YAMAHA GP1300R 2007 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 94

Ausstattungen und Funktionen
34
HINWEIS:
Das vordere Ablagefach kann demontiert
werden, um Zugang zum Motorraum zu ver-
schaffen.
Zum Schließen des vorderen Ablagefachs die
Haube an der Hinterseite nach unten drü-
cken, sodass sie einrastet.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass das vordere Ablagefach
richtig verschlossen ist.
GJU31731Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich vor der
Sitzbank.Zum Öffnen des Handschuhfachs den Hand-
schuhfach-Entriegelungshebel nach hinten
ziehen und dann den Deckel anheben.
Zum Schließen des Handschuhfachs den De-
ckel nach unten drücken, sodass er einrastet.
GJU31771Yamaha Adjustable Sponsons (YAS,
verstellbare Seitenausleger)
Die verstellbaren Seitenausleger YAS
(Yamaha Adjustable Sponsons) ermöglichen
es dem Führer, im Einklang mit den Einsatz-
bedingungen und persönlichen Vorstellungen
die Geradeausfahrtleistung oder das Wende-
1Handschuhfach-Entriegelungshebel
1Handschuhfach
Handschuhfach:
Rauminhalt:
2.0 L (0.5 US gal) (0.4 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
1.0 kg (2 lb)
UF1G74G0.book Page 34 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 42 of 94

Ausstattungen und Funktionen
35
vermögen zu optimieren. (Für nähere Anga-
ben zur Einstellung siehe Seite 75.)
Aufwärtsstellung (a):
Diese Stellung reduziert den Wasserwider-
stand, wodurch bei Geradeausfahrt aus dem
Gleiten schneller beschleunigt und die
Höchstgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Abwärtsstellung (b):
Diese Stellung verleiht dem Wasserfahrzeug
mehr “Griff” und erhöht dessen Wendbarkeit.
1Yamaha Adjustable Sponson (YAS, verstell-
barer Seitenausleger)
UF1G74G0.book Page 35 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 43 of 94

Betrieb
36
GJU31800
Kraftstoff und Öl
Das Frischölschmiersystem von Yamaha bie-
tet hervorragende Motorschmierung, indem
es in allen Betriebsbereichen das Mischungs-
verhältnis optimiert. Außer in der Einfahrzeit
ist kein Vormischen notwendig. Lediglich
Benzin im Kraftstofftank und Öl im Öltank ein-
füllen.
Im Motor wird durch elektronische Kraftstoffe-
inspritzung das optimale Luft/Kraftstoff-Ver-
hältnis zubereitet. Dank idealer Verbren-
nungsbedingungen vermag dieses System
es, die Startfähigkeit und Sparsamkeit des
Motors zu verbessern.
GJU31850Kraftstoff
WARNUNG
GWJ00440
BENZIN UND BENZINDÄMPFE SIND ÄUS-
SERST ENTZÜNDBAR UND EXPLOSIV.
Nicht rauchen beim Nachtanken, und
Funken, offene Flammen und sonstige
Feuerquellen vermeiden.
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
Bei waagerechter Stellung in einem gut
gelüfteten Bereich tanken.
Beim Tanken wegen der Brandgefahr
nicht auf dem Wasserfahrzeug stehen
oder sitzen.
Darauf achten, dass kein Benzin ver-
schüttet wird. Verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen Lappen auf-
wischen. Benzingetränkte Lappen sach-
gemäß entsorgen.
Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Den
Kraftstofftank bis zum unteren Rand des
Einfüllstutzens befüllen. Den Einfüllstut-
zen niemals befüllen, anderenfalls kann
durch Wärmeausdehnung Kraftstoff
austreten. Das Wasserfahrzeug bei ge-
fülltem Kraftstofftank nicht direkt in der Sonne stehen lassen. Das Wasserfahr-
zeug in waagerechter Stellung in einem
gut gelüfteten Bereich abstellen.
Nach dem Tanken den Tankdeckel gut
verschließen.
Falls Sie Kraftstoff verschluckt, in die
Augen bekommen oder Dämpfe eingeat-
met haben, sollten Sie sofortige ärztli-
che Versorgung erhalten.
Falls Benzin mit Kleidung oder Haut in
Berührung kommt, die betroffenen Stel-
len sofort mit Seife und Wasser wa-
schen und die Kleidung wechseln.
ACHTUNG:
GCJ00320
Kein verbleites Benzin verwenden. Ver-
bleiter Kraftstoff verursacht unreparier-
bare Schäden am Katalysator.
Ausschließlich frisches Benzin aus ei-
nem verschlossenen Behälter benutzen.
GJU31860Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: auf Äthanol-
basis und auf Methanolbasis.
Gasohol auf Äthanolbasis kann verwendet
werden, wenn der Äthanolgehalt maximal
10% beträgt und der Kraftstoff die Mindestok-
tanzahl aufweist.
Gasohol auf Methanolbasis wird von Yamaha
nicht empfohlen, da es das Kraftstoffsystem
beschädigen und Motorleistungsprobleme
verursachen kann.Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von
86 (Pumpen-Oktanzahl) = (R+M)/2
90 (Research-Oktanzahl)
UF1G74G0.book Page 36 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 44 of 94

