YAMAHA AEROX50 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Page 31 of 68
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
Nach 1000 km (600 mi)
Längeres Vollgasfahren vermeiden. Mit un-
terschiedlichen Geschwindigkeiten fahren.
ACHTUNG: Nach 1000 km (600 mi) muss
das Achsgetriebeöl gewechselt werden.
[GCAM1071]
ACHTUNG
GCA10270
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-sen.
GAU17213
Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10311
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-nen.
U3C6G1G0.book Page 4 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 32 of 68
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-1
6
GAU17281
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän-
de für Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. Je nach Wetterbedin-
gungen, Gelände, geographischem Ein-
satzort und persönlicher Fahrweise müssen
die Wartungsintervalle möglicherweise ver-
kürzt werden.
WARNUNG
GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, während der Wartung und der Be-
nutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht
mit der Fahrzeugwartung vertraut sind,
beauftragen Sie einen Yamaha-Händler mit der Wartung.
WARNUNG
GWA15121
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreißen können
oder elektrische Teile, die Strom-
schläge oder Brand verursachen
können.
Ein während Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zu Kohlenmonoxid siehe Seite 1-1.WARNUNG
GWA10330
Dieser Motorroller ist ausschließlich für
normalen Straßenbetrieb ausgelegt. Bei
übermäßig feuchtem oder staubigem
Einsatz muss der Luftfiltereinsatz des
Motorrollers öfter gereinigt oder ausge-
wechselt werden, um schnelles Ver-
schleißen des Motors zu vermeiden. Ihre Yamaha-Fachwerkstatt berät Sie gerne
über die angemessenen Wartungsinter-
valle.
U3C6G1G0.book Page 1 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 33 of 68
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
6
GAU17715
Wartungsintervalle und Schmierdienst HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1*KraftstoffleitungKraftstoff- und Unterdruckschläu-
che auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.√√√√√
2ZündkerzeErsetzen.√√√√√
3 LuftfiltereinsatzReinigen.√√
Ersetzen.√√
4*BatterieBatteriesäurestand und spezifi-
sches Gewicht kontrollieren.
Sicherstellen, dass der Entlüf-
tungsschlauch richtig verlegt ist.√√√√√
5*VorderradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
6*HinterradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
U3C6G1G0.book Page 2 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 34 of 68
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
7*BremsschläucheAuf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.√√√√√
Ersetzen. Alle 4 Jahre
8*RäderRundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.√√√√
9*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√√√√
10*RadlagerDas Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√
11*LenkungslagerDas Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
12*Fahrgestellhalterun-
genSicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.√√√√√
13Handbremshebe-
lumlenkwelle (Vor-
derradbremse)Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
14Handbremshebe-
lumlenkwelle (Hin-
terradbremse)Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
15 HauptständerFunktion prüfen.
Schmieren.√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
U3C6G1G0.book Page 3 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 35 of 68
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
16*TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.√√√√
17*FederbeinFunktion prüfen und Stoßdämp-
fer auf Öllecks kontrollieren.√√√√
18*VergaserMotor-Leerlaufdrehzahl einstel-
len.√√√√√√
19*Frischöl-Förder-
pumpeFunktion prüfen.
Ggf. ablassen.√√√√
20*KühlsystemDen Kühlflüssigkeitsstand kontrol-
lieren und das Fahrzeug auf Kühl-
flüssigkeitslecks prüfen .√√√√√
Wechseln. Alle 3 Jahre
21 AchsgetriebeölFahrzeug auf Öllecks kontrollie-
ren.√√ √
Wechseln.√√√
22*KeilriemenErsetzen. Alle 10000 km (6000 mi)
23*Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalterFunktion prüfen.√√√√√√
24Sich bewegende
Teile und SeilzügeSchmieren.√√√√√
25*Gasdrehgriffgehäu-
se und SeilzugFunktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug
schmieren.√√√√√
26*Lichter, Signale und
SchalterFunktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
U3C6G1G0.book Page 4 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 36 of 68
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
GAUM2070
HINWEIS
Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln.Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
U3C6G1G0.book Page 5 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 37 of 68
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
GAU18740
Verkleidungsteile und Abde-
ckungen abnehmen und montie-
ren Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU18790
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmenDie Schrauben entfernen und das Verklei-
dungsteil abnehmen.Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
GAUM1250
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen1. Das Ablagefach öffnen. (Siehe Seite
