YAMAHA PW80 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 70


INHALT
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS
..................................... 7-1
Vorsicht bei Mattfarben ................... 7-1
Pflege .............................................. 7-1
Abstellen .......................................... 7-3
TECHNISCHE DATEN
....................... 8-1
KUNDENINFORMATION
.................... 9-1
Identifizierungsnummern ................. 9-1

Page 12 of 70


1-1
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU41211
Sicheres Fahren

Immer Überprüfungen vor der Fahrt
durchführen. Sorgfältige Überprüfun-
gen können dabei helfen, einen Unfall
zu vermeiden.

Dieses Motorrad ist ausschließlich auf
Geländefahrten ausgelegt. Deshalb ist
es illegal, es auf öffentlichen Straßen
oder Autobahnen zu fahren, selbst
wenn es sich um unbefestigte oder
Schotterstraßen handelt. Gelände-
fahrten auf öffentlichem Gelände kön-
nen illegal sein. Informieren Sie sich
vor der Fahrt über die örtlichen Be-
stimmungen.

Dieses Motorrad ist für den Transport
von nur einer Person ausgelegt. Keine
Mitfahrer.

In viele Unfälle sind unerfahrene Fah-
rer involviert.

Stellen Sie sicher, dass der Fahrer
qualifiziert ist, ein Motorrad zu fah-
ren, und dass Sie Ihr Motorrad nur
an andere qualifizierte Fahrer aus-
leihen.

Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.

Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Biegung aufgrund ZU HOHER
GESCHWINDIGKEIT zu weit auszu-
scheren oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit). Nie-
mals schneller fahren, als die Umstän-
de erlauben.

In unbekannten Gebieten vorsichtig
fahren. Sie könnten auf versteckte
Hindernisse stoßen und dadurch ei-
nen Unfall haben.

Die Haltung des Fahrers ist wichtig,
um angemessene Kontrolle ausüben
zu können. Der Fahrer sollte während
der Fahrt beide Hände am Lenker und
beide Füße auf den Fußrasten halten,
um Kontrolle über das Motorrad auf-
recht erhalten zu können.

Niemals unter dem Einfluss von Alko-
hol oder anderen Drogen oder Medi-
kamenten fahren.

Vor dem Starten des Motors sicher-
stellen, dass das Getriebe im Leerlauf
ist.
Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.

Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.

Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
geschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könnten
deshalb eine Gefahr verspätet erken-
nen.

Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.

Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern
verfangen könnten, und Verletzung
oder ein Unfall könnte die Folge sein.

Den Motor oder die Auspuffanlage nie-
mals während oder direkt nach dem
Betrieb berühren. Sie werden sehr
heiß und können Verbrennungen ver-
ursachen. Tragen Sie immer Schutz-
kleidung, die Ihre Beine, Knöchel und
Füße abdeckt.
Modifikationen
Modifikationen, die an diesem Motorrad
vorgenommen und nicht von Yamaha ge-

Page 13 of 70


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-2
1
nehmigt worden sind, oder die Entfernung
von Originalausstattung, können das Mo-
torrad zur Benutzung unsicher machen und
ernsthafte Körperverletzung nach sich zie-
hen. Modifikationen können auch Ihr Motor-
rad zur Benutzung illegal machen.
Beladung und Zubehör
Hinzufügen von Zubehör kann die Stabilität
und die Verhaltenscharakteristik Ihres Mo-
torrads beeinflussen, falls die Gewichtsver-
teilung des Motorrads verändert wird. Um
die Möglichkeit eines Unfalls zu vermeiden,
gehen Sie mit Zubehör, das Sie Ihrem Mo-
torrad hinzufügen, äußerst vorsichtig um.
Mit besonderer Umsicht fahren, wenn Zu-
behör hinzugefügt ist. Im Folgenden einige
allgemeine Richtlinien für das Hinzufügen
von Zubehör bei Ihrem Motorrad:
Beladung

Das Gewicht des Fahrers darf 40 kg
(88 lb) nicht überschreiten.

Das Gewicht des Zubehörs sollte so
niedrig und nahe wie möglich am Mo-
torrad gehalten werden. Stellen Sie si-
cher, dass das Gewicht so
gleichmäßig wie möglich auf beiden
Seiten des Motorrads verteilt wird, um
Ungleichgewicht oder Instabilität auf
ein Mindestmaß zu halten.

Sich verlagernde Gewichte können
ein plötzliches Ungleichgewicht schaf-
fen. Sicherstellen, dass das Zubehör
sicher am Motorrad befestigt ist, bevor
Sie losfahren. Die Befestigung des Zu-
behörs häufig kontrollieren.

Niemals große oder schwere Gegen-
stände am Lenker, an der Teleskopga-
bel oder an der Vorderradabdeckung
befestigen.
Zubehör
Original Yamaha-Zubehörteile wurden spe-
ziell zur Verwendung an diesem Motorrad
entwickelt. Da Yamaha nicht alles andere
Zubehör, das erhältlich sein könnte, testen
kann, sind Sie selbst verantwortlich für die
richtige Auswahl, die Installation und Ver-
wendung von Zubehör, das nicht von Ya-
maha hergestellt worden ist. Bei der
Auswahl und dem Einbau von Zubehör äu-
ßerste Vorsicht walten lassen.
Beachten Sie diese, sowie die unter “Bela-
dung” aufgeführten Richtlinien, wenn Sie
Zubehörteile anbringen.


Installieren Sie niemals Zubehör, das
die Leistung Ihres Motorrads ein-
schränken würde. Das Zubehör vor
Benutzung sorgfältig daraufhin inspi-
zieren, dass es in keiner Weise die Bo-
denfreiheit oder den Wendekreiseinschränkt, den Federungs- oder
Lenkungsweg begrenzt oder die Be-
dienung der Kontrollvorrichtungen be-
hindert.

Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerodyna-
mischer Veränderungen Instabilität
schaffen. Wird Zubehör am Lenker
oder im Bereich der Teleskopgabel
angebracht, muss dieses so leicht
wie möglich sein und auf ein Mini-
mum gehalten werden.

Sperrige oder große Zubehörteile
können die Stabilität des Motorrads
aufgrund aerodynamischer Auswir-
kungen ernsthaft beeinträchtigen.
Durch Wind könnte das Motorrad
aus der Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemacht wer-
den.

Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit und
Kontrollfähigkeit des Fahrers; des-
halb werden solche Zubehörteile
nicht empfohlen.

Beim Anbringen elektrischer Zube-

Page 14 of 70


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-3
1
hörteile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation durch den Ver-
lust der Motorleistung entstehen.
Benzin und Abgase

BENZIN IST LEICHT ENTZÜNDLICH:

Beim Auftanken immer den Motor
abstellen.

Darauf achten, dass beim Auftan-
ken kein Benzin auf Motor oder
Krümmer/Schalldämpfer tropft.

Während des Rauchens oder in der
Nähe von Flammen niemals auftan-
ken.

Den Motor unter keinen Umständen in
geschlossenen Räumen anlassen
oder laufen lassen. Auspuffgase sind
giftig, und wenn sie eingeatmet wer-
den, können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor aus-
schließlich in Bereichen mit ausrei-
chender Belüftung laufen.

Stets den Motor abstellen, wenn Sie
das Motorrad unbeaufsichtigt lassen.
Beim Parken des Motorrads Folgen-
des beachten:

Der Motor und Krümmer/Schall-
dämpfer könnten heiß sein; deshalb
sollten Sie das Motorrad an einer
Stelle parken, an der Fußgänger
oder Kinder diese heißen Stellen
nicht zufällig berühren können.

Das Motorrad nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Unter-
grund abstellen, damit es nicht
umfallen kann.

Das Motorrad nicht in der Nähe von
Zündquellen (z. B. in der Nähe ei-
nes Petroleumheizers oder einer of-
fenen Flamme) parken, da es sonst
Feuer fangen könnte.

Beim Transport des Motorrads auf ei-
nem anderen Fahrzeug ist sicherzu-
stellen, dass es aufrecht stehen bleibt,
und dass der Kraftstoffhahn auf “OFF”
gestellt ist. Sollte das Motorrad sich
neigen, könnte Benzin aus dem Ver-
gaser oder Kraftstofftank auslaufen.

Falls Sie Benzin schlucken, eine Men-
ge an Benzindämpfen einatmen oder
Benzin in Ihre Augen gelangt, konsul-
tieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Spritzt Benzin auf Ihre Haut oder Klei-
dung, die betroffene Stelle sofort mit
Seife und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.

Page 15 of 70


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1
GAU41370
Lage der wichtigen Aufkleber
Lesen Sie die folgenden wichtigen Aufkleber vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs aufmerksam durch.
1
3
2

Page 16 of 70


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1
4
5

Page 17 of 70


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-6
1
Before you operate this vehicle, read the owner’s manual.
5PA-21568-00
Prima di usare il veicolo, leggete il manuale di istruzioni.Lire le manuel du propri
étaire avant d
’utiliser ce v
éhicule.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie dieses Fahrzeug fahren.Antes de conducir este vehículo, lea el Manual del Propietario.follows.
FRONT:
: REAR
3RV-21668-A0
Cold tire normal pressure should be set as
100 kPa,{1.00 kgf/cm
2}, 15 psi
100 kPa,{1.00 kgf/cm2}, 15 psi
4
5 1
2
3

Page 18 of 70


2-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
GAU10410
Linke Seitenansicht
1
23 4 5
6 7

1. Luftfiltereinsatz (Seite 6-8)
2. Kraftstoffhahn (Seite 3-5)
3. Leerlaufeinstellschraube (Seite 6-11)
4. Chokehebel (Seite 3-6)
5. Frischöltank (Seite 3-4)
6. Seitenständer (Seite 6-20)
7. Fußschalthebel (Seite 3-1)

Page 19 of 70


FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10420
Rechte Seitenansicht
6 12
3
4 5

1. Funkenfänger (Seite 6-9)
2. Sitzbank (Seite 3-6)
3. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-7)
4. Zündkerzenstecker (Seite 6-5)
5. Fußbremshebel (Seite 3-2)
6. Kickstarter (Seite 3-6)

Page 20 of 70


FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
12
43

1. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-1)
2. Handbremshebel (Seite 3-2)
3. Gasdrehgriff (Seite 6-11)
4. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-2)

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 70 next >