YAMAHA MAJESTY 125 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Page 41 of 88
te Wartungsarbeiten fehlt, die War-
tungsarbeiten von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ausführen lassen.
GWA10350
s s
WARNUNG
Von Yamaha nicht zugelassene
Änderungen können Leistungsver-
luste und unsicheres Fahrverhalten
zur Folge haben. Vor Änderungen
am Fahrzeug unbedingt die Yama-
ha-Fachwerkstatt befragen.
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
5D8-F8199-G0.qxd 1/6/07 17:11 Página 41
Page 42 of 88
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
GAU17710
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen
Kilometern, durchgeführt wird.
Ab 30000 km sind die Wartungsintervalle alle 6000 km zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig-
keiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
STAND DES KILOMETERZÄHLERS JAHRES-
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER(x 1000 Km)
KONTRO-
WARTUNGSARBEIT
1 6 12 18 24LLE
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoff- und Unterdruckschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√ √
• Zustand kontrollieren.
2Zündkerze• Reinigen und Abstand neu einstellen.√√
• Ersetzen.√√
3*Ventile• Ventilspiel kontrollieren.
• Einstellen.√√√√
4Luftfiltereinsatz• Reinigen.√√• Ersetzen.√√
5Luftfiltereinsatz des
Keilriemengehäuses• Reinigen.√√√√
• Batteriesäurestand und spezifisches Gewicht kontrollieren.
6*Batterie• Sicherstellen, dass der Entlüftungsschlauch richtig √√√√ √
verlegt ist.
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
7*VorderradbremseFlüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.√√ √ √√ √
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5D8-F8199-G0.qxd 1/6/07 17:11 Página 42
Page 43 of 88
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
STAND DES KILOMETERZÄHLERS JAHRES-
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER(x 1000 Km)
KONTRO-
WARTUNGSARBEIT
1 6 12 18 24LLE
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
8*HinterradbremseFlüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.√√ √ √√ √
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
9*Bremsschläuche• Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.√√√√ √• Ersetzen. Alle 4 Jahre
10 *Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.√√√√
• Profiltiefe prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
11 *Reifen• Ersetzen, falls nötig.
√√√√ √
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
12 *Radlager• Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrollieren.√√√√
• Das Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung
13 *Lenkungslagerauf Schwergängigkeit prüfen.√√ √ √√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km
14 *Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.√√√√ √
15Seitenständer, • Funktion prüfen.
Hauptständer• Schmieren.√√√√ √
16 *Seitenständerschalter• Funktion prüfen.√√ √ √√ √
17 *Teleskopgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.√√√√
18 *Federbeine• Funktion prüfen und die Stoßdämpfer auf Öllecks
kontrollieren.√√√√
19 *Vergaser• Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen.√√ √ √√ √
• Wechseln. (Siehe Seite 6-9.)√Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige
20Motorölaufleuchtet (alle 3000 km)
• Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks
prüfen.Alle 3000 km√
5D8-F8199-G0.qxd 1/6/07 17:11 Página 43
Page 44 of 88
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
STAND DES KILOMETERZÄHLERS JAHRES-
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER(x 1000 Km)
KONTRO-
WARTUNGSARBEIT
1 6 12 18 24LLE
21 *Ölsieb• Reinigen.√√√
• Den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und das Fahrzeug
22 *Kühlsystemauf Kühlflüssigkeitslecks prüfen.√√√√ √• Wechseln. Alle 3 Jahre
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
23Achsgetriebeöl• Die ersten 500 km√√
• Wechseln.√√
24 *Keilriemen• Ersetzen. Alle 10000 km
25 *Vorderrad- und Hinterrad-
Bremslichtschalter• Funktion prüfen.√√ √ √√ √
26Sich bewegende Teile
und Seilzüge• Schmieren.√√√√ √
Gasdrehgriffgehäuse • Funktion und Spiel prüfen.
27 *und Seilzug• Ggf. Gaszugspiel einstellen√√√√ √
• Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.
28 *Schalldämpfer und
Auspuffrohre• Die Schraubenklemmen auf guten Sitz überprüfen.√√ √ √√ √
29 *Lichter, Signale • Funktion prüfen.
und Schalter• Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√ √ √√ √
GAUM2070
HINWEIS:
Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
6-5
5D8-F8199-G0.qxd 1/6/07 17:11 Página 44
Page 45 of 88
GAU18771
Abdeckungen abnehmen
und montieren
1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
Die hier abgebildeten Abdeckungen
müssen für manche in diesem Kapitel
beschriebenen Wartungs- und Repa-
raturarbeiten abgenommen werden.
Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen sollte jeweils
auf die nachfolgenden Abschnitte
zurückgegriffen werden.
GAU19210
Abdeckung A
1. Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.
1. Schraube
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
Abdeckung B
1. Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.
1. Schraube
1
1
1
11
2
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
5D8-F8199-G0.qxd 1/6/07 17:11 Página 45
Page 46 of 88
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
GAU19603
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bes-
tandteil des Motors und ist leicht zu
überprüfen. Da Verbrennungswärme
und Ablagerungen die Funktionstüch-
tigkeit der Kerze im Laufe der Zeit
vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft wer-
den. Der Zustand der Zündkerze
erlaubt Rückschlüsse auf den Zus-
tand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Zündkerzenstecker
1. Den Zündkerzenstecker abzie-
hen.
1. Zündkerzenschlüssel
2. Die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel (im Bordwerkzeug)
herausschrauben, wie in der
Abbildung dargestellt.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mit-
telelektrode umgebende Porze-
llanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und norma-
ler Fahrweise rehbraun.
