YAMAHA MAJESTY 250 2001 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 106

7-5
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
67
8
9
6.SŠmtliche SeilzŸge sowie alle He-
bel- und StŠnder-Drehpunkte šlen.
7.Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Anschlie-
§end den Motorroller so aufbocken,
da§ beide RŠder Ÿber dem Boden
schweben. Anderenfalls jeden
Monat den Roller etwas verschie-
ben, damit die Reifen nicht stŠndig
an derselben Stelle aufliegen und
dadurch beschŠdigt werden.8.Den SchalldŠmpfer mit einer Plastik-
tŸte so abdecken, da§ keine Feuch-
tigkeit eindringen kann.
9.Die Batterie ausbauen, kŸhl und
trocken lagern, jeden Monat prŸfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 ¡C und Ÿber 30 ¡C sind zu
vermeiden. FŸr nŠhere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-32.
HINWEIS:Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausfŸhren.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 90

Page 92 of 106

Technische Daten
Technische Daten...........................................................................................8-1
8
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 91

Page 93 of 106

Technische Daten
ModellYP250
Abmessungen
GesamtlŠnge2.140 mm
Gesamtbreite780 mm
Gesamthšhe1.350 mm
Sitzhšhe730 mm
Radstand1.535 mm
Bodenfreiheit120 mm
Wendekreishalbmesser2,700 mm
Leergewicht (fahrfertig,
vollgetankt)168 kg
Motor
BauartflŸssigkeitsgekŸhlter 1-Zyl.-
4-Takt-Ottomotor, oben-
liegende Nockenwelle (SOHC)
Zylinderanordnung1-Zylinder, nach vorn geneigt
Hubraum249 cm
3
Bohrung ´Hub69,0 ´66,8 mm
VerdichtungsverhŠltnis10:1
StartsystemElektrostarter
SchmiersystemNa§sumpfschmierung
GAU01038
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
78
9
8-1
Motoršl
Sorte (ViskositŠt)
KlassenNach API: SE, SF oder SG
Nach CCMC (ACEA): G-4 od. G-5
dDKeine …le verwenden, die Reibschutzmittel enthalten.
Pkw-Motoršle mit der Bezeichnung ãEnergy ConservingÒ
enthalten oft solche ZusŠtze. Diese kšnnen beim Motor-
rad zu Kupplungsrutschen und Leistungsminderung fŸh-
ren.
FŸllmenge
…lwechsel 1,2 L
Gesamtmenge
(Motor trocken)1,4 L
–10° 0° 10° 20° 30°
40°
SAE 10W/30
SAE 10W/40
SAE 20W/40
SAE 20W/50
–20°
SAE 15W/40 50°C
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 92

Page 94 of 106

8-2
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
78
9
Achsantriebsšl
SorteMotoršl SAE 10W-30 (API SE)
FŸllmenge0,25 L
KŸhlsystem-Fassungsvermšgen
(Gesamtinhalt)1,4 L
LuftfilterNa§filter-Einsatz
Kraftstoff
Sortebleifreies Normalbenzin
Tankvolumen12 L
Vergaser
HerstellerTEIKEI
Typ ´AnzahlY28V-1E ´1
ZŸndkerzen
Hersteller/TypNGK / DR8EA
Elektrodenabstand0,6Ð0,7 mm
KupplungsbauartFliehkraft-Trockenkupplung,
automatisch
KraftŸbertragung
PrimŠrantriebSchrŠgzahnrad
PrimŠrŸbersetzung40/15 (2,666)
SekundŠrantriebSchrŠgzahnrad
SekundŠrŸbersetzung38/15 (2,533)
Getriebe
automatisches Keilriemengetriebe
Getriebe-BetŠtigungFliehkraft-AutomatikFahrwerk
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Lenkkopfwinkel28¡
Nachlauf103 mm
Reifen
Vorn
AusfŸhrungSchlauchlos-Reifen
Dimension110/90-12 64L
Hersteller/INOUE / MB67
TypMICHELIN / BOPPER
Hinten
AusfŸhrungSchlauchlos-Reifen
Dimension130/70-12 62L
Hersteller/INOUE / MB67
TypMICHELIN / BOPPER
Maximale Zuladung*187 kg
Luftdruck (fŸr kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* von 0Ð90 kg
Vorn175 kPa ; 1,75 kg/cm
2; 1,75 bar
Hinten200 kPa ; 2,00 kg/cm2; 2,00 bar
Bei einer Zuladung* von
90 kgÐMax.
Vorn200 kPa ; 2,00 kg/cm2; 2,00 bar
Hinten225 kPa ; 2,25 kg/cm2; 2,25 bar
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, GepŠck und Zubehšr
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 93

