TOYOTA PROACE CITY 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Page 91 of 272
91
Sicherheit
5
Frontairbags
Dieses System schützt den Fahrer sowie die Beifahrer vorn bei starkem Frontalaufprall, um das Risiko von Kopf- und Brustkorbverletzungen zu begrenzen.Der Fahrerairbag ist in der Mitte des Lenkrads verbaut, der Beifahrerairbag im Dach.Bei Fahrzeugen mit Beifahrersitzbank vorn ist der Passagier, der in der Mitte sitzt, ebenfalls geschützt.
Auslösung
Die Airbags (außer Beifahrerairbag, falls dieser ausgeschaltet ist) lösen sich bei einem starken Frontalaufprall in der Erfassungszone A aus. Die Sensoren des Systems reagieren auf starken Stoß von der Fahrzeugfront zum Heck hin und in Richtung der Längsachse des Fahrzeugs auf horizontaler Ebene.Die Frontairbags blasen sich schlagartig zwischen Brustkorb bzw. Kopf des Insassen und dem Lenkrad bzw. dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite auf,
um die Vorwärtsbewegung der Insassen aufzufangen.
WARNI NG
Während der Fahrt das Handschuhfach geschlossen halten. Anderenfalls besteht bei Unfällen oder Notbremsungen ein zusätzliches
Verletzungsrisiko.
Seitenairbags
Falls im Fahrzeug vorhanden, schützt dieses System den Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall, um das Risiko von Verletzungen im Brust-, Bauch- und Kopfbereich zu begrenzen.Der Seitenairbag ist jeweils auf der Türseite in der Lehne des jeweiligen Sitzes integriert.
Auslösung
Sie lösen sich bei einem starken Seitenaufprall aus, der auf die gesamte oder einen Teil der Seitenaufprall-
Erfassungszone senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs horizontal und von außen nach innen einwirkt.Der Seitenairbag entfaltet sich in Bauch- und Kopfhöhe zwischen dem Vordersitzinsassen und der jeweiligen Türverkleidung.
Page 92 of 272
92
Kopf-/Schulterairbags
Falls im Fahrzeug vorhanden, schützt dieses System Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall zusätzlich, um das Risiko von Verletzungen im Kopfbereich zu begrenzen.Die Kopf-/Schulterairbags erstrecken sich auf beiden Seiten zwischen den Säulen und dem Dachbereich des Innenraums.
NOTIC E
Bei Fahrzeugen mit Beifahrersitzbank vorne ist der Passagier, der in der Mitte sitzt, nicht geschützt.
Auslösung
Sie lösen sich bei einem starken Seitenaufprall aus, der auf die gesamte oder einen Teil der Seitenaufprall-Erfassungszone senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs horizontal und von außen nach innen einwirkt.Der Kopf-/Schulterairbag bläst zwischen dem Seitenfenster und dem Rücksitzinsassen auf.
Störung
Wenn diese Warnleuchte auf dem Kombiinstrument leuchtet, das System umgehend von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.Die Airbags lösen unter Umständen bei einem starken Aufprall nicht mehr aus.
WARNI NG
Bei geringem Aufprall oder Stoß gegen die Fahrzeugseite oder bei Überschlagen lösen sich die Airbags nicht unbedingt aus.Bei Heck- oder Frontalaufprall werden die Seitenairbags auslegungsgemäß nicht ausgelöst.
Wichtige Hinweise
WARNI NG
Damit die Airbags ihre maximale Schutzwirkung entwickeln können, stets die folgenden Sicherheitsempfehlungen beachten.Sitzen Sie möglichst aufrecht.Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts darauf, das er korrekt positioniert und eingestellt ist.Keinesfalls zulassen, dass Mitfahrer Kinder, Tiere oder Gegenstände vor den Airbags auf dem Schoß halten. Keinesfalls Gegenstände in den Auslösebereich der Airbags platzieren, da diese sich beim Auslösen in Geschosse verwandelt können.Keine Gegenstände auf dem Armaturenbrett ablegen.Niemals die vom Hersteller vorgesehene Anordnung im Fahrzeug verändern, insbesondere nicht den Bereich um die Airbags.Nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs das Airbagsystem überprüfen lassen.
