TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 301 of 678

299
5 5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
stenten leuchtet, wenn das System in
Betrieb ist.
QBedingungen für das automatische Ein-
oder Ausschalten des Fernlichts
OWenn alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind, wird das Fernlicht automatisch einge-
schaltet (nach ca. 1 Sekunde):
• Die Geschwindigkeit beträgt mehr als ca.
30 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
• Vor Ihnen befinden sich keine Fahrzeuge
mit eingeschalteten Scheinwerfern oder
Schlussleuchten.
• Die Fahrbahn vor Ihnen ist durch die Stra-
ßenbeleuchtung schwach ausgeleuchtet.
OWenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist, wird das Fernlicht automatisch
ausgeschaltet:
• Die Geschwindigkeit fällt unter ca.
25 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht
dunkel.
• Vor Ihnen befinden sich Fahrzeuge mit ein-
geschalteten Scheinwerfern oder Schlus-
sleuchten.
• Die Fahrbahn vor Ihnen ist durch die Stra-
ßenbeleuchtung hell ausgeleuchtet.
QInformationen zur Erfassung durch die
Frontkamera
OIn den folgenden Situationen wird das
Fernlicht eventuell nicht automatisch aus-
geschaltet:
• Wenn in einer Kurve plötzlich entgegen-
kommende Fahrzeuge auftauchen
• Wenn ein anderes Fahrzeug vor Ihrem
Fahrzeug einschert
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von
mehreren Kurven, Fahrbahnteilungen oder Bäumen am Straßenrand nicht erfasst
werden können
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen auf der äuße-
ren Fahrspur einer breiten Straße auftau-
chen
• Wenn Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug
ohne Licht fahren
ODas Fernlicht wird möglicherweise ausge-
schaltet, wenn ein Fahrzeug vor Ihnen
erfasst wird, dessen Nebelleuchten bei
ausgeschalteten Scheinwerfern einge-
schaltet sind.
OHausbeleuchtungen, Straßenbeleuchtun-
gen, Verkehrsampeln und beleuchtete Pla-
katwände oder Schilder können dazu
führen, dass von Fernlicht auf Abblendlicht
umgeschaltet wird oder dass das Abblend-
licht eingeschaltet bleibt.
ODie folgenden Faktoren können die Zeit bis
zum Ein- oder Ausschalten des Fernlichts
beeinflussen:
• Die Helligkeit von Scheinwerfern,
Nebelleuchten und Schlussleuchten von
Fahrzeugen vor Ihnen
• Die Bewegung und die Richtung von Fahr-
zeugen vor Ihnen
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur an einer
Seite betriebsfähige Leuchten hat
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen
um ein zweirädriges Fahrzeug handelt
• Die Fahrbahnbedingungen (Gefälle,
Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche
usw.)
• Die Anzahl der Fahrgäste und die Menge
des Gepäcks
ODas Fernlicht wird möglicherweise ein-
bzw. ausgeschaltet, wenn der Fahrer nicht
damit rechnet.
OFahrräder und ähnliche Objekte werden
möglicherweise nicht erkannt.
OIn den unten angegebenen Situationen ist
das System eventuell nicht in der Lage, die
Umgebungshelligkeit richtig zu erfassen.
Dies kann dazu führen, dass das Abblend-
licht eingeschaltet bleibt oder dass das
Fernlicht Fußgänger, Fahrer in Fahrzeu-
gen vor Ihnen oder andere Verkehrsteil-
nehmer stört. Schalten Sie in diesen Fällen
manuell zwischen Fernlicht und Abblend-
licht um.

