YAMAHA MAJESTY 400 2006 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 92
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1
Beim Auftanken immer den Motor
abstellen.
Darauf achten, dass beim Auftan-
ken kein Benzin auf den Motor oder
die Auspuffanlage tropft.
Während des Rauchens oder in der
Nähe von Flammen niemals auftan-
ken.
Den Motor unter keinen Umständen in
geschlossenen Räumen anlassen
oder laufen lassen. Auspuffgase sind
giftig, und wenn sie eingeatmet wer-
den, können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor aus-
schließlich in Bereichen mit ausrei-
chender Belüftung laufen.
Bevor Sie den Motorroller unbeauf-
sichtigt zurücklassen, immer den Mo-
tor abstellen und den Zündschlüssel
vom Zündschloss abziehen. Beim
Parken des Motorrollers Folgendes
beachten:
Der Motor und die Auspuffanlage
könnten heiß sein; deshalb sollten
Sie den Motorroller an einer Stelle
parken, an der Fußgänger oder Kin-
der diese heißen Stellen nicht zufäl-
lig berühren können.
Den Motorroller nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Unter-grund abstellen, damit er nicht
umfallen kann.
Den Motorroller nicht in der Nähe
von Zündquellen (z. B. in der Nähe
eines Petroleumheizers oder einer
offenen Flamme) parken, da er
sonst Feuer fangen könnte.
Falls Sie Benzin schlucken, eine Men-
ge an Benzindämpfen einatmen oder
Benzin in Ihre Augen gelangt, konsul-
tieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Spritzt Benzin auf Ihre Haut oder Klei-
dung, die betroffene Stelle sofort mit
Seife und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
GAU10371
Weitere Tips zur Fahrsicherheit
Zum Abbiegen stets den entsprechen-
den Blinker einschalten.
Bremsen kann auf einer naßen Straße
sehr schwierig sein. Plötzliches hefti-
ges Bremsen vermeiden, da der Mo-
torroller dadurch schlittern könnte. Die
Bremsen langsam betätigen, wenn auf
einer naßen Oberfläche angehalten
werden muß.
Geschwindigkeit verlangsamen, wenn
Sie sich einer Biegung nähern. Wenn
Sie sich wieder auf der Geraden befin-
den, langsam beschleunigen.
Vorsicht walten lassen, wenn Sie an
geparkten Autos vorbeifahren. Es
könnte sein, daß ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür öffnet, die sich dann
in Ihrer Fahrbahn befindet.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie Ka-
naldeckel werden bei nassem Wetter
sehr glatt. Drosseln Sie Ihre Ge-
schwindigkeit und überqueren Sie sie
vorsichtig. Den Motorroller in gerader
Stellung halten, da er andernfalls unter
Ihnen wegrutschen könnte.
Die Bremsbeläge könnten naß wer-
den, wenn Sie Ihren Motorroller wa-
schen. Nach der Fahrzeugreinigung
Page 12 of 92
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1
muß die Bremsfunktion geprüft wer-
den.
Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden
(damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Min-
destausrüstung.
Nicht zuviel Gepäck auf dem Motorrol-
ler transportieren. Ein überladener
Motorroller ist unstabil.
Page 13 of 92
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-6
1
Page 14 of 92
2-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
GAU10410
Linke Seitenansicht
9 1
2
3
5
67
8
4
10
11
1. Scheinwerfer (Seite 6-32)
2. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-12)
3. Hinteres Ablagefach (Seite 3-16)
4. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses (Seite 6-18)
5. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
6. Sicherungen (Seite 6-31)
7. Batterie (Seite 6-30)
8. Luftfiltereinsatz (links) (Seite 6-18)9. Ölfiltereinsatz (Seite 6-12)
10. Hauptständer (Seite 6-28)
11. Seitenständer (Seite 3-17, 6-28)
Page 15 of 92
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10420
Rechte Seitenansicht
5 1
23
4
6
1. Haltegriff (Seite 5-2)
2. Beifahrersitz (Seite 3-14)
3. Fahrersitz (Seite 3-14)
4. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-16)
5. Kühler
6. Luftfiltereinsatz (rechts) (Seite 6-18)
Page 16 of 92
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
1345678
9 10 11 12
2
1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-11)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-9)
3. Feststellbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-11)
4. Geschwindigkeitsmesser (Seite 3-4)
5. Multifunktionsanzeige (Seite 3-5)
6. Drehzahlmesser (Seite 3-5)
7. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-9)
8. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-10)9. Gasdrehgriff (Seite 6-20)
10. Vorderes Ablagefach B (Seite 3-16)
11. Zündschloß/Lenkschloß (Seite 3-2)
12. Vorderes Ablagefach A (Seite 3-16)
Page 17 of 92
3-1
2
34
5
6
7
8
9
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU10972
System der Wegfahrsperre
Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes re-registriert
werden, um Diebstahl zu verhindern. Die-
ses System besteht aus folgenden Kompo-
nenten.
einem Schlüssel für die Re-Registrie-
rung des Codes (mit einer roten Um-
mantelung)
zwei Standardschlüsseln (mit einer
schwarzen Ummantelung), die mit den
neuen Codes re-registriert werden
können
einem Transponder (welcher imSchlüssel für Re-Registrierung einge-
baut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECU
einer Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperrensystems (Siehe Seite 3-3.)
