stop start YAMAHA MT-03 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Page 25 of 99
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
GAU12343
Lenkerarmaturen
Lenkerarmatur link
1. Lichthupenschalter “1”
2. Abblendschalter “2/ 1”
3. Hupenschalter “o”
4. Blinkerschalter “y”
5. Warnblinkschalter “
r”
Lenkerarmatur recht
1. Motorstoppschalter “I/B”
2. Starterschalter “J”
GAU12350
Lichthupenschalter “1”
Drücken Sie diese Taste, um die
Scheinwerfer kurz aufleuchten zu las-
sen.
GAU12400
Abblendschalter “2/1”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “
1”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf
“2” stellen.
GAU12500
Hupenschalter “o”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schal-
ter betätigen.
GAU12460
Blinkerschalter “y”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “∆” drücken. Vor dem Links-
abbiegen den Schalter nach “Ÿ”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittel-
stellung zurück. Um die Blinker auszu-
schalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12660
Motorstoppschalter “I/B”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “I” stellen. Diesen Schalter
auf “
B” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt
oder wenn der Gaszug klemmt, zu
stoppen.
GAU12710
Starterschalter “J”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
GCA10050
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
MY03 01-03 TED 20-10-2005 14:20 Pagina 3-9
Page 36 of 99
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter
eingeschaltet ist.
3. Den Schlüssel in die Anlaßstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
HINWEIS:
Diese Prüfung ist am verläßlichsten, wenn sie bei war-
mem Motor durchgeführt wird.
Der Neutralschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
JA NEIN
NEIN JA
NEIN JA
MY03 01-03 TED 20-10-2005 14:20 Pagina 3-20
Page 41 of 99
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU15950
GWA10270
WARNUNG0
Vor der Inbetriebnahme sollte
der Fahrer sich mit den Eigen-
schaften und der Bedienung sei-
nes Fahrzeugs gut vertraut ma-
chen. Wenden Sie sich
bezüglich Steuerungsvorrich-
tungen oder Funktionen, die Sie
nicht gründlich verstehen, an ei-
ne Yamaha-Fachwerkstatt.
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen.
Auspuffgase sind giftig und wenn
sie eingeatmet werden, können
sie innerhalb kürzester Zeit zu
Bewusstlosigkeit und zum Tod
führen. Stellen Sie zu jeder Zeit
ausreichende Belüftung sicher.
Vor dem Losfahren sicherstellen,
dass der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ist der Seitenständer
nicht vollständig hochgeklappt,
könnte er mit dem Boden in
Berührung kommen und den
Fahrer stören. Möglicher Kon-
trollverlust kann die Folge sein.
GAUB1340
Motor anlassen
Damit das Zündunterbrechungs-Sy-
stem den Anlaßvorgang freigeben
kann, muß eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt sein:
Das Getriebe befindet sich in
Leerlaufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muß
der Seitenständer hochgeklappt
und der Kupplungshebel gezogen
sein.
GWA10290
WARNUNG0
Vor dem Starten die Funktion
des Zündungsunterbrechungs-
und Anlasssperrschaltersy-
stems entsprechend dem auf
Seite 3-20 beschriebenen Ver-
fahren kontrollieren.
Niemals mit ausgeklapptem
Seitenständer fahren.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” dre-
hen und sicherstellen, daß der
Motorstoppschalter auf “
I” ge-
stellt ist.
GCAB0040
ACHTUNG:
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden
lang aufleuchten und dann erlö-
schen.
Leerlauf-Kontrolleuchte
Blinker-Kontrolleuchte
Fernlicht-Kontrolleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte
Reserve-Warnleuchte
Wegfahrsperren-Kontrolleuchte
Erlischt die Warn- oder Anzeige-
leuchte nicht, siehe Seite 3-3 für die
Stromkreiskontrolle der entspre-
chenden Warn- und Anzeigeleuchte.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten.
5-1
MY03 04-06 TED 20-10-2005 14:17 Pagina 5-1
Page 96 of 99
INDEX
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
L
Leerlaufdrehzahl einstellen ...........6-14
Leerlauf-Kontrolleuchte...................3-4
Lenkerarmaturen ............................3-9
Abblendschalter ...........................3-9
Blinkerschalter .............................3-9
Hupenschalter .............................3-9
Lichthupenschalter ......................3-9
Motorstoppschalter ......................3-9
Starterschalter .............................3-9
Warnblinkschalter ......................3-10
Lenkschloß .....................................3-2
Lenkung, prüfen ............................6-28
Lichthupenschalter..........................3-9
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablaßschläuche reinigen ...........6-13
M
Modellcode-Plakette .......................9-2
Motor anlassen ...............................5-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz ..............6-8
Motorrad aufbocken ......................6-36
Motorstoppschalter .........................3-9
Motorstörungs-Warnleuchte............3-4
Multifunktionsmesser-Einheit ..........3-5
Drehzahlmesser ..........................3-6Kilometerzähler- und
Tageskilometerzähler-
Betriebsarten ...............................3-6
Kontrollmodus für die Helligkeit
der Anzeigeleuchten ....................3-8
Stromkreis-Prüfeinrichtungen ......3-7
Uhranzeige ..................................3-7
P
Parken ............................................5-4
Pflege und Stilllegung des
Motorrads ....................................7-1
R
Radlager, prüfen ...........................6-29
Regelmässige Wartung und
kleinere Reparaturen ...................6-1
Reifen ...........................................6-16
Reifenausführung ......................6-17
Reifenkontrolle...........................6-17
Reifenluftdruck...........................6-16
Reserve-Warnleuchte .....................3-5
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ...4-2
S
Schalten ..........................................5-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen...............6-20
Scheinwerferlampe, auswechseln 6-33Schlüssel ........................................3-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer ..9-1
Seitenständer................................3-18
Seitenständer, prüfen und
schmieren ..................................6-27
Seitliche Aufhängung schmieren ..6-27
Sicherheitsinformationen ................1-1
Sicherungen, wechseln ................6-31
Sitzbank ........................................3-14
Standlichtlampe, auswechseln .....6-34
Starterschalter ................................3-9
Stromkreis-Prüfeinrichtungen .........3-7
System der Wegfahrsperre.............3-1
T
Tankverschluss .............................3-11
Technische Daten ...........................8-1
Teleskopgabel, prüfen ..................6-27
U
Uhranzeige .....................................3-7
V
Ventilspiel......................................6-15
Vorderrad ausbauen .....................6-37
Vorderrad einbauen ......................6-37
W
Warnblinkschalter .........................3-10
Warn- und Kontrolleuchten .............3-4
MY03 07-10 TED 20-10-2005 14:16 Pagina 2