1
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
5D8-F8199-G0.qxd 1/6/07 17:11 Página 46
Page 47 of 88
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein,
dass der Motor nicht richtig läuft. Ver-
suchen Sie nicht, derartige Probleme
selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie
stattdessen das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektrode
und übermäßige Ölkohleablage-
rungen prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabs-tand mit einer Fühlerlehre mes-
sen und ggf. korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendich-
tung reinigen; Schmutz und
Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel festschrauben und
dann vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze
kein Drehmomentschlüssel zur Verfü-
gung, lässt sich das vorgeschriebene
Anzugsmoment annähernd erreichen,
wenn die Zündkerze handfest einge-
dreht und anschließend noch um 1/4
~ 1/2 Drehung weiter festgezogen
wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einemDrehmomentschlüssel nach Vorschrift
korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufset-
zen.
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
20 Nm (2,0 m•kgf, 14,5 ft•lbf)
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,7 ~ 0,8 (0,02 ~ 0,03 in)
1
ZAUM0037
Empfohlene Zündkerze:
NGK (CR8E)
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
5D8-F8199-G0.qxd 1/6/07 17:11 Página 47
Page 48 of 88
GAUM1260
Motoröl
Der Motorölstand sollte vor Fahrtbe-
ginn geprüft werden. Außerdem muss
das Öl in den empfohlenen Abstän-
den, gemäß der Wartungs- und Sch-
miertabelle, gewechselt werden und
wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige
aufleuchtet.
Ölstand prüfen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass der Roller bei der
Ölstandkontrolle vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fals-
chen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige
Minuten lang warm laufen lassen
und dann abstellen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
3. Einige Minuten warten, damit
sich das Öl setzen kann. Dann
den Einfüllschraubverschluss
herausdrehen, den Messstab
abwischen, in die Einfüllöffnung
zurückstecken (ohne ihn hinein-
zuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
2. Meßstab
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
HINWEIS:
Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden.
4. Falls der Ölstand unter der Mini-
malstand-Markierung liegt, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöff-
nung stecken und dann den Ein-
füllschraubverschluss fest zudre-
hen.
1
2
3
4
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
5D8-F8199-G0.qxd 1/6/07 17:12 Página 48
Page 49 of 88
Motoröl wechseln
1. Den Motor anlassen, einige
Minuten lang warm laufen lassen
und dann abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den
Motor stellen, um das Altöl auf-
zufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss
und die Motoröl-Ablassschraube
herausdrehen, um das Motoröl
aus dem Kurbelgehäuse abzulas-
sen.
1. Motoröl-Ablaßschraube
2. Unterlegscheibe
4. Die Unterlegscheibe auf Beschä-
digung überprüfen und, falls
beschädigt, erneuern.
5. Die Motoröl-Ablassschraube
samt Unterlegscheibe montieren
und die Ablassschraube ansch-
ließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass die Unterlegschei-
be korrekt sitzt.
6. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und
dann den Einfüllschraubversch-
luss fest zudrehen.
GCA11670
ACHTUNG
Verwenden Sie keine öle mit Diesel-
Spezifikation “CD” oder öle von höhe-
rer Qualität als vorgeschrieben. Auch
keine öle der Klasse “ENERGY CON-
SERVING II” oder höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremdkör-
per in das Kurbelgehäuse gelangen.
7. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetrieb
auf Öllecks überprüfen. Tritt
irgendwo Öl aus, den Motor
sofort abstellen und die Ursache
feststellen.
8. Die Ölwechsel-Intervallanzeige
auf nachfolgende Weise zurücks-
tellen.
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
1,2 L (1,27 US qt) (1,06 Imp.qt)
Anzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
32 Nm (3,2 m•kgf, 23,1 ft•lbf)
2
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
5D8-F8199-G0.qxd 1/6/07 17:12 Página 49
Page 50 of 88
Ölwechsel-Intervallanzeige
zurückstellen
1. Den “TRIP”-Knopf MAXIMAL drei
Sekunden lang gedrückt halten.
Während der “TRIP”-Knopf
gedrückt wird, den Zündschlüs-
sel auf “f” drehen.
2. Den “TRIP”-Knopf freigeben und
die Ölwechsel-Intervallanzeige
wird erlöschen.
3. Den Schlüssel auf “e” drehen.
HINWEIS:
Wird das Öl gewechselt, bevor die
Ölwechsel-Intervallanzeige aufleuch-
tet (d. h. vor Ablauf des entsprechen-
den Intervalls), muss die Anzeige
nach dem Ölwechsel zurückgestellt
werden, damit sie korrekt die Fällig-
keit des nächsten Ölwechsels signali-
siert. Um die Ölwechsel-Intervallan-
zeige zurückzustellen, bevor das
Ölwechsel-Intervall fällig geworden
ist, dem obigen Verfahren folgen.
Darauf achten, dass die Kontrol-
lleuchte 1.4 Sekunden lang aufleuch-
ten wird, nachdem der Rückstellknopf
freigegeben worden ist. Andernfalls
das Verfahren wiederholen.
GAU20061
Achsgetriebeöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor
Fahrtbeginn auf Öllecks geprüft wer-
den. Treten Lecks auf, den Motorroller
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
Außerdem muss in den vorgeschrie-
benen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Achsgetrie-
beöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsge-
triebeöl einige Minuten während
der Fahrt warm werden lassen
und dann den Motor abstellen.
2. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das
Achsantriebsgehäuse stellen, um
das Altöl aufzufangen.
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
1. Achsgetriebeöl-Ablaßschraube
4. Den Einfüllschraubverschluss,
sowie die Ablassschraube
herausdrehen und das Öl aus
dem Achsantriebsgehäuse
ablassen.
1
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
5D8-F8199-G0.qxd 1/6/07 17:12 Página 50