Page 302 of 678

3005-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
• Bei schlechtem Wetter (Regen, Schneefall,
Nebel, Sandsturm usw.)
• Die Sicht durch die Windschutzscheibe ist
durch Nebel, Beschlag, Eis, Schmutz usw.
beeinträchtigt
• Die Windschutzscheibe weist Risse oder
andere Schäden auf
• Die Frontkamera ist verformt oder ver-
schmutzt
• Wenn die Temperatur der Frontkamera
extrem hoch ist
• Die Umgebungshelligkeit ist ähnlich stark
wie die Helligkeit von Scheinwerfern,
Schlussleuchten oder Nebelleuchten
• Wenn die Scheinwerfer oder Schlus-
sleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen aus-
geschaltet oder verschmutzt sind, ihre
Farbe ändern oder nicht richtig eingestellt
sind
• Wenn von einem vorausfahrenden Fahr-
zeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-
wirbelt wird und auf das eigene Fahrzeug
trifft
• Wenn Sie durch Gegenden mit ständigem
Wechsel zwischen Helligkeit und Dunkel-
heit fahren
• Wenn Sie auf Strecken mit ständig anstei-
genden und wieder abfallenden Straßen
oder auf Straßen mit holprigen, welligen
oder unebenen Oberflächen (Pflasterstra-
ßen, Schotterstraßen usw.) fahren
• Wenn Sie häufig und wiederholt Kurven
fahren oder auf einer gewundenen Straße
fahren
• Es befindet sich ein stark reflektierender
Gegenstand, wie z. B. ein Schild oder ein
Spiegel, vor dem Fahrzeug
• Das Heck eines Fahrzeugs vor Ihnen ist
stark reflektierend (wenn sich z. B. ein
Container auf einem LKW befindet)
• Die Scheinwerfer des Fahrzeugs sind
beschädigt, verschmutzt oder nicht richtig
eingestellt
• Das Fahrzeug liegt aufgrund eines platten
Reifens, durch Anhängerbetrieb usw.
schräg oder geneigt auf der Fahrbahn
• Es wird wiederholt und auf ungewöhnliche
Weise zwischen Fernlicht und Abblendlicht
umgeschaltet
• Wenn Sie glauben, dass die Verwendung
des Fernlichts problematisch sein könnte
oder andere Fahrer oder Fußgänger in der
Nähe stören könnte.• Das Fahrzeug wird in einem Land gefah-
ren, in dem auf der anderen Straßenseite
als im Zulassungsland gefahren wird,
wenn Sie also z. B. ein für Rechtsverkehr
ausgelegtes Fahrzeug in einem Land mit
Linksverkehr verwenden oder umgekehrt
• Wenn Sie die Straße von Dover überque-
ren
QWenn “Fehlfunktion des Scheinwerfer-
systems. Bitte Händler kontaktieren.”
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
QUmschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Hebel von sich weg.
Die Kontrollleuchte für den Fernlichtassi-
stenten erlischt daraufhin und die Fernlicht-
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsstel-
lung, um den Fernlichtassistenten wieder zu
aktivieren.
QUmschalten auf Abblendlicht
Drücken Sie den Schalter für den Fern-
lichtassistenten.
Die Kontrollleuchte für den Fernlichtassi-
stenten erlischt.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts

Page 303 of 678

301
5
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
Drücken Sie den Schalter, um den Fern-
lichtassistenten wieder zu aktivieren.
QVorübergehendes Umschalten auf
Abblendlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich hin und
bringen Sie ihn dann wieder in seine
ursprüngliche Position zurück.
Solange Sie den Hebel zu sich ziehen, ist
das Fernlicht eingeschaltet; nachdem Sie
den Hebel allerdings in seine ursprüngliche
Position zurückgebracht haben, bleibt das
Abblendlicht eine gewisse Zeit lang einge-
schaltet. Danach wird der Fernlichtassistent
wieder aktiviert.
QVorübergehendes Umschalten auf
Abblendlicht
Es wird empfohlen, auf das Abblendlicht umzuschalten, wenn die Verwendung des Fernlichts problematisch sein könnte oder
andere Fahrer oder Fußgänger in der Nähe stören könnte.
1 Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte ausschalten
2 Nebelscheinwerfer ein-
schalten
3 Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte einschalten
Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt
er in die Stellung zurück.
Bei erneuter Betätigung des Schalterrings
wird nur die Nebelschlussleuchte ausge-
schaltet.
QVoraussetzungen für die Verwendung der Nebelleuchten
Nebelscheinwerfer: Die Scheinwerfer oder
die vorderen Standlichter sind eingeschaltet.
Schalter für die
Nebelleuchten
Die Nebelleuchten sorgen für eine
bessere Sicht unter schwierigen
Fahrbedingungen, wie bei Regen
oder Nebel.
Bedienung

