YAMAHA PW80 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 70


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
2
3
4
5
67
8
9

2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellmuttern an beiden Enden des
Kettenspanners in Richtung (a) dre-
hen. Zum Lockern der Antriebskette
die Einstellmuttern an beiden Enden
des Kettenspanners in Richtung (b)
drehen und dann das Hinterrad nach
vorn drücken.
HINWEIS:

Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig
einstellen, damit die Ausrichtung sich nicht
verstellt. Die Markierungen auf beiden Sei-
ten der Schwinge dienen zum korrekten
Ausrichten des Hinterrads.
ACHTUNG:

GCA10570
Eine falsch gespannte Antriebskette ver-
ursacht erhöhten Verschleiß von Motor
und anderen wichtigen Teilen des Mo-
torrads und kann dazu führen, dass die
Kette reißt oder abspringt. Daher darauf
achten, dass der Kettendurchhang sich
im Sollbereich befindet.
3. Beide Kontermuttern und die Achs-
mutter mit dem vorgeschriebenen An-
zugsmoment festziehen.4. Spiel des Fußbremshebels einstellen.
(Siehe Seite 6-15.)
1. Einstellmutter für das Spiel des
Fußbremshebels
2. Kontermutter
3. Einstellmutter des
Antriebskettendurchhangs
4. Radachse
2
14 3

1. Ausrichtungsmarkierungen
2. Einstellmutter des
Antriebskettendurchhangs
3. Kontermutter
4. Unterlegscheibe
5. Achsmutter
5
42
1
(a)
(b)3

Anzugsdrehmomente:
Kontermutter:
6.5 Nm (0.7 m·kgf, 4.7 ft·lbf)
Achsmutter:
60 Nm (6.0 m·kgf, 43.4 ft·lbf)

Page 52 of 70


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU23013
Antriebskette säubern und
schmieren
Die Kette muss gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt und geschmiert
werden, um den Verschleiß gering zu hal-
ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in
nassen oder staubigen Gegenden. Die An-
triebskette wie folgt warten:
ACHTUNG:

GCA10581
Die Antriebskette muss nach der Reini-
gung des Motorrads oder einer Fahrt im
Regen geschmiert werden.
1. Mit einer Bürste oder einem Lappen
sämtlichen Schmutz von der Kette ent-
fernen.
HINWEIS:

Für eine gründliche Reinigung die Antriebs-
kette von einer Yamaha-Fachwerkstatt de-
montieren und in einem Lösungsmittelbad
auswaschen lassen.
2. Yamaha Chain and Cable Lube oder
ein hochwertiges Antriebsket-
ten-Schmierspray auf beiden Seiten
und in der Mitte der Kette aufsprühen
und dabei sicherstellen, dass alle Sei-
tenplättchen und Rollen ausreichend
benetzt worden sind.
GAU41840
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
Die Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug
beschädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrolliert oder ersetzt werden.
WARNUNG

GWA10710
Beschädigungen der Seilzugummante-
lung können zu innerer Korrosion füh-
ren und die Seilzugbewegung
behindern. Aus Sicherheitsgründen
beschädigte Seilzüge unverzüglich er-
neuern.
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug gemäß den in der War-
tungs- und Schmiertabelle vorgeschriebe-
nen Abständen geschmiert werden.
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha-Ketten- und Seilzug-
schmiermittel oder Motoröl SAE
10W-30 (API SE)

Page 53 of 70


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
2
3
4
5
67
8
9

GAU23120
Frischöl-Förderpumpe einstellen
Die Frischöl-Förderpumpe ist ein wichtiger
Bestandteil des Motors und erfordert eine
genaue Einstellung. Deshalb muss die
Frischöl-Förderpumpe in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle von einer Yamaha-Fachwerkstatt
geprüft und ggf. eingestellt werden.
GAU44270
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
GAU43620
Handbremshebel kontrollieren
und schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion des Hand-
bremshebels prüfen und ggf. den Dreh-
punkt schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmier-
fett)
1. Schmiernippel
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmier-
fett)

Page 54 of 70


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU23200
Seitenständer prüfen und
schmieren
Die Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontakto-
berflächen sollten gegebenenfalls
geschmiert werden.
WARNUNG

GWA10730
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stand setzen lassen.
GAU23271
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
WARNUNG

GWA10750
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Kratzer und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG:

GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmier-
fett)

Page 55 of 70


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-21
2
3
4
5
67
8
9

GAU23280
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muss der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
1. Den Motor so aufbocken, dass das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
WARNUNG

GWA10750
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen und instand setzen lassen.
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU24350
Motorrad aufbocken
Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderrad warten
1. Entweder hinten einen Motor-
rad-Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Auf-
bockständer aus dem Automobilfach-
handel unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motor-
rad-Montageständer vorn so abstüt-
zen, dass das Vorderrad sich frei
drehen lässt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer ver-
wenden oder zwei Aufbockständer unter

Page 56 of 70


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-22
1
2
3
4
5
6
7
8
9

den Hauptrahmen oder die Schwingenar-
me stellen.
GAU24360
Vorderrad
GAU41530
Vorderrad ausbauen
WARNUNG

GWA10820

Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.

