YAMAHA GP1300R 2007 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 94

Informationen zur Sicherheit
14
GJU30840
Empfohlene Ausrüstung
Folgende Gegenstände sollten an Bord des
Wasserfahrzeugs mitgeführt werden:
Akustischer Signalgeber
Nehmen Sie eine Pfeife oder anderen
Schallsignalgeber mit, um andere Bootfah-
rer warnen zu können.
Optisches Notsignal
Es ist ratsam, ein behördlich genehmigtes
pyrotechnisches Leuchtsignal in einem
wasserdichten Behälter an Bord des Was-
serfahrzeuges aufzubewahren. Ein Spiegel
kann als Notfallsignal verwendet werden.
Wenden Sie sich für nähere Angaben an ei-
nen Yamaha-Händler.
Uhr
Eine Uhr kann zum Erfassen der Anzahl
Betriebsstunden nützlich sein.
Schlepptau
Mit einem Schlepptau kann ein havariertes
Wasserfahrzeug abgeschleppt werden.
GJU30860
Gefahrenquellen
Den Motor niemals in einem geschlosse-
nen Raum anlassen oder betreiben. Abgas-
dämpfe enthalten Kohlenmonoxid, ein farb-
und geruchloses Gas, das innerhalb kurzer
Zeit Bewusstlosigkeit und Tod verursachen
kann. Das Wasserfahrzeug immer in einem
offen liegenden Bereich betreiben.
Den Motor nicht anlassen, wenn sich je-
mand hinter dem Wasserfahrzeug aufhält.
Aus der Auslassöffnung austretendes
Heißwasser oder -dampf kann ernsthafte
Verbrennungen verursachen.
Unmittelbar nach dem Ausschalten des
Motors den Schalldämpfer und Katalysator
nicht berühren, um ernsthafte Verbrennun-
gen zu vermeiden. Der Katalysator wird
nach dem Ausschalten des Motors zu-
nächst noch heißer, bevor er dann erst ab-
kühlt.
UF1G74G0.book Page 14 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 22 of 94

Informationen zur Sicherheit
15
GJU30890
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs
Zum Steuern des Wasserfahrzeugs muss
Schub vorhanden sein. Wird das Gas voll-
ständig weggenommen, liegt nur minimaler
Schub vor. Bei Geschwindigkeiten über
dem Langsamstlauf nimmt die Lenkbarkeit
ohne Gasgeben zunehmend ab.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteue-
rungssystem YEMS (Yamaha Engine Ma-
nagement System) ausgestattet, dem ein
Gleit-Steuersystem einverleibt ist. Dieses
System springt bei Gleitgeschwindigkeit
ein, sobald das Wasserfahrzeug nach Los-
lassen des Gashebels gesteuert wird. Das
Gleit-Steuersystem hilft beim Wenden, in-
dem es dem drosselnden Wasserfahrzeug
Schub verleiht. Um schärfer zu wenden,
müssen allerdings Gas gegeben und der
Lenker gedreht werden.
Das Gleit-Steuersystem bleibt unter Gleit-
geschwindigkeit oder bei abgestelltem Mo-
tor aus. Bei fallender Motordrehzahl ver-
mag der Lenker das Wasserfahrzeug nicht
mehr zu wenden, bis entweder Gas gege-
ben oder der Langsamstlauf erreicht wird.
Üben Sie das Wenden an einer hindernislo-
sen Stelle, bis Sie die Manöver gut beherr-
schen.
Das Wasserfahrzeug wird von einem Was-
serstrahl angetrieben. Die Jetpumpe ist di-
rekt mit dem Motor verbunden. Das heißt,
dass auch bei der niedrigsten Motordreh-
zahl bereits ein kleiner Schub vorliegt. Eine
“Leerlauf”-Stellung im herkömmlichen Sin-
ne gibt es nicht.
Bei laufendem Motor vom Einlassgitter
fernbleiben. Langes Haar, lose Kleidungs-
stücke, Schwimmwestenriemen und der-
gleichen könnten sich in beweglichen Bau-teilen verfangen und ernsthafte
Verletzungen oder Ertrinken verursachen.
Bei laufendem Motor keine Gegenstände in
die Jetdüse stecken. Durch Kontakt mit den
sich drehenden Teilen der Jetpumpe könn-
ten ernsthafte Verletzungen oder Tod erfol-
gen.
Den Motor ausschalten und dann den Clip
vom Motor-Quickstoppschalter abziehen,
bevor der Jeteinlass von Algen und ande-
ren Gegenständen befreit wird.
1Einlassgitter
2Jetdüse
1Clip
2Motor-Quickstoppschalter
UF1G74G0.book Page 15 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 23 of 94