Page 304 of 678

3025-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Nebelschlussleuchte: Die Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Bei Betätigung des Hebels wer-
den die Scheibenwischer und die
Scheibenwaschanlage wie folgt akti-
viert:
1 Aus
2 Betrieb mit Regensensor
3 Langsamer Betrieb
Frontscheibenwischer und
-waschanlage
Durch eine Betätigung des Hebels
können Sie zwischen dem automa-
tischen und dem manuellen
Betrieb umschalten oder die
Scheibenwaschanlage aktivieren.
HINWEIS
QBei trockener Windschutzscheibe
Betätigen Sie die Scheibenwischer nicht,
da sie die Windschutzscheibe beschädi- gen können.
Betätigen des Scheibenwi-
scherhebels

Page 305 of 678

303
5
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
4 Schneller Betrieb
5 Vorübergehender Betrieb
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, schalten sich
die Scheibenwischer automatisch ein, wenn
der Sensor Regentropfen erfasst. Das Sys-
tem stellt das Wischerintervall automatisch
entsprechend der Regenmenge und der
Fahrgeschwindigkeit ein.
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die
Ansprechempfindlichkeit des Sensors
eingestellt werden.
6 Ansprechempfindlichkeit erhöhen
7 Ansprechempfindlichkeit verringern
8 Gemeinsamer Wasch-
/Wischbetrieb
Ziehen Sie den Hebel zu sich hin, um Schei-
benwischer und Waschanlage gleichzeitig
zu betätigen.
Nach dem Betätigen der Scheibenwaschan-
lage führen die Scheibenwischer automa-
tisch mehrere Wischbewegungen aus.
Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigungsan-
lage: Wenn Sie am Hebel ziehen, während
sich der Start-Schalter auf ON befindet und
die Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird die
Scheinwerferreinigungsanlage einmal betä-
tigt. Anschließend wird die Scheinwerferrei-
nigungsanlage bei jedem 5. Ziehen am
Hebel betätigt.
QVoraussetzung für die Betätigung der
Frontscheibenwischer und der Wasch- anlage
Der Start-Schalter befindet sich auf ON.
QAuswirkungen der Fahrgeschwindigkeit auf den Scheibenwischerbetrieb
Wenn der langsame Frontscheibenwischer-
betrieb gewählt ist, wird der Wischerbetrieb bei stehendem Fahrzeug von langsam auf Intervallbetrieb geschaltet. (Bei Auswahl der
höchsten Ansprechempfindlichkeitsstufe für den Sensor wird der Modus jedoch nicht umgeschaltet.)
QRegensensor
ODer Regensensor erfasst die Menge der
Regentropfen.* Es wird ein optischer Sen-
sor verwendet. Der Sensor funktioniert eventuell nicht richtig, wenn das Licht der auf- oder untergehenden Sonne in rascher
Folge wiederholt auf die Windschutz- scheibe fällt oder wenn Insekten usw. an der Windschutzscheibe haften.
OWenn der Scheibenwischerschalter in die Stellung “AUTO” geschaltet wird, während
sich der Start-Schalter auf ON befindet, wischen die Scheibenwischer einmal, um anzuzeigen, dass der Modus “AUTO” akti-
viert wurde.
OStellt man die Ansprechempfindlichkeit der
Scheibenwischer höher ein, wird der

Page 306 of 678

3045-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Scheibenwischer möglicherweise einmal wischen, um diese Änderung anzuzeigen.
OWenn die Temperatur des Regensensors 85 °C oder mehr oder -15 °C oder weniger beträgt, funktioniert der Automatikbetrieb
eventuell nicht. Betätigen Sie in diesem Fall die Scheibenwischer in einem anderen Modus als “AUTO”.*: Abhängig vom Verkaufsgebiet kann er auf
der anderen Seite angeordnet sein.
QWenn keine Flüssigkeit aus der Front- scheibenwaschanlage sprüht
Wenn sich Waschflüssigkeit im Frontschei-
ben-Waschflüssigkeitsbehälter befindet, stel- len Sie sicher, dass die Waschflüssigkeitsdüsen nicht verstopft sind.
QWaschflüssigkeitsdüsenheizungen
(falls vorhanden)
Die Waschflüssigkeitsdüsenheizungen sind in Betrieb, wenn die Außentemperatur 5 °C oder weniger beträgt und sich der Start-
Schalter auf ON befindet, um ein Einfrieren der Düsen zu vermeiden.
WARNUNG
QVorsichtsmaßregel für die Verwen-
dung der Frontscheibenwischer im Modus “AUTO”
Die Frontscheibenwischer können uner-
wartet einsetzen, wenn der Sensor berührt wird oder die Windschutzscheibe im Modus “AUTO” Vibrationen ausgesetzt ist.
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder andere Gegenstände nicht von den Front-scheibenwischern eingeklemmt werden.
QVorsichtsmaßregel für die Verwen-dung von Waschflüssigkeit
Verwenden Sie Waschflüssigkeit bei kal- ten Temperaturen erst dann, wenn sich
die Windschutzscheibe erwärmt hat. Anderenfalls kann die Flüssigkeit auf der Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht
behindern. Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
QWenn die Waschflüssigkeitsdüsen-heizungen (falls vorhanden) in
Betrieb sind
Berühren Sie nicht die Bereiche um die Waschflüssigkeitsdüsen, da diese sehr heiß werden können und Verbrennungs-
gefahr besteht.
HINWEIS
QBei leerem Waschflüssigkeitsbehäl- ter
Betätigen Sie den Schalter nicht ununter- brochen, da sonst die Waschflüssigkeits-
pumpe überhitzen kann.
QWenn eine Düse verstopft ist
Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-dung.
Versuchen Sie nicht, sie mit einer Nadel o. Ä. zu reinigen. Anderenfalls wird die Düse beschädigt.
QSo verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie
Schalten Sie die Scheibenwischer bei aus-
geschaltetem Hybridsystem nicht länger als nötig ein.

