YAMAHA FX HO CRUISER 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 112

Betrieb
74
des Wasserfahrzeugs befinden. Die Ge-
schwindigkeit bei ca. 100 m (330 ft) Ab-
stand vom Pier drosseln.
(2) Am Pier heranfahren und den Motor kurz
vor Erreichen des Piers ausschalten.
GJU36671Rückwärts fahren auf Wasserstraßen
Die Rückwärtsfahrt kann eingesetzt werden,
um sich langsam aus Engpässen herauszu-
manövrieren.
Erst wenn der Motor im Leerlauf dreht, auf
Rückwärtsfahrt schalten und langsam Gas
geben. Vor dem Umschalten auf Rückwärts-
fahrt sicherstellen, dass keine Schwimmer
oder andere Hindernisse den Weg versper-
ren.
HINWEIS:
Dieses Modell ist mit einer Funktion zur Be-
grenzung der Geschwindigkeit bei Rück-
wärtsfahrt ausgestattet.
GJU37190Betrieb in algenreichem Gewässer
Vermeiden Sie grundsätzlich, Ihr Wasserfahr-
zeug in Gewässer mit starkem Algenwuchs
zu fahren. Wenn das Fahren in algenreichem
Gewässer unvermeidbar ist, den Motor ab-
wechselnd mit Teilgas und mit Vollgas fahren.
Algen neigen dazu, sich bei gleichmäßiger
Fahrt und bei Langsamstlauf anzusammeln.
Wenn Algen den Einlassbereich verstopfen
und Kavitation verursachen, den Jetdüsen-Einlass und den Impeller reinigen. (Für nähe-
re Angaben zum Reinigen siehe Seite 97.)
UF2H70G0.book Page 74 Friday, January 16, 2009 9:58 AM

Page 82 of 112

Betrieb
75
GJU37091
Pflege nach dem Fahren
Damit Ihr Wasserfahrzeug immer im best-
möglichen Zustand bleibt, nehmen Sie dies
nach dem Fahren aus dem Wasser und füh-
ren Sie die folgenden Arbeiten durch. Lässt
man das Wasserfahrzeug längere Zeit im
Wasser, führt dies dazu, dass die Komponen-
ten der Düseneinheit und der Rumpfoberflä-
che schneller verschleißen als normal. Mee-
resorganismen und Korrosion sind einige der
Bedingungen, die die Lebensdauer der Bau-
teile des Wasserfahrzeugs nachteilig beein-
flussen können.
(1) Das Wasserfahrzeug aus dem Wasser
entfernen.
(2) Den Rumpf, den Lenker und die Jetdü-
sen-Einheit mit Frischwasser abwa-
schen.
(3) Die Sitze abnehmen und den Motorraum
auf Wasser kontrollieren. Zum Ablassen
von Wasser, die Ablassstopfen im Heck
ziehen und dann den Bug des Wasser-
fahrzeugs so weit anheben, dass das
Wasser aus der Bilge hinausläuft.
HINWEIS:
Dieses Wasserfahrzeug ist sowohl mit einem
jetgetriebenen als auch mit einem elektri-
schen Bilgenlenzsystem ausgestattet, die
während der Fahrt Wasser aus dem Motor-
raum entfernen. Dennoch kann etwas Was-ser übrig bleiben. Daher müssen zum Ablas-
sen dieses Wassers die Ablassstopfen am
Heck entfernt werden. (Für nähere Angaben
zum Lenzen siehe Seite 55.)
(4) Das Wasserfahrzeug in waagrechte Stel-
lung bringen.
(5) Das Kühlsystem spülen, um einer Ver-
stopfung durch Salz, Sand oder Schmutz
vorzubeugen. (Für nähere Angaben zum
Spülen siehe Seite 77.)
(6) Motor und Motorraum mit einer kleinen
Menge Wasser ausspülen. ACHTUNG:
Motor und Motorraum nicht mit Hoch-
druck-Wasserstrahl reinigen, dies
kann zu ernsthaften Motorschäden
führen.
[GCJ00571]
(7) Motor und Motorraum mit einem saube-
ren Tuch trockenwischen (falls nötig
Schritt 3 wiederholen).
(8) Den Rumpf, den Lenker und die Jetdü-
sen-Einheit mit einem sauberen Tuch tro-
ckenwischen.
(9) Zur Minimierung von Korrosion ein Rost-
schutzmittel auf Metallteile sprühen.
(10) Vor dem Montieren der Sitze den Motor-
raum an der Luft vollständig trocknen las-
sen.
UF2H70G0.book Page 75 Friday, January 16, 2009 9:58 AM

