YAMAHA NMAX 150 2019 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 97

Sicherheitsinformationen
1-5
1
Motorroller aus der Bahn gebracht
oder durch Seitenwind instabil ge-
macht werden. Diese Zubehörteile
können auch Instabilität zur Folge
haben, wenn man an großen Fahr-
zeugen vorbeifährt oder diese an ei-
nem vorbeifahren.
• Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
z Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die elektrische Anlage des Mo-
torrollers durch elektrische Zubehör-
teile überlastet, kann die elektrische
Anlage ausfallen, was zu einem ge-
fährlichen Ausfall der Beleuchtung
oder der Motors führen kann.
Reifen un d Fel gen vom freien Zu behör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorroller montier-
ten Reifen und Felgen entsprechen genau
seinen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind mögli-
cherweise ungeeignet. Reifendaten und
weitere Informationen zum Reifenwechsel
siehe Seite 6-20.
Transport des Motorrollers
Die folgenden Anweisungen sind unbe-
dingt zu beachten, wenn der Motorroller
auf einem anderen Fahrzeug transportiert
wird. z Alle losen Gegenstände vom Motor-
roller entfernen. z
Das Vorderrad auf dem Anhänger
oder der Ladefläche des LKWs genau
geradeaus ausrichten und in einer
Führungsschiene einklemmen, so
dass es sich nicht bewegen kann.
z Den Motorroller mit Niederhaltern
oder geeigneten Riemen, die an star-
ren Rahmenteilen des Motorrollers
befestigt sind, festzurren. Geeignete
Befestigungspunkte für die Riemen
sind der Rahmen oder die obere Ga-
belbrücke, nicht jedoch gummigela-
gerte Lenker, die Blinker oder anderen
Teile, die beschädigt werden können.
Wählen Sie die Befestigungspunkte
für die Verzurrung sorgfältig aus, ach-
ten Sie darauf, dass die Riemen wäh-
rend des Transports nicht auf lackier-
ten Oberflächen scheuern.
z Der Motorroller sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass er sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
UBV3G0G0.book Page 5 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 12 of 97

Sicherheitsinformationen
1-6
1
GAU57600
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit
zZum Abbiegen stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
zBremsen kann auf einer nassen Stra-
ße sehr schwierig sein. Plötzliches
heftiges Bremsen vermeiden, da der
Motorroller dadurch schlittern könnte.
Die Bremsen langsam betätigen,
wenn auf einer nassen Oberfläche an-
gehalten werden muss.
zGeschwindigkeit verlangsamen, wenn
Sie sich einer Biegung nähern. Wenn
Sie sich wieder auf der Geraden befin-
den, langsam beschleunigen.
zVorsicht walten lassen, wenn Sie an
geparkten Autos vorbeifahren. Es
könnte sein, dass ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür öffnet, die sich dann
in Ihrer Fahrbahn befindet.
zStraßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie Ka-
naldeckel werden bei nassem Wetter
sehr glatt. Drosseln Sie Ihre Ge-
schwindigkeit und überqueren Sie sie
vorsichtig. Den Motorroller in gerader
Stellung halten, da er andernfalls unter
Ihnen wegrutschen könnte.
zDie Bremsbeläge könnten nass wer-
den, wenn Sie Ihren Motorroller wa-
schen. Nach der Reinigung des Mo-
torrollers muss die Bremsfunktion
geprüft werden.
zEin Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden
(damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Min-
destausrüstung.
zNicht zu viel Gepäck auf dem Motor-
roller transportieren. Ein überladener
Motorroller ist unstabil. Das Gepäck
mit einer starken Schnur am Gepäck-
träger (falls vorhanden) befestigen.
Überladung und loses Gepäck beein-
trächtigen die Stabilität des Motorrol-lers. Loses Gepäck kann außerdem
den Fahrer ablenken. (Siehe Seite
1-3.)
UBV3G0G0.book Page 6 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 13 of 97

Beschreibung
2-1
2
GAU63371
Linke Seitenansicht
678,91011 123 4 5
1. Vorderes Ablagefach (Seite 3-16)
2. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-12)
3. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
4. Hinteres Ablagefach (Seite 3-16)
5. Luftfiltereinsatz (Seite 6-17)
6. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-12)
7. Achsgetriebeöl-Ablassschraube (Seite 6-12)
8. Motoröl-Ablassschraube A (Seite 6-10)
9. Motoröl-Ablassschraube B (Seite 6-10)
10.Kühlflüssigkeits-Ablassschraube (Seite 6-14)
11.Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses (Seite 6-17)
UBV3G0G0.book Page 1 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 14 of 97

Beschreibung
2-2
2
GAU63391
Rechte Seitenansicht
1 2,3 4
5 6 7
89
1. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-34)
2. Batterie (Seite 6-30)
3. Sicherungskasten (Seite 6-31)
4. Scheinwerfer (Seite 6-33)
5. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)
6. Zündkerze (Seite 6-9)
7. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube (Seite 6-14)
8. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-10)
9. Kühlerverschlussdeckel (Seite 6-13)
UBV3G0G0.book Page 2 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 15 of 97

Beschreibung
2-3
2
GAU63401
Bedienungselemente und Instrumente
12376854
9
1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-11)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-9)
3. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-24)
4. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-4)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-24)
6. Starterschalter (Seite 3-9)
7. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-10)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-19)
9. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)
UBV3G0G0.book Page 3 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 16 of 97

