YAMAHA GP1800R SVHO 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Page 111 of 122
Technische Daten
101
Kraftstoff und Öl:Empfohlener Kraftstoff: Superbenzin, bleifrei
Mindestoktanzahl (PON): 91
Mindestoktanzahl (RON): 95
Empfohlenes Motoröl: YAMALUBE 4W oder Viertaktmotoröl
Empfohlener Motoröltyp SAE: SAE 10W-30, 10W-40, 20W-40,
20W-50
Empfohlener Motorölgrad API: API SG, SH, SJ, SL
Kraftstofftank-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt): 70 L (18.5 US gal, 15.4 Imp.gal)
Motoröl-Einfüllmenge mit Ölfilter-
wechsel: 3.7 L (3.91 US qt, 3.26 Imp.qt)
Motoröl-Einfüllmenge ohne Ölfilter-
wechsel: 3.5 L (3.70 US qt, 3.08 Imp.qt)
Motoröl-Gesamteinfüllmenge: 5.3 L (5.60 US qt, 4.66 Imp.qt)
UF4P72G0.book Page 101 Wednesday, August 18, 2021 8:26 AM
Page 112 of 122
Fehlerbeseitigung
102
GJU34562
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe der Fehlersuchtabelle die mögliche Ur-
sache ausfindig gemacht werden.
Wenn Sie die Ursache nicht finden, fragen Sie einen Yamaha-Händler um Rat.
GJU46470Tabelle für Fehlersuche
Die mögliche Ursache und Abhilfemaßnahme feststellen und dann auf der zugehörigen Seite
nachsehen.
PROBLEMMÖGLICHE URSACHE ABHILFESEITE
Motor startet nicht
(Starter dreht nicht) Ya m a h a S e -
curity SystemVerriegelt
Entriegeln
26
Motor-Quick-
stoppschal-
ter Clip nicht angebracht Clip anbringen
27
Sicherung Durchgebrannt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Batterie Entladen Laden91
Mangelhafter Polan-
schluss Gegebenenfalls
nachziehen
91
Pol korrodiert Reinigen oder erneu- ern 91
Starter Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
Motor startet nicht
(Starter dreht) Gashebel Betätigt
Loslassen27
Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
RiDE-Hebel Betätigt Loslassen27
Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
Kraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich tanken59
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Kraftstofftank Wasser- oder Schmutzrückstände Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
tem Kraftstoffpumpe de-
fekt
Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
UF4P72G0.book Page 102 Wednesday, August 18, 2021 8:26 AM
Page 113 of 122
Fehlerbeseitigung
103
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken59
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falsche Oktanzahl Kraftstoff mit korrek- ter Oktanzahl ver-
wenden 59
Kraftstofftank Wasser- oder Schmutzrückstände Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
tem Einspritzdüsen defekt
oder verstopft
Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen —
Warnung wird ange-
zeigt Kraftstoff-
stand-War-
nungKraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken 59
Öldruck-War-
nung Öldruck ist abgefal-
len Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
49
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ng Jeteinlass verstopft Reinigen
105
Motorstö-
rungs-War-
nung Sensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 48
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF4P72G0.book Page 103 Wednesday, August 18, 2021 8:26 AM
Page 114 of 122
Fehlerbeseitigung
104
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustWasserfahr-
zeug-Be-
triebsartAntriebsregelungsbe-
triebsart aktiviert
Antriebsregelungsbe-
triebsart deaktivieren
oder einstellen 38
Kavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 105 Flügelrad beschä-
digt, verschlissen Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
105
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ng Drehzahlbegrenzer
eingeschaltet
Jeteinlass reinigen
und Motor abkühlen
lassen 48
Öldruck-War-
nung Drehzahlbegrenzer
eingeschaltet Öl nachfüllen
49
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falsche Oktanzahl Kraftstoff mit korrek- ter Oktanzahl ver-
wenden 59
Luftfilter Verstopft Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Verö lt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Gashebel Defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Audiosystem wird
nicht aktiviert (aus-
gestattete Modelle) Sicherung Durchgebrannt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF4P72G0.book Page 104 Wednesday, August 18, 2021 8:26 AM
Page 115 of 122
Fehlerbeseitigung
105
GJU34625
NotmaßnahmenGJU44592Jeteinlass und Flügelrad reinigenGWJ00783
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden
Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
Falls der Jetdüseneinlass oder das Flügelrad
mit Algen oder anderen Gegenständen zuge-
setzt ist, kann Kavitation auftreten; dies kann
bewirken, dass trotz steigender Motordreh-
zahl ein Strahlschubverlust auftritt. Wird dem
nicht abgeholfen, besteht die Gefahr, dass
der Motor überhitzt und festfrisst.
