YAMAHA NMAX 125 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-10
6
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
HINWEIS
Den Zündkerzenstecker einbauen, sodass
er wie in der Abbildung gezeigt positioniert
ist und das Zündkerzenkabel die umliegen-
den Teile nicht berührt.
4. Die Abdeckungen montieren.
GAU66991
Motoröl un d Ölsie b
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß der Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und das Ölsieb gereinigt werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das Öl setzen kann. Dann den Motoröl-
Einfüllschraubverschluss herausdre-
hen, den Motoröl-Messstab abwi-
schen, in die Einfüllöffnung zurückste-
cken (ohne ihn hineinzuschrauben)
und dann wieder herausziehen, um
den Ölstand zu überprüfen.
WARNUNG! S challdämpfer un d
S chall dämpfer- Schutz wer den
währen d ihres Einsatzes sehr heiß.
Um mö gliche Ver brennun gen zu
vermei den, den Schall dämpfer un d
S chall dämpfer- Schutz vor d em Ab-
nehmen des Öl-Einfüllschrau bver-
schlusses a bkühlen lassen.
[GWA17810]
HINWEIS
Der Motorölstand sollte sich zwischen der
Spitze des Messstabs und der Maximal-
stand-Markierung befinden.
Anzu gsmoment:
Zündkerze:
13 N·m (1.3 kgf·m, 9.4 lb·ft)
1. Zündkerzenstecker
2. Zündkerzenkabel
1
2
UBV3G0G0.book Page 10 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 52 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-11
6
4. Wenn sich der Motorölstand nicht
zwischen der Spitze des Messstabs
und der Maximalstand-Markierung
befindet, ausreichend Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Motoröl wechseln un d Ölsie b reini gen
1. Den Motor anlassen, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und die Motoröl-Ablassschrauben A und B
herausdrehen, um das Motoröl aus
dem Kurbelgehäuse abzulassen.
ACHTUNG: Beim Herausschrau ben
d er Motoröl-A blassschrau be B fal-
len der O-Rin g, d ie Druckfe der un d
d as Ölsie b heraus. Darauf achten,
d ass diese Teile nicht verloren ge-
hen.
[GCAT1022]
4. Das Ölsieb in Lösungsmittel auswa- schen, auf Beschädigung kontrollie-
ren und, falls beschädigt, erneuern.
5. Ölsieb, Druckfeder, neuer O-Ring und
Motoröl-Ablassschraube B montie-
ren.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
6. Motoröl-Ablassschraube A mit neuer Dichtung montieren, und dann die bei-
den Motoröl-Ablassschrauben mit
den vorgegebenen Drehmomenten
festziehen.
7. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Motoröl-Messstab
3. Maximalstand-Markierung
4. Spitze des Motoröl-Messstabs
1
2
3
4
1. Motoröl-Ablassschraube A
2. Dichtung
3. Ölsieb
4. Druckfeder
5. O-Ring
6. Motoröl-Ablassschraube B
Anzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube A: 20 N·m (2.0 kgf·m, 14 lb·ft)
Motoröl-Ablassschraube B:
32 N·m (3.2 kgf·m, 23 lb·ft)
1
3
4
5
6
2
UBV3G0G0.book Page 11 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 53 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-12
6
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11621
zUm ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel- Spezifikation “CD” o der Öle
von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
z Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in das Kur bel gehäuse ein-
d rin gen.
8. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
9. Den Motor ausschalten, den Ölstand erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
10. Stellen Sie den Ölwechsel-Kilometer-
zähler und die Ölwechsel-Intervallan-
zeige “OIL” zurück. (Siehe Seite 3-6
für das Rückstellverfahren.)
GAU20067
Achs getrie beöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re- parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Achsge-
triebeöl gewechselt werden. 1. Den Motor starten, das Achsgetriebe-
öl einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel- len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse heraus-
drehen.
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube mit ihrer Dichtung herausdrehen und
das Achsgetriebeöl ablassen.
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
0.90 L (0.95 US qt, 0.79 Imp.qt)
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
1
2
UBV3G0G0.book Page 12 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 54 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-13
6
6. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
7. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Achsgetriebeöls nachfüllen.
WARNUNG! Darauf achten, dass
keine Fremd stoffe ins Getrie beg e-
häuse eind ringen. Sicherstellen,
d ass kein Öl auf den Reifen o der
d as Ra d g elan gt.
[GWA11312]
8. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit einem neuen O-Ring
einschrauben und vorschriftsmäßig
festziehen.
9. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ur-
sache feststellen.
GAU20071
Kühlflüssi gkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAUN1090Kühlflüssi gkeitsstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
HINWEIS
zDa der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
z Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.
2. Durch das Schauglas den Kühlflüssig-
keitsstand kontrollieren.