Alle Arbeiten am Airbagsystem dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.Auch wenn alle Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, besteht beim Auslösen ein gewisses Risiko von Verletzungen oder leichten Verbrennungen an Kopf, Brustkorb oder Armen. Der Airbag bläst sich schlagartig (innerhalb von Millisekunden) auf, bevor das heiße Gas über durch die dafür vorgesehenen Öffnungen entweicht und der Airbag in sich zusammensackt.
WARNI NG
FrontairbagsBeim Fahren das Lenkrad nicht an den Speichen halten oder die Hände auf der Lenkradmitte ruhen lassen.Beifahrer dürfen Ihre Füße niemals auf das Armaturenbrett legen.Beim Fahren nicht rauchen, da bei einem Auslösen der Airbags die Gefahr von Verbrennung durch
eine Zigarette oder Pfeife besteht.Das Lenkrad niemals abmontieren, durchbohren oder heftig darauf schlagen.Keinesfalls Gegenstände am Lenkrad oder Armaturenbrett anbringen bzw. ablegen, da diese beim Auslösen der Airbags Verletzungen verursachen können.
Page 93 of 272
93
Sicherheit
5
WARNI NG
SeitenairbagsNur zugelassene Sitzbezüge verwenden, die auf Auslösung der Seitenairbags ausgelegt sind. Informationen über das Sortiment von Sitzbezügen für Ihr Fahrzeug bekommen Sie bei einem TOYOTA-Händler.Keinesfalls Gegenstände (Kleidung usw.) auf den Sitz ablegen bzw. daran befestigen, da diese beim Auslösen des Seitenairbags Verletzungen am Arm und im Brustkorbbereich verursachen können.Mit dem Oberkörper nicht näher an der Tür sitzen als nötig.In den Vordertüren sitzen Seitenaufprallsensoren.Eine Beschädigung oder unzulässige bzw. unsachgemäße Arbeiten (Veränderungen oder Reparatur) an den Vordertüren oder deren inneren Verkleidung kann die Funktion dieser Sensoren beeinträchtigen - es besteht Gefahr von Versagen der Seitenairbags!Solche Arbeiten dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
WARNI NG
Kopf-/SchulterairbagsKeinesfalls Gegenstände an der Dachinnenseite anbringen, da diese beim Auslösen der Kopf-/Schulterairbags Verletzungen verursachen können.Keinesfalls die Haltegriffe an der Dachinnenseite abmontieren, da sie auch zur Befestigen der Kopf-/Schulterairbags dienen.
Kindersitze
NOTIC E
Die Vorschriften für Kindersitze sind jeweils landesspezifisch. Richten Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
Für maximale Sicherheit bitte die nachfolgenden Vorschriften beachten.– Gemäß den europäischen Vorschriften müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder von einer Körpergröße unter 150 cm auf zugelassenen, ihrem Gewicht entsprechenden Kindersitzen platziert werden, die auf Sitzen mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Ankern befestigt werden.– Statistisch gesehen sind die für die Beförderung von Kindern sichersten Sitze in Ihrem Fahrzeug die Rücksitze.– Kinder mit einem Gewicht von weniger als 9 kg müssen in "nach hinten gerichteten" Kindersitzen
befördert werden, unabhängig davon, ob sie vorne oder hinten im Fahrzeug platziert sind.
NOTIC E
Es wird empfohlen, dass folgende Kindersitze ausschließlich auf den Rücksitzen des Fahrzeugs angebracht werden:– ‘nach hinten gerichtet’ für Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren,
– ‘nach vorn gerichtet’ für Alter über 3 Jahre.
WARNI NG
Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsgurt korrekt verlegt ist und straff sitzt.Bei Kindersitzen mit Stützfuß sicherstellen, dass der Stützfuß stabilen Kontakt mit dem Boden hat.
WARNI NG
Die Kopfstütze entfernen und verstauen, bevor ein Kindersitz mit Lehne auf einem Passagiersitz eingebaut wird. Nach Entfernen des Kindersitzes die Kopfstütze wieder einbauen.
