YAMAHA MAJESTY 125 2006 Betriebsanleitungen (in German)
Page 1 of 64
5XL-F8199-G3
YP125E
YP180E
BEDIENUNGSANLEITUNG
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 1
Page 2 of 64
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 2
Page 3 of 64
GAU10110
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha!
Sie besitzen nun eine YP125E/YP180E, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie ent-
wickelt und gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieser YP125E/YP180E nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Denn diese Bedienungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie den Roller am besten bedienen, inspizieren und
warten, sondern auch wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Moto-
rrollers. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt
Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
VORWORT
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 3
Page 4 of 64
GAU34110
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
ACHTUNG Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, daß besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden müssen, um eine Beschädigung des Motorrollers zu vermeiden.
HINWEIS:Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu
vereinfachen.
HINWEIS:
Die Anleitung ist ein permanenter Bestandteil des Motorrollers und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf an
den neuen Eigentümer übergeben werden.
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem
Motorroller und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktin-
formationen enthält, die bis zur Veröffentlichung erhältlich waren. Richten Sie Fragen zu dieser Anleitung bitte an
Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.
GWA12410
s s
WARNUNG
DIESE ANLEITUNG UNBEDINGT VOR DER INBETRIEBNAHME DES MOTORROLLERS AUFMERKSAM UND
VOLLSTÄNDIG DURCHLESEN.
s s
WARNUNGEin Mißachten dieser WARNUNG-Hinweise könnte Fahrer, Mechaniker und andere
Personen in ernsthafte Verletzungs- oder Lebensgefahr bringen.
Das Ausrufezeichen bedeutet GEFAHR! SEIEN SIE WACHSAM ES GEHT UM IHRE
SICHERHEIT!t
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 4
Page 5 of 64
GAUS1171
IMPORTANT MANUAL INFORMATION
YP125/YP180
BEDIENUNGSANLEITUNG
©2005 YAMAHA MOTOR ESPAÑA S.A.
1. Auflage, september 2005
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung von
YAMAHA MOTOR ESPAÑA S.A.
nicht gestattet.
Gedruckt in Spanien.
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 5
Page 6 of 64
SICHERHEITSINFORMATIONEN.......1-1
FAHRZEUGBESCHREIBUNG.............2-1
Linke Seitenansicht...........................2-1
Rechte Seitenansicht ........................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ...................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION.............................3-1
Zündschloß .......................................3-1
Kontrolleuchten.................................3-1
Tachometer .......................................3-3
Batteriespannungs-/Tankanzeige .....3-4
Diebstahlanlage (Sonderzubehör).....3-4
Uhr ....................................................3-4
Lenkerarmaturen ...............................3-5
Handbremshebel (Vorderradbremse) 3-6
Handbremshebel (Hinterradbremse).3-6
Tankverschluß ...................................3-6
Kraftstoff ...........................................3-7
Sitzbank ............................................3-7
Ablagefach ........................................3-8
Federbeine einstellen........................3-8
Seitenständer ....................................3-9
Seitenständerschalter prüfen..........3-10
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN....................................4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .....4-1WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE....................5-1
Anlassen (kalter Motor) .....................5-1
Anfahren............................................5-2
Beschleunigen und Verlangsamen ...5-2
Bremsen............................................5-2
Einfahrvorschriften ............................5-3
Parken ...............................................5-3
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN...............6-1
Bordwerkzeug ...................................6-1
Wartungsintervalle und
Schmierdienst................................6-2
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .............6-5
Zündkerze prüfen..............................6-6
Motoröl .............................................6-7
Achsantriebsöl ..................................6-9
Kühlflüssigkeit .................................6-10
Luftfilter und Luftfiltereinsätze des
Keilriemengehäuses ....................6-11
Vergaser einstellen ..........................6-12
Gaszugspiel kontrollieren ...............6-12
Reifen ..............................................6-13
Handbremshebel-Spiel einstellen ...6-15
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads prüfen .................6-15
Bremsflüssigkeitsstand prüfen .......6-15
Bremsflüssigkeit wechseln .............6-16Bowdenzüge prüfen und
schmieren ....................................6-16
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren .............................6-17
Teleskopgabel prüfen .....................6-17
Lenkung prüfen...............................6-17
Radlager prüfen ..............................6-18
Batterie ...........................................6-18
Sicherung wechseln .......................6-20
Scheinwerferlampe oder
Blinkerlampe vorn auswechseln ...6-20
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ................................6-21
Ersetzen der Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers.......6-22
Fehlersuche ....................................6-22
Fehlersuchdiagramm ......................6-23
PFLEGE UND STILLEGUNG DES
MOTORROLLERS...............................7-1
Pflege ................................................7-1
Abstellen ...........................................7-3
TECHNISCHE DATEN.........................8-1
KUNDENINFORMATION....................9-1
Identifizierungsnummern ......................9-1
INHALT
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 6
Page 7 of 64
GAU10260
MOTORROLLER SIND EINSPURIGE
FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ
UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN
RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN,
SOWIE VON DER GESCHICKLICH-
KEIT DES FAHRERS AB. JEDER FAH-
RER SOLLTE DIE FOLGENDEN
ERFORDERNISSE KENNEN, BEVOR
ER DIESEN MOTORROLLER FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON
KOMPETENTER STELLE ÜBER
ALLE ASPEKTE DES FAHRENS
MIT EINEM MOTORROLLER
ERHALTEN.
