TOYOTA RAV4 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 341 of 770

339
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
FahrenDie Parkunterstützungsbremse kann
auf dem Bildschirm des Multi-Infor-
mationsdisplays aktiviert bzw. deakti-
viert werden. Alle
Parkunterstützungsbremsfunktionen
(also jene für statische Objekte und
jene für quer von hinten herannahende
Fahrzeuge) werden gleichzeitig akti-
viert bzw. deaktiviert. ( S.108)
Wenn die Parkunterstützungsbremse deakti-
viert ist, leuchtet die PKSB OFF-Kontroll-
leuchte ( S.91) auf dem Multi-
Informationsdisplay.
Wählen Sie zum erneuten Aktivieren des
Systems auf dem Multi-Informationsdis-
play und wählen Sie dann und schal-
ten Sie es ein.
Wenn das System deaktiviert wird, bleibt es
auch deaktiviert, wenn der Motorschalter
ausgeschaltet und danach wieder auf ON
geschaltet wird.
Wenn die Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung oder die Brems-
steuerung eingreift, ertönt ein
Warnsummer und eine Meldung wird
auf dem Multi-Informationsdisplay bzw.
dem Bildschirm des Navigationssy-
stems (falls vorhanden) oder Multime-
diasystems angezeigt, um den Fahrer
zu warnen.
Je nach Situation greift die Steuerung der
Motorleistungsbeschränkung ein, um entwe-
der die Beschleunigung zu begrenzen oder
die Leistung so weit wie möglich zu
beschränken.
 Steuerung der Motorleistungsbe-
schränkung greift ein (Beschleuni-
gungsbegrenzung)
Das System schränkt die Beschleunigung
ein, wenn sie über einem gewissen Maß
liegt.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): Es wird keine Warnung ange-
zeigt
Multi-Informationsdisplay: “Objekt erfasst.
Beschleunigung verringert.”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Ertönt nicht
 Steuerung der Motorleistungsbe-
schränkung greift ein (größtmögliche
Beschränkung der Leistung)
Das System hat festgestellt, dass die
Bremse stärker als üblich betätigt werden
muss.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): “BREMSEN!”
HINWEIS
QWenn “PKSB nicht verfügbar” auf
dem Multi-Informationsdisplay ange- zeigt wird und die PKSB OFF-Kon-trollleuchte blinkt
Falls diese Meldung unmittelbar nach dem
Schalten des Motorschalters auf ON ange- zeigt wird, lassen Sie bei der Fahrzeugbe-dienung Vorsicht walten und behalten Sie
Ihre Umgebung im Blick. Das Fahrzeug muss eventuell eine gewisse Zeit lang gefahren werden, ehe das System wieder
normal funktioniert. (Falls Sie eine Weile gefahren sind und das System noch immer nicht normal funktioniert, reinigen
Sie die Sensoren und die umgebenden Bereiche auf den Stoßfängern.)
Aktivieren/Deaktivieren der
Parkunterstützungsbremse
Anzeige und Warnsummer für
die Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung und die
Bremssteuerung

Page 342 of 770

3404-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Multi-Informationsdisplay: “BREMSEN!”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Kurzer Signalton
Bremssteuerung greift ein
Das System hat festgestellt, dass eine Not-
bremsung erforderlich ist.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): “BREMSEN!”
Multi-Informationsdisplay: “BREMSEN!”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Kurzer Signalton
Fahrzeug wird durch Systemeingriff
angehalten
Das Fahrzeug wurde durch Eingreifen der
Bremssteuerung angehalten.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): “Bremspedal treten.”
Multi-Informationsdisplay: “Bremse betäti-
gen.” (wenn das Gaspedal nicht getreten
wird, wird “Bremspedal treten.” angezeigt)
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet
Warnsummer: Kurzer Signalton
Wenn die Parkunterstützungsbremse
feststellt, dass eine Kollision mit einem
erfassten Objekt möglich ist, wird die
Motorleistung beschränkt, um jegliche
Erhöhung der Geschwindigkeit einzu-
schränken. (Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung: siehe
Abbildung 2.)
Wird das Gaspedal weiterhin getreten,
werden außerdem die Bremsen betä-
tigt, um die Geschwindigkeit zu redu-
zieren. (Bremssteuerung: siehe
Abbildung 3.)
Abbildung 1: PKSB (Parkunterstüt-zungsbremse) greift nicht ein
Motorleistung
Bremskraft
Zeit
Abbildung 2: Steuerung der Motor-
leistungsbeschränkung greift ein
Motorleistung
Bremskraft
Zeit
Die Steuerung der Motorleistungs-
beschränkung beginnt einzugreifen
(das System stellt fest, dass eine
hohe Wahrscheinlichkeit für eine
Kollision mit einem erfassten Objekt
besteht)
Abbildung 3: Die Steuerung der
Motorleistungsbeschränkung und
die Bremssteuerung greifen ein
Übersicht über das System
A
B
C
A
B
C
D