Betrieb
37
GJU31880Zweitaktmotoröl
ACHTUNG:
GCJ00270
Ausschließlich YAMALUBE 2-W Motoröl
verwenden, anderenfalls könnten dem Ka-
talysator und Motor erhebliche Schäden
zugeführt werden.
HINWEIS:
Das Motoröl YAMALUBE 2-W wurde für die-
ses Wasserfahrzeug entwickelt und ist bei
Yamaha-Händlern erhältlich.
GJU31920Tanken
ACHTUNG:
GCJ00290
Vorsichtig auftanken. Darauf achten, dass
kein Wasser und Schmutz in den Kraft-
stofftank gerät. Verunreinigter Kraftstoff
kann den Motorlauf beeinträchtigen oder
Motorschäden verursachen.
(1) Die Haube öffnen, das vordere Ablage-
fach demontieren und dann den Kraft-
stoffstand kontrollieren. (Für nähere An-
gaben sieh “Vorderes Ablagefach” auf
Seite 33.)
(2) Den Kraftstofftank-Deckel öffnen und
dann den Kraftstofftank langsam mit
Benzin befüllen. Den Kraftstofftank bis zum unteren Rand des Einfüllstutzens
befüllen.
(3) Den Kraftstofftank-Deckel schließen, das
vordere Ablagefach montieren und dann
die Haube schließen.
HINWEIS:
Den Einfüllstutzen niemals befüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung Kraft-
stoff austreten.
GJU31960Öltank befüllen
WARNUNG
GWJ00420
Kein Benzin in den Öltank einfüllen. Dies
könnte einen Brand oder eine Explosion
verursachen.
Öl in der Bilge stellt eine ernsthafte Feu-
ergefahr dar. Verschüttetes Öl sofort ab-
wischen.
ACHTUNG:
GCJ00300
Den Öltank nicht leer werden lassen. Falls
der Öltank völlig geleert wurde, muss die
Ölpumpe entlüftet werden, um sicherzu-
stellen, dass das Öl richtig fließt. Anderen-
falls könnte der Motor beschädigt werden. Empfohlenes Motoröl:
Katalysatorverträgliches Motoröl
(YAMALUBE 2-W)
Kraftstofftank-Fassungsvermögen:
60.0 L (15.9 US gal) (13.2 Imp.gal)
UF1G74G0.book Page 37 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 45 of 94

Betrieb
38
Gegebenenfalls die Ölpumpe von einem
Yamaha-Händler entlüften lassen.
(1) Die Sitzbank demontieren, um den Öl-
stand abzulesen. (Für nähere Angaben
zum Demontieren und Montieren der
Sitzbank siehe Seite 22.)
(2) Den Öltankdeckel öffnen und dann den
Öltank langsam mit Motoröl befüllen. Den
Öltank bis zum unteren Rand des Einfüll-
stutzens befüllen.
Öltank-Fassungsvermögen:
5.5 L (1.45 US gal) (1.21 Imp.gal)
UF1G74G0.book Page 38 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 46 of 94