Page 307 of 678

305
5
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
Bei Betätigung des Schalters
wird der Heckscheibenwischer wie folgt
aktiviert:
1 Aus
2 Intervallbetrieb
3 Normalbetrieb
4 Gemeinsamer Wasch-
/Wischbetrieb
Drücken Sie auf den Hebel, um Scheibenwi-
scher und Waschanlage gleichzeitig zu
betätigen.
Nach dem Betätigen der Waschanlage füh-
ren die Scheibenwischer automatisch meh-
rere Wischbewegungen aus.
QVoraussetzung für die Betätigung der Heckscheibenwischer und -waschan-lage
Der Start-Schalter befindet sich auf ON.
QWenn keine Waschflüssigkeit heraus-
sprüht
Wenn sich Waschflüssigkeit im Waschflüs- sigkeitsbehälter befindet, stellen Sie sicher, dass die Waschflüssigkeitsdüse nicht ver-
stopft ist.
QMit dem Öffnen der Heckklappe ver- knüpfte Funktion zum Anhalten des Heckscheibenwischers
Wenn der Heckscheibenwischer in Betrieb
ist, das Fahrzeug steht und die Heckklappe geöffnet wird, wird der Betrieb des Heck-scheibenwischers gestoppt, um zu verhin-
dern, dass in der Nähe befindliche Personen vom Wischer mit Wasser bespritzt werden. Wenn die Heckklappe wieder geschlossen
wird, nimmt der Wischer seinen Betrieb wie-
der auf.*
*: Die individuelle Anpassung dieser Einstel-
lung muss bei einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen
Heckscheibenwischer und
-waschanlage
Betätigen Sie den Hebel, um den
Heckscheibenwischer und die -
waschanlage zu nutzen.
HINWEIS
QBei trockener Heckscheibe
Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, da er die Heckscheibe beschädigen kann.
Betätigen des Scheibenwi-
scherhebels

Page 308 of 678

3065-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
zuverlässigen Werkstatt vorgenommen
werden.
QMit dem Rückwärtsgang verknüpfte
Funktion zum Betätigen des Heckschei- benwischers
Wenn der Schalt-/Wählhebel auf “R” geschal- tet wird, während die Frontscheibenwischer
in Betrieb sind, wird der Heckscheibenwi- scher einmal betätigt.
QPersönliche Einstellungen
Die Einstellung für die mit dem Rückwärts- gang verknüpfte Funktion kann geändert
werden.
(Anpassbare Funktionen: S.592)
HINWEIS
QBei leerem Waschflüssigkeitsbehäl- ter
Betätigen Sie den Schalter nicht ununter-
brochen, da sonst die Waschflüssigkeits- pumpe überhitzen kann.
QWenn eine Düse verstopft ist
Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung. Versuchen Sie nicht, sie mit einer Nadel
o. Ä. zu reinigen. Anderenfalls wird die Düse beschädigt.
QSo verhindern Sie ein Entladen der
12-V-Batterie
Schalten Sie den Scheibenwischer bei ausgeschaltetem Hybridsystem nicht län-ger als nötig ein.

