YAMAHA GP1300R 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Page 31 of 94
Ausstattungen und Funktionen
24
GJU31150Motor-Stoppschalter
Zum Abschalten des Motors im Normalfall
den Motor-Stoppschalter (roter Knopf) drü-
cken.
GJU31160Motor-Quickstoppschalter
Den Clip am Ende der Motor-Quickstoppleine
unter den Motor-Quickstoppschalter (schwar-
zer Knopf) einschieben. Der Motor wird auto-
matisch ausgeschaltet, wenn der Clip vom
Schalter abgezogen wird, z. B. wenn der Füh-
rer vom Wasserfahrzeug abstürzt.
WARNUNG
GWJ00010
Stets VOR dem Motorstart die Motor-
Quickstoppleine am linken Handgelenk befestigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
Stets die Motor-Quickstoppleine abzie-
hen, wenn der Motor nicht läuft, damit
der Motor nicht versehentlich gestartet
werden kann und Kinder oder andere
Personen das Wasserfahrzeug nicht un-
erlaubt benutzen können.
GJU31180Starterschalter
Um den Motor zu starten, den Starterschalter
(grüner Knopf) drücken.
HINWEIS:
Der Motor kann nicht gestartet werden, wenn
der Clip vom Motor-Quickstoppschalter abge-
zogen wurde oder der Gashebel betätigt wird.
1Motor-Stoppschalter
1Clip
2Motor-Quickstoppleine
3Motor-Quickstoppschalter
1Starterschalter
UF1G74G0.book Page 24 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 32 of 94
Ausstattungen und Funktionen
25
GJU31210Gashebel
Den Gashebel betätigen, um die Motordreh-
zahl zu erhöhen.
Den Gashebel loslassen, um die Motordreh-
zahl zu senken bzw. den Motor auf Leerlauf-
drehzahl zu bringen.
GJU31230Kühlwasser-Kontrollauslässen
Das Wasserfahrzeug ist mit Kühlwasser-Kon-
trollauslässen ausgestattet.
Wenn der Motor läuft, wird Wasser durch des-
sen Kühlmantel gepumpt und anschließend
an den Kontrollauslässen ausgestoßen.
Um sicherzustellen, dass das Kühlsystem
richtig funktioniert, kontrollieren, ob Wasser
aus den Kühlwasser-Kontrollauslässen fließt.
Falls kein Wasser aus den Kühlwasser-Kon-
trollauslässen strömt, erreicht vermutlich das
Kühlwasser den Motor nicht. In diesem Fall
den Motor ausschalten und die Ursache er-mitteln. (Für nähere Angaben siehe Seite 30
und 81.)
HINWEIS:
Sind die Kühlwasserkanäle trocken, dauert es
ca. 20 Sekunden nach dem Anlassen des
Motors, bis das Wasser die Kontrollauslässen
erreicht.
GJU31260Steuersystem
Das Wasserfahrzeug kann durch Drehen des
Lenkers in die gewünschte Richtung gewen-
det werden.
Wenn der Lenker gedreht wird, verändert sich
der Jetdüsenwinkel, wodurch die Fahrtrich-
tung des Wasserfahrzeugs entsprechend ge-
ändert wird. Da die Stärke des Schubs be-
stimmt, wie schnell und wie stark das
Wasserfahrzeug wendet, muss außer im
Langsamstlauf beim Wenden immer Gas ge-
geben werden.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteuerungs-
system YEMS (Yamaha Engine Management
System) ausgestattet, dem ein Gleit-Steuer-
system einverleibt ist. Dieses System springt
1Gashebel
1Lenker
2Jetdüse
UF1G74G0.book Page 25 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 33 of 94
Ausstattungen und Funktionen
26
bei Gleitgeschwindigkeit ein, sobald das
Wasserfahrzeug nach Loslassen des Gashe-
bels gesteuert wird. Das Gleit-Steuersystem
hilft beim Wenden, indem es dem drosseln-
den Wasserfahrzeug Schub verleiht. Um
schärfer zu wenden, müssen allerdings Gas
gegeben und der Lenker gedreht werden.