3-10.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
2. Das Ablagefach schließen.
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung A1
2ZAUM0270
1. Schraube
1ZAUM0271
1. Abdeckung A
2. Schraube
2
1
ZAUM0272
U3C6G1G0.book Page 6 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 38 of 68
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
GAU19622
Zündkerze prüfen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und sollte regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerze im Laufe der Zeit ver-
mindern, muss die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündkerze
erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator ist bei richtig eingestelltem Motor
und normaler Fahrweise rehbraun. Weist
die Zündkerze eine stark abweichende Fär-
bung auf, könnte es sein, dass der Motor
nicht richtig läuft. Versuchen Sie nicht, der-
artige Probleme selbst zu diagnostizieren.
Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elektro-
de oder übermäßigen Kohlestoffablagerun-
gen die Zündkerze durch eine neue erset-
zen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/BR8HS
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzugsmoment:
Zündkerze:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
1
ZAUM0037
U3C6G1G0.book Page 7 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 39 of 68
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
GAU20064
Achsgetriebeöl Das Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re-
parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Achsgetrie-
beöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetriebeöl
einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss des
Achsantriebs entfernen, die Ablass-
schraube herausdrehen und das Öl
aus dem Achsantriebsgehäuse ablas-
sen.5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
montieren und dann vorschriftsmäßig
anziehen.
6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Achsgetriebeöls nachfüllen
und dann den Einfüllschraubver-
schluss fest zudrehen. WARNUNG!
Darauf achten, dass keine Fremd-
stoffe ins Getriebegehäuse eindrin-
gen. Sicherstellen, dass kein Öl auf
den Reifen oder das Rad gelangt.
[GWA11311]
7. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks
prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ursa-
che feststellen.
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
2. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
18 Nm (1.8 m·kgf, 13 ft·lbf)
12
ZAUM0273
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.11 L (0.12 US qt, 0.10 Imp.qt)
U3C6G1G0.book Page 8 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 40 of 68
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
GAU20070
Kühlflüssigkeit Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAUM2102
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEI
S
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis führen.
2. Durch das Schauglas den Kühlflüssig-
keitsstand kontrollieren.
HINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-kierung befinden.3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand
unterhalb der Minimalstand-Markie-
rung, das Verkleidungsteil A abneh-
men. (Siehe Seite 6-6.)
4. Den Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung auffüllen.
WARNUNG! Nur den Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälterdeckel öff-
nen. Niemals versuchen, den Küh-
ler-Verschlussdeckel bei heißem
Motor abzunehmen.
[GWA15161]
ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs-
sigkeit zur Verfügung steht, kann
stattdessen destilliertes Wasser
oder weiches Leitungswasser be-
nutzt werden. Kein hartes Wasser
oder Salzwasser verwenden, da
dies dem Motor schadet. Wenn Wasser anstelle von Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, tauschen Sie
es so schnell wie möglich durch
Kühlflüssigkeit aus, da sonst das
Kühlsystem nicht gegen Frost und
Korrosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssigkeit Wasser hinzugefügt
wurde, den Frostschutzmittelgehalt
der Kühlflüssigkeit so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen, da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels reduziert wird.
[GCA10472]
5. Den Behälterdeckel schließen und
dann das Verkleidungsteil montieren.
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
1
2
ZAUM0591
1. Kühlflüssigkeits-AusgleichsbehälterdeckelFassungsvermögen des Ausgleichs-
behälters:
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)1ZAUM0274
U3C6G1G0.book Page 9 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM