YAMAHA FZR SVHO 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Page 41 of 100
Ausstattungen und Funktionen
34
GJU37431Doppelinstrument
Das Doppelinstrument informiert über ver-
schiedene Zustände des Wasserfahrzeugs.
Initialisierungsphase des Doppelinstru-
ments
Wenn das Doppelinstrument in Betrieb geht,
schlagen die Geschwindigkeits- und Dreh-
zahlmessernadeln einmal aus, alle Segmente
der Informationsanzeige erscheinen und alle
Kontrollleuchten brennen auf. Nach zwei Se-
kunden erlöschen die Warnleuchte “WAR-
NING”, die Kontrollleuchte “L-MODE” sowie
alle Kontrollleuchten der Informationsanzei-
ge, woraufhin die Instrumente betriebsbereit
sind.
HINWEIS:
Die “UNLOCK”-Kontrollleuchte wird beim
Starten des Motors ausgeschaltet.
Bereitschaftsmodus des Doppelinstru-
ments
Wenn das Doppelinstrument innerhalb 25 Se-
kunden nach Ausschalten des Motors keinen
Impuls erhält, schaltet es ab und geht auf den
Bereitschaftsmodus über. Nach erneutem Anlassen des Motors kehren Anzeige und
Kontrollleuchten in ihren letzten Betriebszu-
stand zurück, woraufhin die Instrumente be-
triebsbereit sind.
GJU37440Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die Ge-
schwindigkeit des Wasserfahrzeugs in Bezug
zur Wasseroberfläche an.
Die Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahr-
zeugs kann auf der inneren Skala in “MPH”
(Meilen pro Stunde) oder auf der äußeren
Skala in “km/h” (Kilometer pro Stunde) abge-
lesen werden.
GJU37240Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
an.
Die Motordrehzahl wird × 1000 RPM (U/min)
in großer Schrift auf der inneren Skala ange-
zeigt.
1Geschwindigkeitsmesser
2Informationsanzeige
3Drehzahlmesser
4“Volt/Hour”-Knopf
5Kontrolleuchte “UNLOCK”
6“L-MODE”-Kontrollleuchte
7Warnleuchte “WARN ING”
123
7 6 5 4
UF2R70G0.book Page 34 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 42 of 100
Ausstattungen und Funktionen
35
GJU37250Informationsanzeige
Die Informationsanzeige informiert über Be-
triebsbedingungen des Wasserfahrzeugs.
GJU37261Betriebsstundenzähler/Spannungsmes-
ser
Diese Anzeige kann als Betriebsstundenzäh-
ler und als Spannungsmesser verwendet
werden.
HINWEIS:
Die Vorgabe ab dem Yamaha-Werk ist der
Betriebsstundenzähler.Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler gibt die Anzahl
Stunden an, die der Motor seit seiner Herstel-
lung in Betrieb war.
Von Betriebsstundenzähler auf Spannungs-
messer umstellen:
Den “Hour Volt”-Knopf (Betriebsstunden/Volt)
mindestens eine Sekunde lang drücken. Die
Anzeige wechselt von Spannungsmesser auf
Betriebsstundenzähler.
Spannungsmesser
Der Spannungsmesser zeigt die Batterie-
spannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wer-
den ca. 12 V angezeigt.
Falls die Batteriespannung stark abfällt, zeigt
der Spannungsmesser “LO” an. Falls die Bat-
teriespannung stark ansteigt, zeigt der Span-
nungsmesser “HI” an. Wenn “HI” oder “LO”
angezeigt wird, das Wasserfahrzeug an Land
bringen und von einem Yamaha-Händler kon-
trollieren lassen.
Von Spannungsmesser auf Betriebsstunden-
zähler umstellen:
Den “Hour Volt”-Knopf (Betriebsstunden/Volt)
mindestens eine Sekunde lang drücken. Die
1Kraftstoffanzeige
2Reserve-Warnanzeige
3Motortemperatur-Warnanzeige
4Motor-Warnanzeige
5Öldruck-Warnanzeige
6Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
1Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
12345
6
1
1“Volt/Hour”-Knopf
2Betriebsstundenzähler
1
2
UF2R70G0.book Page 35 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 43 of 100
Ausstattungen und Funktionen
36
Anzeige wechselt von Betriebsstundenzähler
auf Spannungsmesser.
GJU37270Kraftstoffanzeige
Mit der Kraftstoffanzeige kann der Kraftstoff-
vorrat während der Fahrt kontrolliert werden.
Die Kraftstoffanzeige verfügt über vier Anzei-
gensegmente, um die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge anzuzeigen. Bei abnehmen-
dem Kraftstoffstand verschwinden die einzel-
nen Segmente der Kraftstoffstand-Anzeige
nacheinander.
HINWEIS:
Die Kraftstoffanzeige ist bei waagerechtem
Wasserfahrzeug am genauesten, ob auf dem
Anhänger oder im Wasser.
GJU37280Kraftstoffstand-Warnung
Wenn der Kraftstoffvorrat im Tank unter ca.
18 L (4.8 US gal, 4.0 Imp.gal) fällt, blinken das
unterste Anzeigensegment, die Reserve-
Warnanzeige und die Warnleuchte “WAR-
NING”, und der Warnsummer ertönt perio-
disch.
In diesem Fall so bald wie möglich auftanken.
Die Warnsignale werden aufgehoben, sobald
nach dem Auftanken der Motor gestartet wird.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
“Hour Volt”-Knopf drücken.
GJU37290Öldruck-Warnung
Falls der Öldruck stark abfällt, blinken die
Warnleuchte “WARNING” sowie Öldruck-
Warnanzeige, und der Warnsummer ertönt
periodisch. Gleichzeitig wird die maximale
1“Volt/Hour”-Knopf
2Spannungsmesser
1Kraftstoffanzeige
1
2
1
1“Volt/Hour”-Knopf
1
UF2R70G0.book Page 36 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 44 of 100
Ausstattungen und Funktionen
37
Motordrehzahl begrenzt, um Schäden zu ver-
hindern.
In diesem Fall sofort die Motordrehzahl dros-
seln, das Wasserfahrzeug an Land bringen
und den Motorölstand kontrollieren. (Für An-
weisungen zur Ölstandskontrolle siehe Seite
46.) Falls ausreichend Öl vorhanden ist, das
Wasserfahrzeug von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
“Hour Volt”-Knopf drücken.
GJU37300Motorüberhitzungs-Warnung
Falls die Motortemperatur stark ansteigt, blin-
ken die Warnleuchte “WARNING” sowie Öl-
druck-Warnanzeige, und der Warnsummer
ertönt periodisch. Anschließend bleiben die
Warnleuchte “WARNING” sowie die Motor-
temperatur-Warnanzeige durchgehend an, und auch der Warnsummer ertönt unaufhör-
lich. Sobald Warnleuchte und -anzeige blin-
ken und der Summer ertönt, wird die maxima-
le Motordrehzahl begrenzt, um eventuelle
Schäden zu verhindern.
In diesem Fall sofort die Geschwindigkeit
drosseln, das Wasserfahrzeug an Land brin-
gen und dann kontrollieren, ob Wasser aus
den Kühlwasser-Kontrollauslässen an der
Backbordseite (links) austritt. Falls kein Was-
ser austritt, den Motor ausschalten und dann
den Jeteinlass auf Verstopfung untersuchen.
(Für nähere Angaben zum Reinigen des Jet-
einlasses siehe Seite 87.) ACHTUNG: Falls
die Ursache der Überhitzung nicht ausfin-
dig gemacht und behoben werden kann,
einen Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
Wird der Motor weiterhin mit hoher Dreh-
zahl betrieben, könnten schwere Motor-
schäden entstehen.
[GCJ00041]
1“Volt/Hour”-Knopf
1
UF2R70G0.book Page 37 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 45 of 100
Ausstattungen und Funktionen
38
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
“Hour Volt”-Knopf drücken.
GJU37310Motorstörungs-Warnung
Falls eine Sensorstörung oder ein Kurz-
schluss festgestellt wird, blinken die Warn-
leuchte “WARNING” sowie Motor-Warnanzei-
ge, und der Warnsummer ertönt periodisch.