Das Gleit-Steuersystem bleibt unter Gleitge-
schwindigkeit oder bei abgestelltem Motor
aus. Bei fallender Motordrehzahl vermag der
Lenker das Wasserfahrzeug nicht mehr zu
wenden, bis entweder Gas gegeben oder der
Langsamstlauf erreicht wird.
GJU31310QSTS-Wähler
Der Wähler des Schnell-Trimmsystems
QSTS (Quick Shift Trim System) befindet sich
am linken Lenkergriff und dient zum Einstel-
len des Wasserfahrzeug-Trimmwinkels.Durch Betätigung des QSTS-Wählers wird
der Jetdüsenwinkel vertikal verstellt. Dadurch
wird der Trimmwinkel des Wasserfahrzeugs
geändert.
Es stehen fünf Stellungen zur Verfügung:
zwei zur Bugsenkung (a) und (b), die Neutral-
stellung “N” und zwei zur Buganhebung (c)
und (d).
Trimmwinkel ändern:
(1) Die Motordrehzahl auf höchstens 3000
U/min bringen.
(2) Den QSTS-Entriegelungshebel betätigen
und den QSTS-Wähler in die gewünsch-
te Stellung drehen.
(3) Den QSTS-Entriegelungshebel loslas-
sen, um den QSTS-Wähler zu arretieren.
ACHTUNG:
GCJ00010
Der QSTS-Wähler darf nicht bei Vollgasbe-
trieb betätigt werden, anderenfalls könnte
das System beschädigt werden.1QSTS-Wähler
2QSTS-Entriegelungshebel
UF1G74G0.book Page 26 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 34 of 94
Ausstattungen und Funktionen
27
Die Neutralstellung “N” bietet unter den meis-
ten Einsatzbedingungen optimale Leistung.
Um bestimmte Leistungsmerkmale zu erzie-
len, kann eine der Bugsenkungs- oder -anhe-
bungsstellungen gewählt werden.
GJU31330Bugsenkung
Bei QSTS-Wählerstellung (a) oder (b) sinkt
der Bug, wenn das Wasserfahrzeug gleitet.
Bei Bugsenkung liegt der Bug tiefer im Was-
ser. Dies verleiht dem Wasserfahrzeug mehr
“Griff” und erhöht dessen Wendbarkeit. Au-
ßerdem kommt das Wasserfahrzeug in dieser
Stellung schneller ins Gleiten.
Bei höheren Geschwindigkeiten hat das Was-
serfahrzeug jedoch Tendenz zum “Gieren”
und kommt durch Wellen und Kielwasser
leichter vom Kurs ab. Außerdem liegt der
Kraftstoffverbrauch höher und die Höchstge-
schwindigkeit niedriger.
GJU31340Buganhebung
Bei QSTS-Wählerstellung (c) oder (d) steigt
der Bug, wenn das Wasserfahrzeug gleitet.
Bei Buganhebung liegt der Bug weniger tief
im Wasser. Dies reduziert den Wasserwider-
stand, wodurch bei Geradeausfahrt aus dem
Gleiten schneller beschleunigt und die
Höchstgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Unter Umständen hat das Wasserfahrzeug
jedoch Tendenz zum “Stampfen” (Hüpfen).
Falls das Wasserfahrzeug stampft, die Neu-
tral- oder Bugsenkungsstellung wählen.
GJU31350Haltegriff
Der Haltegriff dient zum Besteigen des Was-
serfahrzeugs.
WARNUNG
GWJ00020
Der Handgriff darf nicht zum Heben des
Wasserfahrzeugs verwendet werden. Das
Wasserfahrzeug könnte abstürzen, was zu
ernsthaften Verletzungen führen könnte.
GJU34870Bugöse
Am Bug des Wasserfahrzeugs befindet sich
eine Öse.
