YAMAHA SLIDER 50 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Page 61 of 66
TECHNISCHE DATEN
8-1
8
Abmessungen:Gesamtlänge:
1785 mm (70.3 in)
Gesamtbreite:
711 mm (28.0 in)
Gesamthöhe:
1077 mm (42.4 in)
Sitzhöhe:
787 mm (31.0 in)
Radstand:
1202 mm (47.3 in)
Bodenfreiheit:
185 mm (7.28 in)
Mindest-Wendekreis:
1800 mm (70.9 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):
81 kg (179 lb)Motor:Bauart:
Luftgekühlter 2-Takt-Motor
Zylinderanordnung:
Einzylinder
Hubraum:
49 cm³
Bohrung × Hub:
40.0 × 39.2 mm (1.57 × 1.54 in)
Verdichtungsverhältnis:
10.70–11.70 : 1
Startsystem:
Elektro- und Kickstarter
Schmiersystem:
Getrenntschmierung (Yamaha Autolube)
Motoröl:Sorte (Viskosität):
YAMALUBE 2S, Motorradöl oder
Zweitaktöl (JASO FC Qualität) oder (ISO
EG-C oder EG-D)
Motoröl-Füllmenge:
Füllmenge:
1.40 L (1.48 US qt, 1.23 Imp.qt)Achsgetriebeöl:Sorte:
SAE 10W-30 Sorte SE-Motoröl
Füllmenge:
0.11 L (0.12 US qt, 0.10 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
NasselementKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
6.5 L (1.72 US gal, 1.43 Imp.gal)
Davon Reserve:
2.9 L (0.77 US gal, 0.64 Imp.gal)Vergaser:Typ × Anzahl:
PHBN12 x 1Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/BR8HS
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Fliehkraft-Automatik-Trockenkupplung
Kraftübertragung:Primäruntersetzungsverhältnis:
1.000
Achsantrieb:
Zahnrad
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
12.923 (52/13 x 42/13)
Getriebeart:
Keilriemen-AutomatikFahrgestell:Rahmenbauart:
Unterzugrahmen
Lenkkopfwinkel:
27.00 Grad
Nachlauf:
90 mm (3.5 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70-12
Hersteller/Typ:
PIRELLI / EVO21 (51L)Hinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
130/70-12
Hersteller/Typ:
PIRELLI / EVO22 (56L)Zuladung:Max. Gesamtzuladung:
184 kg (406 lb)
U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 62 of 66
TECHNISCHE DATEN
8-2
8
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
150 kPa (1.50 kgf/cm², 22 psi)
Hinten:
160 kPa (1.60 kgf/cm², 23 psi)
Zuladungsbedingung:
90–184 kg (198–406 lb)
Vorn:
150 kPa (1.50 kgf/cm², 22 psi)
Hinten:
160 kPa (1.60 kgf/cm², 23 psi)Vorderrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
12xMT3.50Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
12xMT3.50Vorderradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 3 oder 4
Hinterradbremse:Bauart:
Trommelbremse
Betätigung:
Handbedienung (links)Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
120.0 mm (4.72 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
100.0 mm (3.94 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:
DC CDI
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit
PermanentmagnetBatterie:Typ:
CB4L-B (GS), YB4L-B (YUASA)
Spannung, Kapazität:
12 V, 4.0 AhScheinwerfer:Lampenart:
Glühlampe
Lampenspannung, Watt × Anzahl:Scheinwerfer:
12 V, 35.0 W/35.0 W × 1
Rücklicht/Bremslicht:
12 V, 5.0 W/21.0 W × 1
Blinklicht vorn:
12 V, 10.0 W × 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10.0 W × 2
Instrumentenbeleuchtung:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Ölstand-Warnleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Reserve-Warnleuchte:
LEDSicherungen:Hauptsicherung:
7.5 A
U1S0G2G0.book Page 2 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 63 of 66
KUNDENINFORMATION
9-1
9
GAU48613
IdentifizierungsnummernBitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafür vorgesehenen Felder,
da diese für die Bestellung von Ersatzteilen
und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so-
wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt
werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26411
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist in
den Rahmen eingeschlagen.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Fahrzeugs, und
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAU26491
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist an der Sitz-
bank-Unterseite angebracht. (Siehe Seite
3-8.) Übertragen Sie Informationen auf die-
ser Plakette in die vorgesehenen Felder.
Diese Informationen benötigen Sie zur Er-
satzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-
Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer1ZAUM0165
1. Modellcode-Plakette
1
ZAUM0166
U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 64 of 66
10-1
10
INDEXAAbblendschalter ...................................... 3-3
Abstellen ................................................. 7-4
Achsgetriebeöl ........................................ 6-8
Anfahren ................................................. 5-2
Anlassen (kalter Motor) ........................... 5-1BBatterie ................................................. 6-19
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 5-3
Blinker-Kontrollleuchte ........................... 3-2
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-22
Blinkerschalter ........................................ 3-3
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-16
Bremsen.................................................. 5-3
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-14
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-15CChokehebel............................................. 3-7EEinfahrvorschriften .................................. 5-4FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Fehlersuchdiagramm ............................ 6-24
Fehlersuche .......................................... 6-23
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-2GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren .................................... 6-16
Gehäuse der Diebstahlsicherung............ 3-8
Gepäckhaken .......................................... 3-8HHandbremshebel, Hinterradbremse ....... 3-4
Handbremshebel, schmieren ................ 6-16
Handbremshebel, Vorderradbremse ...... 3-4Hauptständer, prüfen und
schmieren........................................... 6-17
Hinterradbremshebel-Spiel,
einstellen ............................................ 6-13
Hupenschalter ........................................ 3-3
IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysator ............................................. 3-6
Kickstarter .............................................. 3-7
Kontroll- und Warnleuchten ................... 3-2
Kraftstoff................................................. 3-5
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-4LLage der Teile ......................................... 2-1
Lenkerarmaturen .................................... 3-3
Lenkung, prüfen ................................... 6-18
Luftfiltereinsatz, reinigen ........................ 6-9MModellcode-Plakette .............................. 9-1
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen............................................ 5-2OÖlstand-Warnleuchte ............................. 3-2PParken .................................................... 5-5
Pflege ..................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-12
Radlager, prüfen ................................... 6-19
Reifen ................................................... 6-10
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-2
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ...................................... 6-22
SScheiben- und Trommelbremsbeläge,
prüfen .................................................6-14
Scheinwerferlampe, auswechseln ........6-21
Sicherheitsinformationen ........................1-1
Sicherung, wechseln .............................6-21
Sitzbank ..................................................3-8
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............6-10
Starterschalter.........................................3-3TTachometer .............................................3-3
Tankverschluss und
Frischöl-Tankverschluss .......................3-4
Technische Daten ...................................8-1
Teleskopgabel, prüfen ..........................6-18
Tipps zur Fahrsicherheit..........................1-6VVergaser, einstellen ...............................6-10
Verkleidungsteile und Abdeckungen,
abnehmen und montieren.....................6-6
Vorderradbremshebel-Spiel, prüfen .....6-13
Vorsicht bei Mattfarben...........................7-1WWartung, Abgas-Kontrollsystem .............6-2
Wartung und Schmierung, regelmäßig ...6-3ZZündkerze, prüfen ...................................6-7
Zünd-/Lenkschloss .................................3-1
Zweitakt-Motoröl.....................................3-7
U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 65 of 66
U1S0G2G0.book Page 2 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 66 of 66
PRINTED IN FRANCE
2013.07 (G)
PANTONE285C
MBK IndustrieZ.I. de Rouvroy 02100 Saint Quentin
Originalbetriebsanleitung