Der Schlüssel mit der roten Ummantelung
wird verwendet, um Codes in jedem Stan-
dardschlüssel zu registrieren. Da die
Re-Registrierung ein schwieriges Verfah-
ren ist, sind das Fahrzeug und alle drei
Schlüssel zu einer Yamaha-Fachwerkstatt
zu bringen, um sie dort re-registrieren zu
lassen. Den Schlüssel mit der roten Um-
mantelung nicht zum Fahren benutzen. Er
ist ausschließlich für die Re-Registrierung
der Standardschlüssel gedacht. Zum Fah-
ren immer einen Standardschlüssel benut-
zen.
ACHTUNG:
GCA11820
DEN SCHLÜSSEL ZUR RE-REGI-
STRIERUNG DES CODES NICHT
VERLIEREN! WENDEN SIE SICH
UNVERZÜGLICH AN IHRE FACH-
WERKSTATT FALLS ER VERLO-
REN GEGANGEN IST! Falls der
Schlüssel zur Re-Registrierung ver-
loren gegangen ist, können die
Standardschlüssel nicht mit neuen
Codes registriert werden. Die Stan-dardschlüssel können immer noch
benutzt werden, um das Fahrzeug
zu starten. Sollte jedoch eine
Re-Registrierung nötig werden
(wenn z.B. ein neuer Standard-
schlüssel angefertigt wird oder
wenn alle Schlüssel verloren ge-
gangen sind), muß das gesamte
Wegfahrsperren-System ersetzt
werden. Deshalb ist es unbedingt
empfehlenswert einen der Stan-
dardschlüssel zu benutzen und den
Schlüssel zur Re-Registrierung der
Codes an einem sicheren Ort aufzu-
bewahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel nicht extrem hohen
Temperaturen aussetzen.
Die Schlüssel nicht in der Nähe von
Magneten ablegen (dies schließt
Gegenstände wie Lautsprecher
usw. mit ein, ist aber nicht auf diese
begrenzt).
Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.
Die Schlüssel nicht abschleifen
oder ihre Form verändern.
Die Kunststoffteile der Schlüssel
nicht demontieren.
Niemals zwei Schlüssel eines Weg-
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze
Ummantelung)
Page 18 of 92
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
fahrsperren-Systems am selben
Schlüsselring anbringen.
Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel eines jeden anderen
Wegfahrsperren-Systems, vom
Schlüssel zur Re-Registrierung des
Codes für dieses Fahrzeug fern hal-
ten.
Schlüssel anderer Wegfahrsper-
ren-Systeme vom Zündschloß fern-
halten, da diese Signalstörungen
verursachen können.
GAU10471
Zünd-/Lenkschloß
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus.
HINWEIS:
Es ist sicherzustellen, daß für den normalen
Fahrbetrieb der Standardschlüssel
(schwarze Ummantelung) verwendet wird.
Damit der Schlüssel für die Re-Registrie-
rung des Codes (rote Ummantelung) nicht
verloren geht, ist er an einem sicheren Ort
aufzubewahren und nur zur Re-Registrie-
rung des Codes zu verwenden.
GAU34121
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
lichter leuchten auf, und der Motor kann an-
gelassen werden. Der Schlüssel läßt sich in
dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS:
Die Scheinwerfer leuchten automatisch auf
wenn der Motor angelassen wird und blei-
ben an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, oder der Seitenständer nach unten ge-
klappt wird.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel läßt sich in dieser Positi-
on abziehen.
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken und auf “LOCK” dre-
hen.
Page 19 of 92
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF” drehen, während er weiter-
hin eingedrückt bleibt.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder “LOCK”
drehen.
GAU33491
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt und die Rücklichter
und die Standlichter vorn sind an. Die
Warnblinkanlage und die Blinker können
eingeschaltet werden, aber alle anderen
elektrischen Anlagen sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Position
abziehen.
Der Lenker muß verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG:
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen län-
geren Zeitraum verwenden, andernfalls
könnte sich die Batterie entladen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrolleuchten “” und “”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
1. Blinker-Kontrolleuchten “ ” und “ ”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
3. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
1234
Page 20 of 92
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU11480
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn ein
elektrischer Überwachungskreis des Mo-
tors defekt ist. Lassen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden. Falls die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU38620
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sy-
stems
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in die Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und dann erlischt,
den elektrischen Stromkreis in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken,
um anzuzeigen, dass das Wegfahrsper-
ren-System aktiviert ist. Nach 24 Stunden
hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immernoch aktiviert.
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet. (Siehe Seite 3-5
zu einer Beschreibung der Stromkreis-Prüf-
einrichtung.)
GAU11601
Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Ge-
schwindigkeitsmessers zur Prüfung des
elektrischen Stromkreises einmal über den
ganzen Geschwindigkeitsbereich und kehrt
dann wieder zurück auf Null.
1. Geschwindigkeitsmesser
1