Page 83 of 112

Betrieb
76
GJU33462
Transport
Vor dem Verfrachten des Wasserfahrzeugs
auf einen Anhänger für den anschließenden
Transport darauf achten, dass der Schalthe-
bel auf Vorwärtsfahrt steht. Beim Transport
des Wasserfahrzeugs auf einem Anhänger
die Zurrbänder durch die Heck- und Bug-Zur-
rösen ziehen und auf dem Anhänger befesti-
gen. ACHTUNG: Zum Festzurren des Was-
serfahrzeugs auf dem Anhänger nur die
Zurröse am Bug und die Zurrösen am
Heck verwenden. Andernfalls könnte das
Wasserfahrzeug beschädigt werden. Die
Seile oder Zurrbänder an Stellen, wo sie
den Rumpf des Wasserfahrzeugs berüh-
ren, mit Handtüchern oder Lappen umwi-
ckeln, um Kratzer oder andere Beschädi-
gungen zu vermeiden. Das
Wasserfahrzeug nicht mit dem Schalthe-
bel in Rückwärtsfahrtstellung transportie-
ren. Sonst könnte die Umkehrklappe an
ein Hindernis stoßen und dabei beschä-
digt werden.
[GCJ00642]
UF2H70G0.book Page 76 Friday, January 16, 2009 9:58 AM

Page 84 of 112

Wartung und Pflege
77
GJU33490
Stilllegen
WARNUNG
GWJ00330
Das Wasserfahrzeug stets in waagerech-
ter Stellung lagern, anderenfalls könnte
Kraftstoff in den Motor oder Motorraum
fließen, was ein Brandgefahr darstellt.
Die Lagerung über einen längeren Zeitraum
wie zum Überwintern erfordert vorbeugende
Wartung, um das Wasserfahrzeug vor Verwit-
terung zu schützen. Eine Wartung des Was-
serfahrzeugs durch einen Yamaha-Händler
ist vor der Stilllegung empfehlenswert. Fol-
gende Arbeiten kann der Eigentümer aller-
dings selber durchführen.
GJU37202Kühlsystem spülen
Das Kühlsystem muss gespült werden, um ei-
ner Verstopfung durch Salz, Sand oder
Schmutz vorzubeugen.
(1) Das Wasserfahrzeug in waagrechte Stel-
lung bringen.
(2) Den Rücksitz und das Sitzablagefach de-
montieren. (Für nähere Angaben zur
Sitz-Montage und -Demontage siehe
Seite 25.)
(3) Den Spülschlauchanschluss-Deckel öff-
nen, die Schlauchkupplung am Spüls-
chlauchanschluss anschließen und die-sen dann drehen, bis er fest verbunden
ist.
(4) Einen Schlauch zwischen Schlauchkupp-
lung und Wasserhahn anschließen.HINWEIS:
Ein Gartenschlauch ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
(5) Den Motor starten und sofort den Was-
serhahn aufdrehen, bis das Wasser
durchgehend aus der Jetdüse ausströmt.
ACHTUNG: Den Motor nicht länger als
15 Sekunden ohne Wasserzufuhr oder
über 4000 U/min an Land betreiben,
anderenfalls könnte er überhitzen.

[GCJ01050]
HINWEIS:
Wenn Sie das Wasserfahrzeug längere Zeit
einlagern möchten, wie zum Beispiel über
den Winter, den Kraftstofftank bis unter den
Rand mit frischem Kraftstoff füllen und Kraft-
1Spülschlauchanschluss-Deckel
2Schlauchkupplung
3Spülschlauchanschluss
12
3
UF2H70G0.book Page 77 Friday, January 16, 2009 9:58 AM

