigung des
Kinderrückhaltesystems in dieser
Betriebsanleitung sowie in der Bedie- nungsanleitung, die dem Kinderrückhal-
tesystem beigefügt ist, und bauen Sie
dann das Kinderrückhaltesystem ein
und verwenden Sie es unter Beachtung der Verwendungsregeln.
●Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem
auch dann ordnungsgemäß auf dem Sitz, wenn es nicht verwendet wird.
Bewahren Sie das Kinderrückhaltesy-
stem niemals ungesichert im Fahrga- straum auf.
●Falls das Kinderrückhaltesystem gelöst
werden muss, entfernen Sie es aus dem Fahrzeug oder bewahren Sie es sicher
im Kofferraum auf.
Bei Verwendung eines Kinder-
rückhaltesystems
WARNUNG
■Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 610 next >