YAMAHA GP1300R 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 94
Wartung und Pflege
64
Motor 10 bis 15 Sekunden lang mit 4000
U/min betreiben.
(7) Den Motor ausschalten.
(8) Die Schlauchkupplung demontieren und
den Deckel schließen.
GJU33580Schmierung
WARNUNG
GWJ00260
Keinen entzündlichen Rostschutz auf die
Motoroberflächen sprühen, während der
Motor heiß ist. Das Sprühmittel oder Treib-
gas könnte Feuer fangen.
(1) Die Zündkerzen lösen und etwa einen
Esslöffel Motoröl in jede Zündkerzenboh-
rung eingießen.
(2) Die Zündkerzengewinde schmieren und
dann die Zündkerzen montieren.
(3) Bei gelösten Zündkerzensteckern den
Motor höchstens drei Sekunden lang
durch Betätigung des Starterschalters
drehen.
(4) Sämtliche Seilzüge einschließlich Gas-
seilzug und Steuerseilzug schmieren.
HINWEIS:
Die Seilzüge mit Marinefett druckschmieren,
sodass etwaige Feuchtigkeit zwischen Seil-
zug und Seilzughülle ausgeschieden wird.
(5) Die auf Seite 72 aufgeführten “Schmier-
stellen” des Wasserfahrzeugs schmie-
ren.
GJU33651Kraftstoffsystem
WARNUNG
GWJ00290
BENZIN UND BENZINDÄMPFE SIND ÄUS-
SERST ENTZÜNDBAR UND EXPLOSIV.
Beim Nachtanken nicht rauchen; außer-
dem Funken, offene Flammen und sons-
tige Feuerquellen vermeiden.
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
Bei waagerechter Stellung in einem gut
gelüfteten Bereich tanken.
Beim Tanken wegen der Brandgefahr
nicht auf dem Wasserfahrzeug stehen
oder sitzen.
Darauf achten, dass kein Benzin ver-
schüttet wird. Verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen Lappen auf-
wischen. Benzingetränkte Lappen sach-
gemäß entsorgen.
Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Den
Kraftstofftank bis zum unteren Rand des
Einfüllstutzens befüllen. Den Einfüllstut-
zen niemals befüllen, anderenfalls kann
durch Wärmeausdehnung Kraftstoff
austreten. Das Wasserfahrzeug bei ge-
fülltem Kraftstofftank nicht direkt in der
Sonne stehen lassen. Das Wasserfahr-
zeug in waagerechter Stellung in einem
gut gelüfteten Bereich abstellen.
Nach dem Tanken den Tankdeckel gut
verschließen.
Falls Sie Kraftstoff verschluckt, in die
Augen bekommen oder Dämpfe eingeat-
met haben, sollten Sie sofortige ärztli-
che Versorgung erhalten.
Falls Benzin mit Kleidung oder Haut in
Berührung kommt, die betroffenen Stel-
len sofort mit Seife und Wasser wa-
schen und die Kleidung wechseln.
Den Kraftstofftank mit frischem Benzin voll
tanken und 470 ml (15.9 US oz, 16.5 Imp oz)
Yamaha Fuel Stabilizer and Conditioner
(Kraftstoff-Konservierungsadditiv) zumi-
schen.
ACHTUNG:
GCJ00140
Ausschließlich ein katalysatorverträgli-
ches Kraftstoff-Konservierungsadditiv
(Yamaha Fuel Stabilizer and Conditioner)
UF1G74G0.book Page 64 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 72 of 94
Wartung und Pflege
65
verwenden, anderenfalls könnte der Kata-
lysator ernsthaft beschädigt werden.
GJU33680Batterie
Vor einer etwa einmonatigen Stilllegung die
Batterie ausbauen, aufladen und an einem
kühlen, lichtgeschützten Ort lagern.
(1) Zuerst das Minuskabel (–), dann das
Pluskabel (+) und den Entlüftungs-
schlauch lösen, anschließend die Batte-
rie aus dem Wasserfahrzeug herausneh-
men.
(2) Das Batteriegehäuse mit Leitungswasser
reinigen.
(3) Die Batteriepole, falls schmutzig oder
korrodiert, mit einer Drahtbürste reinigen.
(4) Die Batterie vollständig aufladen.
(5) Die Batteriepole mit Yamaha Marine Gre-
ase oder Yamaha Grease A einfetten.
(6) Mindestens zweimal im Monat den Lade-
zustand der Batterie prüfen und diese
ggf. aufladen.
ACHTUNG:
GCJ00100
Die Batterie muss stets geladen sein. Das
Lagern im entladenen Zustand führt der
Batterie bleibende Schäden zu.
Zur Kontrolle des Ladezustands der Batterie
entweder die Säuredichte prüfen oder die
Batteriespannung an beiden Polen messen.
Falls die Batteriespannung unter 12 V liegt,
die Batterie aufladen.
Es wird empfohlen, die Säuredichte von ei-
nem Yamaha-Händler prüfen und die Batterie
aufladen zu lassen. Beim selber Warten der
Batterie die beim Batterie-Testgerät und -La-degerät mitgelieferte Betriebsanleitungen le-
sen und befolgen.
GJU33720Wasserfahrzeug waschen
Das Wasserfahrzeug vor einer Stilllegung wa-
schen.
WARNUNG
GWJ00260
Keinen entzündlichen Rostschutz auf die
Motoroberflächen sprühen, während der
Motor heiß ist. Das Sprühmittel oder Treib-
gas könnte Feuer fangen.
(1) Rumpf, Lenker und Jet mit Süßwasser
abwaschen.
(2) Motor und Bilge mit Süßwasser ausspü-
len. Das Wasser vollständig ablaufen las-
sen und die verbleibende Feuchtigkeit
mit sauberen, trockenen Lappen abwi-
schen.
ACHTUNG:
GCJ00110
Beim Ausspülen von Bilge und Motorraum
keinen hohen Druck verwenden, anderen-
falls könnten ernsthafte Motorschäden er-
folgen.
(3) Die Außenseite des Motors mit Rost-
schutz- und Schmiermittel besprühen.
(4) Den Rumpf mit einem scheuermittellosen
Wachs einreiben.
(5) Alle Bauteile aus Kunststoff und Gummi
wie die Sitzbank und Dichtungen des Mo-
torraums mit einem Kunststoffschutzmit-
tel abwischen.
Säuredichte (Bezugswert):
1.28 bei 20 °C (68 °F)
UF1G74G0.book Page 65 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 73 of 94
Wartung und Pflege
66
GJU33761
Wartungs- und Einstellarbeiten
Durch regelmäßige Kontrolle, Einstellung und
Schmierung wird das Wasserfahrzeug be-
triebssicher und leistungsfähig bleiben. Jeder
Führer ist für die Sicherheit seines Fahrzeugs
verantwortlich. Regelmäßige Wartung ist er-
forderlich, um sicherzustellen, dass die Ab-
gaswerte und Geräuschpegel des Wasser-
fahrzeugs innerhalb der vorgeschriebenen
Grenzwerte liegen. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten der am Wasserfahr-
zeug auszuführenden Kontroll-, Einstell- und
Schmierarbeiten erläutert.
Originalersatzteile und Sonderzubehör von
Yamaha können vom Yamaha-Händler bezo-
gen werden.
Die beschränkte Garantie schließt Probleme
aus, die vom Einbau von Bau- oder Zubehör-
teilen herrühren, die von minderwertiger Qua-
lität als Originalteile von Yamaha sind.
Wartung, Austausch und Reparatur des
Abgasreinigungssystems und dessen
Bauteile dürfen von einer Marinemotor-
werkstatt ausgeführt werden. Reparaturen
unter Garantie müssen allerdings von ei-
nem Yamaha-Händler durchgeführt wer-
den.
WARNUNG
GWJ00310
Außer wenn notwendig den Motor bei
Wartungsarbeiten ausschalten, ande-
renfalls könnten Unfälle oder Verletzun-
gen durch unerwarteten Betrieb, beweg-
liche Teile, Elektrisierung usw.
verursacht werden. Falls Sie nicht mit
der Wartung des Wasserfahrzeugs ver-
traut sind, diese Arbeit von einem
Yamaha-Händler durchführen lassen.