Page 85 of 112

Wartung und Pflege
78
stoffstabilisator gemäß Herstelleranweisung
zugeben, dann den Motor starten.
(6) Den Motor etwa drei Minuten lang im
Leerlauf betreiben und überwachen.
Falls der Motor während der Spülung
stoppt, den Wasserhahn sofort zudrehen
und die obigen Schritte wiederholen.
ACHTUNG: Den Kühlwasserkanälen
kein Wasser zuführen, wenn der Motor
nicht läuft. Das Wasser könnte durch
den Schalldämpfer in den Motor ge-
langen und ernsthafte Motorschäden
verursachen.
[GCJ00122]
(7) Den Wasserhahn zudrehen und dann
das zurückgebliebene Wasser aus den
Kühlwasserkanälen ablassen; dazu den
Gashebel 10 bis 15 Sekunden lang ab-
wechselnd betätigen und wieder loslas-
sen.
(8) Den Motor ausschalten.
(9) Die Schlauchkupplung demontieren und
den Deckel schließen.
(10) Das Sitzablagefach und den Rücksitz
montieren.
GJU36911Schmierung
(1) Alle Züge wie Gas- und Lenkungszüge
schmieren.
Die Seilzüge mit Marinefett druckschmie-
ren, sodass etwaige Feuchtigkeit zwi-
schen Seilzug und Seilzughülle heraus-
gespült wird.(2) Die auf Seite 89 aufgeführten “Schmier-
stellen” des Wasserfahrzeugs schmie-
ren.
GJU33681Batterie
Vor einer etwa einmonatigen Stilllegung die
Batterie ausbauen, aufladen und an einem
kühlen, lichtgeschützten Ort lagern.
(1) Zuerst das Minuskabel (–), dann das
Pluskabel (+) und den Entlüftungs-
schlauch lösen, anschließend die Batte-
rie aus dem Wasserfahrzeug herausneh-
men.
(2) Das Batteriegehäuse mit Leitungswasser
reinigen.
(3) Die Batteriepole, falls schmutzig oder
korrodiert, mit einer Drahtbürste reinigen.
(4) Die Batterie vollständig aufladen.
(5) Die Batteriepole mit Yamaha Marine Gre-
ase oder Yamaha Grease A einfetten.
(6) Mindestens zweimal im Monat den Lade-
zustand der Batterie prüfen und diese
ggf. aufladen. ACHTUNG: Die Batterie
muss stets geladen sein. Das Lagern
im entladenen Zustand fügt der Batte-
rie bleibende Schäden zu.
[GCJ00101]
Zur Kontrolle des Ladezustands der Batterie
entweder die Säuredichte prüfen oder die
Batteriespannung an beiden Polen messen.
Falls die Batteriespannung unter 12 V liegt,
die Batterie aufladen.
Es wird empfohlen, die Säuredichte von ei-
nem Yamaha-Händler prüfen und die Batterie
aufladen zu lassen. Wenn Sie die Wartung
der Batterie selbst durchführen, die beim Bat-
terie-Test- und Ladegerät mitgelieferte Be-
triebsanleitungen lesen und befolgen.
Säuredichte (Bezugswert):
1.28 bei 20 °C (68 °F)
UF2H70G0.book Page 78 Friday, January 16, 2009 9:58 AM

Page 86 of 112

Wartung und Pflege
79
GJU33731Das Wasserfahrzeug reinigen
Das Wasserfahrzeug vor dem längeren Einla-
gern reinigen.
(1) Den Rumpf, den Lenker und die Jetdü-
sen-Einheit mit Frischwasser abwa-
schen.
(2) Den Motor und den Motorraum mit
Frischwasser abspülen. Das gesamte
Wasser ablaufen lassen und verbliebene
Feuchtigkeit mit sauberen, trockenen
Lappen aufwischen. ACHTUNG: Motor
und Motorraum nicht mit Hochdruck-
Wasserstrahl reinigen, dies kann zu
ernsthaften Motorschäden führen.