Page 309 of 678

307
5
5-4. Tanken
Fahren
5-4.Tank en
 Schließen Sie alle Türen und Fen-
ster und schalten Sie den Start-
Schalter auf OFF.
 Stellen Sie sicher, dass der erforder-
liche Kraftstoff verfügbar ist.
QKraftstoffsorten
 S.582
QKraftstoffeinfüllstutzen für bleifreies
Benzin
Um ein fehlerhaftes Betanken zu vermeiden, verfügt Ihr Fahrzeug über einen Kraftstoffein-füllstutzen, der nur für die spezielle Zapfpi-
stole von Tanksäulen für bleifreies Benzin geeignet ist.
Öffnen des Tankdeckels
Gehen Sie wie folgt vor, um den
Tankdeckel zu öffnen:
Vor dem Betanken des Fahr-
zeugs
WARNUNG
QBeim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln während des Tankens. Ande-renfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
OBerühren Sie zum Entladen der mögli- cherweise aufgebauten statischen Elek-trizität nach dem Aussteigen und vor
dem Öffnen der Tankklappe eine unlac- kierte Metalloberfläche. Es ist wichtig, vor dem Tanken die statische Elektrizi-
tät zu entladen, da durch statische Elek- trizität erzeugte Funken beim Tanken Kraftstoffdämpfe entzünden können.
OFassen Sie den Tankdeckel immer am Griff an und schrauben Sie ihn langsam
auf. Beim Lösen des Tankdeckels kann es zu einem Zischgeräusch kommen. War-
ten Sie, bis das Geräusch nicht mehr zu hören ist, ehe Sie den Deckel vollstän-dig abnehmen. Bei heißem Wetter kann
unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Einfüllstutzen herausspritzen und Verletzungen verursachen.
OSorgen Sie dafür, dass sich niemand, der die statische Elektrizität seines Kör-pers nicht entladen hat, in der Nähe
eines geöffneten Kraftstofftanks aufhält.
OAtmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein. Kraftstoff enthält Substanzen, die
gesundheitsschädlich sind, wenn sie eingeatmet werden.
ORauchen Sie nicht beim Betanken des
Fahrzeugs. Anderenfalls kann sich der Kraftstoff entzünden und einen Brand verursa-
chen.
OKehren Sie nicht zum Fahrzeug zurück und berühren Sie keine Personen oder
Gegenstände mit statischer Aufladung. Dadurch könnte sich statische Elektrizi-tät aufbauen und die Möglichkeit einer
Entzündungsgefahr entstehen.
QBeim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln, um ein Überlaufen von Kraft-
stoff aus dem Kraftstofftank zu verhindern:
OHängen Sie die Zapfpistole ordnungs- gemäß in den Kraftstoffeinfüllstutzen ein.
OBeenden Sie das Füllen des Tanks, nachdem sich die Zapfpistole automa-tisch abgeschaltet hat.
OFüllen Sie den Kraftstofftank nicht wei-ter auf.

Page 310 of 678

3085-4. Tanken
1Drücken Sie den Tankklappenöff-
ner, um die Tankklappe zu öffnen.
2 Schrauben Sie den Tankdeckel
langsam auf und setzen Sie ihn in
den Halter an der Tankklappe ein.
QWenn die Tankklappe nicht geöffnet werden kann
 S.558
Schrauben Sie nach dem Tanken den
Tankdeckel zu, bis ein Klicken zu hören
ist. Nachdem Sie den Deckel losgelas-
sen haben, dreht er sich ein wenig
zurück.
HINWEIS
QTanken
Verschütten Sie beim Tanken keinen
Kraftstoff. Anderenfalls kann es zu Schäden am Fahrzeug kommen, z. B. zu Funktionsstö-
rungen des Abgasreinigungssystems oder zu Schäden an den Kraftstoffsystembau-teilen oder an der Lackierung des Fahr-
zeugs.
QHinweis zum Kraftstoff
 S.98
Öffnen des Tankdeckels
Schließen des Tankdeckels
WARNUNG
QBeim Austauschen des Tankdeckels
Verwenden Sie ausschließlich einen Origi- nal-Toyota-Tankdeckel für Ihr Fahrzeug.
Anderenfalls kann es zu einem Feuer oder einem anderen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.

Page:   < prev 1-10 ... 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 ... 680 next >