DIE WARNUNGEN UND WAR-
TUNGSERFORDERNISSE ENTS-
PRECHEND DEM BENUTZER-
HANDBUCH BEACHTEN.
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG
IN SICHEREN UND RICHTIGEN
FAHRTECHNIKEN ERHALTEN.
PROFESSIONELLE TECHNIS-
CHE WARTUNG DURCHFÜH-
REN LASSEN, ENTSPRECHEND
DEN HINWEISEN IN DER BEDIE-
NUNGSANLEITUNG UND/ODER
FALLS DIES WEGEN MECHA-NISCHER UMSTÄNDE ERFOR-
DERLICH IST.
Sicheres Fahren
Immer Überprüfungen vor der
Fahrt durchführen. Sorgfältige
Überprüfungen können dabei
helfen einen Unfall zu vermeiden.
Dieser Motorroller ist für den
Transport von einem Fahrer und
einem Beifahrer ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorroller-Unfälle ist ein
Versagen von Autofahrern Moto-
rroller im Verkehr zu erkennen
und mit einzubeziehen. Viele
Unfälle wurden von Autofahrern
verursacht, die den Motorroller
nicht gesehen haben. Sich selbst
auffallend zu Erkennen zu geben
scheint eine effektive Methode zu
sein, diese Art von Unfällen zu
reduzieren.
Deshalb:
• Tragen Sie eine Jacke mit auf-
fallenden Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung
nähern oder wenn Sie sie über-
queren, besondere Vorsichtwalten lassen, da Motorrolle-
runfälle an Kreuzungen am
häufigsten auftreten.
• Fahren Sie so, daß andere
Autofahrer Sie sehen können.
Vermeiden Sie es im toten Win-
kel eines Autofahrers zu fah-
ren.
In vielen Unfällen sind unerfahre-
ne Fahrer involviert. Tatsächlich
haben viele Fahrer, die an einem
Unfall beteiligt waren, nicht ein-
mal einen gültigen Motorradfüh-
rerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, daß Sie qua-
lifiziert sind einen Motorroller
zu fahren, und daß Sie Ihren
Motorroller nur an andere qua-
lifizierte Fahrer ausleihen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten
und Grenzen. Wenn Sie inner-
halb Ihrer Grenzen fahren, kann
dies dazu beitragen einen
Unfall zu vermeiden.
• Wir empfehlen Ihnen, daß Sie
das Fahren mit Ihrem Motorro-
ller solange in Bereichen üben,
in denen kein Verkehr ist, bis
Sie mit dem Motorroller und
SICHERHEITSINFORMATIONEN t
1-1
1
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 7
Page 8 of 64
allen seinen Kontrollvorrichtun-
gen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler
des Motorrollerfahrers verur-
sacht. Ein typischer Fehler des
Fahrers ist es in einer Biegung
auf grund ZU HOHER GESCH-
WINDIGKEIT zu weit auszusche-
ren oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel
im Verhältnis zur Geschwindig-
keit).
• Halten Sie sich immer an die
Geschwindigkeitsbegrenzun-
gen und fahren Sie niemals
schneller als durch Straßen -
und Verkehrsbedingungen
gerechtfertigt ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die
Fahrbahnen wechseln, immer
blinken. Stellen Sie sicher, daß
andere Verkehrsteilnehmer Sie
sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mit-
fahrers ist für eine gute Kontrolle
wichtig.
• Der Fahrer sollte während der
Fahrt beide Hände am Lenker
und beide Füße auf dem Tritt-brett halten, um Kontrolle über
den Motorroller aufrecht erhal-
ten zu können.
• Der Mitfahrer sollte sich immer
mit beiden Händen am Fahrer,
am Sitzgurt oder am Haltegriff,
falls vorhanden, festhalten und
beide Füße auf den Fußrasten
halten.
• Niemals Mitfahrer mitnehmen,
welche nicht bequem beide
Füße auf den Fußrasten halten
können.
Niemals unter dem Einfluß von
Alkohol oder anderen Drogen
oder Medikamenten fahren.
Dieser Motorroller ist ausschließ-
lich auf Straßenbenutzung aus-
gelegt. Es ist nicht für Gelände-
fahrten geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorrollerunfällen sind Kopfver-
letzungen die häufigste Ursache von
Todesfällen. Die Benutzung eines
Schutzhelms ist der absolut wichtigs-
te Faktor, um Kopfverletzungen zu
verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicher-
heitsgeprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre
ungeschützten Augen könnte
dies Ihre Sicht beeinträchtigen
und so könnten Sie eine Gefahr
verspätet erkennen.
Eine Jacke, feste Schuhe, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden
zu verhindern oder zu vermin-
dern.
Tragen Sie niemals lose sitzende
Kleidung, da sie sich in den Len-
kungshebeln oder Rädern ver-
fangen könnte und Verletzung
oder ein Unfall könnte die Folge
sein.
Den Motor oder die Auspuffanla-
ge niemals während oder direkt
nach dem Betrieb berühren. Sie
werden sehr heiß und können
Verbrennungen verursachen. Tra-
gen Sie immer Schutzkleidung,
die Ihre Beine, Knöchel und Füße
abdeckt.
Mitfahrer sollten diese Vorsichts-
maßnahmen ebenfalls beachten.
1
tSICHERHEITSINFORMATIONEN
1-2
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 8
Page 9 of 64
Modifikationen
Modifikationen, die an diesem Moto-
rroller vorgenommen und nicht von
Yamaha genehmigt worden sind, oder
die Entfernung von Originalausstat-
tung, können den Motorroller zur
Benutzung unsicher machen und
ernsthafte Körperverletzung nach
sich ziehen. Modifikationen können
auch Ihren Motorroller zur Benutzung
illegal machen.
Beladung und Zubehör
Hinzufügen von Zubehör oder
Gepäck, kann die Stabilität und die
Verhaltenscharakteristik Ihres Moto-
rrollers beeinflussen, falls die
Gewichtsverteilung des Motorrollers
verändert wird. Um die Möglichkeit
eines Unfalls zu vermeiden, gehen Sie
mit Gepäck oder Zubehör, das Sie
Ihrem Motorroller hinzufügen, äußerst
vorsichtig um. Mit besonderer
Umsicht fahren, wenn Ihr Motorroller
zusätzlich beladen oder Zubehör hin-
zugefügt ist. Im Folgenden einige all-
gemeine Richtlinien für das Beladen
oder Hinzufügen von Zubehör an
Ihren Motorroller:Beladen
Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mit-
fahrer, Zubehör und Gepäck darf die
Höchstzuladungsgrenze von 183 kg
(403,5 lb) nicht überschreiten. Inner-
halb dieser Gewichtsbegrenzung ist
Folgendes zu beachten:
Das Gewicht von Gepäck und
Zubehör sollte so niedrig und
nahe wie möglich am Motorroller
gehalten werden. Stellen Sie
sicher, daß das Gewicht so
gleichmäßig wie möglich auf bei-
den Seiten des Motorrollers ver-
teilt wird, um Ungleichgewicht
oder Instabilität auf ein Mindest-
maß zu halten.
Sich verlagernde Gewichte, kön-
nen ein plötzliches Ungleichge-
wicht schaffen. Sicherstellen,
daß Zubehör und Gepäck sicher
am Motorroller befestigt ist,
bevor Sie losfahren. Zubehör-
und Gepäckhalterungen häufig
kontrollieren.
Niemals große oder schwere
Gegenstände am Lenker, an der
Teleskopgabel oder an der Vor-
derradabdeckung befestigen.Solche Gegenstände können ins-
tabilen Umgang oder langsame
Lenkerreaktion bewirken.
Zubehör
Original Yamaha-Zubehörteile wurden
speziell zur Verwendung an diesem
Motorroller entwickelt. Da Yamaha
nicht alles andere Zubehör, das erhäl-
tlich sein könnte, testen kann, sind
Sie selbst verantwortlich für die richti-
ge Auswahl, die Installation und Ver-
wendung von Zubehör, das nicht von
Yamaha hergestellt worden ist. Bei
der Auswahl und dem Einbau von
Zubehör äußerste Vorsicht walten las-
sen.
Halten Sie sich an die folgenden Rich-
tlinien, sowie an die unter “Beladung”
aufgeführten Punkte, wenn Sie
Zubehörteile anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör,
oder transportieren Sie niemals
Gepäck, das die Leistung Ihres
Motorrollers einschränken würde.
Das Zubehör vor Benutzung
sorgfältig daraufhin inspizieren,
daß es in keiner Weise die Boden-
freiheit oder den Wendekreis
einschränkt, den Federungs- oder
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN t
1-3
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 9
Page 10 of 64
Lenkungsweg begrenzt, die
Bedienung der Kontrollvorrichtun-
gen behindert oder Lichter oder
Reflektoren verdeckt.
• Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel
angebracht wird, kann Instabi-
lität schaffen, aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerody-
namischer Veränderungen. Wird
Zubehör am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel
angebracht, muß dieses so
leicht wie möglich sein und auf
ein Minimum gehalten werden.
• Sperrige oder große Zubehör-
teile können die Stabilität des
Motorrollers aufgrund aerody-
namischer Auswirkungen
ernsthaft beeinträchtigen.
Durch Wind könnte der Moto-
rroller aus der Bahn gebracht
oder durch Seitenwind instabil
gemacht werden. Diese
Zubehörteile können auch Ins-
tabilität zur Folge haben, wenn
man an großen Fahrzeugen
vorbeifährt oder diese an
einem vorbeifahren.• Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese
inkorrekte Fahrposition
beschränkt die Bewegungs-
freiheit und Kontrollfähigkeit des
Fahrers, deshalb werden solche
Zubehörteile nicht empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht
vorgehen. Übersteigen elektris-
che Zubehörteile die Kapazität
des elektrischen Systems des
Motorrollers, könnte es zu einem
Stromausfall kommen und eine
gefährliche Situation entstehen,
dadurch daß die Lichter oder der
Motor ausfallen.
Benzin und Abgase
BENZIN IST LEICHT ENTZÜND-
LICH:
• Beim Auftanken immer den
Motor abstellen.
• Darauf achten, daß beim Auftan-
ken kein Benzin auf den Motor
oder die Auspuffanlage tropft.
• Während des Rauchens oder
in der Nähe von Flammen nie-
mals auftanken.
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen.
Auspuffgase sind giftig und wenn
sie eingeatmet werden, können
sie innerhalb kürzester Zeit zu
Bewußtlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor
ausschließlich in Bereichen mit
ausreichender Belüftung laufen.
Bevor Sie den Motorroller unbe-
aufsichtigt zurücklassen, immer
den Motor abstellen und den
Zündschlüssel vom Zündschloß
abziehen. Beim Parken des
Motorrollers folgendes beachten:
• Der Motor und die Auspuffan-
lage könnten heiß sein, des-
halb sollten Sie den Motorroller
an einer Stelle parken, an der
Fußgänger oder Kinder diese
heißen Stellen nicht zufällig
berühren können.
• Den Motorroller nicht auf abs-
chüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit er
nicht umfallen kann.
1
tSICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 10