TOYOTA YARIS 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 512

611-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist.
(S. 49)
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig aufblasende vordere Beifahrer-Airbag
das Kind lebensgefährlich verletzen.
Ein nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem sollte aus Sicherheitsgründen
nur in absoluten Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz montiert werden. Ein Kin-
derrückhaltesystem, das einen oberen Befestigungsriemen erfordert, darf nicht auf
dem Beifahrersitz eingesetzt werden, da für den Beifahrersitz kein Anker für einen
Obergurt vorhanden ist. Stellen Sie die Rückenlehne so aufrecht wie möglich und
verschieben Sie den Sitz soweit wie möglich nach hinten, da der Beifahrerairbag
mit erheblicher Geschwindigkeit und Kraft aufgeblasen werden kann. Andernfalls
kann das Kind lebensgefährlich verletzt werden.
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie niemals zu, dass ein Kind
den Kopf oder ein anderes Körperteil gegen die Vordertür oder den Bereich des
Sitzes lehnt, aus dem sich die SRS-Seiten-Airbags entfalten, selbst wenn das Kind
im Kinderrückhaltesystem untergebracht ist. Hierbei besteht die Gefahr, dass das
Kind lebensgefährliche Verletzungen erleidet, wenn die SRS-Seiten-Airbags plötz-
lich auslösen.
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie nie zu, dass ein Kind den
Kopf oder einen anderen Körperteil gegen die Tür oder den Sitzbereich, die vor-
dere und hintere Dachsäule oder die Dachlängsträger lehnt, aus der sich der SRS-
Seiten-Airbag bzw. SRS-Kopf-Seiten-Airbag entfaltet, und zwar auch dann nicht,
wenn das Kind durch ein Kinderrückhaltesystem gesichert ist. Andernfalls kann der
sich entfaltende SRS-Seiten-Airbag bzw. Kopf-Seiten-Airbag dem Kind lebensge-
fährliche Verletzungen zufügen.
Befolgen Sie beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems die Herstelleranweisun-
gen. Überprüfen Sie nach dem Einbau die ordnungsgemäße Befestigung des Kin-
derrückhaltesystems. Falls das Rückhaltesystem nicht ordnungsgemäß befestigt
ist, besteht für das Kind bei scharfem Bremsen, einem Ausweichmanöver oder bei
einem Aufprall die Gefahr von lebensgefährlichen Verletzungen.

Page 62 of 512

621-1. Sicherer Betrieb
WARNUNG
Wenn sich Kinder im Fahrzeug aufhalten
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Sicherheitsgurt zu spielen. Wenn sich der Gurt
um den Hals eines Kindes legt, kann das Kind ersticken oder andere lebensgefährli-
che bzw. tödliche Verletzungen davontragen.
Wenn das Gurtschloss in einem solchen Fall nicht entriegelt werden kann, sollte der
Gurt mit einer Schere durchtrennt werden.
Nicht benutzte Kinderrückhaltesysteme
Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem auch dann ordnungsgemäß auf dem Sitz,
wenn es nicht verwendet wird. Bewahren Sie das Kinderrückhaltesystem niemals
ungesichert in der Fahrgastzelle auf.
Falls das Kinderrückhaltesystem gelöst werden muss, entfernen Sie es aus dem
Fahrzeug, oder bewahren Sie es sicher im Gepäckraum auf. Dadurch können Sie
bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem Aufprall Verletzungen
vermeiden.

Page 63 of 512

631-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
Einbau von Kinderrückhaltesystemen
Sicherheitsgurte (Für einen ELR-Gurt
ist ein Halteclip erforderlich.)
Starre ISOFIX-Verankerungen (ISO-
FIX-Kinderrückhaltesystem) (Fahr-
zeuge mit Rücksitzen)
Die unteren Verankerungen stehen für
die äußeren Rücksitze zur Verfügung.
(An den Sitzen weisen Markierungen
mit Kindersitzsymbolen auf die Lage
der Verankerungen hin.)
Halterungen (für Obergurt) (Fahr-
zeuge mit Rücksitzen)
An den äußeren Rücksitzen befindet
sich eine Halterung.
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhaltesys-
tems. Befestigen Sie Kinderrückhaltesysteme mit einem Sicherheits-
gurt oder einer starren ISOFIX-Verankerung. Verwenden Sie zum
Befestigen eines Kinderrückhaltesystems zusätzlich den Obergurt.

Page 64 of 512

641-1. Sicherer Betrieb
Nach hinten gerichtet  Säuglingssitz/Kindersitz
Stellen Sie das Kinderrückhal-
tesystem so auf den Rücksitz,
dass es nach hinten zeigt.
Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesys-
tem, und rasten Sie die Schloss-
zunge im Gurtschloss ein.
Stellen Sie sicher, dass der Gurt
nicht verdreht ist.
Befestigen Sie einen Halteclip in
der Nähe der Schlosszunge des
Schlosses und des Schulter-
gurts, indem Sie das Schloss
und das Gewebe durch die Ver-
tiefungen im Halteclip führen.
Schließen Sie den Gurt erneut.
Wenn der Gurt zu locker sitzt,
lösen Sie das Schloss und brin-
gen den Halteclip erneut an.
Einbau von Kinderrückhaltesystemen mit einem Sicherheitsgurt
1
2
3

