YAMAHA AEROX50 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Page 21 of 68
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-cke wechseln.
GAU41272
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha Motor wurde für den Betrieb mit
bleifreiem Superbenzin mit einer Oktanzahl
von mindestens 91 [(R+M)/2] oder mit einer
Research-Oktanzahl von mindestens 95
entwickelt. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftstoffmarke. Die Verwendung von blei-freiem Benzin verlängert die Lebensdauer
der Zündkerze(n) und reduziert die War-
tungskosten.
Gasohol (für Kanada)
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% nicht über-
schreitet. Gasohol mit Methanol wird nicht
von Yamaha empfohlen, weil es das Kraft-
stoffsystem beschädigen oder die Fahr-
zeugleistung beeinträchtigen kann.
GAU13445
Katalysatoren Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann sich der Motor stark erwärmen. Empfohlener Kraftstoff:
Nur bleifreies Superbenzin
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
7.0 L (1.85 US gal, 1.54 Imp.gal)
U3C6G1G0.book Page 7 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 22 of 68
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
ACHTUNG
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am Abgaskatalysator.
GAUM2500
Zweitakt-Motoröl Sicherstellen, dass ausreichend Zweitakt-
Motoröl im Öltank vorhanden ist. Falls erfor-
derlich, Öl der vorgeschriebenen Sorte wie
folgt nachfüllen.
1. Das Ablagefach öffnen. (Siehe Seite
3-10.)
2. Zum Öffnen muss der Tankverschluss
abgezogen werden.
3. Zweitakt-Motoröl der vorgeschriebe-
nen Sorte nachfüllen und den Tank-
verschluss schließen indem Sie ihn in
die Einfüllöffnung hineindrücken.
HINWEI
S
Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, dass der
Frischöl-Tankverschluss korrekt verschlos-sen ist.
1. Ablagefach B
2.Öltankverschluss
1
2
ZAUM0263
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
1.40 L (1.48 US qt, 1.23 Imp.qt)ZAUM0204
U3C6G1G0.book Page 8 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 23 of 68
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAUS1050
Kickstarter Zum Anlassen des Motors den Kickstarter
langsam niedertreten, bis deutlicher Wider-
stand spürbar wird; anschließend den Kick-
starter kräftig durchtreten.
GAU14160
Fahrersitz Fahrersitz öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und dann gegen den Uhrzeigersinn
drehen.HINWEI
S
Den Schlüssel dabei nicht in das Schloss hi-neindrücken.
3. Den Fahrersitz aufklappen.
Fahrersitz schließen
1. Den Fahrersitz zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass er einrastet.2. Den Schlüssel vom Zündschloss ab-
ziehen, wenn der Roller unbeaufsich-
tigt gelassen wird.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
1. Kickstarter
1
ZAUM0146
1. Sitzbank
1
ZAUM0264
U3C6G1G0.book Page 9 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 24 of 68
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAUM2530
Ablagefächer Dieses Fahrzeug ist mit zwei Ablagefächern
ausgestattet.
Ablagefach A
Ablagefach A befindet sich unter dem Fah-
rersitz. (Siehe Seite 3-9.)
WARNUNG
GWA10961
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(7 lb) für das Ablagefach nicht über-
schreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 180
kg (397 lb) für dieses Fahrzeug nicht überschreiten.
ACHTUNG
GCA10080
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am bes-
ten keine hitzeempfindlichen Ge-
genstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablagefach
mitführen, damit die Feuchtigkeit
sich nicht ausbreitet.
Die im Ablagefach mitgeführten Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Roller gewa-
schen wird.
Keine zerbrechlichen oder wertvol-
len Gegenstände im Ablagefach mitführen bzw. belassen.
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm, vor-
ausgesetzt, dieser wird verkehrt herum mit
nach vorn weisendem Visier abgelegt.
HINWEIS
Gewisse Helme können aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage-
fach hineinpassen.
Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-bank unbeaufsichtigt stehen lassen.Ablagefach B
Ablagefach B befindet sich vor dem Fahrer-
sitz.
Ablagefach öffnen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen.
2. Die Ablagefachabdeckung nach oben
ziehen.
Ablagefach schließen1. Die Ablagefachabdeckung nach unten
drücken.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und dann abziehen.