Betrieb
39
GJU31980
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn GJU31990Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn die nachfolgend aufgeführten Kontrollen vornehmen. Für nähere Angaben zu
den verschiedenen Kontrollen siehe die entsprechenden Abschnitte in diesem Kapitel.
WARNUNG
GWJ00410
Falls im Verlauf der Routinekontrolle vor Fahrtbeginn irgendwelche Unregelmäßigkei-
ten festgestellt werden, die Ursache unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und
beheben, anderenfalls könnte ein Unfall erfolgen.
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
VOR DEM ZUWASSERLASSEN ODER BETRIEB
MotorraumDie Sitzbank und das vordere Ablagefach demontie-
ren, um den Motorraum zu entlüften. Auf Kraftstoff-
dämpfe und lose elektrische Verbindungen untersu-
chen.41
BilgeAuf Wasser- und Kraftstoffrückstände untersuchen,
ggf. ablassen.42
Heck-AblassschraubenMontage kontrollieren. 42
GashebelKontrollieren, ob der Gashebel selbsttätig schließt. 44
SteuersystemFunktion kontrollieren. 44
QSTSFunktion kontrollieren. 44
Kraftstoff und ÖlDen Kraftstoffstand und Ölstand kontrollieren und
ggf. tanken bzw. Öl nachfüllen.
Schläuche und Tanks auf Lecks untersuchen.41
WasserabscheiderAuf Wasserrückstände untersuchen, ggf. ablassen. 41
BatterieSäurestand und Zustand der Batterie kontrollieren. 42
HaubeKontrollieren, ob die Haube fest verschlossen ist. 23
SitzbankKontrollieren, ob die Sitzbank fest montiert ist. 22
Rumpf und DeckRumpf und Deck auf Risse und andere Beschädi-
gungen untersuchen.41
JeteinlassAuf Verschmutzung untersuchen, ggf. beseitigen. 45
FeuerlöscherZustand kontrollieren, ggf. erneuern. 43
Motor-QuickstoppleineZustand kontrollieren; falls durchgescheuert oder
gerissen, erneuern.45
SchalterFunktion des Starterschalters, Motor-Stoppschalters
und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.46
NACH DEM ZUWASSERLASSEN
Kühlwasser-Kontrollaus-
lassKontrollieren, ob beim Betrieb des Wasserfahrzeugs
im Wasser Wasser ausströmt.46
MultifunktionsdisplayAuf Warnsignale untersuchen und Funktion kontrol-
lieren.46
UF1G74G0.book Page 39 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 47 of 94

Betrieb
40
HINWEIS:
Die hier aufgeführten Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden. Der Zeit-
aufwand für diese Kontrollen ist gering, die dadurch gewonnene Sicherheit und Zuverlässigkeit
aber weit mehr wert.
UF1G74G0.book Page 40 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 48 of 94

Betrieb
41
GJU32280Ausführung der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn
GJU32300Motorraum
Den Motorraum vor jeder Fahrt entlüften.
Zum Entlüften des Motorraums die Sitzbank
und das vordere Ablagefach demontieren.
(Für nähere Angaben siehe “Sitzbank” auf
Seite 22 und “Vorderes Ablagefach” auf Seite
33.) Den Motorraum einige Minuten lang of-
fen lassen, damit eventuelle Kraftstoffdämpfe
entweichen können.
Bei geöffnetem Motorraum kontrollieren, ob
lose elektrische Verbindungen vorliegen.
WARNUNG
GWJ00460
Wird der Motorraum nicht entlüftet, be-
steht Brand- und Explosionsgefahr. Den
Motor nicht starten, wenn ein Kraftstoff-
leck oder eine lose elektrische Verbindung
vorhanden ist.
GJU32350Rumpf und Deck
Rumpf und Deck auf Risse und andere Be-
schädigungen untersuchen. Bei Beschädi-
gung das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler instand setzen lassen.
GJU32371Kraftstoff- und Schmiersysteme
Vor jeder Fahrt das Kraftstoffsystem auf
Lecks, Risse und Defekte untersuchen. (Für nähere Angaben zur Ausführung der Kontrol-
len siehe Seite 70.)
(1) Den Kraftstofftank-Deckel öffnen, um an-
gestauten Druck abzulassen.
(2) Die Sitzbank und das vordere Ablage-
fach demontieren. (Für nähere Angaben
siehe “Sitzbank” auf Seite 22 und “Vorde-
res Ablagefach” auf Seite 33.)
(3) Den Kraftstoffstand und Ölstand in den
Tanks kontrollieren und ggf. tanken bzw.
Öl nachfüllen. (Siehe Seite 37 für nähere
Angaben zum Tanken und Seite 37 für
nähere Angaben zum Befüllen des Öl-
tanks.)
(4) Den Kraftstofftank-Deckel schließen und
die Sitzbank sowie das vordere Ablage-
fach montieren.
GJU32420Wasserabscheider
Den Wasserabscheider auf Wasserrückstän-
de untersuchen. Der Wasserabscheider hält
Wasser zurück, das durch den Kraftstofftank-
Entlüftungsschlauch eindringen kann, wenn
das Wasserfahrzeug kentert. Normalerweise
enthält der Wasserabscheider kein Wasser.
Bei Vorhandensein von Wasser den Wasser-
abscheider durch Lösen der Ablassschraube
entleeren. Ein passendes Gefäß unter den
Wasserabscheider stellen oder einen trocke-
nen Lappen verwenden, um das auslaufende
1Wasserabscheider
2Ablassschraube
UF1G74G0.book Page 41 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 49 of 94

