YAMAHA MT-125 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-29
6
GAU23203
Seitenständer prüfen und
schmieren
Die Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stand setzen lassen. Andernfalls könnte
der Seitenständer den Boden berühren
und den Fahrer ablenken, was zu einem
möglichen Kontrollverlust führen kann.
GAUM1653
Schwingen-Drehpunkte schmie-
ren
Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
ZAUM1211
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UBR3G1G0.book Page 29 Friday, August 5, 2016 4:01 PM

Page 72 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-30
6
GAU23273
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzungen zu vermeiden, das Fahr-
zeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23285
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Vorderrad vom Boden abheben.
(Siehe Seite 6-38.) WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
ZAUM1212
YA M A H A
ZAUM1213
UBR3G1G0.book Page 30 Friday, August 5, 2016 4:01 PM

Page 73 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-31
6
GAU23292
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU23315
Batterie
Eine unzureichend gewartete Batterie ver-
schleißt vorzeitig und entlädt sich schnell.
Deshalb müssen der Batterie-Säurestand,
die Batteriekabelverbindungen und die Ent-
lüftungsschlauchführung vor Fahrtantritt
und in den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle überprüft
werden.
WARNUNG
GWA10771
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au-
gen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
destens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, b
rennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
Batterieflüssigkeit unter keinen
Umständen mit der Antriebskette in
Berührung bringen. Eine durch Kor-
rosion gefährlich geschwächte Ket-
te erhöht die Unfallgefahr.
UBR3G1G0.book Page 31 Friday, August 5, 2016 4:01 PM

Page 74 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-32
6
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Säurestand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Batterie-Säurestands voll-
ständig gerade steht.
2. Den Säurestand in der Batterie prüfen.
HINWEIS
Der Säurestand muss sich zwischen der
Minimal- und Maximalstandmarkierung be-
finden.
3. Befindet sich der Säurestand an oder
unterhalb der Minimalstand-Markie-
rung, destilliertes Wasser bis zur Ma-
ximalstand-Markierung nachfüllen.
ACHTUNG: Nur destilliertes Wasser
verwenden, da Leitungswasser Mi-
neralstoffe enthält, die der Batterie
schaden.
[GCA10612]
4. Den festen Sitz der Polklemmen sowie
den Verlauf des Entlüftungsschlauchs
prüfen und ggf. korrigieren.Batterie lagern
1. Wird das Motorrad über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16303]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
die Säuredichte sowie den Ladezu-
stand der Batterie prüfen und die Bat-
terie ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass der Schlüssel auf “OFF” ge-
dreht wurde, dann zuerst das Plus-
kabel und anschließend das Mi-
nuskabel anschließen.
[GCA16841]
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und festen
Sitz der Klemmen achten. Ebenfalls
sicherstellen, dass der Entlüftungs-
schlauch richtig angeschlossen und
verlegt ist und weder beschädigt noch
verstopft ist. ACHTUNG: Wenn der
Entlüftungsschlauch so verlegt
wurde, dass der Rahmen Batterie-
säure oder aus der Batterie austre-
tenden Gasen ausgesetzt ist, kann
der Rahmen strukturellen und ex-
ternen Beschädigungen ausgesetzt
sein.
[GCA10602]
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
1
2+UPPER
LOWER
ZAUM0106
UBR3G1G0.book Page 32 Friday, August 5, 2016 4:01 PM

Page 75 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-33
6
GAUM3461
Sicherungen wechseln
Die Sicherungskästen mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befinden sich
unter dem Fahrersitz. (Siehe Seite 3-19.)
Falls eine Sicherung für die einzelnen
Stromkreise durchgebrannt ist, wie folgt
auswechseln.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15132]
HINWEIS
Sicherungszangen sind im Bordwerkzeug
enthalten. Verwenden Sie die Zange, um
eine Sicherung herauszunehmen und ein-
zusetzen.
3.
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
1. Sicherungskasten
ZAUM1455
1. Scheinwerfersicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Zündungssicherung
4. Kühlerlüftermotorsicherung
5. Hauptsicherung
6. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
7. Ersatzsicherung
8. Zusatzsicherung
9. ABS-Magnetventilsicherung
10.Sicherung des ABS-Motors
Vo rgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
20.0 A
Zündungssicherung:
7.5 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung:
5.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
10.0 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
20.0 A
Zusatzsicherung:
10.0 A
ZAUM1231
10
303020
7
8
91010
157.5
207.5 7.515
5 20
5
7
12
3
45
6
UBR3G1G0.book Page 33 Friday, August 5, 2016 4:01 PM

Page 76 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-34
6
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.GAUM3501
Scheinwerferlampe wechseln
Dieses Modell ist mit einer Halogen-
Scheinwerferlampe ausgestattet. Eine
durchgebrannte Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
ACHTUNG
GCA10651
Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der
Scheinwerferlampe nicht mit den
Fingern berühren. Verunreinigun-
gen der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol oder Verdünner
angefeuchteten Tuch entfernen.
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien an
der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-Be-
zeichnung (Leistung) unb
edingt be-
achten.
1. Den Scheinwerfereinsatz an beiden
Seiten abschrauben.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
UBR3G1G0.book Page 34 Friday, August 5, 2016 4:01 PM

Page 77 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-35
6
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.
3. Den Lampenhalter gegen den Uhrzei-
gersinn losdrehen und dann die de-
fekte Lampe herausnehmen.
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.5. Die Lampenschutzkappe aufsetzen
und dann den Steckverbinder einste-
cken.
6. Den Scheinwerfereinsatz aufsetzen
(siehe Abbildung) und dann die
Schraube an beiden Seiten anbringen.
HINWEIS
Den Kabelverlauf prüfen, wenn der Schein-
werfereinsatz angebracht wird, um Ein-
klemmen des Kabels und Lösen der Steck-
verbinder zu vermeiden.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
1. Schraube
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
2. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Scheinwerferlampe
2. Halterung der Scheinwerferlampe
ZAUM1220
1
ZAUM1221
21
ZAUM1222
2
1
ZAUM1224
UBR3G1G0.book Page 35 Friday, August 5, 2016 4:01 PM

Page 78 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-36
6
GAU54502
Standlichter
Dieses Modell ist mit LED-Standlichtern
ausgestattet.
Das Standlicht bei Ausfall von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
GAU24182
Rücklicht/Bremslicht
Dieses Modell ist mit LED-Rück-
licht/Bremslicht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht
funktioniert.
UBR3G1G0.book Page 36 Friday, August 5, 2016 4:01 PM

Page 79 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-37
6
GAU24205
Blinkerlampe auswechseln
1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü-
cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11192]GAUM3510
Kennzeichenbeleuchtungs-Lam-
pe wechseln
1. Die Kennzeichenbeleuchtung ab-
schrauben.
2. Die Fassung der Kennzeichenleuch-
ten-Lampe (zusammen mit der Lam-
pe) herausziehen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Die Kennzeichenbeleuchtung wieder
festschrauben.
1. Schraube
1. Blinkerlampe
ZAUM1223
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
2. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
3. Schraube
ZAUM1190
2
3
UBR3G1G0.book Page 37 Friday, August 5, 2016 4:01 PM

Page 80 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-38
6
GAU67131
Motorrad aufbocken
Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, geeignete Monta-
geständer verwendet werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht.
GAU25872
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
lich Zündflammen für Warmwasserbe-
reiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
schädigungen verursachen.
1. Montageständer (Beispiel)
1
UBR3G1G0.book Page 38 Friday, August 5, 2016 4:01 PM

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 next >