Unsachgemäß gewartete Teile könnten
versagen oder ausfallen, was zu Unfäl-
len führen könnte.
Fahrzeugänderungen, die nicht von
Yamaha freigegeben wurden, könnten
zu Leistungs- oder Sicherheitseinbußen
sowie übermäßigen Geräusch- und Ab-
gasemissionen führen. Bevor Änderun-
gen vorgenommen werden, einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
GJU33810Betriebsanleitung und Bordwerkzeug
Die Betriebsanleitung und das Bordwerkzeug
sollten jederzeit an Bord mitgeführt werden.
Das Wasserfahrzeug weist ein Ablagefach
auf, in dem Betriebsanleitung und Bordwerk-
zeug bequem aufbewahrt werden können.
HINWEIS:
Sie sollten am besten in einem wasserdichten
Beutel gepackt werden.
Die meisten der in der Anleitung aufgeführten
Wartungs- und Reparaturarbeiten können
vom sachverständigen Eigentümer selbst
ausgeführt werden. Das Bordwerkzeug er-
laubt das Durchführen dieser Arbeiten. Beim
Festziehen gewisser Schraubverbindungen
1Ablagefach
UF1G74G0.book Page 66 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 74 of 94
Wartung und Pflege
67
ist allerdings zusätzlich ein Drehmoment-
schlüssel notwendig.
1Werkzeugbeutel
2Schraubenzieher
314/21-mm-Steckschlüssel
4Zange
5Gabelschlüssel
610/12-mm-Steckschlüssel
7Schlauchkupplung
UF1G74G0.book Page 67 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 75 of 94
Wartung und Pflege
68
GJU33820Tabelle der Wartungsintervalle
Folgende Tabelle gilt als Richtlinie für die regelmäßige Wartung. In Abhängigkeit der Einsatz-
bedingungen kann es allerdings notwendig werden, die Wartungsintervalle zu verkürzen.
Das “”-Symbol kennzeichnet Wartungsarbeiten, die vom Eigentümer ausgeführt werden
können.
Das “”-Symbol kennzeichnet Wartungsarbeiten, die vom Yamaha-Händler ausgeführt wer-
den müssen.
Bezeichnung AktionNach den ersten Danach alle
Seite 10
Stun-
den50
Stun-
den100
Stun-
den100
Stun-
den200
Stun-
den
6 Mona-
te12 Mo-
nate12 Mo-
nate24 Mo-
nate
ZündkerzenKontrollieren, reini-
gen, einstellen71
SchmierstellenSchmieren 72
Zwischenantriebs-
gehäuseSchmieren 72
KraftstoffsystemKontrollieren 70
KraftstofftankKontrollieren, reini-
gen70
Frischölschmier-
systemKontrollieren, reini-
gen70
Drosselklappen-
welleKontrollieren—
KühlwasserkanäleAusspülen
*63
WassereinlasssiebKontrollieren, reini-
gen—
BilgensiebReinigen—
Sieb der elektri-
schen Bilgenpum-
peKontrollieren, reini-
gen—
FlügelradKontrollieren—
JetdüsenwinkelKontrollieren, einstel-
len70
QSTS-Mechanis-
musKontrollieren, einstel-
len—
GasseilzugKontrollieren, einstel-
len71
Heck-Ablass-
schraubenKontrollieren, erneu-
ern42
BatterieKontrollieren, laden 73
UF1G74G0.book Page 68 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 76 of 94
Wartung und Pflege
69
* Nach jeder Fahrt auszuführen.
GummikupplungKontrollieren—
MotorhalterungKontrollieren—
Schraubverbin-
dungenKontrollieren— Bezeichnung AktionNach den ersten Danach alle
Seite 10
Stun-
den50
Stun-
den100
Stun-
den100
Stun-
den200
Stun-
den
6 Mona-
te12 Mo-
nate12 Mo-
nate24 Mo-
nate
UF1G74G0.book Page 69 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 77 of 94
Wartung und Pflege
70
GJU34210Kraftstoffsystem kontrollieren
WARNUNG
GWJ00380
Benzin ist leicht entflammbar und explo-
siv. Undichtigkeiten der Kraftstoffleitung
sind zu ermitteln und beheben, um Feuer-
und Explosionsgefahren zu vermeiden.
