YAMAHA PW80 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 70


3-1
2
34
5
6
7
8
9

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU40660
Lenkerarmatur
GAU41130
Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
Diesen Schalter auf “RUN” stellen vor dem
Anlassen des Motors. Diesen Schalter auf
“OFF” stellen, um den Motor abzustellen.
GAU41590
Leistungsreduzierungsscheibe
Ihr Motorrad wurde mit einer Leistungsredu-
zierungsscheibe ausgeliefert. Yamaha
empfiehlt allen Fahranfängern in der ersten
Lernphase, mit montierter Leistungsredu-
zierungsscheibe zu beginnen, um die ver-
fügbare Leistung zu reduzieren.
Eltern sollten mit Zunahme der verbesser-
ten Fahrfertigkeiten der Jugendlichen selbst
entscheiden, wann der Zeitpunkt für eine
Leistungserhöhung des Motorrads gekom-
men ist. Sobald der Fahrer das Fahren bei
zulässiger Höchstgeschwindigkeit mit ein-
gebauter Leistungsreduzierungsscheibe
beherrscht, kann die Scheibe entfernt wer-
den. (Siehe Seite 6-6.)
GAU39850
Fußschalthebel
Dieses Motorrad ist mit einem 3-Gang-Ge-
triebe mit ständig im Eingriff stehenden
Gangrädern ausgestattet. Der Fußschalt-
hebel befindet sich auf der linken Seite des
Motors. Der Leerlauf befindet sich in der un-
tersten Stellung.
1. Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
1

1. Fußschalthebel
1

Page 22 of 70


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU12890
Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13181
Tankverschluss
Den Tankverschluss zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann ab-
ziehen.
Zum Schließen den Tankverschluss in die
Tanköffnung einsetzen und im Uhrzeiger-
sinn zudrehen.
WARNUNG

GWA11090
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist.
1. Handbremshebel
1

1. Fußbremshebel
1

1. Kraftstofftank-Verschluss
1

Page 23 of 70


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9

GAU13220
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim Tanken
die Zapfpistole, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Einfüllöffnung einführen und
den Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen.
WARNUNG

GWA10880

Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch
Wärmeausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluss austreten.

Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:

GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen.
GAU41960
ACHTUNG:

GCA15590
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Die Verwendung verbleiten Kraft-
stoffs verursacht schwerwiegende
Schäden an Teilen des Motors, zum Bei-
spiel an den Kolbenringen und der Aus-
puffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
2 1

Empfohlener Kraftstoff:
Für Europa: AUSSCHLIESSLICH
BLEIFREIES NORMALBENZIN
Außer Europa: AUSSCHLIESSLICH
BLEIFREIES BENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
4.9 L (1.29 US gal) (1.08 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
1.0 L (0.26 US gal) (0.22 Imp.gal)

Page 24 of 70


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU13412
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch
Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:

Den Schlauchanschluss prüfen.

Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch auf Risse und Schäden prü-
fen, ggf. erneuern.

Sicherstellen, dass der Kraftstoff-
tank-Belüftungsschlauch nicht ver-
stopft ist; ggf. den Schlauch reinigen.
GAU41201
Zweitakt-Motoröl
Sicherstellen, dass ausreichend Zwei-
takt-Motoröl im Tank vorhanden ist. Falls
das Zweitakt-Motoröl wie abgebildet an
oder unter dem Minimalstand liegt, genü-
gend Öl des empfohlenen Typs wie folgt
nachfüllen.
HINWEIS:

Sicherstellen, dass das Motorrad bei der
Kontrolle des Zweitaktölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem falschen
Messergebnis führen.
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 3-6.)
2. Den Frischöltankverschluss entfernen
und das empfohlene Öl nachfüllen.3. Den Frischöltankverschluss aufset-
zen.
HINWEIS:

Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der Fri-
schöltankverschluss korrekt verschlossen
ist.
4. Den Sitz montieren.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1

1. Minimalstand
1

1. Frischöltank
2. Frischöltankverschluss
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.95 L (1.00 US qt) (0.84 Imp.qt)
1
2

Page 25 of 70


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
2
34
5
6
7
8
9

GAU13561
Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzei-
tig.
Der Kraftstoffhahn weist drei Stellungen
auf:
OFF
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird kein Kraftstoff fließen. Den Kraftstoff-
hahn immer in diese Stellung drehen, wenn
der Motor nicht läuft.
ON
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird Kraftstoff an die Vergaser geleitet. Nor-
malbetrieb wird mit dem Hebel in dieser
Stellung durchgeführt.
RES
Dies zeigt Reserve an. Geht Ihnen während
der Fahrt der Kraftstoff aus, den Hebel in
diese Position bringen. Bei der nächsten
Gelegenheit tanken. Nach dem Tanken
muss der Hebel in die Stellung “ON” zurück-
gestellt werden!

1. Pfeilmarkierung über “OFF” platziert
RES
ONFUEL
OFF
1

1. Pfeilmarkierung über “ON” platziert
1. Pfeilmarkierung über “RES” platziert
ON
FUEL
RES
OFF
1
ON
OFF
ONFUEL RES
1
RES

Page 26 of 70


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU13590
Chokehebel “”
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAU13680
Kickstarter
Zum Anlassen des Motors den Kickstarter-
hebel herausklappen und dann langsam
niedertreten, bis deutlicher Widerstand
spürbar wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten.
GAU41140
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
Die Muttern entfernen, und dann die Sitz-
bank abziehen.
Sitzbank montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite der Sitz-
bank, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken.
1. Chokehebel “”
1
(a)(b)

1. Kickstarter
1

1. Mutter
1

Page 27 of 70


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
2
34
5
6
7
8
9

2. Die Sitzbank in die ursprüngliche Lage
bringen und dann die Muttern festzie-
hen.
HINWEIS:

Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU15090
Stoßdämpfer
WARNUNG

GWA10220
Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff unter
hohem Druck. Vor Arbeiten am Stoß-
dämpfer die folgenden Erläuterungen
sorgfältig durchlesen und die gegebe-
nen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Der
Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle, Verletzungen oder Schäden,
die auf eine unsachgemäße Behandlung
zurückzuführen sind.

Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.

Den Stoßdämpfer vor Hitze und of-
fenen Flammen schützen. Der hitze-
bedingte Druckanstieg kann eine
Explosion des Stoßdämpfers bewir-
ken.

Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die Dämpfwirkung.

Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
ausschließlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden.
1. Sitzhalterung
2. Vorsprung
2
1

Page 28 of 70


4-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
GAU15593
Jeder Besitzer ist für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich z. B. durch äußere
Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Fahrzeugs verändern. Beschädigungen, plötzliche Lecks oder ein Druckverlust in den Reifen
stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle
folgende Punkte zu prüfen:
HINWEIS:

Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden. Eine solche Kontrolle ist schnell durchgeführt und die
dadurch erreichte zusätzliche Sicherheit ist den Zeitaufwand allemal wert.
WARNUNG

GWA11150
Falls im Verlauf der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache un-
bedingt vor der Fahrt überprüfen und beheben lassen.

Page 29 of 70


ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
2
3
45
6
7
8
9

GAU15605
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff

Kraftstoffstand im Tank prüfen.

Ggf. tanken.

Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-3
Zweitaktöl

Ölstand im Öltank prüfen.

Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.

Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.3-4
Getriebeöl

Ölstand im Getriebegehäuse überprüfen.

Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.6-7
Vorderradbremse

Funktion prüfen.

Ggf. Seilzug schmieren.

Hebelspiel kontrollieren.

Ggf. einstellen.6-14, 6-15
Hinterradbremse

Funktion prüfen.

Pedalspiel kontrollieren.

Ggf. einstellen.6-15
Gasdrehgriff

Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.

Seilzugspiel kontrollieren.

Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-11, 6-18
Steuerungs-Seilzüge

Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.

Ggf. schmieren.6-18
Antriebskette

Kettendurchhang kontrollieren.

Ggf. einstellen.

Zustand der Kette kontrollieren.

Ggf. schmieren.6-16, 6-18
Räder und Reifen

Auf Beschädigung kontrollieren.

Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.

Luftdruck kontrollieren.

Korrigieren, falls nötig.6-12, 6-13

Page 30 of 70


ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Brems- und Schaltpedale

Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.

Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren.6-19
Handbremshebel

Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.

Ggf. die Drehpunkte des Hebels schmieren.6-19
Seitenständer

Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.

Ggf. Drehpunkt schmieren.6-20
Fahrgestellhalterungen

Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.

Ggf. festziehen.—
Motorstoppschalter

Funktion prüfen.3-1
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 70 next >