In diesem Fall sofort die Motordrehzahl dros-
seln, das Wasserfahrzeug an Land bringen
und den Motor von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
“Hour Volt”-Knopf drücken.
GJU37320Ablagefächer
Es stehen ein vorderes Ablagefach, ein
Handschuhfach und ein wasserdichtes Abla-
gefach zur Verfügung.
Nur wenn fest verschlossen ist Ablagefach
wasserdicht. Gegenstände, die trocken blei-
ben müssen, wie z.B. die Betriebsanleitun-
gen, sollten in wasserdichten Beuteln mitge-
führt werden.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Ablagefächer richtig ver-
schlossen sind.
GJU37330Vorderes Ablagefach
Das vordere Ablagefach ist im Bug unterge-
bracht.
1“Volt/Hour”-Knopf
1
1“Volt/Hour”-Knopf
1
UF2R70G0.book Page 38 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 46 of 100
Ausstattungen und Funktionen
39
Vorderes Ablagefach öffnen:
Auf den Hauben-Entriegelungshebel drücken
und dann die Haube anheben.Vorderes Ablagefach schließen:Die Haube an der Hinterseite nach unten drü-
cken, sodass sie einrastet.
GJU37350Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich vor der
Sitzbank.
1Hauben-Entriegelungshebel
1Vorderes Ablagefach
Vorderes Ablagefach:
Rauminhalt:
68.4 L (18.1 US gal, 15.0 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
5.0 kg (11 lb)
1
1
UF2R70G0.book Page 39 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 47 of 100
Ausstattungen und Funktionen
40
Handschuhfach öffnen:
Den Handschuhfach-Entriegelungshebel
nach hinten ziehen und dann den Deckel an-
heben.
Handschuhfach schließen:
Den Deckel nach unten drücken, sodass er
einrastet.
Getränkehalter
Im Handschuhfach befindet sich ein abnehm-
barer Getränkehalter mit einer Fernbedie-
nungshalterung.
Während der Fahrt keine Getränke im Ge-
tränkehalter mitführen.Die Fernbedienung sollte während der Fahrt
in der Fernbedienungshalterung aufbewahrt
werden.
GJU37230Wasserdichtes Ablagefach
Das wasserdichte Ablagefach befindet sich
unter dem Rücksitz.
Wasserdichtes Ablagefach öffnen:
(1) Den Rücksitz demontieren. (Für nähere
Angaben zum Demontieren und Montie-
ren des Rücksitzes siehe Seite 23.)
1Handschuhfach-Entriegelungshebel
1Handschuhfach
Handschuhfach:
Rauminhalt:
3.5 L (0.9 US gal, 0.8 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
1.0 kg (2 lb)
1
1
1Getränkehalter
2Fernbedienungshalterung
1
2
UF2R70G0.book Page 40 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 48 of 100
Ausstattungen und Funktionen
41
(2) Den Deckel im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen.
Wasserdichtes Ablagefach schließen:
(1) Den Deckel im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen.
(2) Den Rücksitz montieren.
1Deckel
1Wasserdichtes Ablagefach
Wasserdichtes Ablagefach:
Rauminhalt:
8.7 L (2.3 US gal, 1.9 Imp. gal)
Max. Ladekapazität:
3.0 kg (7 lb)
1
1
UF2R70G0.book Page 41 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 49 of 100
Betrieb
42
GJU31821
Kraftstoff und Öl GJU37222Kraftstoff
WARNUNG
GWJ00282
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entflammbar. Um Feuer und Ex-
plosionen zu verhindern und ein Verlet-
zungsrisiko beim Tanken zu vermeiden,
folgende Anweisungen befolgen.
Benzin ist giftig und kann schwere Ver-
letzungen verursachen oder tödlich
sein. Im Umgang mit Benzin stets vor-
sichtig sein. Niemals Benzin mit dem
Mund ansaugen. Falls Sie Kraftstoff ver-
schlucken, in die Augen bekommen
oder Dämpfe eingeatmet haben, sollten
Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen. Falls Benzin mit der Haut in Be-
rührung kommt, die betroffenen Stellen
mit Seife und Wasser waschen. Falls
Benzin auf die Kleidung gerät, sollte die
Kleidung gewechselt werden.