1. Ablagefach A
1
ZAUM0265
1. Ablagefachschloss
2. Offen.
1 2ZAUM0266
U3C6G1G0.book Page 10 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 25 of 68
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU14832
Federbein einstellen (wenn vor-
handen)Dieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen gedreht werden.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) den Federvorspannring in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) den
Federvorspannring in Richtung (b) drehen.Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Gegenmar-
kierung am Stoßdämpfer ausgerichtet wer-
den.
WARNUNG
GWA10221
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur Wartung.
1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
(b) (a)1
2ZAUM0294
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
(b)
Standard:
mittel
Maximal (hart):
(a)
U3C6G1G0.book Page 11 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 26 of 68
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-werkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
KraftstoffKraftstoffstand im Tank prüfen .
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-6
ZweitaktölÖlstand im Öltank prüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.3-8
AchsgetriebeölFahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-8
KühlflüssigkeitDen Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzu-
fügen.
Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.6-9
VorderradbremseFunktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hin-
zufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-14, 6-14, 6-15
U3C6G1G0.book Page 1 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 27 of 68
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
HinterradbremseFunktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hin-
zufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-14, 6-14, 6-15
GasdrehgriffSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Seilzugspiel kontrollieren.
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seil-
zug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-11, 6-16
Räder und ReifenAuf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.6-12, 6-13
BremshebelSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-16
HauptständerSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkt schmieren.6-17
FahrgestellhalterungenSicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter, Signale
und SchalterFunktion prüfen.
Korrigieren, falls nötig.—
BatterieFlüssigkeitsstand kontrollieren.
Ggf. mit destilliertem Wasser füllen.6-19 PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U3C6G1G0.book Page 2 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 28 of 68
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in Folge davon.
GAU16562
Anlassen (kalter Motor) ACHTUNG
GCA10250
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-3 durchlesen.
1. Den Zündschlüssel auf“” stellen,
und wenn die Ölstand-Warnleuchte
aufleuchtet, auf“” stellen.ACHTUNG
GCA10240
Leuchtet die Ölstand-Warnleuchte nicht
auf, den Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken
bzw. den Kickstarterhebel durchtreten,
um den Motor anzulassen. ACHTUNG: Um eine maximale Le-
bensdauer des Motors zu gewähr-
leisten, sollte bei kaltem Motor nie-
mals zu stark beschleunigt werden!
[GCA11041]
Falls der Motor bei Verwendung des
Elektrostarters nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 5 Sekunden durch. Falls der Motor
nicht mit dem Elektrostarter angelas-
sen werden kann, den Kickstarter be-
nutzen.
PUSHOPEN
ZAUM0253
ZAUM0367
U3C6G1G0.book Page 1 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 29 of 68
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
GAU16761
Anfahren HINWEISLassen Sie den Motor vor dem Anfahren warm laufen.
1. Während Sie mit der linken Hand den
Handbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller vom
Hauptständer schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel
einstellen.
3. Die Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdrehgriff
(rechts) langsam öffnen und losfahren.
5. Die Blinker ausschalten.
GAU16780
Beschleunigen und Verlangsa-
men Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gasge-
ben und Gaswegnehmen angepasst. Zum
Beschleunigen den Gasdrehgriff in Rich-
tung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen den
Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU16793
Bremsen
WARNUNG
GWA10300
Vermeiden Sie es, plötzlich und hart
zu bremsen (besonders wenn Sie
nach einer Seite gelehnt sind), an-
dernfalls könnte der Roller schlit-
tern oder stürzen.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Ge-
schwindigkeit verringern, während
Sie sich einem solchen Bereich nä-
hern und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.
Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen viel
schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein kann,
stets ein vernünftiges Tempo ein-halten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinterrad-
bremse mit allmählich ansteigender
Kraft betätigen.
ZAUM0267
(b)
(a)
ZAUM0199
U3C6G1G0.book Page 2 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 30 of 68
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
GAU16820
Tipps zum Kraftstoffsparen Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16830
Einfahrvorschriften Die ersten 1000 km (600 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1000 km (600 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAUM2091
0–150 km (0–90 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden. Den Motorrol-
ler mit unterschiedlichen Geschwindigkei-
ten fahren. Nicht ständig mit gleicher
Gasgriffstellung fahren.
150–500 km (90–300 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.
500–1000 km (300–600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als zu 3/4 geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.
ZAUM0269
U3C6G1G0.book Page 3 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM