lock YAMAHA TDM 850 2001 Betriebsanleitungen (in German)

Page 16 of 110

3-1
3
GAU00027
3-Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029
Zünd-/Lenkschloß Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel kann in dieser Position
abgezogen werden.
GAU00040
LOCK
Der Lenker ist verriegelt, und alle Strom-
kreise sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
kann in dieser Position abgezogen werden.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken und auf “LOCK” dre-
hen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegelnDen Zündschlüssel in Position “LOCK” hin-
eindrücken und auf “OFF” drehen.
GW000016
WARNUNG
_ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. _1. Drücken.
2. Drehen.
G_4tx.book Page 1 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM

Page 18 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU03680
Reserve-Warnleuchte “ ”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 3,1 L fällt, brennt die Reserve-Warn-
leuchte. In diesem Fall so bald wie mög-
lich auftanken.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
3. Den Starterschalter drücken. Brennt
die Warnleuchte während des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
GAU03492
Tachometer Der Tachometer umfaßt folgendes:l
einen Geschwindigkeitsmesser
l
einen Kilometerzähler
l
zwei Tageskilometerzähler
l
eine UhrKilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” (odometer),
den Tageskilometerzähler-Betriebsarten
“TRIP 1” und “TRIP 2” sowie der Uhr
“CLOCK” umgeschaltet werden:
ODO
®TRIP 1
®TRIP 2
®CLOCK
®ODO
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null die gewünschte Betriebsart
mit dem Wahlknopf “SELECT” wählen und
dann den Rückstellknopf “RESET” minde-
stens eine Sekunde lang gedrückt halten.
Mit dem Tageskilometerzähler kann z. B.
die durchschnittliche Reichweite einer
Tankfüllung ermittelt werden, was die Pla-
nung von Tankintervallen erlaubt.
Uhr
Zum Aufrufen der Uhranzeige gleichzeitig
den Wahlknopf “SELECT” und den Rück-
stellknopf “RESET” drücken.
Um zur Kilometerzähler-Betriebsart zurück-
zukehren, den Wahlknopf “SELECT” drük-
ken.
1. Tachometer
2. (Tages-)Kilometerzähler/Uhr
3. Wahlknopf “SELECT”
4. Rückstellknopf “RESET”
G_4tx.book Page 3 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM

Page 30 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
GAU03834
Federbein einstellen Am Hinterradfederbein können Federvor-
spannung und Dämpfung folgendermaßen
eingestellt werden.
GC000015
ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. _
Federvorspannung
GrobeinstellungDen Hebel an der Oberseite des Feder-
beins bei Solobetrieb auf “SOFT” (weich)
und bei Soziusbetrieb auf “HARD” (hart)
stellen.HINWEIS:_ Für die Einstellung das Spezialwerkzeug
aus dem Bordwerkzeug verwenden. _
Feineinstellung1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellmutter
an der Unterseite des Federbeins
nach
a drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung wei-
cher) die Einstellmutter nach
b
drehen.
1. Einstellhebel (Federvorspannung)
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Federvorspannung)
G_4tx.book Page 15 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM

Page 68 of 110

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU00692
Kupplungshebel-Spiel einstellen Der Kupplungshebel muß ein Spiel von 10–
15 mm aufweisen. Das Kupplungshebel-
Spiel regelmäßig prüfen und ggf. folgender-
maßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Kupplungshebel
lockern.
2. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellschraube nach
a
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be nach
b drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
HINWEIS:_ Falls sich die Kupplung nicht, wie oben be-
schrieben, korrekt einstellen läßt oder nicht
ordnungsgemäß funktioniert, den internen
Kupplungsmechanismus von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen. _
GAU00712
Fußbremshebel-Position einstellenDer Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußbremshebels und der
Oberkante der Fußraste sollte wie in der
Abbildung gezeigt 29 mm betragen. Die
Fußbremshebel-Position regelmäßig prü-
fen und ggf. vom YAMAHA-Händler ein-
stellen lassen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube (Kupplungshebel-Spiel)
c. Kupplungshebel-Spiel
a. Abstand Fußbremshebel–Fußraste
G_4tx.book Page 23 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM

Page 72 of 110

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
GAU00744
Antriebsketten-Durchhang Den Antriebsketten-Durchhang vor Fahrt-
antritt prüfen und ggf. korrigieren.
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.HINWEIS:_ Beim Messen und Einstellen des Ketten-
durchhangs muß das Fahrzeug vollständig
gerade stehen und unbeladen sein. _
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Das Motorrad schieben, um die straff-
ste Stelle der Kette ausfindig zu ma-
chen, und dann den Kettendurch-
hang an dieser Stelle wie in der
Abbildung gezeigt messen.
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
GAU00765
Kettendurchhang einstellen
1. Die Achsmutter und die Bremssattel-
halterungs-Schraube lockern.
2. Die Kontermuttern beider Kettenspan-
ner lockern.
3. Zum Straffen der Kette die Einstell-
mutter beider Kettenspanner nach
a
drehen; zum Lockern der Kette das
Rad nach vorn drücken und beide Ein-
stellmuttern nach
b drehen.
a. Antriebsketten-Durchhang
Antriebsketten-Durchhang
40–50 mm
1. Achsmutter
2. Kontermutter
3. Einstellmutter (Kettendurchhang)
4. Ausrichtungsmarkierungen
G_4tx.book Page 27 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM

Page 78 of 110

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-33
6
GAU00794
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den (siehe dazu die Tabelle “Wartungsin-
tervalle und Schmierdienst”) geprüft
werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
und instand setzen lassen.
GAU01144
Radlager prüfen und warten Die Vorder- und Hinterradlager müssen
in den empfohlenen Abständen (siehe
dazu die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) geprüft werden. Falls ein
Radlager zuviel Spiel aufweist oder das
Rad nicht leichtgängig dreht, die Rad-
lager von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
G_4tx.book Page 33 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM

Page 84 of 110

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-39
6
GAU01579
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer
besitzt, sollten beim Ausbau der Räder
oder zum Erledigen von anderen War-
tungsarbeiten, bei denen das Motorrad
sicher und senkrecht stehen muß, folgen-
de Hinweise beachtet werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das
Motorrad sicher und senkrecht steht. Es
kann nach Bedarf auch eine stabile Holz-
kiste unter dem Motor plaziert werden.
Vorderrad
1. Die Motorrad-Hinterseite stabilisie-
ren. Dazu entweder hinten einen
Motorrad-Montageständer verwen-
den oder (falls nicht zwei solcher
Ständer zur Verfügung stehen)
einen Aufbockständer aus dem
Automobilfachhandel unter den
Rahmen in Nähe des Hinterrads
stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
daß das Vorderrad sich frei drehen
läßt.Hinterrad
Das Motorrad so abstützen, daß das Hin-
terrad sich frei drehen läßt. Dazu entwe-
der hinten einen Motorrad-Montagestän-
der verwenden oder zwei Aufbockständer
unter den Hauptrahmen oder die Schwin-
genarme stellen.
GAU03498*
Vorderrad Vorderrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
_1. Die Vorderachs-Klemmschraube,
dann die Radachse und die Brems-
sattel-Schrauben lockern.
2. Das Motorrad aufbocken, um das Vor-
derrad vom Boden abzuheben.1. Radachse
2. Vorderachs-Klemmschraube
G_4tx.book Page 39 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM

Page 86 of 110

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-41
6
GAU03830
Hinterrad Hinterrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
_
1. Die Achsmutter und die Bremssattel-
Schrauben lockern.
2. Das Motorrad aufbocken, um das Hin-
terrad vom Boden abzuheben; siehe
dazu Seite 6-39.3. Die Bremssattelhalterungs-Schraube
lockern.
4. Den Bremssattel abschrauben.
GCA00046
ACHTUNG:_ Bei demontierten Bremssätteln auf kei-
nen Fall die Bremse betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt
werden. _
1. Achsmutter
2. Kontermutter
3. Einstellmutter (Kettendurchhang)
1. Bremssattel
2. Schraube (´ 2)
3. Schraube
4. Bremssattelhalterung
G_4tx.book Page 41 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM

Page 87 of 110

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-42
6
5. Die Kontermutter beider Kettenspan-
ner lockern.
6. Die Einstelmutter beider Kettenspan-
ner ganz nach
a drehen.7. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEIS:_ Die Antriebskette muß für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden. _8. Die Achsmutter abschrauben.
9. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausrollen.
GAU03501
Hinterrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Schwingen-
arme rollen und dann die Radachse
von der rechten Seite her durchstek-
ken.
2. Die Antriebskette auf das Kettenrad
spannen und dann den Antriebsket-
ten-Durchhang einstellen; siehe dazu
Seite 6-27.
3. Den Bremssattel festschrauben.
4. Die Achsmutter festziehen und das
Motorrad herablassen.
5. Die folgenden Teile vorschriftsmäßig
anziehen.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Kettendurchhang)
Anzugsmoment
Radachse
110 Nm (11,0 m·kg)
Bremssattel-Schraube
40 Nm (4,0 m·kg)
Bremssattelhalterungs-Schraube
35 Nm (3,5 m·kg)
G_4tx.book Page 42 Thursday, October 12, 2000 6:27 PM