[GCJ00111]
(3) Die Außenseiten des Motors mit einem
Rostschutzmittel und Schmiermittel ein-
sprühen.
(4) Den Rumpf mit einem abriebfesten
Wachs wachsen.
(5) Alle Bauteile aus Vinyl und Gummi, wie
z.B. Sitz- und Motorraumdichtungen, mit
einem Vinyl-Pflegemittel abwischen.
GJU33762
Wartung und Einstellungen
Regelmäßige Inspektion, Einstellung und
Schmierung hält Ihr Wasserfahrzeug im si-
chersten und effektivsten Zustand. Die Si-
cherheit unterliegt der Verantwortung des Ei-
gentümers des Wasserfahrzeugs. Die
ordnungsgemäße Wartung muss durchge-
führt werden, damit Abgaswerte und Ge-
räuschpegel innerhalb der zulässigen Grenz-
werte bleiben. Die wichtigsten Punkte der
Inspektion des Wasserfahrzeugs, Einstellung
und Schmierung, werden auf den folgenden
Seiten beschrieben.
Originale Yamaha-Ersatzteile und optionales
Zubehör für Ihr Wasserfahrzeug erhalten Sie
von Ihrem Yamaha-Händler.
Denken Sie daran, dass Defekte, die aus der
Montage von Teilen oder Zubehör entstehen,
deren Qualität nicht den Originalteilen von
Yamaha entspricht, nicht von der beschränk-
ten Garantie abgedeckt sind.
Wartung, Austausch und Reparatur des
Abgasreinigungssystems und dessen
Bauteile dürfen von einer Marinemotor-
werkstatt oder von Einzelpersonen ausge-
führt werden. Garantiereparaturen müs-
sen jedoch von einem autorisierten
Yamaha Marine-Händler durchgeführt
werden.
WARNUNG
GWJ00311
Falls nicht anders vorgeschrieben, darauf
achten, dass der Motor bei der Wartung
ausgeschaltet ist. Wenn keine Erfahrung
im Warten von Maschinen besteht, sollte
diese Arbeit von einem Yamaha-Händler
oder einem anderen qualifizierten Mecha-
niker ausgeführt werden.
UF2H70G0.book Page 79 Friday, January 16, 2009 9:58 AM

Page 87 of 112

Wartung und Pflege
80
GJU33811Betriebsanleitung und Werkzeugsatz
Es ist ratsam, die Betriebsanleitung und den
Werkzeugsatz immer mitzuführen, wenn Sie
das Wasserfahrzeug in Betrieb nehmen. Um
die Betriebsanleitung und den Werkzeugsatz
bequem verstauen zu können, ist das Was-
serfahrzeug mit einem Ablagebeutel ausge-
stattet.
Um diese Materialien vor Wasserschäden zu
schützen, ist es ratsam, diese in einer was-
serfesten Tasche aufzubewahren.
Die in dieser Anleitung enthaltenen War-
tungsinformationen dienen dazu, dass Sie,
als Eigentümer, Wartungsarbeiten und kleine
Reparaturen selbst durchführen können. Die
im Werkzeugsatz enthaltenen Werkzeuge
sind für diese Zwecke ausreichend. Es könn-
te jedoch außerdem ein Drehmomentschlüs-sel nötig sein, um Muttern und Schrauben
festzuziehen.
1Ablagefach
1Werkzeugbeutel
2Schraubenzieher
316-mm-Steckschlüssel
410/12-mm-Steckschlüssel
5Zange
6Gabelschlüssel
7Schlauchkupplung
UF2H70G0.book Page 80 Friday, January 16, 2009 9:58 AM

Page 88 of 112

Wartung und Pflege
81
GJU37060Tabelle der Wartungsintervalle
Folgende Tabelle gilt als Richtlinie für die regelmäßige Wartung. In Abhängigkeit der Einsatz-
bedingungen kann es allerdings notwendig werden, die Wartungsintervalle zu verkürzen.
Das“”-Symbol kennzeichnet Wartungsarbeiten, die vom Eigentümer ausgeführt werden
können.
Das“”-Symbol kennzeichnet Wartungsarbeiten, die vom Yamaha-Händler ausgeführt wer-
den müssen.
Bezeichnung BetriebNach den ersten Danach alle
Seite 10
Stun-
den50
Stun-
den100
Stun-
den100
Stun-
den200
Stun-
den
6 Mona-
te12 Mo-
nate12 Mo-
nate24 Mo-
nate
ZündkerzenKontrollieren, reini-
gen, einstellen86
SchmierstellenSchmieren 89
Innere Motorkom-
ponentenSchmieren*2
50 Betriebsstunden bzw. 12 Monate—
QSTS-SeilzügeSchmieren—
Zwischenantriebs-
gehäuseSchmieren 89
KraftstoffsystemKontrollieren 83
KraftstofftankKontrollieren, reini-
gen83
LangsamstlaufKontrollieren, einstel-
len92
Drosselklappen-
welleKontrollieren—
KühlwasserkanäleAusspülen
*177
WassereinlasssiebKontrollieren, reini-
gen—
BilgensiebReinigen—
Sieb der elektri-
schen Bilgenpum-
peKontrollieren, reini-
gen—
FlügelradKontrollieren—
JetdüsenwinkelKontrollieren, einstel-
len84
LenkergelenkKontrollieren—
QSTS-Mechanis-
musKontrollieren, einstel-
len—
UF2H70G0.book Page 81 Friday, January 16, 2009 9:58 AM