Page 343 of 770

341
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Motorleistung
Bremskraft
Zeit
Die Steuerung der Motorleistungs-
beschränkung beginnt einzugreifen
(das System stellt fest, dass eine
hohe Wahrscheinlichkeit für eine
Kollision mit einem erfassten Objekt
besteht)
Die Bremssteuerung beginnt einzu-
greifen (das System stellt fest, dass
eine extrem hohe Wahrscheinlich-
keit für eine Kollision mit einem
erfassten Objekt besteht)
QNach dem Eingreifen der Parkunterstüt-
zungsbremse
Wenn das Fahrzeug durch Eingreifen der
Parkunterstützungsbremse angehalten
wurde, wird die Parkunterstützungsbremse
deaktiviert und die PKSB OFF-Kontroll-
leuchte leuchtet auf. Wenn die Parkunterstüt-
zungsbremse fälschlicherweise eingreift,
können Sie die Bremssteuerung abbrechen,
indem Sie das Bremspedal treten, oder Sie
können ca. 2 Sekunden lang warten, bis sie
automatisch beendet wird. Das Fahrzeug
kann danach durch Treten des Gaspedals
weitergefahren werden.
QErneutes Aktivieren der Parkunterstüt-
zungsbremse
Um die Parkunterstützungsbremse erneut zu aktivieren, nachdem sie eingegriffen hat und
somit deaktiviert wurde, müssen Sie das Sys-
tem entweder wieder aktivieren (S.339)
oder den Motorschalter auf OFF und dann
wieder auf ON schalten. Das System wird
außerdem automatisch erneut aktiviert, wenn
sich das Objekt nicht mehr in der Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs befindet oder wenn sich
die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ändert
(wenn Sie beispielsweise vom Vorwärtsfah-
ren zum Zurücksetzen wechseln oder vom
Zurücksetzen zum Vorwärtsfahren).
QWenn “PKSB nicht verfügbar” auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird und die PKSB OFF-Kontrollleuchte
blinkt
Wenn diese Meldung angezeigt wird, ist
möglicherweise ein Sensor auf dem Front-
oder Heckstoßfänger verschmutzt. Reinigen
Sie die Sensoren und die umgebenden
Bereiche auf den Stoßfängern.
QWenn “PKSB nicht verfügbar” und
“Einparkhilfe nicht verfügbar. Sensor
der Einparkhilfe reinigen.” auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt
werden und die PKSB OFF-Kontroll-
leuchte blinkt
OMöglicherweise befindet sich Eis, Schnee,
Schmutz usw. auf einem Sensor. Befreien
Sie in diesem Fall den Sensor von dem
Eis, Schnee, Schmutz usw., damit das
System wieder in den Normalzustand
zurückkehrt. Wird diese Meldung auch
angezeigt, nachdem der Schmutz vom
Sensor entfernt wurde oder obwohl der
Sensor gar nicht verschmutzt war, lassen
Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
OEin Sensor kann eingefroren sein. Ist das
Eis geschmolzen, kehrt das System wieder
in den Normalzustand zurück.
OMöglicherweise strömt pausenlos Wasser
über die Sensoroberfläche, z. B. während
eines heftigen Regenfalls. Wenn das Sys-
tem feststellt, dass die Situation wieder
normal ist, kehrt es in den Normalzustand
zurück.
A
B
C
D
E

Page 344 of 770

3424-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
QWenn ein Batteriepol ab- und wieder
angeklemmt wurde
Das System muss initialisiert werden. Fahren
Sie zum Initialisieren des Systems minde-
stens 5 Sekunden lang mit einer Geschwin-
digkeit von ca. 35 km/h oder mehr
geradeaus.

Page 345 of 770

343
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
*: Falls vorhanden
Diese Funktion greift in Situationen, wie beispielsweise den folgenden, ein, wenn
ein Objekt in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs erfasst wird.
QWenn Sie mit niedriger Geschwindigkeit fahren und das Bremspedal nicht
oder erst spät treten
Parkunterstützungsbremsfunktion (für statische Objekte)*
Wenn die Sensoren ein statisches Objekt (wie eine Wand) in der Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs erfassen und das System feststellt, dass eine Kollisi-
onsgefahr besteht, da sich das Fahrzeug aufgrund einer versehentlichen
Betätigung des Gaspedals plötzlich vorwärts bewegt oder aufgrund der
Auswahl der falschen Fahrstufe nicht in die geplante Richtung fährt, sowie
beim Einparken oder bei langsamer Fahrt, greift das System ein, um den
Aufprall auf das erfasste statische Objekt abzuschwächen und den Scha-
den gering zu halten.
Beispiele für die Funktionsweise der Funktion