Ein Brand oder eine Explosion könnte
ernsthafte Verletzungen oder den Tod her-
beiführen. Den Motor ausschalten. Nicht
rauchen. Ein Verschütten des Kraftstoffs
vermeiden.
Die Kraftstoffleitungen stehen unter
Druck.
Falls eine Kraftstoffleitung gelöst wird,
könnte Kraftstoff herausspritzen und Ver-
letzungen oder eine Brand verursachen.
Den Motor nicht mit einer gelösten Kraft-
stoffleitung betreiben.
Das Kraftstoffsystem auf Lecks, Risse und
Defekte untersuchen. Bei Problemen einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
Kontrollieren:
Kraftstofftank-Deckel und -dichtung auf Be-
schädigung
Kraftstoff im Tank auf Wasser und Schmutz
Kraftstofftank auf Schäden, Risse und
Lecks
Kraftstoffschläuche und Anschlüsse auf
Schäden, Risse und Lecks
Entlüftungskanäle auf LecksGJU34230Kraftstofftank
Den Kraftstofftank auf Lecks und Wasser-
rückstände untersuchen. Falls Wasser im
Kraftstofftank vorliegt oder der Kraftstofftank gereinigt werden muss, das Wasserfahrzeug
von einem Yamaha-Händler warten lassen.
GJU34240Frischölschmiersystem kontrollieren
Das Frischölschmiersystem auf Lecks, Risse
und Defekte untersuchen. Gegebenenfalls
das Frischölschmiersystem von einem
Yamaha-Händler instand setzen lassen.
Kontrollieren:
Öltank auf Schäden, Risse und Lecks
Öl im Tank auf Wasser und Schmutz
Ölschläuche und Anschlüsse auf Schäden,
Risse und Lecks
Ölfilter auf Schmutz
Ölpumpe auf LecksGJU34250Öltank
Den Öltank auf Lecks und Wasserrückstände
untersuchen. Falls Wasser im Frischöl-
schmiersystem vorliegt oder der Öltank gerei-
nigt werden muss, das Wasserfahrzeug von
einem Yamaha-Händler warten lassen.
GJU34260Ölfilter
Den Ölfilter von einem Yamaha-Händler auf
Schmutz und Verstopfung untersuchen las-
sen.
GJU34320Jetdüsenwinkel kontrollieren
Kontrollieren, ob Lenker und Jetdüse sich
leichtgängig betätigen lassen.
1Kraftstofftank
UF1G74G0.book Page 70 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 78 of 94
Wartung und Pflege
71
Den Lenker beidseitig bis zum Anschlag
schwenken und kontrollieren, ob die Differenz
zwischen den Abständen A und B der Jetdü-
se vorschriftsmäßig sind.
Falls schwergängig oder falsch eingestellt,
die Steuerung von einem Yamaha-Händler
warten lassen.
GJU34360Gasseilzug kontrollieren und
einstellen
Kontrollieren, ob der Gasseilzug sich leicht-
gängig zurückbewegt und das Gashebelspiel
vorschriftsmäßig ist.
(1) Den Gashebel betätigen und loslassen.
Falls der Gashebel nicht leichtgängig zu-
rückkehrt, diesen von einem Yamaha-
Händler warten lassen.(2) Das Spiel einstellen; dazu die Kontermut-
ter lockern und den Einsteller verdrehen.
GJU34371Zündkerzen reinigen und
Elektrodenabstand einstellen
WARNUNG
GWJ00350
Beim Aus- und Einbau der Zündkerze dar-
auf achten, dass der Porzellanisolator
nicht beschädigt wird. Ein beschädigter
Isolator kann zu Funkenbildung führen,
was eine Feuer- oder Explosionsgefahr
darstellt.