Page 89 of 112

Wartung und Pflege
82
*1 Nach jeder Fahrt auszuführen.
*2 Vor längerer Lagerung auszuführen.
Schaltseilzug und
UmkehrklappeKontrollieren, einstel-
len84
GasseilzugKontrollieren, einstel-
len85
Heck-Ablass-
schraubenKontrollieren, erneu-
ern56
BatterieKontrollieren, laden 90
GummikupplungKontrollieren—
MotorhalterungKontrollieren—
Schraubverbin-
dungenKontrollieren—
LuftfiltereinsatzKontrollieren 84
MotorölErneuern
50 Betriebsstunden bzw. 12 Monate83
ÖlfilterErneuern 83
VentilspielKontrollieren, einstel-
len— Bezeichnung BetriebNach den ersten Danach alle
Seite 10
Stun-
den50
Stun-
den100
Stun-
den100
Stun-
den200
Stun-
den
6 Mona-
te12 Mo-
nate12 Mo-
nate24 Mo-
nate
UF2H70G0.book Page 82 Friday, January 16, 2009 9:58 AM

Page 90 of 112

Wartung und Pflege
83
GJU34212Kraftstoffsystem kontrollieren
WARNUNG
GWJ00381
Auslaufender Kraftstoff kann zu Feuer
oder einer Explosion führen.
Das Fahrzeug regelmäßig auf auslaufen-
den Kraftstoff überprüfen.
Wenn ein Kraftstoffleck besteht, muss
das ganze Kraftstoffsystem von einem
qualifizierten Mechaniker repariert wer-
den. Nach unsachgemäßen Reparaturen
könnte der Betrieb des Wasserfahr-
zeugs zu einem Sicherheitsrisiko wer-
den.
Das Kraftstoffsystem auf Lecks, Risse und
Störungen untersuchen. Bei Problemen einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
Kontrollieren:
Kraftstofftank-Deckel und -dichtung auf Be-
schädigung
Kraftstoff im Tank auf Wasser und Schmutz
Kraftstofftank auf Schäden, Risse und
Lecks
Kraftstoffschläuche und Anschlüsse auf
Schäden, Risse und Lecks
Entlüftungskanäle auf LecksGJU34230Kraftstofftank
Den Kraftstofftank auf Lecks und Wasser-
rückstände untersuchen. Falls Wasser im
Kraftstofftank vorliegt oder der Kraftstofftank gereinigt werden muss, das Wasserfahrzeug
von einem Yamaha-Händler warten lassen.
GJU36951Motoröl und Ölfilter
WARNUNG
GWJ00340
Das Motoröl bleibt nach dem Ausschalten
des Motors noch sehr heiß. Falls Motoröl
mit der Haut oder Kleidung in Berührung
kommt, könnten Verbrennungen erfolgen.
ACHTUNG
GCJ00991
Den Motor nicht mit zu viel oder zu wenig
Öl betreiben, andernfalls kann der Motor
Schaden nehmen.
Es wird empfohlen, das Motoröl von einem
Yamaha-Händler wechseln zu lassen. Wenn
Sie sich jedoch entscheiden, das Öl selbst zu
wechseln, befragen Sie einen Yamaha-Händ-
ler.
1Kraftstofftank
1
UF2H70G0.book Page 83 Friday, January 16, 2009 9:58 AM

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 120 next >