YAMAHA NMAX 125 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-20
6
GAU21402
Ventilspiel
Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
GAU69760
Reifen
Der Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren d es Fahrzeugs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
z Den Reifenluft druck stets bei kalten
Reifen ( d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Um geb un gstemperatur)
prüfen un d korri gieren.
z Der Reifend ruck muss entspre-
chen d d er Fahr geschwin dig keit
und hinsichtlich des Gesamt ge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck un d Zu behör, das für dieses
Mo dell genehmi gt wur de, an ge-
passt wer den.
UBV3G0G0.book Page 20 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 62 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-21
6
WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeu g ü berla den. Das
Fahren mit einem ü berla denen Fahrzeu g
kann Unfälle verursachen.
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
HINWEIS
Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
WARNUNG
GWA10472
z Abgenutzte Reifen unverzü glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. A bgesehen
d avon, dass Sie geg en die Straßen-
verkehrsor dnun g verstoßen, beein-
trächtig en übermäßi g a bgefahrene
Reifen die Fahrsta bilität un d kön-
nen zum Verlust der Kontrolle ü ber
d as Fahrzeu g führen.
z Den Austausch von Bauteilen, d ie
mit den Rä dern un d d er Bremsanla-
g e zu tun hab en, sowie den Reifen-
wechsel grun dsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die ü ber die dafür notwen di-
g e fachliche Erfahrun g verfü gt.
z Nach dem Reifenwechsel zunächst
mi t mäßi
ger Ge

schwindig keit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Ei genschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffläche
vorsichti g “ein gefahren” wer den.
Reifenausführun g
Dieses Modell ist mit Schlauchlos-Reifen
und Gummi-Reifenventilen ausgestattet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie
für die weitere Verwendung geeignet sind.
Reifenluft
druck ( gemessen bei kal-
ten Reifen):
1 Person:Vor n : 150 kPa (1.50 kgf/cm², 22 psi)
Hinten:
2 Pe

rsonen:
Vor n : 150 kPa (1.50 kgf/cm², 22 psi)
Hinten:
Ma

ximale Zula
dun g*:
168 kg (370 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah- rer, Gepäck und Zubehör
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Min destprofiltiefe (vorn un d hinten):
1.6 mm (0.06 in)
UBV3G0G0.book Page 21 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)

