YAMAHA MAJESTY 400 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 92


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
2
34
5
6
7
8
9

GAU11872
Drehzahlmesser
Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Dreh-
zahlmessers zur Prüfung des elektrischen
Stromkreises einmal über den ganzen
Drehzahlbereich und kehrt danach wieder
zurück auf Null.
ACHTUNG:

GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.
Roter Bereich: 8250 U/min und darüber
GAU34135
Multifunktionsanzeige
WARNUNG

GWA12311
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muß das Fahrzeug im
Stillstand sein.
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:

einen Kraftstoffmesser

einen Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeiger

einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)

zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)

einen Reservekilometerzähler (der die
zurückgelegte Strecke anzeigt, seit-
dem das untere Segment des Kraft-
stoffmessers und die
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
12

1. Uhr/Umgebungstemperatur-Anzeige
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
3. Kraftstoffmesser
4. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
5. “SELECT”-Taste
6. “RESET”-Taste1
2
3
4
5
6
1. Anzeige für den Keilriemenwechsel
“V-BELT”
2. Reserve-Warnanzeige “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnanzeige
“ ”
4. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
123
4

Page 22 of 92


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Reserve-Warnanzeige zu blinken be-
gonnen haben)

eine Stromkreis-Prüfeinrichtung

eine Uhr

einen Umgebungstemperatur-Anzei-
ger

eine Ölwechsel-Intervallanzeige

Anzeige für den Keilriemenwechsel
HINWEIS:


Bitte beachten Sie, daß der Schlüssel
zuerst in die Stellung “ON” gedreht
werden muß, bevor Sie die Knöpfe
“SELECT” und “RESET” benutzen
können.

Um den Stromkreis zu überprüfen
werden beim Drehen des Schlüssels
auf “ON” zunächst alle Display-Seg-
mente der Multifunktionsanzeige der
Reihe nach aufleuchten und dann wie-
der erlöschen.
Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” (Odometer)
und den Tageskilometerzähler-Betriebsar-
ten “TRIP” umgeschaltet werden:
ODO

TRIP (oben)

TRIP (unten)

ODO
Wenn nur noch ca. 2.8 L (0.74 US gal)(0.62 Imp.gal) Kraftstoff im Kraftstofftank
sind, beginnen das untere Segment des
Kraftstoffmessers und die Reserve-Warn-
anzeige zu blinken und das Display wech-
selt automatisch in die
Reservekilometerzähler-Betriebsart “TRIP
F” und beginnt, die ab diesem Punkt zu-
rückgelegte Strecke zu messen. Mit dem
Wahlknopf “SELECT” kann in diesem Fall
in folgender Reihenfolge zwischen den
verschiedenen Kilometerzähler-Betriebs-
arten umgeschaltet werden:
TRIP F

TRIP (oben)

TRIP (unten)

ODO

TRIP F
Um einen Tageskilometerzähler zurückzu-
stellen, muß der Wahlknopf “SELECT” so
lange gedrückt werden, bis “TRIP” oder
“TRIP F” zu blinken beginnen (“TRIP” oder
“TRIP F” werden nur fünf Sekunden langblinken). Während “TRIP” oder “TRIP F”
blinkt, den Rückstellknopf “RESET” minde-
stens eine Sekunde lang gedrückt halten.
Falls der Reservekilometerzähler nicht ma-
nuell zurückgestellt wird, geschieht dies au-
tomatisch, sobald nach dem Tanken
weitere 5 km (3 mi) gefahren wurden.
HINWEIS:

Die Anzeige kann, nachdem der
Rückstellknopf “RESET” gedrückt worden
ist, nicht wieder zurück auf “TRIP F” ge-
schaltet werden.
Kraftstoffmesser
Mit dem Schlüssel in der “ON”-Stellung,
zeigt der Kraftstoffmesser die Kraftstoff-
menge im Kraftstofftank an. Die Anzahl der
Display-Segmente nimmt mit abnehmen-
dem Kraftstoffvorrat in Richtung “E” (Empty
= leer) ab. Wenn der Kraftstoffstand das un-
tere Segment in der Nähe von “E” erreicht
hat, blinken die Reserve-Warnanzeige und
das untere Segment auf. Refuel as soon as
possible.
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Mit dem Schlüssel in der “ON”-Stellung,
zeigt der Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzei-
ger die Temperatur der Kühlflüssigkeit an.
Die Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors

1. Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
1

Page 23 of 92


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
2
34
5
6
7
8
9

ändert sich mit der Wetterlage und der Mo-
torlast. Blinken das obere Segment und die
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnanzeige
auf, das Fahrzeug anhalten und den Motor
abkühlen lassen. (Siehe Seite 6-36.)
ACHTUNG:

GCA10020
Den Motor bei Überhitzung nicht länger
betreiben.
Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Die Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt,
wenn das Motoröl gewechselt werden
muß. Diese Anzeige blinkt nach den ersten
1000 km (600 mi) und nach 5000 km
(3000 mi). Danach blinkt die Anzeige alle
5000 km (3000 mi).
Nach dem Ölwechsel muß die Ölwech-
sel-Intervallanzeige zurückgestellt werden.
(Siehe Seite 6-12.)Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls), muß
die Anzeige nach dem Ölwechsel zurück-
gestellt werden, damit sie korrekt die
Fälligkeit des nächsten Ölwechsels signali-
siert. (Siehe Seite 6-12.)
Der Stromkreis der Anzeige kann auf nach-
folgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Prüfen, ob die Ölwechsel-Intervallan-
zeige einige Sekunden lang aufleuch-
tet und dann erlischt.
3. Leuchtet die Anzeige nicht auf, den
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen lassen.
HINWEIS:

Wenn der Roller auf dem Hauptständer
steht, kann es vorkommen, daß die Öl-
wechsel-Intervallanzeige beim Gasgeben
blinkt, was unter diesen Umständen normal
ist.
Anzeige für den Keilriemenwechsel
“V-BELT”
Diese Anzeige blinkt alle 20000 km
(12500 mi), wenn der Keilriemen ausge-
wechselt werden muß.
Der Stromkreis der Anzeige kann auf nach-folgende Weise geprüft werden.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und sicherstellen, daß der Motorstopp-
schalter auf “ ” gestellt ist.
2. Leuchtet die Anzeige nicht auf, den
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen lassen.
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Ist einer dieser Stromkreise defekt, wird die
Mulitfunktionsanzeige einen zweistelligen
Fehlercode (z. B., 12, 13, 14) anzeigen.
Wenn die Multifunktionsanzeige einen sol-
chen Fehlercode anzeigt, notieren Sie die
Codenummer und lassen Sie das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen.
ACHTUNG:

GCA11790
Erscheint auf der Multifunktionsanzeige
ein Fehlercode, sollte das Fahrzeug so
bald wie möglich überprüft werden, um
mögliche Beschädigungen des Motors
zu vermeiden.
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet.
Ist einer der Stromkreise des Wegfahrsper-

Page 24 of 92


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9

ren-Systems defekt, leuchtet die Anzeige-
leuchte des Systems auf und die
Multifunktionsanzeige zeigt einen zweistelli-
gen Fehlercode an (z.B. 51, 52, 53), wenn
der Zündschlüssel auf “ON” gedreht ist.
HINWEIS:

Falls die Multifunktionsanzeige den Fehler-
code 52 anzeigt, könnte dies durch eine
Störbeeinflussung vom Transponder verur-
sacht werden. Tritt diese Fehleranzeige auf,
versuchen Sie das Folgende.
1. Benutzen Sie den Schlüssel zur
Re-Registrierung, um den Motor zu
starten.
HINWEIS:

Sicherstellen, daß keine anderen Wegfahr-
sperren-Schlüssel in der Nähe des
Zündschlosses sind, und daß immer nur ein
Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-
rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden
kann.
2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oderbeiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Regi-
strierung des Codes und beide Stan-
dardschlüssel zu einer
Yamaha-Fachwerkstatt und lassen
Sie die Standardschlüssel re-registrie-
ren.
Wenn die Multifunktionsanzeige einen Feh-
lercode anzeigt, notieren Sie die Codenum-
mer und lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gleichzeitig
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige blinken
wird.
4. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
um die Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und freigeben, um die Uhr zu starten.
Wird der Wahlknopf “SELECT” minde-
stens zwei Sekunden lang gedrückt,wechselt die Uhranzeige zur Umge-
bungstemperaturanzeige.
Umgebungstemperaturanzeige
Diese Anzeige zeigt die Umgebungstempe-
ratur von –10 °C bis 50 °C in Abstufungen
von 1 °C an. Die angezeigte Temperatur
kann von der Umgebungstemperatur ab-
weichen. Wird der Wahlknopf “SELECT”
mindestens zwei Sekunden lang gedrückt,
wechselt die Umgebunstemperaturanzeige
zur Uhranzeige.
HINWEIS:


Wenn die Umgebungstemperaturen
unter –10 °C fallen, werden diese
Temperaturen unter –10 °C nicht mehr
angezeigt.

Wenn die Umgebungstemperatur auf
über 50 °C ansteigt, werden diese
Temperaturen über 50 °C nicht mehr
angezeigt.

Langsames Fahren (bis ungefähr
20 km/h (12.5 mi/h)) oder Haltepunkte,
wie zum Beispiel Verkehrsampeln,
Bahnübergänge usw., können die Ge-
nauigkeit der Temperaturanzeige be-
einträchtigen.