ACHTUNG
GCJ00321
Kein verbleites Benzin verwenden. Ver-
bleites Benzin kann den Motor schwer
beschädigen.
Darauf achten, dass kein Wasser und
Schmutz in den Kraftstofftank gerät.
Verunreinigter Kraftstoff kann die Leis-
tung beeinträchtigen oder Motorschä-
den verursachen. Ausschließlich fri-
sches Benzin aus einem
verschlossenen Behälter benutzen.
Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: auf Äthanol-
basis und auf Methanolbasis.
Gasohol auf Äthanolbasis kann verwendet
werden, wenn der Äthanolgehalt maximal
10% beträgt und der Kraftstoff die Mindestok-
tanzahl aufweist. E-85 ist ein Kraftstoffge-
misch, das zu 85% Ethanol enthält und daher
nicht für dieses Wasserfahrzeug verwendet
werden darf. Alle Ethanol-Gemische, die
mehr als 10% Ethanol enthalten, können
Schäden im Kraftstoffsystem verursachen
oder die Motorleistung beeinträchtigen.
Yamaha empfiehlt kein Gasohol, das Metha-
nol enthält, da es Schäden im Kraftstoffsys-
tem oder eine Beeinträchtigung der Motorleis-
tung verursachen kann.
Befüllen des Kraftstofftanks:
(1) Vor dem Tanken den Motor ausschalten.
Nicht auf dem Wasserfahrzeug stehen
oder sitzen. Den Tank niemals in der
Nähe von brennenden Zigaretten, Fun-
ken, offenem Feuer oder anderen Zünd-
quellen auffüllen.
(2) Das Wasserfahrzeug an einem gut belüf-
teten Ort in horizontaler Position abstel-
len.
(3) Die Sitze abnehmen und den Kraftstoff-
stand kontrollieren. (Für nähere Angaben
zur Sitz-Montage und -Demontage siehe
Seite 23.)
(4) Die Haube öffnen. (Vorgehensweise
beim Öffnen und Schließen der Haube
siehe Seite 24.) Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von
86
(Pumpen-Oktanzahl) = (R + M)/2
90 (Research-Oktanzahl)
UF2R70G0.book Page 42 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 50 of 100
Betrieb
43
(5) Den Kraftstofftank-Deckel öffnen und
dann den Kraftstofftank langsam mit
Benzin befüllen. Nur so weit betanken,
dass noch ca. 50 mm (2 in) Freiraum im
Tank übrig bleiben. Kraftstofftank nicht
überfüllen. Da sich Kraftstoff bei steigen-
der Temperatur ausdehnt, können die
Abwärme des Motors oder Sonnenein-
strahlung ein Überlaufen des Tanks be-
wirken. Das Wasserfahrzeug nicht mit
vollem Tank in direkter Sonne stehen las-
sen.
(6) Verschütteten Kraftstoff sofort aufwi-
schen.
(7) Den Kraftstofftank-Deckel anbringen und
danach die Haube wieder schließen. Ver-gewissern Sie sich vor dem Benutzen
des Wasserfahrzeuges, dass Kraftstoff-
tank-Deckel und Haube sicher verschlos-
sen sind.
(8) Die Sitze montieren. Vor dem Betrieb des
Wasserfahrzeugs sicherstellen, dass die
Sitze richtig montiert sind.
GJU31891Motoröl
ACHTUNG
GCJ00281
Ausschließlich Viertaktmotoröl verwen-
den. Die Verwendung von Zweitaktmotor-
öl könnte den Motor schwer beschädigen.
Darauf achten, dass sich das Motoröl auf dem
vorgeschriebenen Stand befindet. Öl bedarfs-
weise nachfüllen. (Für Anweisungen zur Öl-
standskontrolle siehe Seite 46.) Gemäß fol-
gender Tabelle die Motorölklasse nach SAE
und API wählen. Kraftstofftank-Fassungsvermögen:
70 L (18.5 US gal, 15.4 Imp.gal)
1Ca. 50 mm (2 in) unterhalb der Oberkante
des Kraftstofftanks
1
UF2R70G0.book Page 43 Friday, November 7, 2008 11:25 AM