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
1Haltegriff
UF1G74G0.book Page 27 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 35 of 94
Ausstattungen und Funktionen
28
cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen.
GJU36020Heckösen
Am Heck des Wasserfahrzeugs befinden sich
Heckösen.
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Zurrings oder Taus am Wasserfahrzeug für
Zwecke des Transportes oder der Vertäuung.
GJU31370Motorsteuerungssystem YEMS
Dieses Modell ist mit dem integrierten, rech-
nergeführten Motorsteuerungssystem YEMS
(Yamaha Engine Management System) aus-
gestattet, welches den Zündzeitpunkt, die
Kraftstoffeinspritzung, die Motordiagnose und
das Gleit-Steuersystem kontrolliert und regelt.
GJU31420Multifunktionsdisplay
Dieses Instrument bietet folgende Funktio-
nen, die den Betrieb des Wasserfahrzeugs
vereinfachen und komfortabler machen.
ACHTUNG:
GCJ00060
Den Motor zur Funktionskontrolle des
Instruments an Land ohne Wasserzu-
fuhr nicht über 4000 U/min betreiben,
anderenfalls könnte er überhitzen und
der Katalysator beschädigt werden.
Entstörte Zündkerzen und -stecker ver-
wenden, anderenfalls könnte die Funkti-
on des Instruments gestört werden.
HINWEIS:
Wenn der Motor angelassen wird, erschei-
nen alle Anzeigen einige Sekunden lang
und der Warnsummer ertönt zweimal, wor-
aufhin das Instrument in den Normalbetrieb
übergeht.
1Bugöse
1Hecköse
1Drehzahlmesser
2Geschwindigkeitsmesser
3Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4Kraftstoffanzeige
5Warnleuchte “WAR NING”
6Reserve-Warnanzeige
7Ölstand-Warnanzeige
8Motortemperatur-Warnanzeige
9Abgastemperatur-Warnanzeige
10Motor-Warnanzeige
11Wählknopf
UF1G74G0.book Page 28 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 36 of 94
Ausstattungen und Funktionen
29
Wird der Motor ausgeschaltet, bleibt die ge-
genwärtige Anzeige 25 Sekunden lang be-
stehen.
GJU31460Drehzahlmesser
Die Motordrehzahl wird mit Anzeigensegmen-
ten angegeben. Jedes Anzeigensegment
stellt 250 U/min dar.
GJU31500Geschwindigkeitsmesser
Dieses Gerät zeigt die Geschwindigkeit des
Wasserfahrzeugs in Bezug zur Wasserober-
fläche an.
HINWEIS:
Um den Geschwindigkeitsmesser zwischen
Kilometer und Meilen umzuschalten, den
Wahlknopf innerhalb 10 Sekunden nach Er-
scheinen der Anzeige mindestens eine Se-
kunde lang gedrückt halten.
GJU31510Kraftstoffanzeige
Mit der Kraftstoffanzeige kann der Kraftstoff-
vorrat während der Fahrt kontrolliert werden.
Die Kraftstoffanzeige verfügt über acht Anzei-
gensegmente, um die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge anzuzeigen.
HINWEIS:
Die Kraftstoffanzeige ist bei waagerechtem
Wasserfahrzeug am genauesten, ob auf dem
Anhänger oder im Wasser.
GJU31530Betriebsstundenzähler/Spannungsmes-
ser
HINWEIS:
Um die Anzeige zwischen Stundenzähler und
Spannungsmesser umzuschalten, den Wahl-
knopf mindestens 10 Sekunden nach Er-
scheinen der Anzeige mindestens eine Se-
kunde lang gedrückt halten.
1Wählknopf
1Wählknopf
UF1G74G0.book Page 29 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 37 of 94
Ausstattungen und Funktionen
30
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler ist für die Einhal-
tung des Wartungszeitplans nützlich.