Page 94 of 272
94
Wichtige Hinweise
WARNI NG
Ein unsachgemäß eingebauter Kindersitz kann die Sicherheit des Kindes bei einem Unfall beeinträchtigen.Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt oder das Gurtschloss nicht unter dem Kindersitz eingeklemmt ist, da dessen Befestigung
anderenfalls nicht stabil ist.Befestigen Sie die Sicherheitsgurte und/oder die Haltegurte der Kindersitze selbst für nur kurze Strecken ordnungsgemäß und achten Sie darauf, dass der Gurt stets dicht am Körper des Kindes anliegt.Beim Befestigen eines Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt sicherstellen, dass der Gurt korrekt am Kindersitz angebracht ist und den Kindersitz sicher auf dem Fahrzeugsitz hält. Falls der Beifahrersitz verstellbar ist, ihn nach Bedarf nach vorn verschieben.Die Kopfstütze entfernen und verstauen, bevor ein Kindersitz mit Lehne auf einem Passagiersitz eingebaut wird.Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei scharfem Bremsen nicht weggeschleudert werden kann. Nach Entfernen des Kindersitzes die Kopfstütze wieder einbauen.
WARNI NG
Anbringen eines JuniorensitzesDer Schulterteil des Sicherheitsgurts muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Nacken zu berühren.Vergewissern Sie sich, dass der Beckenteil des Gurts korrekt über die Oberschenkel des Kindes verläuft.Verwenden Sie einen Juniorensitz mit Rückenlehne und einer Gurtführung auf Schulterhöhe
WARNI NG
Zusätzliche SchutzausrüstungenVerwenden Sie die "Kindersicherung", um unbeabsichtigtes Öffnen von Türen und Fenstern zu verhindern.Öffnen Sie die Fenster hinten um nicht mehr als ein Drittel.Um kleine Kinder vor Sonneneinstrahlung zu schützen, Sonnenblenden an den hinteren Fenstern anbringen.Aus Sicherheitsgründen niemals:– Kinder alleine und unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen;– Kinder oder Tiere niemals bei Sonneneinstrahlung im Fahrzeug zurücklassen, wenn die Fenster geschlossen sind;– die Schlüssel in Reichweite von Kindern lassen.
Kindersitz auf Rücksitz
2. Sitzreihe
Nach vorn oder hinten gerichtet
► Verstellen Sie den Vordersitz nach vorn und stellen Sie die Rückenlehne senkrecht, damit die Beine des Kindes im nach vorn gerichteten Kindersitz bzw. der nach hinten gerichtete Kindersitz nicht den Vordersitz berührt.► Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne des nach vorn gerichteten Kindersitzes so dicht wie möglich an der Rückenlehne des Rücksitzes im Fahrzeug anliegt und idealerweise diese berührt.► Bringen Sie den Rücksitz (in Reihe 2) in die hinterste Position und stellen Sie dessen Rückenlehne senkrecht.
Page 95 of 272
95
Sicherheit
5
NOTIC E
Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsgurt straff sitzt.Bei Kindersitzen mit Stützfuß sicherstellen, dass der Stützfuß stabilen Kontakt mit dem Boden hat. Falls erforderlich, den Vordersitz im Fahrzeug verstellen.
Kindersitz auf Vordersitz
► Stellen Sie das Sitzkissen des Beifahrersitzes in die höchste Position, verschieben Sie den Sitz bis zum Anschlag nach hintenund stellen Sie dessen Rückenlehne senkrecht.
"Nach vorn gerichtet"
WARNI NG
Der Beifahrerfrontairbag muss eingeschaltet bleiben.
"Nach hinten gerichtet"
WARNI NG
Der Beifahrerfrontairbag muss vor Einbau eines nach hinten gerichteten Kindersitzes ausgeschaltet werden. Anderenfalls besteht bei Auslösung des Airbags für das Kind große Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen.
Warnaufkleber - Beifahrerfrontairbag
Sie müssen die nachfolgenden Anweisungen beachten, die auf den Warnaufklebern auf beiden Seiten der beifahrerseitigen Sonnenblende aufgeführt sind:
Montieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung, das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Deaktivieren des
Beifahrerfrontairbags
WARNI NG
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, unbedingt den Beifahrerfrontairbag deaktivieren, wenn Sie einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz anbringen. Anderenfalls besteht bei Auslösung des Airbags für das Kind große Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen.