Page 63 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-22
6
WARNUNG
GWA10462
Die Vorder- un d Hinterreifen sollten im-
mer vom sel ben Hersteller un d von glei-
cher Ausführun g sein. An derenfalls kann
sich das Fahrverhalten des Fahrzeu gs
än dern un d es kann zu Unfällen kom-
men.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
GAU21963
Gussrä der
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
z Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
z Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
Vo r
derreifen:
Größe: 110/70-13M/C 48P
Hersteller/Modell:
DUNLOP/SCOOTSMART
Hinterreifen: Größe:
130/70-13M/C 57P
Hersteller/Modell: DUNLOP/SCOOTSMART
UBV3G0G0.book Page 22 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 64 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-23
6
GAU50861
Spiel des Vor der- un d Hinterra d-
b remshe bels ü berprüfen
Vorn
Hinten
An den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches od er schwammiges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremshe bels kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befin det. Befin det sich
Luft im Hy drauliksystem, lassen S ie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, b evor Sie mit dem Fahr-
zeu g fahren. Luft in der Bremsanla ge
verrin gert die Bremskraft un d stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU22393
S chei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22432S chei ben brems belä ge vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las- sen.
GAU22461S chei ben brems belä ge hinten
1. Kein Bremshebelspiel
1. Kein Bremshebelspiel
1
1
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1
1
1
UBV3G0G0.book Page 23 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 65 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-24
6
Die Hinterrad-Scheibenbremse weist Ver-
schleißanzeiger auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Bremse betätigen und die Verschleißanzei-
ger beobachten. Wenn ein Verschleißanzei-
ger die Bremsscheibe fast berührt, die
Scheibenbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las- sen.GAU40262
Bremsflüssi gkeitsstan d prüfen
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vor derra dbremse
Hinterra dbremse
WARNUNG
GWA16011
Unsachgemäße Wartun g kann zu einem
Verlust der Bremswirkun g führen. Fol-
g en de Vorsichtsmaßre geln beachten:
z Bei Bremsflüssi gkeitsman gel kann
Luft in die Bremsanla ge ein drin gen
und d ie Bremsleistun g verrin gern.
1. Minimalstand-Markierung
1. Minimalstand-Markierung
Vo r geschrieb ene Bremsflüssi gkeit:
DOT 4
1
1
UBV3G0G0.book Page 24 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 66 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-25
6
zDen Einfüllschrau bverschluss vor
d em A bnehmen säu bern. Nur
Bremsflüssi gkeit DOT 4 aus einem
versieg elten Behälter verwen den.
z Nur vor geschrie bene Bremsflüssi g-
keit verwen den; an dere Flüssi gkei-
ten können die Gummi dichtun gen
zersetzen un d d ad urch Lecks ver-
ursachen.
z Ausschließlich Bremsflüssig keit
g leicher Marke un d g leichen Typs
nachfüllen. Wir d eine an dere
Bremsflüssi gkeit als DOT 4 nach ge-
füllt, kann es zu schä dlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
z Darauf achten, dass beim Nachfül-
len kein Wasser o der Stau b in d en
Vorrats behälter gelan gt. Wasser
wir d d en Sie depu
nkt der Flüssi gkeit
b ed euten d hera bsetzen un d könnte
Dampf blasen bild un g zur Fol ge ha-
b en, un d Verschmutzun gen könn-
ten die Ventile d es ABS-Hy draulik-
systems verstopfen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile beschä dig en.
Deshal b vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.
Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied-
riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU22733
Bremsflüssi gkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Zusätzlich
sollten die Öldichtungen der Hauptbrems-
zylinder und der Bremssättel, sowie die
Bremsschläuche, in den unten aufgeführ-
ten Abständen gewechselt werden, oder
wenn sie beschädigt oder undicht sind.
z Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
z Bremsschläuche: Alle vier Jahre er-
neuern.
UBV3G0G0.book Page 25 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 67 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-26
6
GAUU0311
Keilriemen kontrollieren
Der Keilriemen muss in einer Yamaha-
Fachwerkstatt in den vorgeschriebenen
Abständen geprüft und erneuert werden,
gemäß der Tabelle für regelmäßige War-
tung und Schmierung.
GAU23098
Bowdenzü ge prüfen un d schmie-
ren
Die Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig ung en der
S eilzu gummantelung können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g un g b ehin dern. Beschä dig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712]
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
UBV3G0G0.book Page 26 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 68 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-27
6
GAU49921
Gasdreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
GAU23173
Bremshe bel vorn un d hinten
schmieren
Han dbremshe bel (Vor derra dbremse)
Han dbremshe bel (Hinterra dbremse)
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebel sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geschmiert werden. Empfohlenes Schmiermittel:
Silikonfett
UBV3G0G0.book Page 27 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 69 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-28
6
GAU23215
Haupt- und S eitenstän der prüfen
un d schmieren
Die Funktion des Haupt- und Seitenstän-
ders sollte vor jeder Fahrt geprüft werden
und die Drehpunkte und Metall-auf-Metall-
Kontaktoberflächen sollten gegebenenfalls
geschmiert werden.
WARNUNG
GWA10742
Falls Haupt- o der Seitenstän der klem-
men, diese von einer Yamaha-Fach-
werkstatt instan d setzen lassen. An-
d ernfalls könnte d er Haupt- oder
S eitenstän der den Bo den berühren un d
d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
GAU23273
Teleskopg ab el prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskop gab el nicht gleichmä-
ßi g ein- un d ausfe dert o der ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UBV3G0G0.book Page 28 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 70 of 96

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-29
6
GAU45512
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
g en zu vermei den, das Fahrzeu g si-
cher ab stützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
UBV3G0G0.book Page 29 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 100 next >