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
2. Dichtung
Anzu gsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube: 20 N·m (2.0 kgf·m, 14 lb·ft)
Empfohlene Getrie beölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
0.15 L (0.16 US qt, 0.13 Imp.qt)
12
1. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
2
3
UBV3G0G0.book Page 13 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 55 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-14
6
3. Wenn der Kühlflüssigkeitsstand an
oder unter der Minimalstand-Markie-
rung steht, die rechte Fußmatte nach
oben ziehen und entfernen.
4. Die Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl- terabdeckung abnehmen.
5. Den Deckel des Kühlflüssigkeits-Aus- gleichsbehälters abnehmen, Kühlflüs-
sigkeit bis zur Maximalstand-Markie-
rung nachfüllen, und dann den Deckel
wieder aufsetzen. WARNUNG! Nur
d en Kühlflüssi gkeits-Ausg leichsbe-
hälter deckel öffnen. Niemals versu-
chen, den Kühler-Verschluss deckel
b ei heißem Motor a bzunehmen.

[GWA15162]
ACHTUNG: Wenn keine
Kühlflüssi gkeit zur Verfü gun g steht,
kann statt dessen destilliertes Was-
ser o der weiches Leitun gswasser
b enutzt wer den. Kein hartes Was-
ser o der Salzwasser verwen den, da
d ies dem Motor scha det. Wenn Wasser anstelle von Kühlflüssi
gkeit
verwen det wur de, tauschen Sie es
so schnell wie mö glich durch Kühl-
flüssi gkeit aus, d a sonst das Kühl-
system nicht geg en Frost un d Kor-
rosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssi gkeit Wasser hinzu gefü gt
wur de, den Frostschutzmittel gehalt
d er Kühlflüssi gkeit so b ald wie
mö glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen lassen, da
so

nst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels re duziert wir d.
[GCA10473]
6. Die Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
terabdeckung anbringen.
7. Die rechte Fußmatte wieder in ihre ur-
sprüngliche Position bringen und
nach unten drücken, um sie zu si-
chern.
GAU67280Kühlflüssi gkeit wechseln
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen.
2. Die Abdeckungen A und B abnehmen. (Siehe Seite 6-7.)
3. Die Kühler-Abdeckung abschrauben.
1. Fußmatte
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterabde- ckung
1
1
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
Fassun gsvermö gen des Kühlflüs-
si gkeits-Aus gleichs behälters ( bis
zur Maximalstan d-Markierun g):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
1
UBV3G0G0.book Page 14 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 56 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-15
6
4. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
5. Den Kühlerverschlussdeckel abneh- men. WARNUNG! Niemals versu-
chen, den Kühler-Verschluss deckel
b ei heißem Motor a bzunehmen.

[GWA10382]
6. Die Ablassschraube mit ihrem O-Ring herausdrehen und die Kühlflüssigkeit
ablassen. 7. Die Ablassschraube mit ihrer Dichtung
herausdrehen und die Kühlflüssigkeit
ablassen.
8. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- hälter abschrauben.
1. Kühlerabdeckung
2. Schraube
1. Kühlerverschlussdeckel
1
2
1
1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
2. O-Ring
1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
2. Dichtung
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
3. Schraube
1
2
1
2
1
2
3
UBV3G0G0.book Page 15 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 57 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-16
6
9. Den Ausgleichsbehälterdeckel abneh-
men und dann den Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälter auf den Kopf stel-
len, um ihn zu entleeren.
10. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig-
keit das Kühlsystem gründlich mit
sauberem Leitungswasser spülen.
11. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälter festschrauben.
12. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
13. Die Flüssigkeits-Ablassschraube und ihren neuen O-Ring einsetzen.
14. Die empfohlene Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand-Markierung in den
Ausgleichsbehälter gießen und dann
den Deckel anbringen.
15. Die empfohlene Kühlflüssigkeit in den
Kühler füllen, bis er voll ist.
16. Den Kühlerverschlussdeckel aufset- zen, den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und an-
schließend abstellen. 17. Den Kühlerverschlussdeckel abneh-
men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. Falls erforderlich,
ausreichend Kühlflüssigkeit bis zum
oberen Rand des Kühlers nachfüllen
und dann den Kühlerverschlussdeckel
wieder aufsetzen.
18. Den Motor anlassen und das Fahr-
zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über-
prüfen. Treten Lecks auf, das Kühl-
system von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
19. Die Schrauben einsetzen und anzie- hen, um die Kühler-Abdeckung einzu-
bauen.