Diese Anzeige gibt die Anzahl Stunden an,
die der Motor seit seiner Herstellung in Be-
trieb war.
Spannungsmesser
Der Spannungsmesser zeigt die Batterie-
spannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wird
mindestens 12 V angezeigt.
Falls die angezeigte Batteriespannung nied-
rig ist, das Wasserfahrzeug an Land bringen
und gegebenenfalls Batterie und Ladesystem
von einem Yamaha-Händler kontrollieren las-
sen.
GJU31560Reserve-Warnanzeige
Wenn der Kraftstoffvorrat im Tank unter ca.
13 L (3.4 US gal, 2.9 Imp gal) fällt, beginnen
die beiden untersten Anzeigensegmente, die
Reserve-Warnanzeige und die Warnleuchte
“WARNING” zu blinken. Der Warnsummer er-
tönt ebenfalls periodisch.
In diesem Fall so bald wie möglich auftanken.
Die Warnsignale werden aufgehoben, sobald
nach dem Auftanken der Motor gestartet wird.
GJU31570Ölstand-Warnanzeige
Wenn der Ölvorrat im Tank unter ca. 1.7 L
(0.45 US gal, 0.37 Imp gal) fällt oder der Ölfil-
ter verstopft ist, beginnen die Reserve-Warn-
anzeige und die Warnleuchte “WARNING” zu blinken. Der Warnsummer ertönt ebenfalls
periodisch.
In diesem Fall so bald wie möglich Öl nachfül-
len.
Die Warnsignale werden aufgehoben, sobald
nach dem Ölnachfüllen der Motor gestartet
wird.
HINWEIS:
Falls die Ölstand-Warnanzeige und die Warn-
leuchte “WARNING” blinken, obschon der Öl-
stand im Tank zufrieden stellend ist, den Ölfil-
ter von einem Yamaha-Händler auf Schmutz
und Verstopfung untersuchen lassen.
GJU31580Motortemperatur-Warnanzeige
Dieses Modell ist mit einem System ausge-
stattet, das vor einer Überhitzung des Motors
warnt.
Wird der Motor zu heiß, blinken die “WAR-
NING”- und Motortemperatur-Warnleuchten
und der Warnsummer ertönt periodisch.
UF1G74G0.book Page 30 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 38 of 94
Ausstattungen und Funktionen
31
In diesem Fall sofort die Geschwindigkeit
drosseln, das Wasserfahrzeug an Land brin-
gen und dann kontrollieren, ob bei laufendem
Motor Wasser am Kühlwasser-Kontrollaus-
lass austritt. Falls kein Wasser austritt, den
Motor ausschalten und dann das Einlassgitter
und das Flügelrad auf Verstopfung untersu-
chen.
WARNUNG
GWJ00050
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
ACHTUNG:
GCJ00800
Das Wasserfahrzeug ist mit einem Kataly-
sator ausgerüstet.
Falls die Warnleuchte “WARNING”, die
Motortemperatur-Warnanzeige und der
Warnsummer aktiviert werden, sollte die
Geschwindigkeit gedrosselt und das
Wasserfahrzeug an Land gebracht wer-
den. Falls diese Warnsignale außer Acht
gelassen werden, wird der Motor abge-
schaltet und kann erst wieder gestartet
werden, nachdem das Abgassystem ab-
gekühlt ist.
Falls die Ursache der Überhitzung nicht
ausfindig gemacht und behoben werden
kann, einen Yamaha-Händler zu Rate
ziehen. Wird der Motor weiterhin mit ho-
UF1G74G0.book Page 31 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 39 of 94
Ausstattungen und Funktionen
32
her Geschwindigkeit betrieben, könnten
ernsthafte Motorschäden erfolgen.