Betrieb
42
Wasser aufzufangen. Sollte Wasser in das
Wasserfahrzeug gelangen, dieses mit einem
trockenen Lappen aufwischen. Nach dem
Entleeren des Wasserabscheiders muss die
Ablassschraube wieder montiert werden.
GJU32440Bilge
Die Bilge auf Wasser- und Kraftstoffrückstän-
de untersuchen.
Dieses Wasserfahrzeug ist mit sowohl einem
jetgetriebenen als auch einem elektrischen
Bilgenlenzsystem ausgestattet. Das elektri-
sche Bilgenlenzsystem wird bei laufendem
Motor betrieben. Wenn überschüssiges Was-
ser den Einlass der elektrischen Bilgenpumpe
erreicht, wird es durch den Abgaskanal der
Jetdüse abgeführt.
Eine kleine Menge Wasser bleibt in der Bilge
zurück und muss per Hand abgelassen wer-
den. Um das Restwasser abzulassen, das
Wasserfahrzeug an Land bringen und folgen-
de Schritte ausführen.
Bilge entleeren:
(1) Die Heck-Ablassschrauben lösen.
(2) Den Bug des Wasserfahrzeugs anheben,
um das Wasser ablaufen zu lassen.
(3) Nachdem das Wasser abgelaufen ist, die
Bilge mit trockenen Lappen gründlich tro-
ckenwischen.
(4) Die Heck-Ablassschrauben montieren.
ACHTUNG:
GCJ00360
Vor dem Einsetzen der Heck-Ablass-
schrauben jegliche Fremdkörper wie
Schmutz oder Sand von den Bohrungs-
gewinden beseitigen. Anderenfalls
könnten die Ablassschrauben beschä-
digt werden und der Motorraum überflu-
ten.
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Was-
serfahrzeug zu Wasser gelassen wird. Anderenfalls könnte der Motorraum
überfluten und das Wasserfahrzeug un-
tertauchen.
GJU32470Heck-Ablassschrauben
Kontrollieren, ob die Heck-Ablassschrauben
richtig montiert sind.
ACHTUNG:
GCJ00360
Vor dem Einsetzen der Heck-Ablass-
schrauben jegliche Fremdkörper wie
Schmutz oder Sand von den Bohrungs-
gewinden beseitigen. Anderenfalls
könnten die Ablassschrauben beschä-
digt werden und der Motorraum überflu-
ten.
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Was-
serfahrzeug zu Wasser gelassen wird.
Anderenfalls könnte der Motorraum
überfluten und das Wasserfahrzeug un-
tertauchen.
GJU32480Batterie
Den Zustand und Säurestand der Batterie
kontrollieren.
UF1G74G0.book Page 42 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page 50 of 94

Betrieb
43
Kontrollieren, ob die Batteriekabel gut befes-
tigt sind und keine Korrosion an den Batterie-
polen vorhanden ist.
WARNUNG
GWJ00450
Die Batterie muss stets geladen und in
gutem Zustand sein. Ein Versagen der
Batterie könnte Sie in Schwierigkeiten
versetzen. Das Wasserfahrzeug nicht
betreiben, wenn die Batterieleistung
nicht zum Starten ausreicht oder auf an-
dere Weise unzureichend erscheint.
Der Entlüftungsschlauch muss an die
Batterie angeschlossen werden. Falls
der Entlüftungsschlauch nicht richtig
angeschlossen und verlegt, beschädigt
oder verstopft ist, besteht Feuer- oder
Explosionsgefahr.
Sicherstellen, dass die Batterie gut verankert
ist.
GJU32520Feuerlöscher
Sicherstellen, dass ein tüchtiger Feuerlöscher
an Bord ist.
Der Feuerlöscher-Behälter befindet sich im
Batteriefach unter der Sitzbank.
Zum Öffnen des Feuerlöscher-Behälters den
Behälterdeckel im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen.
Den Feuerlöscher in den Behälter stecken
und dann den Behälterdeckel fest verschlie-
ßen.
HINWEIS:
Zur Kontrolle des Feuerlöschers die Her-
stellerangaben befolgen. Den Feuerlöscher
stets im Behälter aufbewahren.
Stets einen Feuerlöscher mit an Bord füh-
ren. Die Standardausrüstung des Wasser-
fahrzeugs umfasst keinen Feuerlöscher.
1Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
2Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
3Entlüftungsschlauch
1Feu er löscher-Behälter
2Feu er löscher-Behälterdeckel
UF1G74G0.book Page 43 Monday, July 31, 2006 9:35 AM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 100 next >