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu kontrollieren. Der
Zustand der Zündkerze gibt Aufschluss über
den Zustand des Motors. Ein stark weiß ver-
färbter Porzellanisolator weist beispielsweise
auf die Möglichkeit eines undichten Luftein-
lasses oder eines Vergasungsproblems im
entsprechenden Zylinder hin. Der Eigentümer
sollte nicht versuchen, Probleme selbst zu di-
agnostizieren. Das Wasserfahrzeug von ei-
nem Yamaha-Händler warten lassen. Differenz zwischen A und B:
Maximal 5 mm (0.20 in)
1Kontermutter
2Einsteller
3Gashebelspiel
Gashebelspiel:
4.0–7.0 mm (0.16–0.28 in)
UF1G74G0.book Page 71 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 79 of 94
Wartung und Pflege
72
Da die Zündkerzen unter der ständigen Ein-
wirkung von Hitze und Ölkohleablagerungen
rasch verschleißen, sollten sie regelmäßig
demontiert und kontrolliert werden. Falls die
Elektroden zu stark abgebrannt oder übermä-
ßig mit Ablagerungen bedeckt sind, sollte die
Zündkerze durch eine neue, vorschriftsmäßi-
ge Zündkerze erneuert werden.
Den Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre
messen. Die Zündkerzen erneuern bzw. den
Elektrodenabstand korrigieren.
Zündkerze montieren:
(1) Die Dichtungsoberfläche reinigen.
(2) Das Zündkerzengewinde sauber wi-
schen.
(3) Die Zündkerze einschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
(4) Den Zündkerzenstecker anbringen.
HINWEIS:
Vor dem Aufstecken des Zündkerzenste-
ckers den Stecker und die Zündkerze ggf.
trockenwischen. Den Zündkerzenstecker
andrücken, bis er fest sitzt.
Steht beim Montieren der Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, kann
das Anzugsdrehmoment annähernd er-
reicht werden, indem die Zündkerze mit
dem Zündkerzenschlüssel aus dem Bord-
werkzeug zunächst handfest und dann eine
weitere 1/4 bis 1/2 Drehung angezogen
wird. Die Zündkerze so bald wie möglich mit
einem Drehmomentschlüssel vorschrifts-
mäßig festziehen lassen.
GJU34410Schmierstellen
Bewegliche Bauteile mit wasserfestem Fett
schmieren, damit sie sich reibungslos bewe-
gen.
Gasseilzug (lenkerseitig)
Den Gashebel betätigen und den Dichtring
entfernen. Rostschutzmittel in die Seilzug-
hülle sprühen. Den Dichtring wieder gut
einsetzen. Empfohlene Zündkerze:
BR8ES-111Elektrodenabstand
Elektrodenabstand:
1.0–1.1 mm (0.039–0.043 in)
Anzugsdrehmoment der Zündkerze:
25.0 Nm (18.4 ft-lb) (2.55 kgf-m)
Empfohlenes wasserfestes Fett:
Yamaha Marine Grease/Yamaha Grea-
se A
1Dichtring
UF1G74G0.book Page 72 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 80 of 94
Wartung und Pflege
73
Steuerseilzug (lenkerseitig)
Steuerseilzug (jetdüsenseitig)
Jetdüsen-Drehzapfen
QSTS-Seilzug (jetdüsenseitig)
QSTS-Seilzüge (riemenscheibenseitig)
QSTS-Seilzüge (lenkerseitig)
Das QSTS-Seilzuggehäuse demontieren.
Rostschutzmittel in die Seilzughüllen sprü-hen. Das QSTS-Seilzuggehäuse montie-
ren.
Zwischenantriebsgehäuse
Mit Hilfe einer Schmierpistole das Zwi-
schengehäuse durch den Schmiernippel
mit wasserfestem Fett befüllen.
GJU34450Batterie kontrollieren
Den Batteriesäurestand kontrollieren und si-
cherstellen, dass Batterie-Minuskabel (–) und
-Pluskabel (+) fest verbunden sind.
Fettmenge:
Nach den ersten 10 Betriebsstunden
bzw. dem ersten Monat:
33.0–35.0 cm³ (1.12–1.18 US oz)
(1.16–1.23 Imp.oz)
Alle 100 Betriebsstunden bzw. 12 Mo-
nate:
6.0–8.0 cm³ (0.20–0.27 US oz)
(0.21–0.28 Imp.oz)
UF1G74G0.book Page 73 Monday, July 31, 2006 9:35 AM