Page 65 of 512

651-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
Nach vorn gerichtet  Kindersitz
Entfernen Sie die Kopfstütze. (S. 144)
Stellen Sie das Kinderrückhal-
tesystem so auf den Sitz, dass
es nach vorne zeigt.
Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesys-
tem, und rasten Sie die Schloss-
zunge im Gurtschloss ein.
Stellen Sie sicher, dass der Gurt
nicht verdreht ist.
Befestigen Sie einen Halteclip in
der Nähe der Schlosszunge des
Schlosses und des Schulter-
gurts, indem Sie das Schloss
und das Gewebe durch die Ver-
tiefungen im Halteclip führen.
Schließen Sie den Gurt erneut.
Wenn der Gurt zu locker sitzt,
lösen Sie das Schloss und brin-
gen den Halteclip erneut an.
1
2
3
4

Page 66 of 512

661-1. Sicherer Betrieb
Juniorsitz
Stellen Sie das Kinderrückhal-
tesystem so auf den Sitz, dass
es nach vorne zeigt.
Setzen Sie das Kind in das Kin-
derrückhaltesystem. Bringen
Sie den Sicherheitsgurt nach
den Anweisungen des Sitzher-
stellers am Kinder-Rückhal-
tesystem an, und setzen Sie die
Schlosszunge in das Gurt-
schloss ein. Stellen Sie sicher,
dass der Gurt nicht verdreht ist.
Achten Sie darauf, dass der Schultergurt ordnungsgemäß über die Schulter des
Kindes verläuft und dass der Beckengurt möglichst tief über den Hüften anliegt.
(S. 30)
Drücken Sie die Entriegelungstaste
des Gurtschlosses und rollen Sie den
Sicherheitsgurt vollständig ein.
1
2
Ausbauen eines mit dem Sicherheitsgurt befestigten Kinderrückhal-
tesystems

Page 67 of 512

671-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
Entfernen Sie die Kopfstütze. (S. 144)
Vergrößern Sie den Spalt zwischen Sitzkissen und Sitzlehne ein wenig.
Klinken Sie die Schlösser in die
Verankerungen ein.
Hat das Kinderrückhaltesystem einen
Obergurt, ist dieser an den Haltern ein-
zuhängen.
Einbau bei starrer ISOFIX-Verankerung (ISOFIX-Kinderrückhaltesys-
tem) (Fahrzeuge mit Rücksitzen)
1
2
3

Page 68 of 512

681-1. Sicherer Betrieb
Fahrzeuge mit Gepäckraumabdeckung: Entfernen Sie die Gepäckraumab-
deckung. (S. 306)
Entfernen Sie die Kopfstütze. (S. 144)
Befestigen Sie das Kinderrückhal-
tesystem mit dem Sicherheitsgurt
oder mit der starren ISOFIX-Veran-
kerung.
Öffnen Sie den Deckel über dem
Halter, hängen Sie den Haken am
Halter ein, und ziehen Sie den
Obergurt fest.
Stellen Sie sicher, dass der Obergurt
fest eingerastet ist.
Fahrzeuge mit Gepäckraumabdeckung: Bringen Sie die Gepäckraumab-
deckung wieder an.
Einbau eines Kinderrückhaltesystems mit einem Sicherheitsgurt
Zum Befestigen des Kinderrückhaltesystems mit einem Sicherheitsgurt benötigen Sie
einen Halteclip. Befolgen Sie die Einbauanleitung des Sitzherstellers. Wenn Ihr Kin-
derrückhaltesystem keinen Halteclip hat, können Sie die folgenden Gegenstände bei
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb erwerben.
Halteclip für Kinderrückhaltesystem
(Teile-Nr. 73119-22010)
Kinderrückhaltesysteme mit Obergurt (Fahrzeuge mit Rücksitzen)
1
2
3
4
5

Page 69 of 512

691-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Befolgen Sie die Anweisungen im Montagehandbuch des Kinderrückhaltesystems
und achten Sie auf sichere Befestigung des Kinderrückhaltesystems.
Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß fixiert ist, können das Kind
oder andere Insassen bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem
Aufprall lebensgefährlich verletzt werden.
Falls der Fahrersitz gegen das Kinderrück-
haltesystem stößt und dessen ordnungsge-
mäße Befestigung verhindert, befestigen Sie
das Kinderrückhaltesystem auf dem rechten
Rücksitz (Fahrzeuge mit Linkslenkung) bzw.
auf dem linken Rücksitz (Fahrzeuge mit
Rechtslenkung).
Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass die
Funktion des Kinderrückhaltesystems nicht
beeinträchtigt wird.
Bei Verwendung eines nach vorn gerichte-
ten Kinderrückhaltesystems auf dem Beifah-
rersitz muss der Sitz immer ganz nach
hinten geschoben werden.
Wird dies nicht beachtet, kann es zu lebens-
gefährlichen Verletzungen kommen, falls die
Airbags auslösen (aufgeblasen werden).

Page 70 of 512

701-1. Sicherer Betrieb
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichte-
tes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifah-
rersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-
Schalter eingeschaltet ist. (S. 49)
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig
aufblasende vordere Beifahrer-Airbag das
Kind lebensgefährlich verletzen.
An der Sonnenblende der Beifahrerseite
befindet sich ein Warnetikett mit dem Hin-
weis, dass die Befestigung eines nach hin-
ten gerichteten Kinderrückhaltesystems auf
dem Beifahrersitz verboten ist.
Ausführliche Informationen zu diesem War-
netikett finden Sie in der folgenden Abbil-
dung.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 520 next >