Page 96 of 272
96
WARNI NG
Fahrzeuge ohne Beifahrerairbag-EIN/AUS-SchalterEs ist ausdrücklich verboten, auf dem Beifahrersitz einen nach hinten gerichteten Kindersitz anzubringen. Bei Nichtbefolgungen drohen dem Kind bei einer Auslösung des Airbags schwere oder tödliche Verletzungen.
WARNI NG
Bei den Versionen mit Extenso-Fahrerhaus oder Doppelkabine den Beifahrerfrontairbag für den Transport von langen Gegenständen deaktivieren.
Deaktivieren/Aktivieren des
Beifahrerfrontairbags
Der Schalter ist an der Seite des Handschuhfachs angeordnet.
Bei ausgeschalteter Zündung:► Den Schlüssel in den Schalter einführen und in die Position "OFF" drehen, um den Airbag auszuschalten. ► Um ihn wieder zu aktivieren, den Schlüssel in die Position "ON" drehen.Bei eingeschalteter Zündung:Diese Warnleuchte schaltet sich ein und leuchtet permanent, um auf den ausgeschalteten Airbag hinzuweisen.
Empfohlene Kindersitze
Empfohlene Kindersitze für Befestigung mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Gruppe 0+: Säuglinge bis 13 kg
Gruppe 0+: Säuglinge bis 13 kg
L1Nach hinten gerichtet eingebaut
Gruppen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5Können an ISOFIX-Ankern angebracht werden.Das Kind wird vom Sicherheitsgurt gesichert.Nur für Einbau auf äußeren Rücksitzen geeignet.Die Kopfstütze des Fahrzeugs muss entfernt werden.
Gruppen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L6Das Kind wird vom Sicherheitsgurt gesichert.Nur für Einbau auf dem Beifahrersitz vorn oder den äußeren Rücksitzen geeignet.
Page 97 of 272
97
Sicherheit
5
Sitzpositionen für Kindersitze, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt\
werden
Gemäß den europäischen Vorschriften enthält die Tabelle die Optionen für die Installation von Kindersitzen, die mit ei\
nem Sicherheitsgurt gesichert und allgemein zugelassen sind (c), abhängig vom Gewicht des Kindes und der Sitzposition im Fahrzeug.
Gewichts- und Altersklassifizierung
SitzeUnter 13 kg(Gruppen 0 (b) und 0+)Bis zu 1 Jahr
Von 9 bis 18 kg(Gruppe 1)Von etwa 1 bis 3 Jahren
15-25 kg(Gruppe 2)Von etwa 3 bis 6 Jahren
22-36 kg(Gruppe 3)Von etwa 6 bis 10 Jahren
Kabine/Sitzreihe 1 (a)Bei Einzelsitzen auf Beifahrersitz
/
Bei Sitzbank auf äußerem oder mittlerem Beifahrersitz
Mit Beifahrerfrontairbag ausgeschaltet ("OFF")
U
Mit Beifahrerfrontairbag eingeschaltet ("ON")
XUF
Page 98 of 272
98
Schlüssel
(a) Siehe die aktuelle Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie fahren, bevor S\
ie den Kindersitz an dieser Sitzposition einbauen.(b) Gruppe 0: ab Geburt bis 10 kg Babyschalen und Kindertragschalen dürfen nicht auf vorderen Beifah\
rersitze(n) imstalliert werden.(c) Universeller Kindersitz: Kindersitz für Befestigung mit Sicherheitsg\
urt und Einbau in alle Fahrzeuge.U Sitzposition, die für die Installation eines mit dem Sicherheitsgurt\
gesicherten Kindersitzes geeignet ist und universell für nach hinten\
und/oder nach vorne gerichtete Kindersitze zugelassen ist.UF Sitzposition, die für die Installation eines mit dem Sicherheitsgurt\
gesicherten Kindersitzes geeignet ist und für nach vorne gerichtete \
Kindersitze zugelassen ist.X Sitzposition nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes für\
die angegebene Gewichtsklasse.
