YAMAHA PW80 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 192

INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINE INFORMATIONEN..................2
BESCHREIBUNG......................................2
IDENTIFIKATION DER MASCHINE .........4
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION ..............................6
KRAFTSTOFF UND ÖL ..........................12
PRÜFUNGEN VOR ANTRITT
DER FAHRT ........................................16
STARTEN UND EINFAHREN .................20
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG.............................................27
ZEITPLÄNE FÜR WARTUNG UND
SCHMIERUNG ...................................27
SPEZIALWERKZEUGE ...........................30
EINSTELLUNG .......................................36
KLEINE WARTUNGS- UND
EINSTELLARBEITEN....................................66
VORBEREITUNG FÜR DIE
WARTUNG .............................................66
MOTOR ..................................................66
FAHRGESTELL .....................................104
VERSCHIEDENE.........................................124
ELEKTRISCHE BAUTEILE UND
SCHALTPLAN ......................................124
FEHLERSUCHE ....................................134
REINIGUNG UND LAGERUNG ...........138
TECHNISCHE DATEN ..........................157
ANZUGSMOMENT..............................164
DEFINITION DER EINHEITEN .............165
KABELFÜHRUNGSÜBERSICHT .........167
 37'     

Page 22 of 192

 37'     

Page 23 of 192

ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
BESCHREIBUNG
1Sitz
2Kraftstofftank
3Vorderrad-Kotflügel
4Vorderrad
5Fußbremshebel
6Kickstarter
7Auspufftopf
8Vorderradgabel
9Monocross-Radaufhängung
0Hinterrad
qSeitenständer
wFußraste
eFußschalthebel
rLuftfilter
tVorderrad-Bremshebel
yGasdrehgriff
uMotorstoppschalter „ENGINE STOP”
HINWEIS:
Die von Ihnen gekaufte Maschine kann in De-
sign und in den Technischen Daten etwas von
der in diesem Foto gezeigten Maschine ab-
weichen.
 37'     

Page 24 of 192

 37'     

Page 25 of 192

IDENTIFIKATION DER
MASCHINE
RAHMENNUMMER
(Außer CDN, AUS, und NZ)
Die Seriennummer des Rahmens
1ist an der
rechten Seite der Lenkerkopfrohreinheit ein-
geschlagen.
FAHRGESTELL-NUMMER
(Für CDN, AUS, und NZ)
Die Fahrgestell-Nummer
1ist auf der rech-
ten Seite in das Lenkkopfrohr eingeschlagen.
HINWEIS:
Die Fahrgestell-Nummer dient zur Kennzeich-
nung Ihrer Maschine und ist zur Anmeldung
der Maschine bei der Kraftfahrzeugbehörde Ih-
res Landes erforderlich.
MOTORNUMMER
Die Motor-Seriennummer
1ist an dem An-
guss an der linken Seite des Motors auf dem
oberen Teil des Kurbelgehäuses eingeschlagen.
HINWEIS:
Die ersten drei Stellen dieser Nummern stel-
len die Modell-ldentifikation dar; die restlichen
Stellen sind die eigentliche Herstellungs-
Nummer. Diese Nummern notieren, da sie bei
Bestellung von Ersatzteilen durch einen
Yamaha-Vertragshändler angegeben werden
müssen.
MODELLCODE-INFORMATION
Das Modellcode-Klebeschild
1ist an dem
Rahmen unter dem Fahrersitz angebracht.
Diese Informationen benötigen Sie zur
Ersatzteil-Bestellung.
 37'     

Page 26 of 192

 37'     

Page 27 of 192

BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION
W
Vor Inbetriebnahme machen Sie sich bit-
te mit allen Bedienungselementen und de-
ren Funktion vollständig vertraut. Falls
irgend-welche Fragen bezüglich dieser Be-
dienungselemente oder deren Funktion
auftauchen sollten, wenden Sie sich bitte
an einen Yamaha-Fachhändler.
Diese Maschine ist nur für GELÄNDE-
FAHRTEN konstruiert. Die Beleuchtung
der Maschine entspricht nicht den Vor-
schriften für den Straßenverkehr. Es ist
verboten, diese Maschine auf öffentli-
chen Verkehrswegen jeglicher Art zu
benutzen.
MOTORSTOPPSCHALTER
„ENGINE STOP”
Darauf achten, dass der Motorstoppschalter
„ENGINE STOP”
1auf Position „RUN” ge-
stellt ist. Dieser Schalter wurde vorgesehen,
um in Notfällen ein rasches Abschalten des Mo-
tors zu gewährleisten, z.B. wenn die Maschi-
ne umfällt oder wenn Störungen im Vergaser
auftreten. Der Motor kann nicht angeworfen
werden, wenn der Motorstoppschalter „ENGI-
NE STOP” auf die Position „OFF” gestellt ist.
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn liefert den Kraftstoff vom
Kraftstofftank zum Vergaser und filtriert zur
gleichen Zeit den Kraftstoff. Der Kraftstoffhahn
hat die drei folgenden Betriebsstellungen:
OFF:Bei dieser Position des Hebels fließt kein
Kraftstoff durch den Kraftstoffhahn.
Wenn die Maschine nicht gefahren wird,
immer diese Hebelstellung verwenden.
ON: Bei dieser Hebelstellung fließt Kraftstoff
zum Vergaser. Diese Position ist für Nor-
malfahrt bestimmt.
RES:Diese Position bezeichnet „RESERVE”.
Wenn während der Fahrt der Kraftstoff
ausgehen sollte, den Hebel auf diese Po-
sition stellen. BEI DER NÄCHSTEN GE-
LEGENHEIT AUFTANKEN. NACH DEM
AUFTANKEN UNBEDINGT DEN HE-
BEL AUF „ON” STELLEN.
ANMERKUNG:
 37'     

Page 28 of 192

 37'     

Page 29 of 192

VORDERRAD-BREMSHEBEL
Der Vorderrad-Bremshebel
1befindet sich an
der rechten Seite des Lenkers; Handbremshe-
bel zügig durchziehen, um die Vorderradbrem-
se zu betätigen.
FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel
1befindet sich auf der
rechten Seite des Motorrades. Fußbremshebel
niedertreten, um die Hinterradbremse zu be-
tätigen.
FUSSSCHALTHEBEL
Das Untersetzungsverhältnis dieses 3-Gang-
Synchrongetriebes ist optimal abgestimmt, um
bestes Leistungsvermögen bei allen Fahrbeding-
ungen zu garantieren. Das Einlegen der ein-
zelnen Gänge erfolgt mittels Fußschalthebel,
angebracht an der linken Seite des Motors.
1Fußschalthebel
W
Vor dem Schalten das Gas loslassen. Gan-
geinlegen bei hoher Umdrehungszahl kann
zu Kontrollverlust führen.
STARTERHEBEL (CHOKE)
Wenn es kalt ist, benötigt der Motor zum An-
werfen ein fetteres Luft-Kraftstoffgemisch. Ein
spezieller Starterkreislauf, der über den Star-
terhebel
1kontrolliert wird, liefert dieses Ge-
misch.
Den Hebel herausziehen, um den Kreislauf zum
Anwerfen des Motors zu öffnen. Den Hebel
hineinstoßen, um den Kreislauf zu schließen.
 37'     

Page 30 of 192

 37'     

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 200 next >