Page 25 of 92


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
2
34
5
6
7
8
9

GAU12331
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach-
werkstatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
GAU12344
Lenkerarmaturen
LinksRechts
GAU12360
Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1
2
3
4

1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
3. Starterschalter “ ”
1
2
3

Page 26 of 92


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9

den Schalter nach “ ” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. In einem Notfall, z.B.
wenn das Fahrzeug überschlägt oder wenn
der Gaszug klemmt, stellen Sie diesen
Schalter in die “ ”-Position, um den Motor
auszuschalten.
GAU12720
Starterschalter “”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und be-
tätigter Vorder- oder Hinterradbremse den
Starterschalter drücken, um den Motor an-
zulassen.
ACHTUNG:

GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1.
GAU12732
Warnblinkschalter “”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “ ”, diesen Schalter benutzen, um
das Warnblinklicht einzuschalten (alle Blin-
ker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, oder um andere Ver-
kehrsteilnehmer wegen eines Stopps des
eigenen Fahrzeugs an einer verkehrsun-
günstigen Stelle über eine mögliche Gefahr
zu warnen.
ACHTUNG:

GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Lenkergriff ziehen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1

Page 27 of 92


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
2
34
5
6
7
8
9

GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAU12962
Feststellbremshebel
(Hinterradbremse)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Feststell-
bremshebel (Hinterradbremse) ausgestat-
tet, damit sich das Hinterrad nicht bewegen
kann, während es an Verkehrsampeln,
Bahnübergängen usw. steht.
Hinterrad feststellen
Den Feststellbremshebel nach links drük-
ken bis er einrastet.
Hinterrad entriegeln
Den Feststellbremshebel (Hinterradbrem-
se) zurück in die ursprüngliche Position
drücken.
HINWEIS:


Stellen Sie sicher, daß sich das Hinter-
rad nicht bewegt, wenn der Feststell-
bremshebel (Hinterradbremse)
betätigt wird.

Um das Hinterrad sicher festzustellen,
muß zuerst der Handbremshebel (Hin-
terradbremse) betätigt werden, bevor
der Feststellbremshebel nach links be-
wegt wird.
WARNUNG

GWA12361
Den Feststellbremshebel (Hinterrad) nie-
mals nach links bewegen, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist. Andernfalls
können Verlust über die Kontrolle des
Fahrzeugs oder Unfall die Folge sein.
Stellen Sie sicher, daß das Fahrzeug
stillsteht, bevor Sie den Feststellbrems-
hebel (Hinterrad) nach links bewegen.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1

1. Feststellbremshebel (Hinterradbremse)
1

Page 28 of 92


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU13161
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
1. Den Tankverschluß-Deckel öffnen;
dazu den Hebel nach vorn schieben
und dann nach oben ziehen.
2. Den Schlüssel in das Schloß stecken
und im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun abgenom-
men werden.
Tankverschluß schließen
1. Die Markierungen aufeinander aus-
richten und dann den Tankverschluß
aufsetzen und hineindrücken.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn
in die Ausgangsstellung (Verriege-lungsstellung) drehen und dann abzie-
hen.
3. Den Deckel schließen.
WARNUNG

GWA11120
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller si-
cherstellen, daß der Tankverschluß kor-
rekt angebracht und verschlossen ist.
1. Deckel
2. Öffnungshebel
2 1

1. Kraftstofftank-Verschluss
1. Passmarkierungen
1
1

Page 29 of 92


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
2
34
5
6
7
8
9

GAU13210
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur Un-
terkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG

GWA10880

Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch
Wärmeausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluß austreten.

Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:

GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen.
GAU33520
ACHTUNG:

GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU13431
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG

GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, daß die Auspuffanla-
ge abgekühlt ist, bevor Sie irgendwelche
Wartungsarbeiten durchführen.
ACHTUNG:

GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.

Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.

Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.

Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
21

Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
14.0 L (3.70 US gal) (3.08 Imp.gal)

Page 30 of 92


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU34140
Sitze
Fahrersitz
Fahrersitz öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Schlüssel in das Schloß stecken
und dann im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen.
HINWEIS:

Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß
hineindrücken.
3. Den Fahrersitz aufklappen.Fahrersitz schließen
1. Den Fahrersitz zuklappen und dann
herunterdrücken, so daß er einrastet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloß abzie-
hen, wenn der Roller unbeaufsichtigt
gelassen wird.HINWEIS:

Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Fah-
rersitz richtig montiert ist.
Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen
1. Den Fahrersitz öffnen.
2. Die Schraube entfernen und dann den
Beifahrersitz nach vorn ziehen.

1. Fahrersitz
2. Beifahrersitz
2 1

1. Offen.
1. Fahrersitz
1
1

1. Beifahrersitz
2. Schraube
2 1

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 100 next >