Manuelle Kindersicherung
Ein mechanisches System, das ein Öffnen der Schiebetür über den Türinnengriff verhindert.
Verriegeln/Entriegeln
► Den Hebel an der Kante der Seitentür nach oben stellen, um die Kindersicherung zu verriegeln, oder nach unten, um sie zu entriegeln.
Elektrische Kindersicherung
System mit Fernbedienung, um das Öffnen von Türen hinten (Schiebetür(en), Hecktüren oder Heckklappe) vom Innenraum aus zu verhindern.
Aktivieren/Deaktivieren
► Bei eingeschalteter Zündung diese Taste drücken, um die Kindersicherung zu aktivieren/deaktivieren.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die Kindersicherung aktiviert.
NOTIC E
Bei aktivierter Kindersicherung können die Türen jederzeit von außen geöffnet werden.
NOTIC E
Bei einem starken Seitenaufprall wird die elektrische Kindersicherung automatisch entriegelt.
WARNI NG
Jeder andere Zustand der Kontrollleuchte verweist auf eine Fehlfunktion der Kindersicherung.Das System von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Page 99 of 272
99
Sicherheit
5
WARNI NG
Dieses System arbeitet vollkommen eigenständig und ist nicht mit der Zentralverriegelungstaste gekoppelt.Niemals mit offener Schiebetür fahren.Überprüfen Sie den Schaltzustand der Kindersicherung bei jedem Einschalten der Zündung.Nehmen Sie stets den Schlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen, selbst wenn nur kurzzeitig.
Page 100 of 272
100
Fahrempfehlungen
► Beachten Sie die Verkehrsregeln und bleiben Sie in allen Verkehrssituationen wachsam.► Überwachen Sie Ihre Umgebung und halten Sie Ihre Hände am Steuer, um auf alle Situationen reagieren zu können.► Fahren Sie ruhig, bleiben Sie bremsbereit und halten Sie einen größeren Sicherheitsabstand ein, speziell bei schlechter Witterung.► Halten Sie das Fahrzeug an, um Vorgänge auszuführen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern (z.B. Einstellungen).► Legen Sie bei langen Fahrten alle zwei Stunden eine Pause ein.
Wichtig!
WARNI NG
Lassen Sie den Motor niemals in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung laufen. Verbrennungsmotoren stoßen giftige Auspuffgase wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungs- und Lebensgefahr!
WARNI NG
Bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter
-23°C) den Motor vor dem Losfahren für 4 Minuten laufen lassen, um eine korrekte Funktion und die Langlebigkeit der mechanischen Komponenten
von Fahrzeug, Motor und Getriebe zu gewährleisten.
WARNI NG
Niemals mit angezogener Feststellbremse fahren. Gefahr von Überhitzung und Beschädigung des Bremssystems!
WARNI NG
Das Fahrzeug nicht mit laufendem Motor auf brennbarem Untergrund (trockenes Gras, abgestorbene Blätter usw.) abstellen.Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr heiß, selbst einige Minuten nach dem Abstellen des Motors. Feuergefahr!
WARNI NG
Lassen Sie ein Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, während der Motor läuft. Falls Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das Getriebe in den Leerlauf bzw. auf Position N oder P (je nach Getriebetyp).
WARNI NG
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
WARNI NG
Das Fahrzeug nicht auf Flächen mit Vegetation (hohes Gras, Ansammlungen toter Blätter, Erntereste) wie auf Feldern, buschigen Flächen oder einer bewachsenen Straßenschulter betreiben.Die Pflanzen könnten mit der Auspuffanlage des Fahrzeugs oder anderen heißen Komponenten in Kontakt kommen und sich entzünden. Feuergefahr!
Auf überfluteten Straßen
Wir raten dringend von Fahrten auf überfluteten Straßen ab, da dies Motor, Getriebe und elektrische Systeme des Fahrzeugs schwer beschädigen könnte.
Wenn Sie gezwungen sind, auf einer überfluteten Straße zu fahren:► Stellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet. Berücksichtigen Sie dabei Wellen, die von anderen Verkehrsteilnehmern erzeugt werden können,► deaktivieren Sie die Stop & Start-Funktion,