Page 95 of 106

RŠder
Vorn
AusfŸhrungGu§rad
Dimension12 ´MT2,75
Hinten
AusfŸhrungGu§rad
Dimension12 ´MT3,50
Bremsanlage
Vorn
BauartEinscheibenbremse
BetŠtigungHandbremshebel (rechts)
BremsflŸssigkeitDOT 4
Hinten
BauartEinscheibenbremse
BetŠtigungHandbremshebel (links)
BremsflŸssigkeitDOT 4
RadaufhŠngung
VornTeleskopgabel
HintenMotorschwingeFederelemente
Vornhydraulisch gedŠmpfte
Teleskopgabel mit Spiralfeder
HintenFederbeine mit Sto§dŠmpfern
und Spiralfedern
Federweg
Vorn100 mm
Hinten90 mm
Elektrische Anlage
ZŸndsystemdigitale TransistorzŸndanlage
Lichtmaschine
BauartDrehstromgenerator mit
Permanentmagnet
Nennleistung14 V; 19,5 A bei 5.000 U/min
Batterie
TypGT7B-4
Bezeichnung (Span-12 V; 6,5 AH
nung, KapazitŠt)
ScheinwerferHalogenlampe
Lampen: Bezeichnung ´Anzahl
Scheinwerfer12 V, 60/55 W ´1
12 V, 55 W ´1
RŸcklicht/Bremslicht12 V, 5/21 W ´2
Blinker vorn12 V, 21 W ´2
Blinker hinten12 V, 16 W ´2
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
78
9
8-3
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 94

Page 96 of 106

8-4
Technische Daten
1
2
3
4
5
6
78
9
Standlicht vorn12 V, 5 W ´1
Kennzeichenbeleuchtung12 V, 5 W ´1
Instrumentenbeleuchtung12 V; 1,7 W ´3
Fernlicht-Kontrolleuchte12 V; 1,7 W ´1
Blinker-Kontrolleuchten12 V; 3,4 W ´2
…lwechsel-Intervallanzeige12 V; 1,7 W ´1
Sicherungen
Hauptsicherung30 A
Scheinwerfersicherung15 A
Signalanlagensicherung15 A
ZŸndungssicherung7,5 A
KŸhlerlŸftersicherung4 A
Zeituhrsicherung10 A
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 95

Page 97 of 106

1
2
3
4
5
6
7
8
95GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 96

Page 98 of 106

Fahrzeugidentifizierung
Eintragungsfelder fŸr Identifizierungsnummern..............................................9-1
SchlŸssel-Identifizierungsnummer..................................................................9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer..................................................................9-1
Modellcode-Information...................................................................................9-2
9
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 97

Page 99 of 106

1
1
GAU02944
Eintragungsfelder fŸr Identifi-
zierungsnummernBitte Ÿbertragen Sie die SchlŸssel- und
Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie
die Modellcode-Information in die dafŸr
vorgesehenen Felder, da diese fŸr die
Bestellung von Ersatzteilen und -schlŸs-
seln sowie bei einer Diebstahlmeldung
benštigt werden.
1.SCHL†SSEL-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER
2.FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER
3.MODELLCODE-INFORMATION
GAU01041
SchlŸssel-Identifizierungs-
nummerDie SchlŸssel-Identifizierungsnummer ist,
wie in der Abbildung gezeigt, auf dem
SchlŸsselanhŠnger eingestanzt.
Diese Nummer im entsprechenden Feld
notieren, da sie bei der Bestellung eines
ErsatzschlŸssels angegeben werden
mu§.
GAU01044
Fahrzeug-Identifizierungs-
nummerDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
an der gezeigten Stelle im Rahmen ein-
geschlagen.HINWEIS:Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
wird von der Zulassungsbehšrde regi-
striert.
1.SchlŸssel-Identifizierungsnummer1.Fahrzeug-Identifizierungsnummer
9-1
GAU01039
Fahrzeugidentifizierung
1
2
3
4
5
6
7
89
1
6
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 98

Page 100 of 106

9-2
Fahrzeugidentifizierung
1
2
4
5
6
7
89
1
GAU03097
Modellcode-InformationDas Modellcode-Klebeschild ist an der
Innenseite des hinteren Ablagefachs
angebracht; siehe dazu Seite 3-13. †ber-
tragen Sie Codenummer und Info-KŸrzel
in die vorgesehenen Felder. Diese Infor-
mationen benštigen Sie zur Ersatzteil-
Bestellung bei Ihrem YAMAHA-HŠndler.1.Modellcode-Information
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 99

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 next >