Informationen zur Sicherheit
16
GJU30970
Sicherheitsregeln für das
Bootfahren
Dieses Yamaha-Wasserfahrzeug wird recht-
lich als Motorboot eingestuft. Die Benutzung
des Wasserfahrzeugs muss in Übereinstim-
mung mit den Gesetzen und Vorschriften ge-
schehen, die für das betreffende Gewässer
gelten.
GJU30990
Fahren mit Vergnügen und
Verantwortung
Teilen Sie die Orte, wo Sie das Wasserfahr-
zeug zu Ihrem Vergnügen einsetzen, mit an-
deren Menschen und mit der Natur. Verges-
sen Sie bei allem Spaß nicht Ihre
Verantwortung, Mitmenschen, Land, Wasser
und Tierwelt mit Respekt und Rücksicht zu
behandeln.
Betrachten Sie sich selber stets als einen
Gast in Ihrem Umfeld. Bedenken Sie stets,
dass das Betriebsgeräusch des Wasserfahr-
zeugs für Sie vielleicht wie Musik in Ihren Oh-
ren klingt, andere es aber nur als lästigen
Lärm empfinden. Ebenso mögen Sie Ihre
Kielwasserspritzer als aufregend empfinden,
während die entstehenden Wellen andere nur
stören.
Fahren Sie nicht zu nah an Strandhäuser,
Nist- und Naturschutzgebiete heran, und
wahren Sie einen respektvollen Abstand zu
Fischern, anderen Booten, Schwimmern und
belebten Stränden. Sollte es unumgänglich
sein, solche Gebiete zu durchfahren, tun Sie
dies langsam und halten Sie sich an die gel-
tenden Vorschriften.
Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um si-
cherzustellen, dass die Abgaswerte und Ge-
räuschpegel des Wasserfahrzeugs innerhalb
der vorgeschriebenen Grenzwerte liegen. Als
Eigentümer oder Führer haben Sie die Ver-
antwortung dafür, dass die in dieser Be-
triebsanleitung vorgeschriebenen Wartungs-
arbeiten durchgeführt werden.
Verschmutzen Sie die Umwelt nicht. Füllen
Sie weder Öl noch Benzin ein an Stellen, wo
durch Verschütten die Natur verseucht wird.
Bringen Sie das Wasserfahrzeug zum Tan-
ken aus dem Wasser fern vom Ufer oder
Strand. Halten Sie die Wasserwege sauber,
UF1G74G0.book Page 16 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 24 of 94

Informationen zur Sicherheit
17
die Sie mit Mensch und Tier teilen. Hinterlas-
sen Sie keine Abfälle!
Indem Sie sich verantwortungs-, respekt- und
rücksichtsvoll verhalten, sorgen Sie mit dafür,
dass unsere Gewässer weiterhin für Freizeit-
vergnügen zur Verfügung stehen.
UF1G74G0.book Page 17 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 25 of 94

Ausstattungen und Funktionen
18
GJU31010
Lage der wichtigsten Teile
Vorderansicht
1Lenker
2Sitzbank
3Fußraum
4Yamaha Adjustable Sponson (YAS, verstell-
barer Seitenausleger)
5Schandeck
6Kühlwasser-Kontrollauslass
7Bugöse
8Haube
UF1G74G0.book Page 18 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 26 of 94

Ausstattungen und Funktionen
19
Hinteransicht
1Kraftstofftank-Deckel
2Einlassgitter
3Geschwindigkeitssensor
4Heck-Ablassschrauben
5Gleitplatte
6Jetdüse
7Hecköse
8Haltegriff
9Handschuhfach
UF1G74G0.book Page 19 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 27 of 94

Ausstattungen und Funktionen
20
Steuersystem
1Motor-Quickstoppleine
2Motor-Stoppschalter
3Clip
4QSTS-Wähler
5Motor-Quickstoppschalter
6Starterschalter
7Multifunktionsdisplay
8Gashebel
9Öltankdeckel
UF1G74G0.book Page 20 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 28 of 94

Ausstattungen und Funktionen
21
Motorraum
1Zündkerzen/Zündkerzenstecker
2Schaltkasten
3Spülschlauchanschluss
4Zündkerzenkabel
5Schalldämpfer
6Kraftstofftank
7Öltank
8Batterie
9Feuerlöscher-Behälter
10Wasserabscheider
UF1G74G0.book Page 21 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 29 of 94

Ausstattungen und Funktionen
22
GJU31020
Bedienungselemente und
andere Einrichtungen
GJU31031Sitzbank
Der Entriegelungshebel an der Rückseite der
Sitzbank dient zum Abnehmen der Sitzbank.
Sitzbank demontieren:
Den Entriegelungshebel hochziehen und
dann die Sitzbank abziehen.
Sitzbank montieren:
Die Zunge an der Vorderseite der Sitzbank in
die entsprechende Halterung am Deck ste-cken und dann die Sitzbank an der Rückseite
nach unten drücken, sodass er einrastet.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Sitzbank richtig montiert
ist.
1Sitzbank-Entriegelungshebel
UF1G74G0.book Page 22 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 30 of 94

Ausstattungen und Funktionen
23
GJU31061Haube
Zum Öffnen der Haube den Hauben-Entrie-
gelungshebel niederdrücken und dann die
Haube anheben.
Zum Schließen die Haube nach unten drü-
cken, sodass sie einrastet.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Haube richtig verschlos-
sen ist.
GJU31090Kraftstofftank-Deckel
Zum Öffnen den Kraftstofftank-Deckel im Ge-
genuhrzeigersinn drehen.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass der Kraftstofftank-Deckel
richtig verschlossen ist.
GJU31100Öltankdeckel
Zum Öffnen den Öltankdeckel im Gegenuhr-
zeigersinn drehen.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass der Öltankdeckel richtig ver-
schlossen ist.
1Hauben-Entriegelungshebel
1Kraftstofftank-Deckel
1Öltankdeckel
UF1G74G0.book Page 23 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 100 next >