ACHTUNG: Falls Algen oder andere Ge-
genstände den Jeteinlass zusetzen, den
Motor nicht über dem Langsamstlauf be-
treiben, bis der Einlass wieder befreit ist.
[GCJ00654]
Besteht der Verdacht, dass der Düseneinlass
oder das Flügelrad mit Algen oder anderen
Gegenständen zugesetzt ist, das Wasser-
fahrzeug an Land ziehen und dann den Dü-
seneinlass und das Fl ügelrad kontrollieren.
Den Motor stets ausschalten, bevor das
Wasserfahrzeug an Land gezogen wird. (1) Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasser-
fahrzeug vor Abschürfungen und Krat-
zern zu schützen. Das Wasserfahrzeug
wie abgebildet auf die Seite drehen.
ACHTUNG: Wenn das Wasserfahr-
zeug auf die Seite gedreht wird, den
Bug abstützen, damit der Lenker nicht
verbogen oder beschädigt wird.
[GCJ02691]
(2) Alle Algen oder Verschmutzungen um Jeteinlass, Antriebswelle, Flügelrad,
UF4P72G0.book Page 105 Wednesday, August 18, 2021 8:26 AM
Page 116 of 122
Fehlerbeseitigung
106
Pumpengehäuse und Jetdüse herum be-
seitigen.
Bei schwer zu entfernenden Gegenstän-
den den Yamaha-Händler zu Rate zie-
hen.
GJU43472Umkehrklappe anheben
Wenn die Umkehrklappe bei einer Fehlfunkti-
on des RiDE-Systems in abgesenkter Stel-
lung bleibt, kann sich das Wasserfahrzeug
nicht vorwärts bewegen.
Nach dem Anheben der Umkehrklappe, da-
mit Vorwärtsfahrt des Wasserfahrzeugs mög-
lich ist, das Wasserfahrzeug sofort an Land
bringen und von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
Zum Anheben der Umkehrklappe:
(1) Den Motor ausschalten und den Clip vom Motor-Quickstoppschalter lösen.
(2) Ins Wasser steigen und zum Heck des Wasserfahrzeugs rücken.
(3) Das Schaltstangen-Verbindungsstück in Richtung Bug schieben, und dann das
Schaltstangen-Verbindungsstück vom
Kugelgelenk lösen.
(4) Die Umkehrklappe in die Vorwärtsstel- lung heben.
HINWEIS
Während die Schaltstange gelöst ist, be-
wegt sich die Umkehrklappe nicht in die
Neutralstellung oder Rückwärtsstellung,
auch wenn der RiDE-Hebel betätigt wird.
Wenn der RiDE-Hebel betätigt wird, wäh-
rend die Schaltstange gelöst ist, bewegt
sich das Wasserfahrzeug vorwärts.
GJU34642Starthilfebatterie verwenden
Falls die Batterie des Wasserfahrzeugs entla-
den ist, kann der Motor mit einer 12-V-Start-
hilfebatterie und Starthilfekabeln gestartet
werden.
GJU46101Starthilfekabel anschließenGWJ01252
Zur Vermeidung, dass die Batterie explo-
diert und das elektrische System schwer
beschädigt wird:
Beim Anschluss an die Batterie auf kor-
rekte Polarität der Starthilfekabel ach-
ten.
Schließen Sie nicht das negative (–)
Starthilfekabel an den Minuspol (–) der
Batterie des Wasserfahrzeugs an.
1Schaltstangen-Verbindungsstück
2 Kugelgelenk
1 2
1
Umkehrklappe
2 Vorwärtsstellung
1
2
UF4P72G0.book Page 106 Wednesday, August 18, 2021 8:26 AM
Page 117 of 122
Fehlerbeseitigung
107
Stellen Sie keinen Kontakt zwischen
dem positiven (+) und dem negativen (–)
Starthilfekabel her.
(1) Das Starthilfe-Pluskabel (+) vom Pluspol der Starthilfebatterie an den Pluspol (+)
der Fahrzeugbatterie anschließen.
(2) Das eine Ende des Starthilfe-Minuska- bels (–) an den Minuspol (–) der Starthil-
febatterie anschließen.
(3) Das andere Ende des Starthilfe-Mi- nuskabels (–) an eine Motorheberschlau-
fe anschließen.
(4) Den Motor starten und dann die Starthil- fekabel in umgekehrter Reihenfolge wie
oben abnehmen. (Informationen zum
Einschalten des Motors siehe Seite 27.)
GJU34717Abschleppen des WasserfahrzeugsGWJ00813
Der Fahrer des schleppenden Bootes
muss die Geschwindigkeit auf ein Mini-
mum beschränken und Verkehr oder
Hindernisse vermeiden, die eine Gefahr
für den Fahrer auf dem Wasserfahrzeug
darstellen könnten.
Das Schlepptau sollte lang genug sein,
damit das Wasserfahrzeug beim Ab-
bremsen nicht mit dem schleppenden
Boot kollidiert.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Zum Abschleppen des Wasserfahr-
zeugs:
Ein Schlepptau verwenden, das dreimal so
lang ist wie schleppendes und abgeschlepp-
tes Wasserfahrzeug zusammen.
(1) Das Schlepptau sicher an der Bugöse des zu schleppenden Wasserfahrzeugs
befestigen.
(2) Rittlings auf den Sitz sitzen und am Len- ker festhalten, um das Wasserfahrzeug
zu balancieren. ACHTUNG: Der Bug
muss beim Abschleppen aus dem
Wasser ragen, da sonst Wasser den
Motorraum überfluten könnte oder
Wasser in den Motor zurückströmen
könnte, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01331]
Das Wasserfahrzeug mit nicht mehr als
8 km/h (5 mph) abschleppen. ACHTUNG:
Das Wasserfahrzeug mit 8 km/h (5 mph)
oder langsamer abschleppen. Andernfalls
könnte Wasser den Motorraum überfluten
1 Minus-Starthilfekabel (–)
2 Starthilfebatterie
3 Plus-Starthilfekabel (+)
4 Motorheberschlaufe
3
2
1
4
1Bugöse
1
UF4P72G0.book Page 107 Wednesday, August 18, 2021 8:26 AM
Page 118 of 122
Fehlerbeseitigung
108
oder es könnte Wasser in den Motor zu-
rückströmen, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01322]
GJU36156
Untergetauchtes Wasserfahrzeug
Falls das Wasserfahrzeug untergetaucht
oder mit Wasser überflutet ist, das Bilgewas-
ser aus dem Motorraum lenzen. Dann das
Wasserfahrzeug so bald wie möglich von ei-
nem Yamaha-Händler warten lassen.
Falls das Wasserfahrzeug untergetaucht
war:
(1) Das Wasserfahrzeug aus dem Wasser nehmen und das Wasser aus den Abla-
gefächern ablassen. (Weitere Angaben
zum Ablassen des Wassers aus den Ab-
lagefächern siehe Seite 55.)
(2) Das Bilgewasser aus dem Motorraum lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen
des Bilgewassers siehe Seite 63.)
(3) Das Wasserfahrzeug so bald wie mög- lich von einem Yamaha-Händler warten
lassen. ACHTUNG: Das Wasserfahr-
zeug sollte unbedingt von einem
Yamaha-Händler gewartet werden. Andernfalls könnte der Motor ernst-
haft beschädigt werden.
[GCJ00792]
UF4P72G0.book Page 108 Wednesday, August 18, 2021 8:26 AM
Page 119 of 122
109
Index
A
Ablagefächer ............................................ 55
Ablagefächer kontrollieren ....................... 73
Abschleppen des Wasserfahrzeugs ...... 107
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............... 82
Anlanden und Anlegen des Wasserfahrzeugs .................................. 89
Antriebsregelungsbetriebsart ................... 38
Antriebsregelungsbetriebsart-
Bildschirmseite ..................................... 45
Audiosteuerung ........................................ 50
Audiosystem (ausgestattete Modelle) ...... 50
Aufkleber, andere ....................................... 8
Aufkleber, wichtig ...................................... 4
Aufsitzen, alleine ...................................... 84
Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug ........ 84
Aufsteigen mit Mitfahrer(n) ....................... 85
Aufstiegsgriff ............................................ 53
Aufstiegsstufe .......................................... 54
Ausrüstung ............................................... 52
B
Batterie, Starthilfe- ................................. 106
Batteriekontrollen ..................................... 70
Batteriepflege ........................................... 91
Bedienen des Wasserfahrzeugs .............. 80
Bedienknöpfe ........................................... 42
Bedienung des Wasserfahrzeugs bei
Rückwärtsfahrt oder in
Neutralstellung...................................... 83
Bedienung Ihres Wasserfahrzeugs .......... 77
Beschränkungen, wer das Wasserfahrzeug bedienen darf............... 9
Betrieb in algenreichem Gewässer .......... 89
Betriebsanforderungen ............................ 12
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs ........ 35
Betriebsfunktionen des Wasserfahrzeugs .................................. 31
Bilgewasser kontrollieren ......................... 70
Bilgewasser, lenzen ................................. 63
Bilgewasser, Lenzen an Land .................. 63
Bilgewasser, Lenzen auf dem Wasser ..... 64
Bug-Ablagefach ....................................... 55
Bugöse ..................................................... 54 D
Das Wasserfahrzeug reinigen .................. 91
Den Motor ausschalten ............................ 79
Die Kühlwasserkanäle spülen .................. 90
Display ..................................................... 43
E
Einstellbares Lenkungs-
Neigungssystem ................................... 29
Einstellbares Lenkungs- Neigungssystem kontrollieren .............. 71
Einstellung des Yamaha Security
System .................................................. 26
Einstellungsmenü-Bildschirmseite ........... 46
Elektrisches Trimmsystem ....................... 33
Empfohlene Ausrüstung ........................... 14
F
Fahrtbeschränkungen .............................. 10
Fahrvergnügen mit Verantwortung........... 19
Fehlersuche............................................ 102
Feuerlöscher kontrollieren........................ 73
Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung und Band kontrollieren ......................... 73