Page 346 of 770

3444-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
QWenn Sie das Gaspedal zu stark treten
QWenn sich das Fahrzeug nicht in die geplante Richtung bewegt, da Sie die
falsche Fahrstufe gewählt haben
 S.328
Sensortypen
WARNUNG
QSo stellen Sie sicher, dass das Sys- tem ordnungsgemäß arbeiten kann
 S.329
QBei einem fälschlichen Eingreifen der Parkunterstützungsbremsfunktion
(für statische Objekte), wie etwa an einem Bahnübergang
 S.341
QHinweise zum Waschen des Fahr-
zeugs
 S.330

Page 347 of 770

345
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
QVoraussetzungen für den Betrieb der
Parkunterstützungsbremsfunktion (für
statische Objekte)
Die Funktion greift ein, wenn die PKSB OFF-
Kontrollleuchte nicht leuchtet oder blinkt
(S.90, 91) und alle folgenden Bedingungen
erfüllt sind:
OSteuerung der Motorleistungsbeschrän-
kung
• Die Parkunterstützungsbremse ist aktiviert.
• Die Geschwindigkeit beträgt maximal ca.
15 km/h.
• Es befindet sich ein statisches Objekt in
der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, das ca. 2
bis 4 m entfernt ist.
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest,
dass die Bremse zur Vermeidung einer
Kollision kräftiger als üblich betätigt wer-
den muss.
OBremssteuerung
• Die Steuerung der Motorleistungsbe-
schränkung greift ein
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest,
dass die Bremse zur Vermeidung einer
Kollision sofort betätigt werden muss.
QVoraussetzungen für die Einstellung
des Betriebs der Parkunterstützungs-
bremsfunktion (für statische Objekte)
Die Funktion stellt den Betrieb ein, wenn eine
der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
OSteuerung der Motorleistungsbeschrän-
kung
• Die Parkunterstützungsbremse wird deak-
tiviert.
• Das System stellt fest, dass die Kollision
inzwischen mit einer normalen Bremsung
vermieden werden kann.
• Das statische Objekt ist nicht mehr ca. 2
bis 4 m vom Fahrzeug entfernt bzw. es
befindet sich nicht mehr in der Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs.
OBremssteuerung
• Die Parkunterstützungsbremse wird deak-
tiviert.
• Es sind ca. 2 Sekunden vergangen, seit
das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde.
• Das Bremspedal wird getreten, nachdem
das Fahrzeug durch die Bremssteuerung angehalten wurde.
• Das statische Objekt ist nicht mehr ca. 2
bis 4 m vom Fahrzeug entfernt bzw. es
befindet sich nicht mehr in der Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs.
QErfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für statische
Objekte)
Der Erfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für statische Objekte)
deckt sich nicht mit dem Erfassungsbereich
des Toyota-Einparkhilfesensors. (S.333)
Deshalb kann es vorkommen, dass die Par-
kunterstützungsbremsfunktion (für statische
Objekte) nicht eingreift, obwohl der Toyota-
Einparkhilfesensor ein Objekt erfasst und
eine Warnung ausgibt.
QSituationen, in denen die Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für statische
Objekte) möglicherweise nicht funktio-
niert
Bei Schalt-/Wählhebelstellung “N”
QSituationen, in denen das System mög-
licherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert
S.331
QSituationen, in denen das System mög-
licherweise eingreift, obwohl keine Kol-
lisionsgefahr besteht
S.332

Page 348 of 770

3464-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
*: Falls vorhanden
Diese Funktion greift in Situationen, wie beispielsweise den folgenden, ein, wenn
ein Fahrzeug in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs erfasst wird.
QWenn sich beim Zurücksetzen ein Fahrzeug nähert und Sie das Bremspe-
dal nicht oder erst spät treten
 S.320
QVoraussetzungen für den Betrieb der Parkunterstützungsbremsfunktion (für
quer von hinten herannahende Fahr- zeuge)
Die Funktion greift ein, wenn die PKSB OFF- Kontrollleuchte nicht leuchtet oder blinkt
( S.90, 91) und alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
OSteuerung der Motorleistungsbeschrän-kung• Die Parkunterstützungsbremse ist aktiviert.
• Die Geschwindigkeit beträgt maximal ca.
Parkunterstützungsbremsfunktion (für quer von hinten her-
annahende Fahrzeuge)*
Wenn ein Heckradarsensor ein Fahrzeug erfasst, das sich hinter Ihrem Fahr-
zeug von rechts oder links nähert, und das System feststellt, dass eine hohe
Kollisionsgefahr besteht, steuert diese Funktion die Bremsen so, dass die
Wahrscheinlichkeit für einen Zusammenstoß mit dem herannahenden Fahr-
zeug verringert wird.
Beispiele für die Funktionsweise der Funktion
Sensortypen
WARNUNG
QSo stellen Sie sicher, dass das Sys- tem ordnungsgemäß arbeiten kann
 S.320