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-1
3
GAUN0264
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
HINWEIS
Das Zünd-/Lenkschloss ist mit einer
Schlüsselloch-Abdeckung ausgestattet.
(Zum Öffnen und Schließen der Schlüssel-
loch-Abdeckung siehe Seite 3-2.)
GAU60600ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht und Standlicht gehen an, und der
Motor kann angelassen werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.
HINWEIS
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibt

wird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10662OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU1068BLOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position
“OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS
Wenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts zu drehen.
ON OFF
LOCK
1. Drücken.
2. Abbiegen.
12
UBV3G0G0.book Page 1 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 17 of 97

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-2
3
Lenker entriegeln
Aus der Position “LOCK” den Schlüssel hi-
neindrücken und auf “OFF” drehen.
GAUN0353
Schlüsselloch-Abdeckung
Zum Öffnen der Schlüsselloch-Abdeckung
Den Schlüssel wie abgebildet in die Buchse
der Schlüsselloch-Abdeckung stecken und
den Schlüssel nach rechts drehen, um die
Abdeckung zu öffnen.
Schlüsselloch-Abdeckung schließen
Den Knopf “PUSH SHUT” drücken, um die
Schlüsselloch-Abdeckung zu schließen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
12
1.
2. Schlüsselkappe
12
UBV3G0G0.book Page 2 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 18 of 97

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-3
3
GAU4939C
Kontrollleuchten un d Warnleuch-
ten
GAU11032Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU11081Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU67441Kühlflüssi gkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Einschalten des Zündschlos-
ses geprüft werden. Die Warnleuchte sollte
einige Sekunden lang aufleuchten und
dann erlöschen. Wenn beim Einschalten des Zündschlos-
ses die Warnleuchte nicht aufleuchtet oder
wenn die Warnleuchte nicht erlischt, muss
der Stromkreis von
einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrolliert werden.
ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Ü berhitzun g nicht weiter
laufen lassen.
HINWEIS
Bei Überhitzung des Motors, siehe Seite
6-41 für weitere Anweisungen.
GAU73171Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das On-Board-Diag-
nosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Falls die Warnleuchte nach Drehen des
Schlüssels auf “ON” nicht aufleuchtet oder
falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren
lassen.
GAUU1810AB S-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte: z nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
z während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
1. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
4. Antiblockiersystem (ABS)- Warnleuchte “ ”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
6. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
6
5
4
1
2
3
ABS
ABS
UBV3G0G0.book Page 3 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 19 of 97

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-4
3
znicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-11.)
WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die Warn-
leuchte überhaupt nicht aufleuchtet,
bremsen Sie mit besonderer Vorsicht,
um ein mögliches Blockieren der Räder
während einer Notbremsung zu vermei-
den. Lassen Sie das das Bremssystem
und die Stromkreise sobald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen.
HINWEIS
Es kann vorkommen, dass die ABS-Warn-
leuchte aufleuchtet wenn das Fahrzeug auf
dem Hauptständer steht und der Motor
hochgedreht wird, damit wird jedoch keine
Störung angezeigt.
GAUN0983
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12423
Bevor Einstellungen an der Multifunkti-
onsanzeige verändert werden, ist das
Fahrzeug anzuhalten. Das Ändern von
Einstellungen während der Fahrt kann
den Fahrer ablenken und das Unfallrisi-
ko erhöhen.
Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet:
zeine Geschwindigkeitsanzeige
zeine Uhr
zeinen Kraftstoffmesser
zeinen momentanen Kraftstoffver-
brauchsmesser
zeine Multifunktionsanzeige
HINWEIS
zVergewissern Sie sich, dass der
Schlüssel auf “ON” steht, bevor Sie
den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” verwenden.
zFür UK: Um den Geschwindigkeits-
messer zwischen km/h und MPH um-
zuschalten, den Wahlknopf “SELECT”
eine Sekunde lang drücken, wenn
1. Kraftstoffmesser
2. Uhr
3. Geschwindigkeitsmesser
4. Momentaner Kraftstoffverbrauchsmesser
5. Rückstellknopf “RESET”
6. Multifunktionsanzeige
7. Wahlknopf “SELECT”
2314
675
UBV3G0G0.book Page 4 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 20 of 97

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-5
3
sich der Multifunktionsmesser in der
Betriebsart Kilometerzähler, Tageski-
lometerzähler 1 oder Tageskilometer-
zähler 2 befindet.
Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.
Uhr
Die Uhr verwendet ein 12-Stunden-Zeitfor-
mat.
Uhr stellen
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gleichzeitig
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.
3. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
4. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu blin-
ken beginnt.
5. Den Rückstellknopf “RESET” drü-
cken, um die Minuten einzustellen.
6. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und loslassen, um die Uhr zu starten.Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvor-
rat in Richtung “E” (leer) ab. Wenn das
letzte Segment und die Reserve-
Warnanzeige “ ” zu blinken beginnen, so
bald wie möglich tanken.
HINWEIS
Falls im Stromkreis ein Problem detektiert
wird, wird der folgende Vorgang so lange
wiederholt, bis die Fehlfunktion korrigiert
worden ist: Die Segmente der Kraftstoffan-
zeige und die Reserve-Warnanzeige Ž
blinken acht Mal auf und erlöschen dann für
etwa 3 Sekunden. Den Stromkreis von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
Momentaner Kraftstoffverbrauchsmes-
ser
1. Uhr
11. Kraftstoffmesser
2. Reserve-Warnanzeige Ž
1. Momentaner Kraftstoffverbrauchsmesser
12
1
UBV3G0G0.book Page 5 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 100 next >