YAMAHA PW50 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Page 31 of 70
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
2
3
45
6
7
8
9
GAU15605
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff
Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-3
Zweitaktöl
Ölstand im Öltank prüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.3-5
Mittleres und Achsantriebs-
gehäuse
Das Fahrzeug auf Austritt von Schmierfett kontrollieren. 6-8
Vorderradbremse
Funktion prüfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen.6-14, 6-15
Hinterradbremse
Funktion prüfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen.6-14, 6-15
Gasdrehgriff
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Seilzugspiel kontrollieren.
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-11, 6-16
Steuerungs-Seilzüge
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren.6-16
Räder und Reifen
Auf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.6-11, 6-13
Bremshebel
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-17
Page 32 of 70
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Hauptständer
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkt schmieren.6-17
Fahrgestellhalterungen
Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen.—
Motorstoppschalter
Funktion prüfen.3-1
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Page 33 of 70
5-1
2
3
4
56
7
8
9
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU40771
WARNUNG
GWA14531
Dieses Modell ist ausschließlich für
Geländebenutzung entwickelt wor-
den. Vor der Inbetriebnahme sollte
der Fahrer sich mit den Eigenschaf-
ten und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen.
Wenden Sie sich bezüglich Steue-
rungsvorrichtungen oder Funktio-
nen, die Sie nicht gründlich
verstehen, an eine Yamaha-Fach-
werkstatt.
Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen oder laufen lassen. Auspuffga-
se sind giftig und wenn sie
eingeatmet werden, können sie in-
nerhalb kürzester Zeit zu Bewusst-
losigkeit und zum Tod führen.
Stellen Sie zu jeder Zeit ausreichen-
de Belüftung sicher.
GAU40883
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors
1. Den Kraftstoffhahn auf “O” (Ein) stel-
len.
2. Den Motorstoppschalter auf “START”
schalten.
3. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließen. (Siehe
Seite 3-6.)
4. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Kickstarterhebel durchtre-
ten, um den Motor anzulassen.
5. Bewegen Sie den Choke nach dem
Anlassen wieder um die Hälfte zurück.
ACHTUNG:
GCA11130
Bevor Sie losfahren immer den Motor
warm laufen lassen. Dies wird in maxi-
maler Lebensdauer für den Motor resul-
tieren. Niemals mit einem kalten Motor
stark beschleunigen!
6. Wenn der Motor warm ist, den Choke
ausschalten und den Motorstopp-
schalter auf “RUN” stellen.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warm gelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht.
GAU16660
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors
Dem selben Verfahren wie für einen kalten
Motor folgen, mit Ausnahme, dass der
Choke nicht eingesetzt werden muss, wenn
der Motor bereits warm ist. Starten Sie statt-
dessen den Motor mit leicht geöffnetem
Gaszug.
HINWEIS:
Falls der Motor nach mehreren Startversu-
chen nicht anspringt, den Gasdrehgriff 1/4
bis 1/2 öffnen und den Kickstarterhebel
nochmals durchtreten.
Page 34 of 70
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU41000
Anfahren
HINWEIS:
Lassen Sie den Motor vor dem Anfahren
warm laufen.
1. Ziehen Sie den Hinterradbremshebel
an, während Sie das Motorrad vom
Hauptständer drücken.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Den Motorstoppschalter auf “RUN”
schalten.
4. Achten Sie auf entgegenkommende
Geländefahrzeuge und drehen Sie
dann langsam den Gasdrehgriff, um
anzufahren.
GAU16780
Beschleunigen und
Verlangsamen
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gasge-
ben und Gaswegnehmen angepasst. Zum
Beschleunigen den Gasdrehgriff in Rich-
tung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen den
Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU41011
Bremsen
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinterrad-
bremse mit allmählich ansteigender
Kraft betätigen.
Vorn
(a)(b)
Page 35 of 70
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
2
3
4
56
7
8
9
Hinten
WARNUNG
GWA14571
Vermeiden Sie plötzliches und ab-
ruptes Bremsen (besonders in Sei-
tenlage), um ein Schleudern oder
Überschlagen des Motorrads zu
vermeiden.
Bedenken Sie, dass Bremsen auf
nassen Oberflächen besonders
hohe Aufmerksamkeit erfordert.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein kann,
stets ein vernünftiges Tempo ein-
halten.
GAU42030
Einfahrvorschriften
Die ersten 5 Betriebsstunden sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Während dieser
Zeitspanne ist es ebenfalls wichtig, den
Fahrer mit dem Motorrad vertraut zu ma-
chen. Lesen sie bitte die nachstehenden In-
formationen sorgfältig durch.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 5 Betriebsstunden nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
Kurze Vollgasbeschleunigungen (maximal
zwei bis drei Sekunden) sind jedoch nicht
schädlich für den Motor. Nach jeder Voll-
gasbeschleunigung sollte eine erhebliche
Ruheperiode für den Motor folgen. Damit
der Motor nach der vorübergehenden Hit-
zebildung abkühlen kann, mit niedrigerer
Motordrehzahl fahren.
Nach den ersten 5 Betriebsstunden das
Motorrad gründlich auf lose sitzende Bau-
teile, Ölaustritt und jegliche anderen Proble-
me prüfen. Sicherstellen, dass die
Überprüfungen und Einstellungen, beson-
ders der Seilzüge, gründlich durchgeführtwerden. Zusätzlich alle Anschlüsse und
Schnellverschlüsse auf losen Sitz prüfen
und nach Erfordernis nachziehen.