Falls die Überhitzungswarnung außer Acht
gelassen wird, kann die Motor- und Abgas-
systemtemperatur ansteigen, insbesondere
bei hoher Geschwindigkeit. In diesem Fall
brennen die “WARNING”- und Motortempera-
tur-Warnleuchten und der Warnsummer er-
tönt unaufhörlich. Außerdem schaltet das
Warnsystem die Zündung ab, um akute Über-
hitzungsgefahr zu vermeiden. Da der Motor
erst nach dem Abkühlen wieder angelassen
werden kann, muss das Wasserfahrzeug
eventuell zurück an Land geschleppt werden.
(Siehe “Wasserfahrzeug abschleppen” auf
Seite 84 für Anweisungen zum Abschleppen.)
Die Warnsignale werden aufgehoben, sobald
der Motor nach dem Abkühlen gestartet wird.
HINWEIS:
Falls mehrere Warnungen auf einmal auftre-
ten, gilt folgende Vorrangigkeit:
(1) Motorüberhitzungs-Endwarnung
(2) Kraftstoffstand-Warnung
(3)Ölstand-Warnung
(4) Motorüberhitzungs-Erstwarnung
(5) Abgastemperatur-Warnung
(6) Motorstörungs-Warnung
GJU31610Abgastemperatur-Warnanzeige
Dieses Modell ist mit einem System ausge-
stattet, das vor einer Überhitzung des Abgas-
systems warnt.
Falls das Abgassystem überhitzt, beginnen
die Warnleuchte “WARNING” und Abgastem-peratur-Warnanzeige zu blinken sowie der
Warnsummer periodisch zu ertönen.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
das Abgassystem abkühlen lassen.
WARNUNG
GWJ00830
Unmittelbar nach dem Ausschalten des
Motors den Schalldämpfer und Katalysa-
tor nicht berühren, um ernsthafte Verbren-
nungen zu vermeiden. Der Katalysator
wird nach dem Ausschalten des Motors
zunächst noch heißer, bevor er dann erst
abkühlt.
ACHTUNG:
GCJ00810
Dieses Modell ist mit einem Katalysator
ausgerüstet.
Falls die Warnleuchte “WARNING”, die
Abgastemperatur-Warnanzeige und der
Warnsummer aktiviert werden, sollte die
Geschwindigkeit auf unter 4000 U/min
gedrosselt und das Wasserfahrzeug an
Land gebracht werden.
Falls die Ursache der Überhitzung nicht
ausfindig gemacht und behoben werden
kann, einen Yamaha-Händler zu Rate
ziehen. Wird der Motor weiterhin mit ho-
her Geschwindigkeit betrieben, könnten
ernsthafte Motorschäden erfolgen.
UF1G74G0.book Page 32 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 40 of 94
Ausstattungen und Funktionen
33
Die Warnsignale werden aufgehoben, sobald
der Motor nach dem Abkühlen gestartet wird.
GJU31630Motor-Warnanzeige
Falls eine Sensorstörung oder ein Kurz-
schluss festgestellt wird, beginnen die Warn-
leuchte “WARNING” und Motor-Warnanzeige
zu blinken sowie der Warnsummer periodisch
zu ertönen.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
den Motor von einem Yamaha-Händler kon-
trollieren lassen.
GJU31680Ablagefächer
Es stehen ein vorderes Ablagefach und ein
Handschuhfach zur Verfügung.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Ablagefächer richtig
verschlossen sind.
Die Ablagefächer sind nicht wasserdicht.
Um Gegenstände wie die Betriebsanleitung
trocken zu halten, diese in einen wasser-
dichten Beutel packen.
GJU31701Vorderes Ablagefach
Das vordere Ablagefach ist im Bug unterge-
bracht.Zum Öffnen des vorderen Ablagefachs den
Entriegelungshebel der Haube hinunterdrü-
cken und dann die Haube anheben.
1Hauben-Entriegelungshebel
1Vorderes Ablagefach
Vorderes Ablagefach:
Rauminhalt:
16.0 L (4.2 US gal) (3.5 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
5.0 kg (11 lb)
UF1G74G0.book Page 33 Monday, July 31, 2006 9:35 AM