Das Motorrad sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
1. Die Bremszughalterung nach Entfer-
nen der Schraube ausbauen.
2. Die Kontermutter des Bremszuges
und die Einstellmutter des Bremszug-spiels an der Vorderradnabe lösen.
3. Die Kontermutter am Handbremshe-
bel lösen, und dann die Einstellschrau-
be vollständig in Richtung (a) drehen.
1. Bremszughalterung
2. Schraube
2
1

1. Einstellmutter
2. Kontermutter
3. Unterlegscheibe
4. Achsmutter
5. Bremswellenhebel
4
5
3
1
2

Page 57 of 70


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
2
3
4
5
67
8
9

4. Den Bremszug vom Handbremshebel
(Vorderradbremse) abnehmen.
5. Den Bremszug vom Bremswellenhe-
bel trennen.
6. Die Achsmutter und die Unterlegschei-
be entfernen.7. Um das Vorderrad vom Boden abzu-
heben; siehe Seite 6-21.
8. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
GAU41550
Vorderrad einbauen
1. Die Bremsankerplatte wie abgebildet
in die Radnabe einbauen.2. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
HINWEIS:

Sicherstellen, dass die Nut der Bremsan-
kerplatte über die Halterung des Gabelrohrs
passt.
1. Einstellschraube
2. Kontermutter
2 1
(a)

1. Unterlegscheibe
2. Achsmutter
2
1

1. Bremsankerplatte
1. Arretierung
1
1

Page 58 of 70


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-24
1
2
3
4
5
6
7
8
9

3. Die Radachse einbauen, und dann die
Unterlegscheibe und Achsmutter
montieren.
4. Das Vorderrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.
5. Den Bremszug an der Radnabe an-
bringen.
6. Den Bremszug am Handbremshebel
(Vorderradbremse) anbringen.
7. Die Bremszughalterung festschrau-
ben.
8. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
9. Das Handbremshebel-Spiel einstel-
len. (Siehe Seite 6-14.)
10. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
GAU25080
Hinterrad
GAU41560
Hinterrad ausbauen
WARNUNG

GWA10820

Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.

Das Motorrad sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lösen.2. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
pedal-Spiel abschrauben und dann
das Bremsgestänge vom Bremswel-
lenhebel lösen.
3. Die Bremsankerstrebe durch Entfer-
nen des Splints, der Mutter und der
Schraube von der Bremsankerplatte
lösen.
Anzugsdrehmoment:
Achsmutter:
35 Nm (3.5 m·kgf, 25.3 ft·lbf)
1. Einstellmutter des
Antriebskettendurchhangs
2. Kontermutter
3. Kettenspanner
4. Unterlegscheibe
5. Achsmutter
5
41
2
3
1. Einstellmutter für das Spiel des
Fußbremshebels
2. Distanzstück
3. Kettenspanner
4. Radachse
5. Einstellmutter des
Antriebskettendurchhangs
6. Kontermutter
7. Bremsankerstrebe
8. Bremsankerstreben-Schraube
9. Splint
10. Bremsankerstreben-Mutter
165
24
7
98
10
3

Page 59 of 70


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-25
2
3
4
5
67
8
9

4. Die Kontermutter und Einstellmutter
der Antriebskette auf beiden Seiten
der Schwinge lockern.
5. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-21 anheben.
6. Die Achsmutter und Unterlegscheibe
abschrauben, und dann die Radachse
herausziehen.
7. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEIS:

Die Antriebskette muss für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
8. Distanzstück, Kettenspanner und Rad
durch Zurückziehen entfernen.
GAU41570
Hinterrad einbauen
1. Die Antriebskette auf das Kettenrad
spannen.
2. Rad einbauen, indem zunächst Ket-
tenspanner und Distanzstück und
dann die Radachse von der rechten
Seite her eingesetzt wird.
3. Die Bremsstange an den Bremswel-
lenhebel, und dann die Einstellmutter
für das Fußbremspedal-Spiel an die
Bremsstange montieren.
4. Die Bremsankerstrebe mit Schraube
und Mutter an die Bremsankerplatte
festschrauben, und dann die Mutter
vorschriftsmäßig festziehen.
5. Für die Bremsankerstreben-Schraube
einen neuen Splint verwenden.
WARNUNG

GWA10830
Immer einen neuen Splint verwenden.
6. Unterlegscheibe und Achsmutter
montieren, und dann das Hinterrad auf
den Boden aufsetzen.
7. Den Durchhang der Antriebskette ein-
stellen. (Siehe Seite 6-16.)8. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
9. Spiel des Fußbremshebels einstellen.
(Siehe Seite 6-15.)
Anzugsdrehmoment:
Bremsankerstreben-Mutter:
15.5 Nm (1.6 m·kgf, 11.2 ft·lbf)
Anzugsdrehmoment:
Achsmutter:
60 Nm (6.0 m·kgf, 43.4 ft·lbf)

Page 60 of 70


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU25850
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können
Defekte am Kraftstoff- oder Zündsystem
oder mangelnde Kompression zu Anlas-
sproblemen und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen
ermöglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti-
male Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 next >