ACHTUNG:
GCA10270
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
Page 36 of 70
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU40721
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und den
Kraftstoffhahn auf “S” (Stopp) stellen.
WARNUNG
GWA10310
Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren können.
Das Fahrzeug nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Unter-
grund abstellen, damit es nicht
umfallen kann.
Page 37 of 70
6-1
2
3
4
5
67
8
9
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU41950
Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit
selbst verantwortlich. Regelmäßige Inspek-
tionen, Einstellungen und Schmierung ge-
währleisten maximale Fahrsicherheit und
einen optimalen Zustand Ihres Fahrzeugs.
Auf den folgenden Seiten werden die wich-
tigsten Inspektionspunkte, Einstellungen
und Schmierstellen des Motorrads angege-
ben und erläutert.
Wartung, Austausch oder Reparatur von
Geräten und Systemen des Abgas-Kon-
trollsystems dürfen von jeder Reparatur-
werkstatt oder Person, die (falls
zutreffend) entsprechend zertifiziert ist,
durchgeführt werden.
WARNUNG
GWA10320
Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht ver-
traut, lassen Sie diese von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchführen.
GAU17320
Bordwerkzeug
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen zur Wartung und das Bordwerk-
zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von
vorbeugenden Wartungsarbeiten und klei-
neren Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern je-
doch zusätzliches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschlüssel.
HINWEIS:
Falls das für die Wartung notwendige Werk-
zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen
die Erfahrung für bestimmte Wartungsar-
beiten fehlt, die Wartungsarbeiten von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausführen lassen.
WARNUNG
GWA10350
Von Yamaha nicht zugelassene Ände-
rungen können Leistungsverluste und
unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha-
ben. Vor Änderungen am Fahrzeug un-
bedingt die Yamaha-Fachwerkstatt
befragen.
Page 38 of 70
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU41741
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems
HINWEIS:
Ab 18 Monaten wieder mit dem Wartungsintervall alle 6 Monate beginnen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITERSTE DANACH ALLE
1 Monat 3 Monate 6 Monate 6 Monate12
Monate
1*Kraftstoffleitung
Kraftstoffschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren.Ersetzen, falls nötig.
2ZündkerzeZustand kontrollieren.Elektrodenabstand einstellen und reinigen.Ersetzen, falls nötig.
3LuftfiltereinsatzMit Lösungsmittel reinigen.Ersetzen, falls nötig.
4*VergaserMotor-Leerlaufdrehzahl und Anlasserfunktion
prüfen.Ggf. einstellen.Reinigen.
5*Zylinderkopf und
AuspuffanlageAuf Undichtigkeit prüfen.Ggf. festziehen.Ggf. entkohlen.
6*FunkenfängerReinigen.
Page 39 of 70
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
2
3
4
5
67
8
9
GAU41752
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITERSTE DANACH ALLE
1 Monat 3 Monate 6 Monate 6 Monate12
Monate
1*Vorderradbremse
Funktion prüfen.Handbremshebel-Spiel einstellen.Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert.
2*HinterradbremseFunktion prüfen.Handbremshebel-Spiel einstellen.Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert.
3*RäderRundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrol-
lieren.Ersetzen, falls nötig.
4*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschädigung kontrol-
lieren.Ersetzen, falls nötig.Luftdruck kontrollieren.Korrigieren, falls nötig.
5*RadlagerLager auf gleichmäßigen Lauf prüfen.Ersetzen, falls nötig.
6*LenkungslagerLagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.Alle 2 Jahre mäßig mit Lithiumseifenfett
schmieren.
7*Mittleres und Achsant-
riebsgehäuseAuf Austritt von Schmierfett kontrollieren.Zahnräder auf Beschädigung und Verschleiß
überprüfen.Zahnräder mit Lithiumseifenfett schmieren.Alle 2 Jahre
8*Fahrgestellhalterun-
genAlle Fahrgestellanschlüsse und -halterungen kon-
trollieren.Korrigieren, falls nötig.
Page 40 of 70
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:
Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
9*Frischöl-Förderpumpe
Funktion prüfen.Korrigieren, falls nötig.Entlüften.
10
*Getriebeöl
Auf Öllecks kontrollieren.Korrigieren, falls nötig.Wechseln.
11
*Vorderes und hinteres
Bremshebellager
Schmierfett auf Lithium-Seifenbasis
(Allzweck-Schmierfett) dünn auftragen.
12
*Hauptständerachse
Funktion prüfen.Schmierfett auf Lithium-Seifenbasis
(Allzweck-Schmierfett) dünn auftragen.
13
*Federbeine
Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.Ersetzen, falls nötig.
14
*Betätigungs-Seilzüge
Etwas Yamaha Ketten- und Seilzugschmiermittel
oder Motoröl 10W-30 auftragen.
15
*Gasdrehgriffgehäuse
und Seilzug
Funktion und Spiel prüfen.Etwas Yamaha Ketten- und Seilzugschmiermittel
oder Motoröl 10W-30 auftragen. NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITERSTE DANACH ALLE
1 Monat 3 Monate 6 Monate 6 Monate12
Monate