Page 349 of 770

347
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
15 km/h.
• Fahrzeuge nähern sich hinter Ihrem Fahr-
zeug von rechts oder links mit einer
Geschwindigkeit von mindestens ca.
8km/h.
• Der Schalt-/Wählhebel steht auf “R”.
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest,
dass die Bremse zur Vermeidung einer
Kollision mit einem herannahenden Fahr-
zeug kräftiger als üblich betätigt werden
muss.
OBremssteuerung
• Die Steuerung der Motorleistungsbe-
schränkung greift ein
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest,
dass zur Vermeidung einer Kollision mit
einem herannahenden Fahrzeug eine Not-
bremsung erforderlich ist.
QVoraussetzungen für die Einstellung
des Betriebs der Parkunterstützungs-
bremsfunktion (für quer von hinten her-
annahende Fahrzeuge)
Die Funktion stellt den Betrieb ein, wenn eine
der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
OSteuerung der Motorleistungsbeschrän-
kung
• Die Parkunterstützungsbremse wird deak-
tiviert.
• Die Kollision kann inzwischen mithilfe einer
normalen Bremsung vermieden werden.
• Es nähert sich kein Fahrzeug mehr von
hinten rechts oder hinten links.
OBremssteuerung
• Die Parkunterstützungsbremse wird deak-
tiviert.
• Es sind ca. 2 Sekunden vergangen, seit
das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde.
• Das Bremspedal wird getreten, nachdem
das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde.
• Es nähert sich kein Fahrzeug mehr von
hinten rechts oder hinten links.
QErfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für quer von hin-
ten herannahende Fahrzeuge)
Der Erfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für quer von hinten her-
annahende Fahrzeuge) deckt sich nicht mit
dem Erfassungsbereich der RCTA-Funktion (S.324). Deshalb kann es vorkommen,
dass die Parkunterstützungsbremsfunktion
(für quer von hinten herannahende Fahr-
zeuge) nicht eingreift, obwohl die RCTA-
Funktion ein Fahrzeug erfasst hat und eine
Warnung ausgibt.
QSituationen, in denen das System mög-
licherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert
S.325
QSituationen, in denen das System mög-
licherweise eingreift, obwohl keine Kol-
lisionsgefahr besteht
S.326

Page 350 of 770

3484-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
*: Falls vorhanden
QAusschalten des Motors
Fahrzeuge mit Automatik- oder Mul-
tidrive-Getriebe
Treten Sie während der Fahrt in Fahr-
stufe “D” das Bremspedal und halten
Sie das Fahrzeug an. Der Motor wird
automatisch ausgeschaltet.
Wenn der Motor ausgeschaltet ist, leuchtet
die Stopp-Start-Kontrollleuchte.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
1Treten Sie das Kupplungspedal
vollständig durch und treten Sie das
Bremspedal, um das Fahrzeug
anzuhalten.
2Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “N” und lassen Sie das Kupp-
lungspedal los. Der Motor wird auto-
matisch ausgeschaltet.
Wenn der Motor durch das Stopp-Start-Sys-
tem ausgeschaltet wurde, leuchtet die
Stopp-Start-Kontrollleuchte.
QNeustarten des Motors
Fahrzeuge mit Automatik- oder Mul-
tidrive-Getriebe
Lassen Sie das Bremspedal los. Der
Motor wird automatisch gestartet.
Wenn der Motor gestartet wurde, erlischt die
Stopp-Start-Kontrollleuchte.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Treten Sie bei Schalt-/Wählhebelstel-
lung “N” das Kupplungspedal. Der
Motor wird automatisch gestartet.
Wenn der Motor gestartet wurde, erlischt die
Stopp-Start-Kontrollleuchte.
QBei aktiviertem Brake-Hold-Sys-
tem (Fahrzeuge mit Automatik-
oder Multidrive-Getriebe)
Wenn der Motor durch das Stopp-
Start-System ausgeschaltet wurde
Stopp-Start-System*
Wenn das Fahrzeug z. B. an einer
Ampel oder Kreuzung angehalten
wird, schaltet das Stopp-Start-
System den Motor entsprechend
der Betätigung des Bremspedals
(Fahrzeuge mit Automatik- oder
Multidrive-Getriebe) bzw. des Kup-
plungspedals (Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe) oder des Schalt-
/Wählhebels aus und wieder ein,
um den Kraftstoffverbrauch zu
senken und die durch den Motor-
leerlauf entstehende Lärmbela-
stung zu reduzieren.
Betrieb des Stopp-Start-
Systems

Page:   < prev 1-10 ... 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 ... 770 next >