20. Die Abdeckungen montieren.
Anzu
gsmoment:
Kühlflüssigkeits-Ablassschraube: 10 N·m (1.0 kgf·m, 7.2 lb·ft)
Mischun gsverhältnis Frostschutz-
mittel/Wasser:
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel: Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummoto-
ren
Füllmen ge:
Kühler (einschließlich aller Kanäle): 0.46 L (0.49 US qt, 0.40 Imp.qt)
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
ter (bis zur Maximalstand-Markie-
rung): 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
UBV3G0G0.book Page 16 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 58 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-17
6
GAU67174
Filtereinsätze von Luftfilter un d
Riementrie bgehäuse-Luftfilter
Der Luftfiltereinsatz sollte ersetzt und der
Riementriebgehäuse-Filtereinsatz sollte
gereinigt werden gemäß den empfohlenen
Intervallen in der Wartungs- und
Schmiertabelle. Bei übermäßig staubigem
oder feuchtem Einsatz sind die Filter häufi-
ger zu warten. Der Luftfiltergehäuse-Ab-
lassschlauch und der Keilriementriebge-
häuse-Luftfilter-Ablassschlauch müssen
regelmäßig überprüft und falls nötig, gerei-
nigt werden.
Luftfiltergehäuse-A blassschlauch reini-
g en
1. Den Schlauch auf der Rückseite des Luftfiltergehäuses auf angesammelten
Schmutz oder Wasser kontrollieren.
2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz den Ablassschlauch von der
Klemme entfernen, gründlich reinigen
und dann wieder anschließen.
HINWEIS
Wenn Schmutz oder Wasser im Ablass-
schlauch gefunden wurden, unbedingt den
Luftfiltereinsatz auf übermäßige Ver-
schmutzung oder Beschädigung überprü-
fen und, falls erforderlich, erneuern.
Luftfiltereinsatz ersetzen1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- schrauben.
3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: S icherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
ter gehäuse ein gesetzt ist. Der Mo-
tor sollte niemals ohne ein geb auten
Luftfiltereinsatz betrie ben wer den,
d a sonst der ( die) Kol ben un d/od er
Zylin der stärkerem Verschleiß un-
terlie gen.
[GCA10482]
1. Prüfschlauch des Luftfilters
1
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Luftfiltereinsatz
2
21
1
UBV3G0G0.book Page 17 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 59 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-18
6
ACHTUNG
GCA21220
zDer Luftfiltereinsatz sollte in den
empfohlenen A bstän den gemäß
Wartung s- und S chmierta belle er-
setzt wer den.
z Der Luftfiltereinsatz muss bei ü ber-
mäßi g feuchtem o der stau big em
Einsatz häufi ger erneuert wer den.
z Luftfiltereinsätze nicht mit Druck-
luft reini gen.
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
Keilriemen gehäuse-A blassschlauch rei-
ni gen
1. Den Schlauch auf der Rückseite des Keilriementriebgehäuses auf ange-
sammelten Schmutz oder Wasser
kontrollieren.
2. Bei Ansammlung von Wasser oder Schmutz den Ablassschlauch von der
Klemme entfernen, gründlich reinigen
und dann wieder anschließen.
HINWEIS
Wenn Schmutz oder Wasser im Ablass-
schlauch gefunden wurden, unbedingt den
Luftfiltereinsatz des Keilriementriebgehäu-
ses auf übermäßige Verschmutzung oder
Beschädigung überprüfen und, falls erfor-
derlich, reinigen oder erneuern.
Den Filtereinsatz d es Riementriebge-
häuse-Luftfilters reini gen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
2. Die Schrauben entfernen und dann
die Abdeckung des Keilriementrieb-
gehäuse-Luftfiltereinsatzes nach au-
ßen und vom Keilriementriebgehäuse
weg ziehen.
3. Den Riementriebgehäuse-Filterein- satz herausziehen und dann mit Lö-
sungsmittel reinigen. Nach der Reini-
gung das verbliebene Lösungsmittel
aus dem Einsatz ausdrücken.
WARNUNG! Nur ein für das Teil vor-
g esehene Reini gun gsmittel ver-
wen den. Um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den, kein
Benzin od er Lösungsmittel mit
nie dri gem Flammpunkt verwen den.

[GWA10432]
ACHTUNG: Um eine Be-
schä dig un g d es Filtereinsatzes zu
vermei den, gehen Sie vorsichtig
und sorgsam mit ihm um un d ver-
d rehen Sie ihn nicht.
[GCA10522]
1. Keilriemengehäuse-Ablassschlauch
1
1. Luftfiltereinsatzabdeckung des Keilriemen-
gehäuses
2. Schraube
2
2
1
UBV3G0G0.book Page 18 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 60 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-19
6
4. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann überschüs-
siges Öl ausdrücken.
HINWEIS
zDer Luftfiltereinsatz soll lediglich
feucht, nicht triefend nass sein.
z Den Luftfiltereinsatz auf übermäßige
Verschmutzung oder Beschädigung
überprüfen und, falls erforderlich, er-
neuern.
5. Den Filtereinsatz in das Riementrieb-
gehäuse einsetzen.
6. Die Abdeckung des Luftfiltereinsatzes festschrauben.
GAU21386
Spiel des Gas dreh griffs prüfen
Spiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
1. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder
ein anderes hochwertiges Schaum-
Luftfilteröl
1
1. Spiel des Gasdrehgriffs
Spiel des Gas dreh griffs:
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
1
UBV3G0G0.book Page 19 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 100 next >