Feuerlöscher-Halterung
und -Abdeckung ................................... 57
G
Gashebel .................................................. 28
Gashebel kontrollieren ............................. 72
Gefahrenquellen ....................................... 15
Glossar, Wasserfahrzeug ......................... 21
H
Haltegriff................................................... 53
Handschuhfach ........................................ 56
Haube kontrollieren .................................. 75
Haupt-Identifizierungsnummer (PRI-ID) ..... 1
Hauptkomponenten, Lage ....................... 22
Heckablassschrauben-Kontrollen ............ 74
Heckösen ................................................. 54
Herstellerschild .......................................... 3
I
Identifizierungsnummer, Rumpf- (CIN)....... 1
Identifizierungsnummern ............................ 1
Informationsbildschirmseite ..................... 44
UF4P72G0.book Page 109 Wednesday, August 18, 2021 8:26 AM
Page 120 of 122
Index
110
J
Jetdüse und Umkehrklappe kontrollieren .......................................... 74
Jeteinlass und Flügelrad, reinigen ......... 105
Jeteinlass-Kontrollen ............................... 74
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs ....... 77
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 88
Klampe ..................................................... 55
Kontrolle der Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schleife) .......................... 72
Kontrolle des elektrischen Trimmsystems ...................................... 73
Kontrolle des Multifunktionsdisplays ....... 75
Kontrolle des Yamaha Security System... 72
Kraftstoff .................................................. 59
Kraftstoffanforderungen ........................... 59
Kraftstoffstand kontrollieren..................... 69
Kraftstoffsystem kontrollieren .................. 69
Kühlwasser-Kontrollauslass
kontrollieren .......................................... 75
Kühlwasser-Kontrollauslässe ................... 29
L
Langfristige Lagerung .............................. 93
Lenkungssystem ...................................... 28
Lenkungssystem kontrollieren ................. 71
Lernen, das Wasserfahrzeug zu bedienen ............................................... 77
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn .......................................... 67
Losfahren ................................................. 86
M
Modellangaben .......................................... 3
Motor kontrollieren ................................... 70
Motorabdeckung, ein- und ausbauen...... 95
Motor-Einfahrzeit ..................................... 66
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren ....... 76
Motoröl ..................................................... 61
Motoröl und Ölfilter .................................. 99
Motoröl-Anforderungen ........................... 61
Motorölstand kontrollieren ....................... 70
Motor-Quickstoppschalter ....................... 27
Motorraum kontrollieren........................... 69
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Start-/-Stopp-Schalter .................. 27 Motorverriegelungs-Bildschirmseite ........ 47
Multifunktionsdisplay ............................... 42
N
Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 89
Notmaßnahmen...................................... 105
P
Pflege nach der Fahrt ............................... 90
Produktionsdatums-Aufkleber ................... 2
R
Reinigen ................................................... 93
RiDE-Hebel .............................................. 28
RiDE-Hebel kontrollieren .......................... 71
Rostschutz ............................................... 94
Routinekontrollen nach dem Zuwasserlassen .................................... 75
Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen .................................... 69
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ........... 69
Rückfahrhilfe ............................................ 35
Rumpf und Deck kontrollieren ................. 74
S
Schalterkontrollen .................................... 72
Schaltsystem............................................ 31
Schaltsystemkontrolle .............................. 75
Schmierung .............................................. 93
Sicherheitsausrüstung kontrollieren ......... 74
Sicherheitsregeln für das Bootfahren....... 19
Sitzablagefach.......................................... 56
Sitze ......................................................... 52
Sitzposition .............................................. 78
Startbildschirmseite ................................. 44
Starten des Motors auf dem Wasser ....... 78
Starthilfekabel, anschließen ................... 106
Strudellose Betriebsart............................. 37
T
Tabelle der Wartungsintervalle................. 97
Tabelle für Fehlersuche .......................... 102
T.D.E. (Schubrichtungsverstärker) ........... 36
Tempomat ................................................ 40
Transport auf einem Anhänger................. 65
U
Umkehrklappe anheben ......................... 106
Untergetauchtes Wasserfahrzeug.......... 108
UF4P72G0.book Page 110 Wednesday, August 18, 2021 8:26 AM